Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

und mehr den Weg in den Graben zu bereiten/ und zu erweitern. Nach Mittag observirte man/ daß der Feind beladene Cameel und Wägen aus dem Lager/ auch Stücke aus den Approchen, in den Wienner-Wald führte/ hörte auch von selbiger Gegend canoniren: Daher man in der Stadt muthmassete/ daß es die Vor-Trouppen des hocherwünschten Succurses seyn müssen/ deme die Türken sich widersetzten. Zwey Weiber / eine aus Haimburg/ die andere von S. Pölten/ so der Feind selbiger Orten gefangen bekommen/ sind heut herüber geloffen/ mit Bericht: Daß unter den Türken stündlich Alarm sey/ und daß sie schon drey mal würklich zu Pferd gesessen/ auch jetzt dato allezeit die Helfte in Bereitschaft stünde; erzählten auch ferner/ daß kein Türk mehr in Wienner-Wald zu fouragiren getraue/ weilen derselbe von denen Unfrigen/ und zwar meistentheils Bauren sehr stark besetzt/ und fast durchgehends verhauet sey. So hätten auch die Jungfrauen / bevorderst aber die jungen Mägdlein/ bey den Türken sehr gute Händel/ daß deren viel auf keine Erlösung noch Befreyung gedenken oder wünschen; jedoch auch nicht wenig ihre meiste Zeit mit Weinen/ Betten/ und elenden Seuffzen/ heimlich/ ja auch wol offentlich zubrächten. Um 12. Uhr haben etliche von unserer Frey-Compagnie einen Ausfall gethan/ und am Roßmark in einem Keller etliche Türken angetroffen; denen sie die Zech so theur gemacht / daß sie solche mit ihren eigenen Köpffen bezahlen müssen/ wie sie dann zwey abgehauene Türken-Köpffe/ zum Warzeichen herein gebracht. Im übrigen trug sichs zu/ daß der ausgeschickte Rätz/ auf seinem Ruck-Weg einen fouragirenden Türken angetroffen/ und mit solchem geredet: Als sich aber der Türk gegen ihm nichts arges versehen/ hieb ihm der Rätz mit dem Säbel den Kopff ab/ nahm sein Pferd samt der Fourage, und kam also wol beritten/ darzu mit guter erfreulicher Zeitung zurück. Es hatte auch vermeinter Christ von Neusidel/ an denen Abschnitts-Pallisaden/ in der Contrascarpe um Hülff geruffen; als nun ein Mannsfeldischer Granadier ihm die Hand gereicht/ und denselben herüber ziehen wollen/ hat jener mit dem Säbel nach ihm gehauen/ welcher aber nicht faul/ sondern ihn alsobald mit einer Hand-Granaten auf den Schedel geschmissen/ daß er darüber crepirt: Woraus man geschlossen/ daß jener mehr türkisch als Christlich gesinnet/ ja vielleicht gar ein Türck gewesen. Die Parola war: St. Georg und Ulm.

September.

DEn 1. Septembris, war der Feind mit Canoniren zimlich still; mit Bomben- und Stein-einwerffen aber sehr unsinnig/ auch/ mit Fortsetzung seiner Arbeit/ aller Orten sehr geschäftig. Gegen 12. Uhr Mittags/ wagten von der Käiserlichen Soldatesca 200. Mann / in den Graben vor der Burg-Pastey/ einen Ausfall; welcher aber/ weilen man sich in Vernaglung zweyer Carthaunen etwas zu lang verweilet/ zimlich übel abgelauffen/ in dem nicht viel über hundert wieder herein kommen. Doch wurden des Feinds Pallisaden an zwey Orten mit

