Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes / welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach / folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte. Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen / konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke / welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua.

Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine / eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes und Linz.

net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes / welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach / folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte. Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen / konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke / welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua.

Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine / eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes und Linz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0242" n="30"/>
net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch            zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen            Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes /            welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am            Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen            sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr            Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind            spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl            Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit            sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder            Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in            die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads            geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas            benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach /            folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch            welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte.            Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald            schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder            einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis            unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen /            konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht            dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke /            welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden           / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit            sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht            geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua.</p>
      </div>
      <div>
        <p>Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald            auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich            einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle            Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel            gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine /            eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu            eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht            hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt.            Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr            gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes            und Linz.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0242] net/ doch zu Fuß in einen Fischer-Nachen/ neben noch zweyen Soldaten/ sich begeben/ und durch einen Fischer/ der gleichfalls noch einen Cammeraden bey sich gehabt/ bey stiller Nacht/ auf die Seiten des vesten Landes / welches der Feind innen hatte/ übersetzen liessen. Dem Schiffmann ward befohlen/ sich am Gestad in das Gebüsch zu verstecken/ und das Schifflein zu beobachten; den andern nahmen sie mit sich auf die Ebentheur. Als nun noch nicht weit fortpassirt waren/ legten Herr Obrist-Leutenant Heißler sich auf die Erden nider/ zu horchen/ ob er etwas vom Feind spüren möchte? Merkte auch alsbald aus dem Murmeln und Geschrey/ daß eine grosse Anzahl Türken in dieser Gegend herbey nahete: Derowegen das rathsamste erachtet wurde/ bey Zeit sich zuruck zu begeben. Als sie nun wiederum an dem Gestad angelangt/ war weder Schifflein noch Schiffmann mehr vorhanden; wusten auch nicht/ ob derselbe vielleicht in die Klauen des Feinds gerathen/ oder aus Forcht sich an die andere Seite des Gestads geflüchtet habe? Bis endlich der mitgenommene Schiffmann ihnen die Bestürzung in etwas benommen/ sie aufmunternd/ daß sie ein Herz fassen/ und ihme unerschrocken nach / folgen sollen; weilen ihm ein sicherer Furth durch den Donau-Strom bewust sey/ durch welchen er sie also zu führen getraue/ daß keiner sich keines Schadens zu befahren hätte. Worüber sie ihm ungesäumt in nasser Ordnung nachfolgeten. Bald stunden sie still/ bald schwamen sie/ bald blieben sie bestecken/ bald verzagten sie/ bald schöpften sie wieder einen Muth/ unterdessen gieng ihnen das Wasser/ wo es am allerseichtesten war/ bis unter die Arm. Doch sind sie endlich der Gefahr befreiet/ glücklich hinüber kommen / konten aber den entflohenen Schiffmann nirgend antreffen/ dessen Trinkgeld sehr schlecht dörffte gewesen seyn. Unterdessen lief die Donau hernach dergestalt an/ daß die Brücke / welche von den Türken/ zwischen der Stadt und Nuß-Dorff/ oberhalb war geschlagen worden / zertrümmerte; allein die Türken führeten alsobald etliche Flöß wider den Strom/ damit sie dieselbige schleunig wieder flicken könten: Wie dann solches gleich die folgende Nacht geschehen. Die Parola war: St. Antoni und Padua. Der 7. früh Morgens canonirte der Feind wiederum überaus stark/ hörte aber damit bald auf/ und tentirte weiter nichts/ als daß er an den alten Orten der Contrascarpen sich einzusenken und zu erweitern suchte. Den Tag über haben die Käiserliche ihnen alle Schanz-Körb und Sande-Säck hinweg genommen/ welche er daselbst sonderlich vor dem Löwel gesetzt hatte. Nachmittag gegen 5. Uhr/ ließ er/ unweit der gestrigen gesprengten Mine / eine andere springen/ um sich die Contrascarpen, und den Weg in den Graben/ mehrers zu eröffnen/ hat aber nicht so guten Effect/ als die den vorigen Tag gethan. Die Nacht hindurch ist der Feind ganz still gewesen/ auch in seinen Arbeiten nicht viel movirt. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ wurde anheut genöthiget/ an einem sehr gefährlichen Durchbruch oder Ruhr sich ins Bett zu begeben. Die Parola war: St. Johannes und Linz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/242
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/242>, abgerufen am 24.11.2024.