leicht auch nicht. Das Haus aber könnte ich noch malen. Es sprang aus einem Dickicht hervor; Tannen, so hoch, wie ich keine wieder gesehen, und am Giebel war aus Stein ein Hundekopf angebracht und darüber eine Krone von Gold.
"Die Muhme hieß Justine. So nannte sie we¬ nigstens das Frauenzimmer, das sie wohl Tag für Tag besuchte. "Vom Schlosse her," wie die Muhme sagte; ich habe aber niemals ein Schloß gesehen. Die¬ ses Frauenzimmer war Fräulein Hardine. Ob sie jung oder alt gewesen ist, kann ich so eigentlich nicht sagen, auch nicht, ob sie es gut oder böse mit mir ge¬ meint. Ich glaube aber gut zu jener Zeit. Gemacht habe ich mir niemals etwas aus ihr. Gemerkt aber, zum Wiedererkennen gemerkt hätte ich sie mir, glaub' ich, schon aus jener Zeit. Es war etwas an ihr, das sich nicht vergißt. Was, das kann ich wieder einmal nicht sagen.
"Eines Tages saß ich eingesperrt mit Fräulein Hardine in einem engen Kasten, der sich fortbewegte. Item in einer Kutsche. Von Anfang machte ich große Augen, da ich die Bäume am Wege so hurtig an mir vorüberrennen sah. Ich sehe sie noch rennen, Lisette. Bald aber kriegte ich das Ding satt, tobte,
leicht auch nicht. Das Haus aber könnte ich noch malen. Es ſprang aus einem Dickicht hervor; Tannen, ſo hoch, wie ich keine wieder geſehen, und am Giebel war aus Stein ein Hundekopf angebracht und darüber eine Krone von Gold.
„Die Muhme hieß Juſtine. So nannte ſie we¬ nigſtens das Frauenzimmer, das ſie wohl Tag für Tag beſuchte. „Vom Schloſſe her,“ wie die Muhme ſagte; ich habe aber niemals ein Schloß geſehen. Die¬ ſes Frauenzimmer war Fräulein Hardine. Ob ſie jung oder alt geweſen iſt, kann ich ſo eigentlich nicht ſagen, auch nicht, ob ſie es gut oder böſe mit mir ge¬ meint. Ich glaube aber gut zu jener Zeit. Gemacht habe ich mir niemals etwas aus ihr. Gemerkt aber, zum Wiedererkennen gemerkt hätte ich ſie mir, glaub' ich, ſchon aus jener Zeit. Es war etwas an ihr, das ſich nicht vergißt. Was, das kann ich wieder einmal nicht ſagen.
„Eines Tages ſaß ich eingeſperrt mit Fräulein Hardine in einem engen Kaſten, der ſich fortbewegte. Item in einer Kutſche. Von Anfang machte ich große Augen, da ich die Bäume am Wege ſo hurtig an mir vorüberrennen ſah. Ich ſehe ſie noch rennen, Liſette. Bald aber kriegte ich das Ding ſatt, tobte,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="12"/>
leicht auch nicht. Das Haus aber könnte ich noch malen.<lb/>
Es ſprang aus einem Dickicht hervor; Tannen, ſo<lb/>
hoch, wie ich keine wieder geſehen, und am Giebel war<lb/>
aus Stein ein Hundekopf angebracht und darüber eine<lb/>
Krone von Gold.</p><lb/><p>„Die Muhme hieß Juſtine. So nannte ſie we¬<lb/>
nigſtens das Frauenzimmer, das ſie wohl Tag für<lb/>
Tag beſuchte. „Vom Schloſſe her,“ wie die Muhme<lb/>ſagte; ich habe aber niemals ein Schloß geſehen. Die¬<lb/>ſes Frauenzimmer war Fräulein Hardine. Ob ſie<lb/>
jung oder alt geweſen iſt, kann ich ſo eigentlich nicht<lb/>ſagen, auch nicht, ob ſie es gut oder böſe mit mir ge¬<lb/>
meint. Ich glaube aber gut zu jener Zeit. Gemacht<lb/>
habe ich mir niemals etwas aus ihr. Gemerkt aber,<lb/>
zum Wiedererkennen gemerkt hätte ich ſie mir, glaub'<lb/>
ich, ſchon aus jener Zeit. Es war etwas an ihr, das<lb/>ſich nicht vergißt. <hirendition="#g">Was</hi>, das kann ich wieder einmal<lb/>
nicht ſagen.</p><lb/><p>„Eines Tages ſaß ich eingeſperrt mit Fräulein<lb/>
Hardine in einem engen Kaſten, der ſich fortbewegte.<lb/>
Item in einer Kutſche. Von Anfang machte ich große<lb/>
Augen, da ich die Bäume am Wege ſo hurtig an<lb/>
mir vorüberrennen ſah. Ich ſehe ſie noch rennen,<lb/>
Liſette. Bald aber kriegte ich das Ding ſatt, tobte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0019]
leicht auch nicht. Das Haus aber könnte ich noch malen.
Es ſprang aus einem Dickicht hervor; Tannen, ſo
hoch, wie ich keine wieder geſehen, und am Giebel war
aus Stein ein Hundekopf angebracht und darüber eine
Krone von Gold.
„Die Muhme hieß Juſtine. So nannte ſie we¬
nigſtens das Frauenzimmer, das ſie wohl Tag für
Tag beſuchte. „Vom Schloſſe her,“ wie die Muhme
ſagte; ich habe aber niemals ein Schloß geſehen. Die¬
ſes Frauenzimmer war Fräulein Hardine. Ob ſie
jung oder alt geweſen iſt, kann ich ſo eigentlich nicht
ſagen, auch nicht, ob ſie es gut oder böſe mit mir ge¬
meint. Ich glaube aber gut zu jener Zeit. Gemacht
habe ich mir niemals etwas aus ihr. Gemerkt aber,
zum Wiedererkennen gemerkt hätte ich ſie mir, glaub'
ich, ſchon aus jener Zeit. Es war etwas an ihr, das
ſich nicht vergißt. Was, das kann ich wieder einmal
nicht ſagen.
„Eines Tages ſaß ich eingeſperrt mit Fräulein
Hardine in einem engen Kaſten, der ſich fortbewegte.
Item in einer Kutſche. Von Anfang machte ich große
Augen, da ich die Bäume am Wege ſo hurtig an
mir vorüberrennen ſah. Ich ſehe ſie noch rennen,
Liſette. Bald aber kriegte ich das Ding ſatt, tobte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.