Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Doch gleichwol ist ihrem Wein (der Glückseligkeit) zu unterschiedlichen malen/ eine unbeliebte Sylbe zugewachsen/ und ihr/ für den Wein/ das Weinen ausgepresset worden / durch feindliche Drangsal und Gewalt; sonderlich im Jahr 520. nach Christi Geburt: Da sie / in Threnen und Blut/ gar zerflossen: Weil ihr die zu der Zeit noch heidnische Bayeren / mit Schwert und Feuer/ so grimmig zugesetzt/ daß sie/ ganzer fünffhundert/ oder/ nach andrer Scribenten Rechnung/ aufs wenigste 400. Jahre lang/ unter ihrem Ruin begraben gelegen/ und dem Vorbeyreisenden ein trauriges Denk-Mal ihrer Zerstörung gewiesen. Wiewol ich dafür halte/ daß die Authores/ welche sie 500. oder ganzer 400. Jahre wüst ligen lassen/ sich um etwas verrechnen. Die Merianische Topographia setzt 400. Der nunmehr ruhende Verfasser deß Donau-Stroms aber 500. Jahre/ in welchen die Stadt wüst gelegen: Und fügt dieser letztre hinbey/ die erste Marchgrafen in Oesterreich hätten nachmals ein Jäger-Haus auf den Platz gebauet/ welches/ weil es ganz mit Birken/ und andern wilden Bäumen/ verwachsen war/ der Birkhof/ oder Perkhof/ genennet worden: Nachmals/ zu Herzog Leopolds deß Heiligen Zeiten/ habe die Jäger-Pursch neben dem Land-Volk / angefangen/ daselbst ein klein Wesen wieder anzubauen/ und das Gestrüttig auszureuten. Und wie der Oesterreichische Ehren Spiegel (am 165. Blat) berichtet/ so soll von der Zeit an/ daß dieser Herzog Leopold König Stephan den Zweyten geschlagen/ auch die Ungarn ganz aus Oesterreich verjagt/ Wien allgemach sich wiederum/ etwas erholt haben; hernach aber / um das Jahr 1160. als dessen Sohn/ Heinrich/ seinen Hof-Sitz vom Kalenberg herab / dahin verlegt/ der Ort noch besser in Aufnahm gekommen seyn. In dem Ehren Spiegel deß Erz-Hauses Oesterreich/ welchen eben dieser Author/ mit seiner zierlichen Feder/ gar schön polirt hat/ wird erzehlt (am 155. Blat zweyten Theils) wie Herzog Theodo (oder vielmehr damals König) in Bayern/ König Adelgers Sohn/ den Römern das Ostland/ oder Oesterreich/ abgenommen/ und nach ihm/ sein Sohn/ Theodo der Ander / neben andern vesten Städten/ auch Wien zerstöret; welches/ wie gedacht/ von dem an / 500. Jahre sollte öd gelegen seyn: Worauf dieser Theodo der II. über alle seine eroberte Länder/ vier Marchgrafen geordnet; unter denen Graf Hierand Oesterreich/ unter seine Aufsicht/ bekommen. Allein der hoch-vortreffliche Welserus erweiset/ in seinem 3. Buch Bayerischer Geschichte/ daß die Bayerische Historici hierinn ihrem Vatterlande allzuviel zugeschrieben/ und Theodo solches/ für dem großmächtigsten Gothen-Könige/ Theodorico / (oder Dieterich) in Italien/ unter welches (und nicht unter der Römischen Käiser) Botmässigkeit/ damals diese Länder an der Donau lagen/ nicht hätte wagen dörffen; imgleichen/ daß Herzog Theodo kein so absoluter König gewest/ sondern dem Gothischen Könige Dieterich/ im Kriege/ gedient/ und demselben Tribut gegeben: Es könne aber seyn / daß Theodo/ den Sihe deß von Birkens seinen Donau-Strom/ am 44. Blat.
