Vater von Fräulein Hardinen, den man gestern als Leiche in ihr Haus gebracht hat. Dort erwarte ich Dich, August, mit dem Kranze. Die Waschfrau Becker" -- sie versah nämlich nebenbei den Boten¬ dienst nach der Stadt -- "begleitet Dich und zeigt Dir das Haus." Damit ging er. Wir Jungen rannten in den Wald. Ich war zu oberst auf den Bäumen und warf die Zweige herab, die unten um einen Faßreif gebunden wurden. Es war ein Stück, daß eine Kuh sich daran satt hätte fressen können, Lisette. Kaum eine Stunde und ich trabte neben der alten Beckern auf dem Wege nach der Stadt."
"Wenn die Botenfrau so wie so nach der Stadt ging," fiel hier Frau Lisette, höchlichst gespannt, dem Redner in's Wort, "warum mußtest Du sie begleiten, August? Du den Kranz zu Fräulein Hardinen tra¬ gen? von Allen just Du? Mann, Mann, das war eine Finte!"
"Du kommst auf die Sprünge der alten Kloster¬ klatsche, Lisette," versetzte der Invalid, der allmälig Feuer und Flamme über seiner Erzählung gewor¬ den war. "Aber höre nur weiter. Auf dem Wege hatte ich meinen Heidenärger mit dem dummen Weib. Es wäre im Oberlande eine Schlacht geschlagen wor¬
Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. I. 2
Vater von Fräulein Hardinen, den man geſtern als Leiche in ihr Haus gebracht hat. Dort erwarte ich Dich, Auguſt, mit dem Kranze. Die Waſchfrau Becker“ — ſie verſah nämlich nebenbei den Boten¬ dienſt nach der Stadt — „begleitet Dich und zeigt Dir das Haus.“ Damit ging er. Wir Jungen rannten in den Wald. Ich war zu oberſt auf den Bäumen und warf die Zweige herab, die unten um einen Faßreif gebunden wurden. Es war ein Stück, daß eine Kuh ſich daran ſatt hätte freſſen können, Liſette. Kaum eine Stunde und ich trabte neben der alten Beckern auf dem Wege nach der Stadt.“
„Wenn die Botenfrau ſo wie ſo nach der Stadt ging,“ fiel hier Frau Liſette, höchlichſt geſpannt, dem Redner in's Wort, „warum mußteſt Du ſie begleiten, Auguſt? Du den Kranz zu Fräulein Hardinen tra¬ gen? von Allen juſt Du? Mann, Mann, das war eine Finte!“
„Du kommſt auf die Sprünge der alten Kloſter¬ klatſche, Liſette,“ verſetzte der Invalid, der allmälig Feuer und Flamme über ſeiner Erzählung gewor¬ den war. „Aber höre nur weiter. Auf dem Wege hatte ich meinen Heidenärger mit dem dummen Weib. Es wäre im Oberlande eine Schlacht geſchlagen wor¬
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="17"/>
Vater von Fräulein Hardinen, den man geſtern als<lb/>
Leiche in ihr Haus gebracht hat. Dort erwarte ich<lb/>
Dich, Auguſt, mit dem Kranze. Die Waſchfrau<lb/>
Becker“—ſie verſah nämlich nebenbei den Boten¬<lb/>
dienſt nach der Stadt —„begleitet Dich und zeigt<lb/>
Dir das Haus.“ Damit ging er. Wir Jungen<lb/>
rannten in den Wald. Ich war zu oberſt auf den<lb/>
Bäumen und warf die Zweige herab, die unten um<lb/>
einen Faßreif gebunden wurden. Es war ein Stück,<lb/>
daß eine Kuh ſich daran ſatt hätte freſſen können,<lb/>
Liſette. Kaum eine Stunde und ich trabte neben der<lb/>
alten Beckern auf dem Wege nach der Stadt.“</p><lb/><p>„Wenn die Botenfrau ſo wie ſo nach der Stadt<lb/>
ging,“ fiel hier Frau Liſette, höchlichſt geſpannt, dem<lb/>
Redner in's Wort, „warum mußteſt <hirendition="#g">Du</hi>ſie begleiten,<lb/>
Auguſt? <hirendition="#g">Du</hi> den Kranz zu Fräulein Hardinen tra¬<lb/>
gen? von Allen juſt <hirendition="#g">Du</hi>? Mann, Mann, das war<lb/>
eine Finte!“</p><lb/><p>„Du kommſt auf die Sprünge der alten Kloſter¬<lb/>
klatſche, Liſette,“ verſetzte der Invalid, der allmälig<lb/>
Feuer und Flamme über ſeiner Erzählung gewor¬<lb/>
den war. „Aber höre nur weiter. Auf dem Wege<lb/>
hatte ich meinen Heidenärger mit dem dummen Weib.<lb/>
Es wäre im Oberlande eine Schlacht geſchlagen wor¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Louiſe v. Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois, Die letzte Reckenburgerin. <hirendition="#aq">I</hi>. 2<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[17/0024]
Vater von Fräulein Hardinen, den man geſtern als
Leiche in ihr Haus gebracht hat. Dort erwarte ich
Dich, Auguſt, mit dem Kranze. Die Waſchfrau
Becker“ — ſie verſah nämlich nebenbei den Boten¬
dienſt nach der Stadt — „begleitet Dich und zeigt
Dir das Haus.“ Damit ging er. Wir Jungen
rannten in den Wald. Ich war zu oberſt auf den
Bäumen und warf die Zweige herab, die unten um
einen Faßreif gebunden wurden. Es war ein Stück,
daß eine Kuh ſich daran ſatt hätte freſſen können,
Liſette. Kaum eine Stunde und ich trabte neben der
alten Beckern auf dem Wege nach der Stadt.“
„Wenn die Botenfrau ſo wie ſo nach der Stadt
ging,“ fiel hier Frau Liſette, höchlichſt geſpannt, dem
Redner in's Wort, „warum mußteſt Du ſie begleiten,
Auguſt? Du den Kranz zu Fräulein Hardinen tra¬
gen? von Allen juſt Du? Mann, Mann, das war
eine Finte!“
„Du kommſt auf die Sprünge der alten Kloſter¬
klatſche, Liſette,“ verſetzte der Invalid, der allmälig
Feuer und Flamme über ſeiner Erzählung gewor¬
den war. „Aber höre nur weiter. Auf dem Wege
hatte ich meinen Heidenärger mit dem dummen Weib.
Es wäre im Oberlande eine Schlacht geſchlagen wor¬
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.