Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
dem Groß-Vezier nur ein einiges mal in dem Lager eine Visite geben/ und auf das höchste nur tausend Mann zu den Türken gestossen/ unter welchen Graf Batthiani/ Drascowitsch/ und zwey Nadasti sich befunden. Immassen der Töckeli seiner Völker nicht entbehren können/ sondern in beeden/ unfern Preßburg/ mit dem Herzog von Lothringen gehaltenen Treffen/ deroselben höchst benöthiget gewesen.
XLII. Michael Abaffi/ Fürst in Siebenbürgen. 6000
NB. Dieser/ ob er wol zum öftern an der Ottomannischen Porten zu erscheinen citirt worden/ hat sich doch jederzeit mit unterschiedlichen Ausflüchten ausgeredet: Demnach aber der Groß-Vezier sich ihme bey seinem Anzug genähert/ und in sein Haupt-Quartier / zu einer Besuchung/ ihn eingeladen/ kam derselbe bis in die Gegend der Vestung Raab: von dannen er mit einer kleinen Suite begleitet/ sich vor Wienn in dem Gezelt des Groß-Veziers hat eingefunden/ von welchem er auch sehr höflich empfangen/ bald aber wiederum zurück commandirt worden/ die von den Türken über die Raab und Raabnüz neuerbaute Brücken zu beobachten/ damit/ wann je die Türken in die Flucht gejaget würden/ sie einen sichern Ubergang bahalten möchten.
XLIII. Syrvan. oder Servan Canthacuzenus, Waywoda oder Fürst aus der Wallachey. 4000
NB. Dieser ließ/ Zeit währender Belagerung der Stadt Wienn/ ein grosses Creutz / 17. Schuh lang/ von Eichenholz gezimmert/ unfern der Gegend/ wo sein Gezelt gestanden / in die Erden eingraben: Hatte aber unter andern gefangenen Christen einen/ mit Namen Johann Augustin von Stro-Wasser/ einen so genannten Regenten des Grafen von Questenberg; diesem/ nachdem er/ wenig Tag vor geschehener Entsetzung der Stadt / funffzig Ducaten zur Ranzion erlegt/ gab er Befehl/ so bald er wiederum nach Wienn käme/ solle er dem Bischoff daselbsten von dem eingegrabenen Creutz/ welches er Zeit seiner Gefangenschaft gesehen hätte/ Nachricht erstatten; und im Namen seiner denselben ersuchen/ ob er doch solch Creutz/ zu seinem Angedenken/ an dem Ort/ wo sein Gezelt gestanden wäre/ wolte aufrichten lassen/ damit das Volk solches künftig hin andächtig verehren möchte. Allein dieses Creuz war schon vorher durch eine Magd/ welche Holz zu sammlen ausgegangen war/ ungefehr entdeckt/ und dem Herrn Thum-Probst zu S. Stephan / Johann-Baptistä Mayern/ kundt gemacht worden; welcher es auch/ ehe man von dem Verlangen des Wallachischen Fürsten Nachricht erhalten/ in die Stadt zur Bischöfflichen Residenz hat bringen lassen; woselbsten man es noch zu sehen bekommen kan/ mit dieser in das Holz geschnittenen allhier verteutschten Schrifft:
Die Erhöhung oder Aufrichtung des Creutzes ist eine Erhaltung der
dem Groß-Vezier nur ein einiges mal in dem Lager eine Visite geben/ und auf das höchste nur tausend Mann zu den Türken gestossen/ unter welchen Graf Batthiani/ Drascowitsch/ und zwey Nadasti sich befunden. Immassen der Töckeli seiner Völker nicht entbehren können/ sondern in beeden/ unfern Preßburg/ mit dem Herzog von Lothringen gehaltenen Treffen/ deroselben höchst benöthiget gewesen.
XLII. Michael Abaffi/ Fürst in Siebenbürgen. 6000
NB. Dieser/ ob er wol zum öftern an der Ottomannischen Porten zu erscheinen citirt worden/ hat sich doch jederzeit mit unterschiedlichen Ausflüchten ausgeredet: Demnach aber der Groß-Vezier sich ihme bey seinem Anzug genähert/ und in sein Haupt-Quartier / zu einer Besuchung/ ihn eingeladen/ kam derselbe bis in die Gegend der Vestung Raab: von dannen er mit einer kleinen Suite begleitet/ sich vor Wienn in dem Gezelt des Groß-Veziers hat eingefunden/ von welchem er auch sehr höflich empfangen/ bald aber wiederum zurück commandirt worden/ die von den Türken über die Raab und Raabnüz neuerbaute Brücken zu beobachten/ damit/ wann je die Türken in die Flucht gejaget würden/ sie einen sichern Ubergang bahalten möchten.