und mehr den Weg in den Graben zu bereiten/ und zu erweitern. Nach Mittag observirte man/ daß der Feind beladene Cameel und Wägen aus dem Lager/ auch Stücke aus den Approchen, in den Wienner-Wald führte/ hörte auch von selbiger Gegend canoniren: Daher man in der Stadt muthmassete/ daß es die Vor-Trouppen des hocherwünschten Succurses seyn müssen/ deme die Türken sich widersetzten. Zwey Weiber / eine aus Haimburg/ die andere von S. Pölten/ so der Feind selbiger Orten gefangen bekommen/ sind heut herüber geloffen/ mit Bericht: Daß unter den Türken stündlich Alarm sey/ und daß sie schon drey mal würklich zu Pferd gesessen/ auch jetzt dato allezeit die Helfte in Bereitschaft stünde; erzählten auch ferner/ daß kein Türk mehr in Wienner-Wald zu fouragiren getraue/ weilen derselbe von denen Unfrigen/ und zwar meistentheils Bauren sehr stark besetzt/ und fast durchgehends verhauet sey. So hätten auch die Jungfrauen / bevorderst aber die jungen Mägdlein/ bey den Türken sehr gute Händel/ daß deren viel auf keine Erlösung noch Befreyung gedenken oder wünschen; jedoch auch nicht wenig ihre meiste Zeit mit Weinen/ Betten/ und elenden Seuffzen/ heimlich/ ja auch wol offentlich zubrächten. Um 12. Uhr haben etliche von unserer Frey-Compagnie einen Ausfall gethan/ und am Roßmark in einem Keller etliche Türken angetroffen; denen sie die Zech so theur gemacht / daß sie solche mit ihren eigenen Köpffen bezahlen müssen/ wie sie dann zwey abgehauene Türken-Köpffe/ zum Warzeichen herein gebracht. Im übrigen trug sichs zu/ daß der ausgeschickte Rätz/ auf seinem Ruck-Weg einen fouragirenden Türken angetroffen/ und mit solchem geredet: Als sich aber der Türk gegen ihm nichts arges versehen/ hieb ihm der Rätz mit dem Säbel den Kopff ab/ nahm sein Pferd samt der Fourage, und kam also wol beritten/ darzu mit guter erfreulicher Zeitung zurück. Es hatte auch vermeinter Christ von Neusidel/ an denen Abschnitts-Pallisaden/ in der Contrascarpe um Hülff geruffen; als nun ein Mannsfeldischer Granadier ihm die Hand gereicht/ und denselben herüber ziehen wollen/ hat jener mit dem Säbel nach ihm gehauen/ welcher aber nicht faul/ sondern ihn alsobald mit einer Hand-Granaten auf den Schedel geschmissen/ daß er darüber crepirt: Woraus man geschlossen/ daß jener mehr türkisch als Christlich gesinnet/ ja vielleicht gar ein Türck gewesen. Die Parola war: St. Georg und Ulm.

September.

