Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben / und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt.

Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet: ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist.

Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten / und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut nicht spahren.

Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen; ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten / versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich / seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser / sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern ging wider zu Felde.

Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen.

Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken /

standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben / und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt.

Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet: ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist.

Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten / und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut nicht spahren.

Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen; ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten / versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich / seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser / sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern ging wider zu Felde.

Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen.

Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0068" n="60"/>
standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben /            und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt.</p>
        <p>Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen            es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle            Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste            eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel            gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der            Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet:            ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die            Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist.</p>
        <p>Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen            eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten /            und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe            ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den            Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und            Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut            nicht spahren.</p>
        <p>Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen;            ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die            Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab           / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem            ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard            von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten /            versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich /            seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser /            sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem            Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen            ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu            dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern            ging wider zu Felde.</p>
        <p>Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar            bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit            seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt            Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum            Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die            Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen.</p>
        <p>Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0068] standes/ inzwischen man einen völligen Frieden abhandeln solte/ aufgehoben / und denen fast müssigen Zähnen der Wiener wiederum eine mehrere Arbeit erlaubt. Hiebey ließ auch der König eine sonderbare Großmütigkeit blicken: indem er/ ohnangesehen es/ bey dem Vergleich/ nicht mit einbedungen war/ dannoch alsofort/ an alle Commendanten der eingenommenen Oerter/ einen Currier schickte/ mit Ordre/ die meiste eroberte Städte dem Käiser stracks wieder einzuräumen. Der Oesterreichische Ehren-Spiegel gedenkt/ er habe es deßwegen gethan/ weil er vernommen/ daß der Käiser ihn/ mit der Chur-Würde und Kron Böhmen/ belehnet hätte. Wo von aber Bonfinius kein Wort meldet: ohnangesehen er sonst die Friedens-Bedingung umständlich erzehlt. Wiewol sonst die Belehnung mit Böhmen würklich geschehen ist. Hiemit führte also der König seine Völker wieder heim/ nach Ungarn/ samt dem Namen eines sieghafften Uberwinders. Wiewol/ ohne sonderbaren Gegenstand/ man gut streiten / und obzusiegen hat. Die Stadt Wien aber hatte doch gleichwol hiemit eine ziemliche Probe ihres neuen Gehorsams/ und verbesserter Treu/ abgelegt: Dann mit Gedult/ wider den Hunger/ fechten/ erfordert eben so wol eine tapffere Resolution/ Standhafftigkeit/ und Treu/ als wider einen Sturm und Anlauff/ mit Feuer und Schwerdt kämpffen/ und sein Blut nicht spahren. Nachdem erstgedachter Friede im Jahr 1477. abgehandelt/ und bald hernach geschlossen; ging der Krieg/ im Jahr 1480. gleich wiederum an. Wozu hauptsächlich die Nicht-Entrichtung der 100000. Gulden/ so der Käiser versprochen hatte/ grossen Anlaß gab / und keinen geringern/ dieses/ daß der Käiser das Erz-Bisthum Salzburg dem ausgetretenen Erz-Bischoff von Gran/ zueignen wolte; nachdem der Salzburgische/ Bernhard von Rohr/ sich dessen zu begeben/ und gedachtem Granerischem Erz-Bischoff abzutreten / versprochen; hernach aber/ auf Einreden deß Capitels/ sich anders besonnen/ und sich / seinem Namen gemäß/ in seiner Resolution/ ein Rohr erwiesen hatte: worüber der Käiser / sich also geäfft sehend/ grossen Verdruß empfunden/ und hierauf alle Plätze/ so dem Erz-Stifft zugehörig/ in Oesterreich lagen/ hinweg nehmen/ endlich auch gar schleiffen ließ. Der Erz-Bischoff Rohr rieff den König Matthiam an/ um Schutz: und dieser/ der zu dergleichen Tänzen hurtige Füsse hatte/ ließ sich nicht lange umsonst pfeiffen; sondern ging wider zu Felde. Hiezu that auch nicht wenig der Einfall 500. Käiserlicher Reuter in Ungarn/ die so gar bis gen Raab streifften. Welches dem Könige seinen Kopf so warm machte/ daß er/ mit seinem ganzen Heer/ solches durch Verheerung der Steyermark/ und Belägerung der Stadt Marienburg/ zu rächen/ eilends fortruckte. Und wiewol ihn der päpstliche Legat/ zum Abzuge/ bewegte: schickte er doch bald etliche seiner Hauptleute wieder in die Steyermark; welche/ nebst andren Oertern/ Pettau und Rakelsburg einnahmen. Der Käiser bewarb sich/ im Reich/ um Hülffe; die aber/ mit den Schnecken /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/68
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/68>, abgerufen am 10.05.2024.