XLIII. Syrvan. oder Servan Canthacuzenus, Waywoda oder Fürst aus der Wallachey. 4000
NB. Dieser ließ/ Zeit währender Belagerung der Stadt Wienn/ ein grosses Creutz / 17. Schuh lang/ von Eichenholz gezimmert/ unfern der Gegend/ wo sein Gezelt gestanden / in die Erden eingraben: Hatte aber unter andern gefangenen Christen einen/ mit Namen Johann Augustin von Stro-Wasser/ einen so genannten Regenten des Grafen von Questenberg; diesem/ nachdem er/ wenig Tag vor geschehener Entsetzung der Stadt / funffzig Ducaten zur Ranzion erlegt/ gab er Befehl/ so bald er wiederum nach Wienn käme/ solle er dem Bischoff daselbsten von dem eingegrabenen Creutz/ welches er Zeit seiner Gefangenschaft gesehen hätte/ Nachricht erstatten; und im Namen seiner denselben ersuchen/ ob er doch solch Creutz/ zu seinem Angedenken/ an dem Ort/ wo sein Gezelt gestanden wäre/ wolte aufrichten lassen/ damit das Volk solches künftig hin andächtig verehren möchte. Allein dieses Creuz war schon vorher durch eine Magd/ welche Holz zu sammlen ausgegangen war/ ungefehr entdeckt/ und dem Herrn Thum-Probst zu S. Stephan / Johann-Baptistä Mayern/ kundt gemacht worden; welcher es auch/ ehe man von dem Verlangen des Wallachischen Fürsten Nachricht erhalten/ in die Stadt zur Bischöfflichen Residenz hat bringen lassen; woselbsten man es noch zu sehen bekommen kan/ mit dieser in das Holz geschnittenen allhier verteutschten Schrifft:
Die Erhöhung oder Aufrichtung des Creutzes ist eine Erhaltung der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <list>
          <item><pb facs="#f0271" n="59"/>
dem Groß-Vezier nur              ein einiges mal in dem Lager eine Visite geben/ und auf das höchste nur tausend Mann zu              den Türken gestossen/ unter welchen Graf Batthiani/ Drascowitsch/ und zwey Nadasti              sich befunden. Immassen der Töckeli seiner Völker nicht entbehren können/ sondern in              beeden/ unfern Preßburg/ mit dem Herzog von Lothringen gehaltenen Treffen/ deroselben              höchst benöthiget gewesen.</item>
          <item>XLII. Michael Abaffi/ Fürst in Siebenbürgen. 6000</item>
          <item>NB. Dieser/ ob er wol zum öftern an der Ottomannischen Porten zu erscheinen citirt              worden/ hat sich doch jederzeit mit unterschiedlichen Ausflüchten ausgeredet: Demnach              aber der Groß-Vezier sich ihme bey seinem Anzug genähert/ und in sein Haupt-Quartier /              zu einer Besuchung/ ihn eingeladen/ kam derselbe bis in die Gegend der Vestung Raab:              von dannen er mit einer kleinen Suite begleitet/ sich vor Wienn in dem Gezelt des              Groß-Veziers hat eingefunden/ von welchem er auch sehr höflich empfangen/ bald aber              wiederum zurück commandirt worden/ die von den Türken über die Raab und Raabnüz              neuerbaute Brücken zu beobachten/ damit/ wann je die Türken in die Flucht gejaget              würden/ sie einen sichern Ubergang bahalten möchten.</item>
          <item>XLIII. Syrvan. oder Servan Canthacuzenus, Waywoda oder Fürst aus der Wallachey.              4000</item>
          <item>NB. Dieser ließ/ Zeit währender Belagerung der Stadt Wienn/ ein grosses Creutz /              17. Schuh lang/ von Eichenholz gezimmert/ unfern der Gegend/ wo sein Gezelt gestanden             / in die Erden eingraben: Hatte aber unter andern gefangenen Christen einen/ mit Namen              Johann Augustin von Stro-Wasser/ einen so genannten Regenten des Grafen von              Questenberg; diesem/ nachdem er/ wenig Tag vor geschehener Entsetzung der Stadt /              funffzig Ducaten zur Ranzion erlegt/ gab er Befehl/ so bald er wiederum nach Wienn              käme/ solle er dem Bischoff daselbsten von dem eingegrabenen Creutz/ welches er Zeit              