DEn 1. Septembris, war der Feind mit Canoniren zimlich still; mit Bomben- und Stein-einwerffen aber sehr unsinnig/ auch/ mit Fortsetzung seiner Arbeit/ aller Orten sehr geschäftig. Gegen 12. Uhr Mittags/ wagten von der Käiserlichen Soldatesca 200. Mann / in den Graben vor der Burg-Pastey/ einen Ausfall; welcher aber/ weilen man sich in Vernaglung zweyer Carthaunen etwas zu lang verweilet/ zimlich übel abgelauffen/ in dem nicht viel über hundert wieder herein kommen. Doch wurden des Feinds Pallisaden an zwey Orten mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0264" n="52"/>
und mehr den Weg in den Graben zu bereiten/ und zu erweitern.            Nach Mittag observirte man/ daß der Feind beladene Cameel und Wägen aus dem Lager/ auch            Stücke aus den Approchen, in den Wienner-Wald führte/ hörte auch von selbiger Gegend            canoniren: Daher man in der Stadt muthmassete/ daß es die Vor-Trouppen des            hocherwünschten Succurses seyn müssen/ deme die Türken sich widersetzten. Zwey Weiber /            eine aus Haimburg/ die andere von S. Pölten/ so der Feind selbiger Orten gefangen            bekommen/ sind heut herüber geloffen/ mit Bericht: Daß unter den Türken stündlich Alarm            sey/ und daß sie schon drey mal würklich zu Pferd gesessen/ auch jetzt dato allezeit die            Helfte in Bereitschaft stünde; erzählten auch ferner/ daß kein Türk mehr in Wienner-Wald            zu fouragiren getraue/ weilen derselbe von denen Unfrigen/ und zwar meistentheils Bauren            sehr stark besetzt/ und fast durchgehends verhauet sey. So hätten auch die Jungfrauen /            bevorderst aber die jungen Mägdlein/ bey den Türken sehr gute Händel/ daß deren viel auf            keine Erlösung noch Befreyung gedenken oder wünschen; jedoch auch nicht wenig ihre meiste            Zeit mit Weinen/ Betten/ und elenden Seuffzen/ heimlich/ ja auch wol offentlich            zubrächten. Um 12. Uhr haben etliche von unserer Frey-Compagnie einen Ausfall gethan/ und            am Roßmark in einem Keller etliche Türken angetroffen; denen sie die Zech so theur gemacht           / daß sie solche mit ihren eigenen Köpffen bezahlen müssen/ wie sie dann zwey abgehauene            Türken-Köpffe/ zum Warzeichen herein gebracht. Im übrigen trug sichs zu/ daß der            ausgeschickte Rätz/ auf seinem Ruck-Weg einen fouragirenden Türken angetroffen/ und mit            solchem geredet: Als sich aber der Türk gegen ihm nichts arges versehen/ hieb ihm der            Rätz mit dem Säbel den Kopff ab/ nahm sein Pferd samt der Fourage, und kam also wol            beritten/ darzu mit guter erfreulicher Zeitung zurück. Es hatte auch vermeinter Christ            von Neusidel/ an denen Abschnitts-Pallisaden/ in der Contrascarpe um Hülff geruffen; als            nun ein Mannsfeldischer Granadier ihm die Hand gereicht/ und denselben herüber ziehen            wollen/ hat jener mit dem Säbel nach ihm gehauen/ welcher aber nicht faul/ sondern ihn            alsobald mit einer Hand-Granaten auf den Schedel geschmissen/ daß er darüber crepirt:            Woraus man geschlossen/ daß jener mehr türkisch als Christlich gesinnet/ ja vielleicht            gar ein Türck gewesen. Die Parola war: St. Georg und Ulm.</p>
        <p>September.</p>
        <p>DEn 1. Septembris, war der Feind mit Canoniren zimlich still; mit Bomben- und            Stein-einwerffen aber sehr unsinnig/ auch/ mit Fortsetzung seiner Arbeit/ aller Orten            sehr geschäftig. Gegen 12. Uhr Mittags/ wagten von der Käiserlichen Soldatesca 200. Mann           / in den Graben vor der Burg-Pastey/ einen Ausfall; welcher aber/ weilen man sich in            Vernaglung zweyer Carthaunen etwas zu lang verweilet/ zimlich übel abgelauffen/ in dem            nicht viel über hundert wieder herein kommen. Doch wurden des Feinds Pallisaden an zwey            Orten mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0264] und mehr den Weg in den Graben zu bereiten/ und zu erweitern. Nach Mittag observirte man/ daß der Feind beladene Cameel und Wägen aus dem Lager/ auch Stücke aus den Approchen, in den Wienner-Wald führte/ hörte auch von selbiger Gegend canoniren: Daher man in der Stadt muthmassete/ daß es die Vor-Trouppen des hocherwünschten Succurses seyn müssen/ deme die Türken sich widersetzten. Zwey Weiber / eine aus Haimburg/ die andere von S. Pölten/ so der Feind selbiger Orten gefangen bekommen/ sind heut herüber geloffen/ mit Bericht: Daß unter den Türken stündlich Alarm sey/ und daß sie schon drey mal würklich zu Pferd gesessen/ auch jetzt dato allezeit die Helfte in Bereitschaft stünde; erzählten auch ferner/ daß kein Türk mehr in Wienner-Wald zu fouragiren getraue/ weilen derselbe von denen Unfrigen/ und zwar meistentheils Bauren sehr stark besetzt/ und fast durchgehends verhauet sey. So hätten auch die Jungfrauen / bevorderst aber die jungen Mägdlein/ bey den Türken sehr gute Händel/ daß deren viel auf keine Erlösung noch Befreyung gedenken oder wünschen; jedoch auch nicht wenig ihre meiste Zeit mit Weinen/ Betten/ und elenden Seuffzen/ heimlich/ ja auch wol offentlich zubrächten. Um 12. Uhr haben etliche von unserer Frey-Compagnie einen Ausfall gethan/ und am Roßmark in einem Keller etliche Türken angetroffen; denen sie die Zech so theur gemacht / daß sie solche mit ihren eigenen Köpffen bezahlen müssen/ wie sie dann zwey abgehauene Türken-Köpffe/ zum Warzeichen herein gebracht. Im übrigen trug sichs zu/ daß der ausgeschickte Rätz/ auf seinem Ruck-Weg einen fouragirenden Türken angetroffen/ und mit solchem geredet: Als sich aber der Türk gegen ihm nichts arges versehen/ hieb ihm der Rätz mit dem Säbel den Kopff ab/ nahm sein Pferd samt der Fourage, und kam also wol beritten/ darzu mit guter erfreulicher Zeitung zurück. Es hatte auch vermeinter Christ von Neusidel/ an denen Abschnitts-Pallisaden/ in der Contrascarpe um Hülff geruffen; als nun ein Mannsfeldischer Granadier ihm die Hand gereicht/ und denselben herüber ziehen wollen/ hat jener mit dem Säbel nach ihm gehauen/ welcher aber nicht faul/ sondern ihn alsobald mit einer Hand-Granaten auf den Schedel geschmissen/ daß er darüber crepirt: Woraus man geschlossen/ daß jener mehr türkisch als Christlich gesinnet/ ja vielleicht gar ein Türck gewesen. Die Parola war: St. Georg und Ulm. September. DEn 1. Septembris, war der Feind mit Canoniren zimlich still; mit Bomben- und Stein-einwerffen aber sehr unsinnig/ auch/ mit Fortsetzung seiner Arbeit/ aller Orten sehr geschäftig. Gegen 12. Uhr Mittags/ wagten von der Käiserlichen Soldatesca 200. Mann / in den Graben vor der Burg-Pastey/ einen Ausfall; welcher aber/ weilen man sich in Vernaglung zweyer Carthaunen etwas zu lang verweilet/ zimlich übel abgelauffen/ in dem nicht viel über hundert wieder herein kommen. Doch wurden des Feinds Pallisaden an zwey Orten mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/264
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/264>, abgerufen am 29.11.2024.