Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

aber solches nicht allerdings angehen wollen/ hat er diese Nacht Schiffe an die Schlagbrücke gehängt/ und darauf Flöß anrinnen lassen/ in Willens/ weilen bey dem rothen Thurn/ die Fortification am schwächsten/ alldorten Sturm zu lauffen. Die Parola war: St. Paulus und Grätz.

Den 31. früh gegen 7. Uhr hat der Feind von seiner Batterie/ in dem Garten des Rothen Hofs/ gegen der Burg-Pastey/ etwas stärker zu schiessen angefangen/ und gleich anfangs daselbsten zwey Lavetten ruiniret/ nicht zweifflend; es werde bey ihme auch nicht ohne Schaden abgegangen seyn: Indeme diesen und den vorigen Tage Haupt-gute Schüsse dahin geschehen/ und er bald hernach mit zwey Stucken weniger als Anfangs geschossen / auch den Tag über nicht viel weiters mit Schiessen angehalten: Unter andern aber wiederum eine Bomben auf die Burg-Pastey eingeworffen/ welche einen Pöller entzündet/ und die geladene Bomben hinaus geworffen/ wobey/ wie auch den vorigen Tag/ Herr Obrist-Lieutenant G'schwind in gröster Gefahr gewesen: Indem er jedesmal nähst bey denen nidergefallenen Bomben gestanden. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ haben den ganzen Nachmittag auf der Kärndter-Pastey mit Trompeten und Paucken/ dem Feind zu Trutz/ herrlichst musiciren lassen/ auf welche auch nach dero Vermerkung/ der Feind gleich stark canoniren lassen/ damit aber nichts effectuirt. Die Nacht hindurch hat der Feind die Käiserlichen immerzu allarmirt/ und in stätem Feuer gehalten/ in deme er in dem Graben vor dem attaquirten Ravellin zu kommen suchte. Diesen Tag wurde Herr Obrist Werner blessirt/ in der Nacht aber hat Herr Obrist-Leutenant G'schwind/ aus Befehl Ihro Excellenz/ Herrn General von Stahrenberg/ alle Stuck von dem obern Löwel ab; und drey davon in die Courtinen linker Hand des Löwels/ (allwo vorhin schon drey andere stunden /) die andern in den untern Löwel führen lassen: Weil die Stuck daselbst nicht allein des Feindes Stücken zu viel exponirt waren/ und man nicht dafür versichert werden konte; sondern auch/ wegen Höhe des Posto, des Feindes Batterien nicht wol rasiren können. Die Parola war: St. LEOPOLD und Wienn.

Augustus.

DEn 1. Augusti ist der Feind den ganzen Tag über mit Canoniren und Bomben-einwerffen zimlich still gewesen/ hat auch die Nacht über/ nichts sonderliches vorgenommen; ausser daß er einmal versuchte die Pallisaden der Contrascarpen vor dem Angle Saillant anzuzünden und einzureissen/ wobey aber sehr unfreundlich empfangen worden. Die Nacht zuvor und diesen Tag über hat er angefangen an der Burg-Pastey über die Pallisaden Erden zu werffen / wie auch an dem Ravelin vorm Burg-Thor; und mit diesem Modo, seine Approchen und Linien zu avanciren/ ist gleich Anfang und bishero umgegangen; Wobey von den Käiserlichen immerfort des Terrain muthig disputirt/ ihme auch niemals überlassen wurde/ er habe dann dieselbige durch Untergrabung der Erden /

aber solches nicht allerdings angehen wollen/ hat er diese Nacht Schiffe an die Schlagbrücke gehängt/ und darauf Flöß anrinnen lassen/ in Willens/ weilen bey dem rothen Thurn/ die Fortification am schwächsten/ alldorten Sturm zu lauffen. Die Parola war: St. Paulus und Grätz.

