Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

auch an/ in Siebenbürgen wiederum Völker aufzubringen/ und / wann auf deß de Rewa Bericht zu fussen/ so hat er damit/ bey der Theissa/ noch eins mit den Teutschen getroffen/ und nach abermaliger Niederlage/ sich aus Ungarn gar hinweg begeben. Weil aber in deß Isthuanfii/ und andrer/ Histori/ gedacht wird/ er sey gleich nach der Niederlage bey Zina/ flüchtig aus Ungarn gangen: schätze ich/ de Rewa habe hierinn gefehlt/ oder vielleicht nur eine kleine Action mit etlichen Squadronen gemeint.

Ehrsucht lässt ihren Untergebenen so wenig Ruhe/ als der böse Geist den Besessenen. Werden ihr gleich die Kräffte entrissen: so bleiben doch noch die Begierden in ihrer Dienstbarkeit. Und wann ihr gleich das Vollbringen fehlet; hat sie doch noch das Wollen. Sie schärffet den Schmerzen deß Verlusts/ und wetzet das Verlangen nach dem/ was man verlohren. Wie Demut die Gemüter/ im Unglück/ zur Gedult weiset: also Ehrsucht/ zur Ungedult. Jene lindert/ und pflastert; diese ritzet und bestachelt die empfangene Wunden / und reisst sie/ durch rachgierige Erinnerung/ immerzu wieder auf. Jene geusst Oel; diese lauter Galle und Gifft darein.

In so schlimme und verderbliche Kur/ hat diese höllische Aerztin auch das Gemüt Königs Johannis genommen/ da es vor Unmut erkrankte. O wie glückselig würde er/ und das ganze Königreich Ungarn/ bey seinem grössesten Einbuß gewesen seyn/ wann diese aufgeblasene Otter/ die Ehrsucht so wol/ als seine Heers-Krafft/ durch das Ferdinandinische Schwert danider gelegt/ und von seinem Herzen abgeschnitten wäre! Aber sie blieb ihm übrig: Und wie das Americanische Sack-Thier/ wann es den Jäger spührt/ seine Jungen in den Leib nimt/ und dieselben also mit davon führt; so trug er diese verderbliche Purper-Buhlerin und Ubels-Stiffterin/ in seinem Busen/ mit sich hinweg/ als er/ nachdem ihm seine Heer-Flügel und Kriegs-Macht zerbrochen worden/ ganz aus Ungarn entweichen/ und nach Polen fliehen muste.

Daselbst hat ihn der Castellan von Cracau/ Johannes Tarnovski/ und damaliger Kron-Feldherr/ mit grosser Ehrerbietigkeit/ aufgenommen/ ihm sein eigenes Schloß eingeräumt/ ihn/ samt den bey sich habenden/ mit sonderbarer/ ja fast Königlicher / Mildigkeit getractirt/ und unterhalten/ auch/ für seinen Widersachern/ so lang er in Polen geblieben/ eifrig geschützt. Welches dann auch König Sigismundus/ als deß Johannes Schwager/ sich nicht übel gefallen ließ: wiewol er sonst ihm/ gleich Anfangs/ höchlich widerrathen hatte/ nach der Ungarischen Kron zu trachten/ als die/ aus unterschiedlichen Ursachen/ dem Ferdinand gebührte. Weßwegen er ihm auch die Kriegs-Hülffe abschlug: ob er gleich sonst/ in seinem Exilio/ ihm freundlich begegnete / und den Auffenthalt in Polen also gern vergönnete.

Es trennete sich auch unterdessen von ihm nicht/ mit dem Glück/ der Graf Christoph Frankepan; welcher von Ferdinando ab- und zu ihm getreten war/ nach-

auch an/ in Siebenbürgen wiederum Völker aufzubringen/ und / wann auf deß de Rewa Bericht zu fussen/ so hat er damit/ bey der Theissa/ noch eins mit den Teutschen getroffen/ und nach abermaliger Niederlage/ sich aus Ungarn gar hinweg begeben. Weil aber in deß Isthuanfii/ und andrer/ Histori/ gedacht wird/ er sey gleich nach der Niederlage bey Zina/ flüchtig aus Ungarn gangen: schätze ich/ de Rewa habe hierinn gefehlt/ oder vielleicht nur eine kleine Action mit etlichen Squadronen gemeint.

Ehrsucht lässt ihren Untergebenen so wenig Ruhe/ als der böse Geist den Besessenen. Werden ihr gleich die Kräffte entrissen: so bleiben doch noch die Begierden in ihrer Dienstbarkeit. Und wann ihr gleich das Vollbringen fehlet; hat sie doch noch das Wollen. Sie schärffet den Schmerzen deß Verlusts/ und wetzet das Verlangen nach dem/ was man verlohren. Wie Demut die Gemüter/ im Unglück/ zur Gedult weiset: also Ehrsucht/ zur Ungedult. Jene lindert/ und pflastert; diese ritzet und bestachelt die empfangene Wunden / und reisst sie/ durch rachgierige Erinnerung/ immerzu wieder auf. Jene geusst Oel; diese lauter Galle und Gifft darein.