seiner Gefangenschaft gesehen hätte/ Nachricht erstatten; und im Namen seiner denselben              ersuchen/ ob er doch solch Creutz/ zu seinem Angedenken/ an dem Ort/ wo sein Gezelt              gestanden wäre/ wolte aufrichten lassen/ damit das Volk solches künftig hin andächtig              verehren möchte. Allein dieses Creuz war schon vorher durch eine Magd/ welche Holz zu              sammlen ausgegangen war/ ungefehr entdeckt/ und dem Herrn Thum-Probst zu S. Stephan /              Johann-Baptistä Mayern/ kundt gemacht worden; welcher es auch/ ehe man von dem              Verlangen des Wallachischen Fürsten Nachricht erhalten/ in die Stadt zur Bischöfflichen              Residenz hat bringen lassen; woselbsten man es noch zu sehen bekommen kan/ mit dieser              in das Holz geschnittenen allhier verteutschten Schrifft:</item>
          <item>Die Erhöhung oder Aufrichtung des Creutzes ist eine Erhaltung der
</item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0271] dem Groß-Vezier nur ein einiges mal in dem Lager eine Visite geben/ und auf das höchste nur tausend Mann zu den Türken gestossen/ unter welchen Graf Batthiani/ Drascowitsch/ und zwey Nadasti sich befunden. Immassen der Töckeli seiner Völker nicht entbehren können/ sondern in beeden/ unfern Preßburg/ mit dem Herzog von Lothringen gehaltenen Treffen/ deroselben höchst benöthiget gewesen. XLII. Michael Abaffi/ Fürst in Siebenbürgen. 6000 NB. Dieser/ ob er wol zum öftern an der Ottomannischen Porten zu erscheinen citirt worden/ hat sich doch jederzeit mit unterschiedlichen Ausflüchten ausgeredet: Demnach aber der Groß-Vezier sich ihme bey seinem Anzug genähert/ und in sein Haupt-Quartier / zu einer Besuchung/ ihn eingeladen/ kam derselbe bis in die Gegend der Vestung Raab: von dannen er mit einer kleinen Suite begleitet/ sich vor Wienn in dem Gezelt des Groß-Veziers hat eingefunden/ von welchem er auch sehr höflich empfangen/ bald aber wiederum zurück commandirt worden/ die von den Türken über die Raab und Raabnüz neuerbaute Brücken zu beobachten/ damit/ wann je die Türken in die Flucht gejaget würden/ sie einen sichern Ubergang bahalten möchten. XLIII. Syrvan. oder Servan Canthacuzenus, Waywoda oder Fürst aus der Wallachey. 4000 NB. Dieser ließ/ Zeit währender Belagerung der Stadt Wienn/ ein grosses Creutz / 17. Schuh lang/ von Eichenholz gezimmert/ unfern der Gegend/ wo sein Gezelt gestanden / in die Erden eingraben: Hatte aber unter andern gefangenen Christen einen/ mit Namen Johann Augustin von Stro-Wasser/ einen so genannten Regenten des Grafen von Questenberg; diesem/ nachdem er/ wenig Tag vor geschehener Entsetzung der Stadt / funffzig Ducaten zur Ranzion erlegt/ gab er Befehl/ so bald er wiederum nach Wienn käme/ solle er dem Bischoff daselbsten von dem eingegrabenen Creutz/ welches er Zeit seiner Gefangenschaft gesehen hätte/ Nachricht erstatten; und im Namen seiner denselben ersuchen/ ob er doch solch Creutz/ zu seinem Angedenken/ an dem Ort/ wo sein Gezelt gestanden wäre/ wolte aufrichten lassen/ damit das Volk solches künftig hin andächtig verehren möchte. Allein dieses Creuz war schon vorher durch eine Magd/ welche Holz zu sammlen ausgegangen war/ ungefehr entdeckt/ und dem Herrn Thum-Probst zu S. Stephan / Johann-Baptistä Mayern/ kundt gemacht worden; welcher es auch/ ehe man von dem Verlangen des Wallachischen Fürsten Nachricht erhalten/ in die Stadt zur Bischöfflichen Residenz hat bringen lassen; woselbsten man es noch zu sehen bekommen kan/ mit dieser in das Holz geschnittenen allhier verteutschten Schrifft: Die Erhöhung oder Aufrichtung des Creutzes ist eine Erhaltung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/271
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/271>, abgerufen am 12.05.2024.