Den 31. früh gegen 7. Uhr hat der Feind von seiner Batterie/ in dem Garten des Rothen Hofs/ gegen der Burg-Pastey/ etwas stärker zu schiessen angefangen/ und gleich anfangs daselbsten zwey Lavetten ruiniret/ nicht zweifflend; es werde bey ihme auch nicht ohne Schaden abgegangẽ seyn: Indeme diesen und den vorigen Tage Haupt-gute Schüsse dahin geschehen/ und er bald hernach mit zwey Stucken weniger als Anfangs geschossen / auch den Tag über nicht viel weiters mit Schiessen angehalten: Unter andern aber wiederum eine Bomben auf die Burg-Pastey eingeworffen/ welche einen Pöller entzündet/ und die geladene Bomben hinaus geworffen/ wobey/ wie auch den vorigen Tag/ Herr Obrist-Lieutenant G'schwind in gröster Gefahr gewesen: Indem er jedesmal nähst bey denen nidergefallenen Bomben gestanden. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ haben den ganzen Nachmittag auf der Kärndter-Pastey mit Trompeten und Paucken/ dem Feind zu Trutz/ herrlichst musiciren lassen/ auf welche auch nach dero Vermerkung/ der Feind gleich stark canoniren lassen/ damit aber nichts effectuirt. Die Nacht hindurch hat der Feind die Käiserlichen immerzu allarmirt/ und in stätem Feuer gehalten/ in deme er in dem Graben vor dem attaquirten Ravellin zu kommen suchte. Diesen Tag wurde Herr Obrist Werner blessirt/ in der Nacht aber hat Herr Obrist-Leutenant G'schwind/ aus Befehl Ihro Excellenz/ Herrn General von Stahrenberg/ alle Stuck von dem obern Löwel ab; und drey davon in die Courtinen linker Hand des Löwels/ (allwo vorhin schon drey andere stunden /) die andern in den untern Löwel führen lassen: Weil die Stuck daselbst nicht allein des Feindes Stücken zu viel exponirt waren/ und man nicht dafür versichert werden konte; sondern auch/ wegen Höhe des Posto, des Feindes Batterien nicht wol rasiren können. Die Parola war: St. LEOPOLD und Wienn.

Augustus.