In so schlimme und verderbliche Kur/ hat diese höllische Aerztin auch das Gemüt Königs Johannis genommen/ da es vor Unmut erkrankte. O wie glückselig würde er/ und das ganze Königreich Ungarn/ bey seinem grössesten Einbuß gewesen seyn/ wann diese aufgeblasene Otter/ die Ehrsucht so wol/ als seine Heers-Krafft/ durch das Ferdinandinische Schwert danider gelegt/ und von seinem Herzen abgeschnitten wäre! Aber sie blieb ihm übrig: Und wie das Americanische Sack-Thier/ wann es den Jäger spührt/ seine Jungen in den Leib nimt/ und dieselben also mit davon führt; so trug er diese verderbliche Purper-Buhlerin und Ubels-Stiffterin/ in seinem Busen/ mit sich hinweg/ als er/ nachdem ihm seine Heer-Flügel und Kriegs-Macht zerbrochen worden/ ganz aus Ungarn entweichen/ und nach Polen fliehen muste.

Daselbst hat ihn der Castellan von Cracau/ Johannes Tarnovski/ und damaliger Kron-Feldherr/ mit grosser Ehrerbietigkeit/ aufgenommen/ ihm sein eigenes Schloß eingeräumt/ ihn/ samt den bey sich habenden/ mit sonderbarer/ ja fast Königlicher / Mildigkeit getractirt/ und unterhalten/ auch/ für seinen Widersachern/ so lang er in Polen geblieben/ eifrig geschützt. Welches dann auch König Sigismundus/ als deß Johannes Schwager/ sich nicht übel gefallen ließ: wiewol er sonst ihm/ gleich Anfangs/ höchlich widerrathen hatte/ nach der Ungarischen Kron zu trachten/ als die/ aus unterschiedlichen Ursachen/ dem Ferdinand gebührte. Weßwegen er ihm auch die Kriegs-Hülffe abschlug: ob er gleich sonst/ in seinem Exilio/ ihm freundlich begegnete / und den Auffenthalt in Polen also gern vergönnete.

