vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬ gestattete Schloß, dessen Terrassen, Weinberge und Gärten sich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und angenehme Erholungsplätze boten. Wir besaßen noch eine verwittwete Frau Hofmarschallin, einen pensionir¬ ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermeister, Hof¬ schneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere sogar in unmittelbarer Nachbarschaft. Ein Faßbinder, Namens Müller, hatte sie sammt der Schankgerechtig¬ keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und so konnten wir uns in Haus und Garten an den Bacchanalien unserer Mitbürger ergötzen oder über sie entrüsten, je nach Stimmung und Gelegenheit.
Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom Traualtar bis zum Grabesrande geheimst haben, rühmte sich eines fürstlichen Ursprungs. Ein weiland Herzog hatte es für seinen Leibbader, vulgo Barbier, anlegen lassen, war aber des Todes verblichen, bevor es über den Unterstock hinausgelangte. Der Posten eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und die Beletage von dem Bauplane gestrichen. Der Dachstuhl senkte sich unmittelbar auf das Erdgeschoß, wurde aber, nach Bedürfniß späterer Geschlechter,
vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬ geſtattete Schloß, deſſen Terraſſen, Weinberge und Gärten ſich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und angenehme Erholungsplätze boten. Wir beſaßen noch eine verwittwete Frau Hofmarſchallin, einen penſionir¬ ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermeiſter, Hof¬ ſchneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere ſogar in unmittelbarer Nachbarſchaft. Ein Faßbinder, Namens Müller, hatte ſie ſammt der Schankgerechtig¬ keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und ſo konnten wir uns in Haus und Garten an den Bacchanalien unſerer Mitbürger ergötzen oder über ſie entrüſten, je nach Stimmung und Gelegenheit.
Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom Traualtar bis zum Grabesrande geheimſt haben, rühmte ſich eines fürſtlichen Urſprungs. Ein weiland Herzog hatte es für ſeinen Leibbader, vulgo Barbier, anlegen laſſen, war aber des Todes verblichen, bevor es über den Unterſtock hinausgelangte. Der Poſten eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und die Beletage von dem Bauplane geſtrichen. Der Dachſtuhl ſenkte ſich unmittelbar auf das Erdgeſchoß, wurde aber, nach Bedürfniß ſpäterer Geſchlechter,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="87"/>
vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der<lb/>
Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬<lb/>
geſtattete Schloß, deſſen Terraſſen, Weinberge und<lb/>
Gärten ſich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und<lb/>
angenehme Erholungsplätze boten. Wir beſaßen noch<lb/>
eine verwittwete Frau Hofmarſchallin, einen penſionir¬<lb/>
ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermeiſter, Hof¬<lb/>ſchneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere<lb/>ſogar in unmittelbarer Nachbarſchaft. Ein Faßbinder,<lb/>
Namens Müller, hatte ſie ſammt der Schankgerechtig¬<lb/>
keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und<lb/>ſo konnten wir uns in Haus und Garten an den<lb/>
Bacchanalien unſerer Mitbürger ergötzen oder über ſie<lb/>
entrüſten, je nach Stimmung und Gelegenheit.</p><lb/><p>Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom<lb/>
Traualtar bis zum Grabesrande geheimſt haben,<lb/>
rühmte ſich eines fürſtlichen Urſprungs. Ein weiland<lb/>
Herzog hatte es für ſeinen Leibbader, <hirendition="#aq">vulgo</hi> Barbier,<lb/>
anlegen laſſen, war aber des Todes verblichen, bevor<lb/>
es über den Unterſtock hinausgelangte. Der Poſten<lb/>
eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und<lb/>
die Beletage von dem Bauplane geſtrichen. Der<lb/>
Dachſtuhl ſenkte ſich unmittelbar auf das Erdgeſchoß,<lb/>
wurde aber, nach Bedürfniß ſpäterer Geſchlechter,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0094]
vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der
Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬
geſtattete Schloß, deſſen Terraſſen, Weinberge und
Gärten ſich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und
angenehme Erholungsplätze boten. Wir beſaßen noch
eine verwittwete Frau Hofmarſchallin, einen penſionir¬
ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermeiſter, Hof¬
ſchneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere
ſogar in unmittelbarer Nachbarſchaft. Ein Faßbinder,
Namens Müller, hatte ſie ſammt der Schankgerechtig¬
keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und
ſo konnten wir uns in Haus und Garten an den
Bacchanalien unſerer Mitbürger ergötzen oder über ſie
entrüſten, je nach Stimmung und Gelegenheit.
Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom
Traualtar bis zum Grabesrande geheimſt haben,
rühmte ſich eines fürſtlichen Urſprungs. Ein weiland
Herzog hatte es für ſeinen Leibbader, vulgo Barbier,
anlegen laſſen, war aber des Todes verblichen, bevor
es über den Unterſtock hinausgelangte. Der Poſten
eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und
die Beletage von dem Bauplane geſtrichen. Der
Dachſtuhl ſenkte ſich unmittelbar auf das Erdgeſchoß,
wurde aber, nach Bedürfniß ſpäterer Geſchlechter,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/94>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.