DEn 1. Augusti ist der Feind den ganzen Tag über mit Canoniren und Bomben-einwerffen zimlich still gewesen/ hat auch die Nacht über/ nichts sonderliches vorgenommen; ausser daß er einmal versuchte die Pallisaden der Contrascarpen vor dem Angle Saillant anzuzünden und einzureissen/ wobey aber sehr unfreundlich empfangen worden. Die Nacht zuvor und diesen Tag über hat er angefangen an der Burg-Pastey über die Pallisaden Erden zu werffen / wie auch an dem Ravelin vorm Burg-Thor; und mit diesem Modo, seine Approchen und Linien zu avanciren/ ist gleich Anfang und bishero umgegangen; Wobey von den Käiserlichen immerfort des Terrain muthig disputirt/ ihme auch niemals überlassen wurde/ er habe dann dieselbige durch Untergrabung der Erden /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0237" n="25"/>
aber solches nicht allerdings angehen wollen/ hat er diese Nacht Schiffe an die            Schlagbrücke gehängt/ und darauf Flöß anrinnen lassen/ in Willens/ weilen bey dem            rothen Thurn/ die Fortification am schwächsten/ alldorten Sturm zu lauffen. Die Parola            war: St. Paulus und Grätz.</p>
        <p>Den 31. früh gegen 7. Uhr hat der Feind von seiner Batterie/ in dem Garten des Rothen            Hofs/ gegen der Burg-Pastey/ etwas stärker zu schiessen angefangen/ und gleich anfangs            daselbsten zwey Lavetten ruiniret/ nicht zweifflend; es werde bey ihme auch nicht ohne            Schaden abgegange&#x0303; seyn: Indeme diesen und den vorigen Tage Haupt-gute Schüsse            dahin geschehen/ und er bald hernach mit zwey Stucken weniger als Anfangs geschossen /            auch den Tag über nicht viel weiters mit Schiessen angehalten: Unter andern aber wiederum            eine Bomben auf die Burg-Pastey eingeworffen/ welche einen Pöller entzündet/ und die            geladene Bomben hinaus geworffen/ wobey/ wie auch den vorigen Tag/ Herr            Obrist-Lieutenant G'schwind in gröster Gefahr gewesen: Indem er jedesmal nähst bey denen            nidergefallenen Bomben gestanden. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ haben            den ganzen Nachmittag auf der Kärndter-Pastey mit Trompeten und Paucken/ dem Feind zu            Trutz/ herrlichst musiciren lassen/ auf welche auch nach dero Vermerkung/ der Feind            gleich stark canoniren lassen/ damit aber nichts effectuirt. Die Nacht hindurch hat der            Feind die Käiserlichen immerzu allarmirt/ und in stätem Feuer gehalten/ in deme er in            dem Graben vor dem attaquirten Ravellin zu kommen suchte. Diesen Tag wurde Herr Obrist            Werner blessirt/ in der Nacht aber hat Herr Obrist-Leutenant G'schwind/ aus Befehl Ihro            Excellenz/ Herrn General von Stahrenberg/ alle Stuck von dem obern Löwel ab; und drey            davon in die Courtinen linker Hand des Löwels/ (allwo vorhin schon drey andere stunden /)            die andern in den untern Löwel führen lassen: Weil die Stuck daselbst nicht allein des            Feindes Stücken zu viel exponirt waren/ und man nicht dafür versichert werden konte;            sondern auch/ wegen Höhe des Posto, des Feindes Batterien nicht wol rasiren können. Die            Parola war: St. LEOPOLD und Wienn.</p>
        <p>Augustus.</p>
        <p>DEn 1. Augusti ist der Feind den ganzen Tag über mit Canoniren und Bomben-einwerffen            zimlich still gewesen/ hat auch die Nacht über/ nichts sonderliches vorgenommen; ausser            daß er einmal versuchte die Pallisaden der Contrascarpen vor dem Angle Saillant anzuzünden            und einzureissen/ wobey aber sehr unfreundlich empfangen worden. Die Nacht zuvor und            diesen Tag über hat er angefangen an der Burg-Pastey über die Pallisaden Erden zu werffen           / wie auch an dem Ravelin vorm Burg-Thor; und mit diesem Modo, seine Approchen und Linien            zu avanciren/ ist gleich Anfang und bishero umgegangen; Wobey von den Käiserlichen            immerfort des Terrain muthig disputirt/ ihme auch niemals überlassen wurde/ er habe dann            dieselbige durch Untergrabung der Erden /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0237] aber solches nicht allerdings angehen wollen/ hat er diese Nacht Schiffe an die Schlagbrücke gehängt/ und darauf Flöß anrinnen lassen/ in Willens/ weilen bey dem rothen Thurn/ die Fortification am schwächsten/ alldorten Sturm zu lauffen. Die Parola war: St. Paulus und Grätz. Den 31. früh gegen 7. Uhr hat der Feind von seiner Batterie/ in dem Garten des Rothen Hofs/ gegen der Burg-Pastey/ etwas stärker zu schiessen angefangen/ und gleich anfangs daselbsten zwey Lavetten ruiniret/ nicht zweifflend; es werde bey ihme auch nicht ohne Schaden abgegangẽ seyn: Indeme diesen und den vorigen Tage Haupt-gute Schüsse dahin geschehen/ und er bald hernach mit zwey Stucken weniger als Anfangs geschossen / auch den Tag über nicht viel weiters mit Schiessen angehalten: Unter andern aber wiederum eine Bomben auf die Burg-Pastey eingeworffen/ welche einen Pöller entzündet/ und die geladene Bomben hinaus geworffen/ wobey/ wie auch den vorigen Tag/ Herr Obrist-Lieutenant G'schwind in gröster Gefahr gewesen: Indem er jedesmal nähst bey denen nidergefallenen Bomben gestanden. Ihro Excellenz/ Herr General von Stahrenberg/ haben den ganzen Nachmittag auf der Kärndter-Pastey mit Trompeten und Paucken/ dem Feind zu Trutz/ herrlichst musiciren lassen/ auf welche auch nach dero Vermerkung/ der Feind gleich stark canoniren lassen/ damit aber nichts effectuirt. Die Nacht hindurch hat der Feind die Käiserlichen immerzu allarmirt/ und in stätem Feuer gehalten/ in deme er in dem Graben vor dem attaquirten Ravellin zu kommen suchte. Diesen Tag wurde Herr Obrist Werner blessirt/ in der Nacht aber hat Herr Obrist-Leutenant G'schwind/ aus Befehl Ihro Excellenz/ Herrn General von Stahrenberg/ alle Stuck von dem obern Löwel ab; und drey davon in die Courtinen linker Hand des Löwels/ (allwo vorhin schon drey andere stunden /) die andern in den untern Löwel führen lassen: Weil die Stuck daselbst nicht allein des Feindes Stücken zu viel exponirt waren/ und man nicht dafür versichert werden konte; sondern auch/ wegen Höhe des Posto, des Feindes Batterien nicht wol rasiren können. Die Parola war: St. LEOPOLD und Wienn. Augustus. DEn 1. Augusti ist der Feind den ganzen Tag über mit Canoniren und Bomben-einwerffen zimlich still gewesen/ hat auch die Nacht über/ nichts sonderliches vorgenommen; ausser daß er einmal versuchte die Pallisaden der Contrascarpen vor dem Angle Saillant anzuzünden und einzureissen/ wobey aber sehr unfreundlich empfangen worden. Die Nacht zuvor und diesen Tag über hat er angefangen an der Burg-Pastey über die Pallisaden Erden zu werffen / wie auch an dem Ravelin vorm Burg-Thor; und mit diesem Modo, seine Approchen und Linien zu avanciren/ ist gleich Anfang und bishero umgegangen; Wobey von den Käiserlichen immerfort des Terrain muthig disputirt/ ihme auch niemals überlassen wurde/ er habe dann dieselbige durch Untergrabung der Erden /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/237
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/237>, abgerufen am 13.05.2024.