Es trennete sich auch unterdessen von ihm nicht/ mit dem Glück/ der Graf Christoph Frankepan; welcher von Ferdinando ab- und zu ihm getreten war/ nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0088" n="80"/>
auch an/ in Siebenbürgen wiederum Völker aufzubringen/ und /            wann auf deß de Rewa Bericht zu fussen/ so hat er damit/ bey der Theissa/ noch eins mit            den Teutschen getroffen/ und nach abermaliger Niederlage/ sich aus Ungarn gar hinweg            begeben. Weil aber in deß Isthuanfii/ und andrer/ Histori/ gedacht wird/ er sey gleich            nach der Niederlage bey Zina/ flüchtig aus Ungarn gangen: schätze ich/ de Rewa habe            hierinn gefehlt/ oder vielleicht nur eine kleine Action mit etlichen Squadronen            gemeint.</p>
        <p>Ehrsucht lässt ihren Untergebenen so wenig Ruhe/ als der böse Geist den Besessenen.            Werden ihr gleich die Kräffte entrissen: so bleiben doch noch die Begierden in ihrer            Dienstbarkeit. Und wann ihr gleich das Vollbringen fehlet; hat sie doch noch das Wollen.            Sie schärffet den Schmerzen deß Verlusts/ und wetzet das Verlangen nach dem/ was man            verlohren. Wie Demut die Gemüter/ im Unglück/ zur Gedult weiset: also Ehrsucht/ zur            Ungedult. Jene lindert/ und pflastert; diese ritzet und bestachelt die empfangene Wunden           / und reisst sie/ durch rachgierige Erinnerung/ immerzu wieder auf. Jene geusst Oel;            diese lauter Galle und Gifft darein.</p>
        <p>In so schlimme und verderbliche Kur/ hat diese höllische Aerztin auch das Gemüt Königs            Johannis genommen/ da es vor Unmut erkrankte. O wie glückselig würde er/ und das ganze            Königreich Ungarn/ bey seinem grössesten Einbuß gewesen seyn/ wann diese aufgeblasene            Otter/ die Ehrsucht so wol/ als seine Heers-Krafft/ durch das Ferdinandinische Schwert            danider gelegt/ und von seinem Herzen abgeschnitten wäre! Aber sie blieb ihm übrig: Und            wie das Americanische Sack-Thier/ wann es den Jäger spührt/ seine Jungen in den Leib            nimt/ und dieselben also mit davon führt; so trug er diese verderbliche Purper-Buhlerin            und Ubels-Stiffterin/ in seinem Busen/ mit sich hinweg/ als er/ nachdem ihm seine            Heer-Flügel und Kriegs-Macht zerbrochen worden/ ganz aus Ungarn entweichen/ und nach            Polen fliehen muste.</p>
        <p>Daselbst hat ihn der Castellan von Cracau/ Johannes Tarnovski/ und damaliger            Kron-Feldherr/ mit grosser Ehrerbietigkeit/ aufgenommen/ ihm sein eigenes Schloß            eingeräumt/ ihn/ samt den bey sich habenden/ mit sonderbarer/ ja fast Königlicher /            Mildigkeit getractirt/ und unterhalten/ auch/ für seinen Widersachern/ so lang er in            Polen geblieben/ eifrig geschützt. Welches dann auch König Sigismundus/ als deß Johannes            Schwager/ sich nicht übel gefallen ließ: wiewol er sonst ihm/ gleich Anfangs/ höchlich            widerrathen hatte/ nach der Ungarischen Kron zu trachten/ als die/ aus            unterschiedlichen Ursachen/ dem Ferdinand gebührte. Weßwegen er ihm auch die            Kriegs-Hülffe abschlug: ob er gleich sonst/ in seinem Exilio/ ihm freundlich begegnete /            und den Auffenthalt in Polen also gern vergönnete.</p>
        <p>Es trennete sich auch unterdessen von ihm nicht/ mit dem Glück/ der Graf Christoph            Frankepan; welcher von Ferdinando ab- und zu ihm getreten war/ nach-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0088] auch an/ in Siebenbürgen wiederum Völker aufzubringen/ und / wann auf deß de Rewa Bericht zu fussen/ so hat er damit/ bey der Theissa/ noch eins mit den Teutschen getroffen/ und nach abermaliger Niederlage/ sich aus Ungarn gar hinweg begeben. Weil aber in deß Isthuanfii/ und andrer/ Histori/ gedacht wird/ er sey gleich nach der Niederlage bey Zina/ flüchtig aus Ungarn gangen: schätze ich/ de Rewa habe hierinn gefehlt/ oder vielleicht nur eine kleine Action mit etlichen Squadronen gemeint. Ehrsucht lässt ihren Untergebenen so wenig Ruhe/ als der böse Geist den Besessenen. Werden ihr gleich die Kräffte entrissen: so bleiben doch noch die Begierden in ihrer Dienstbarkeit. Und wann ihr gleich das Vollbringen fehlet; hat sie doch noch das Wollen. Sie schärffet den Schmerzen deß Verlusts/ und wetzet das Verlangen nach dem/ was man verlohren. Wie Demut die Gemüter/ im Unglück/ zur Gedult weiset: also Ehrsucht/ zur Ungedult. Jene lindert/ und pflastert; diese ritzet und bestachelt die empfangene Wunden / und reisst sie/ durch rachgierige Erinnerung/ immerzu wieder auf. Jene geusst Oel; diese lauter Galle und Gifft darein. In so schlimme und verderbliche Kur/ hat diese höllische Aerztin auch das Gemüt Königs Johannis genommen/ da es vor Unmut erkrankte. O wie glückselig würde er/ und das ganze Königreich Ungarn/ bey seinem grössesten Einbuß gewesen seyn/ wann diese aufgeblasene Otter/ die Ehrsucht so wol/ als seine Heers-Krafft/ durch das Ferdinandinische Schwert danider gelegt/ und von seinem Herzen abgeschnitten wäre! Aber sie blieb ihm übrig: Und wie das Americanische Sack-Thier/ wann es den Jäger spührt/ seine Jungen in den Leib nimt/ und dieselben also mit davon führt; so trug er diese verderbliche Purper-Buhlerin und Ubels-Stiffterin/ in seinem Busen/ mit sich hinweg/ als er/ nachdem ihm seine Heer-Flügel und Kriegs-Macht zerbrochen worden/ ganz aus Ungarn entweichen/ und nach Polen fliehen muste. Daselbst hat ihn der Castellan von Cracau/ Johannes Tarnovski/ und damaliger Kron-Feldherr/ mit grosser Ehrerbietigkeit/ aufgenommen/ ihm sein eigenes Schloß eingeräumt/ ihn/ samt den bey sich habenden/ mit sonderbarer/ ja fast Königlicher / Mildigkeit getractirt/ und unterhalten/ auch/ für seinen Widersachern/ so lang er in Polen geblieben/ eifrig geschützt. Welches dann auch König Sigismundus/ als deß Johannes Schwager/ sich nicht übel gefallen ließ: wiewol er sonst ihm/ gleich Anfangs/ höchlich widerrathen hatte/ nach der Ungarischen Kron zu trachten/ als die/ aus unterschiedlichen Ursachen/ dem Ferdinand gebührte. Weßwegen er ihm auch die Kriegs-Hülffe abschlug: ob er gleich sonst/ in seinem Exilio/ ihm freundlich begegnete / und den Auffenthalt in Polen also gern vergönnete. Es trennete sich auch unterdessen von ihm nicht/ mit dem Glück/ der Graf Christoph Frankepan; welcher von Ferdinando ab- und zu ihm getreten war/ nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/88
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/88>, abgerufen am 10.05.2024.