Doch gleichwol ist ihrem Wein (der Glückseligkeit) zu unterschiedlichen malen/ eine unbeliebte Sylbe zugewachsen/ und ihr/ für den Wein/ das Weinen ausgepresset worden / durch feindliche Drangsal und Gewalt; sonderlich im Jahr 520. nach Christi Geburt: Da sie / in Threnen und Blut/ gar zerflossen: Weil ihr die zu der Zeit noch heidnische Bayeren / mit Schwert und Feuer/ so grimmig zugesetzt/ daß sie/ ganzer fünffhundert/ oder/ nach andrer Scribenten Rechnung/ aufs wenigste 400. Jahre lang/ unter ihrem Ruin begraben gelegen/ und dem Vorbeyreisenden ein trauriges Denk-Mal ihrer Zerstörung gewiesen. Wiewol ich dafür halte/ daß die Authores/ welche sie 500. oder ganzer 400. Jahre wüst ligen lassen/ sich um etwas verrechnen. Die Merianische Topographia setzt 400. Der nunmehr ruhende Verfasser deß Donau-Stroms aber 500. Jahre/ in welchen die Stadt wüst gelegen: Und fügt dieser letztre hinbey/ die erste Marchgrafen in Oesterreich hätten nachmals ein Jäger-Haus auf den Platz gebauet/ welches/ weil es ganz mit Birken/ und andern wilden Bäumen/ verwachsen war/ der Birkhof/ oder Perkhof/ genennet worden: Nachmals/ zu Herzog Leopolds deß Heiligen Zeiten/ habe die Jäger-Pursch neben dem Land-Volk / angefangen/ daselbst ein klein Wesen wieder anzubauen/ und das Gestrüttig auszureuten. Und wie der Oesterreichische Ehren Spiegel (am 165. Blat) berichtet/ so soll von der Zeit an/ daß dieser Herzog Leopold König Stephan den Zweyten geschlagen/ auch die Ungarn ganz aus Oesterreich verjagt/ Wien allgemach sich wiederum/ etwas erholt haben; hernach aber / um das Jahr 1160. als dessen Sohn/ Heinrich/ seinen Hof-Sitz vom Kalenberg herab / dahin verlegt/ der Ort noch besser in Aufnahm gekommen seyn. In dem Ehren Spiegel deß Erz-Hauses Oesterreich/ welchen eben dieser Author/ mit seiner zierlichen Feder/ gar schön polirt hat/ wird erzehlt (am 155. Blat zweyten Theils) wie Herzog Theodo (oder vielmehr damals König) in Bayern/ König Adelgers Sohn/ den Römern das Ostland/ oder Oesterreich/ abgenommen/ und nach ihm/ sein Sohn/ Theodo der Ander / neben andern vesten Städten/ auch Wien zerstöret; welches/ wie gedacht/ von dem an / 500. Jahre sollte öd gelegen seyn: Worauf dieser Theodo der II. über alle seine eroberte Länder/ vier Marchgrafen geordnet; unter denen Graf Hierand Oesterreich/ unter seine Aufsicht/ bekommen. Allein der hoch-vortreffliche Welserus erweiset/ in seinem 3. Buch Bayerischer Geschichte/ daß die Bayerische Historici hierinn ihrem Vatterlande allzuviel zugeschrieben/ und Theodo solches/ für dem großmächtigsten Gothen-Könige/ Theodorico / (oder Dieterich) in Italien/ unter welches (und nicht unter der Römischen Käiser) Botmässigkeit/ damals diese Länder an der Donau lagen/ nicht hätte wagen dörffen; imgleichen/ daß Herzog Theodo kein so absoluter König gewest/ sondern dem Gothischen Könige Dieterich/ im Kriege/ gedient/ und demselben Tribut gegeben: Es könne aber seyn / daß Theodo/ den Sihe deß von Birkens seinen Donau-Strom/ am 44. Blat.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0021" n="13"/> <p>Doch gleichwol ist ihrem Wein (der Glückseligkeit) zu unterschiedlichen malen/ eine unbeliebte Sylbe zugewachsen/ und ihr/ für den Wein/ das Weinen ausgepresset worden / durch feindliche Drangsal und Gewalt; sonderlich im Jahr 520. nach Christi Geburt: Da sie / in Threnen und Blut/ gar zerflossen: Weil ihr die zu der Zeit noch heidnische Bayeren / mit Schwert und Feuer/ so grimmig zugesetzt/ daß sie/ ganzer fünffhundert/ oder/ nach andrer Scribenten Rechnung/ aufs wenigste 400. Jahre lang/ unter ihrem Ruin begraben gelegen/ und dem Vorbeyreisenden ein trauriges Denk-Mal ihrer Zerstörung gewiesen. Wiewol ich dafür halte/ daß die Authores/ welche sie 500. oder ganzer 400. Jahre wüst ligen lassen/ sich um etwas verrechnen. Die Merianische Topographia setzt 400. Der nunmehr ruhende Verfasser deß Donau-Stroms aber 500. Jahre/ in welchen die Stadt wüst gelegen: Und fügt dieser letztre hinbey/ die erste Marchgrafen in Oesterreich hätten nachmals ein Jäger-Haus auf den Platz gebauet/ welches/ weil es ganz mit Birken/ und andern wilden Bäumen/ verwachsen war/ der Birkhof/ oder Perkhof/ genennet worden: Nachmals/ zu Herzog Leopolds deß Heiligen Zeiten/ habe die Jäger-Pursch neben dem Land-Volk / angefangen/ daselbst ein klein Wesen wieder anzubauen/ und das Gestrüttig auszureuten. Und wie der Oesterreichische Ehren Spiegel (am 165. Blat) berichtet/ so soll von der Zeit an/ daß dieser Herzog Leopold König Stephan den Zweyten geschlagen/ auch die Ungarn ganz aus Oesterreich verjagt/ Wien allgemach sich wiederum/ etwas erholt haben; hernach aber / um das Jahr 1160. als dessen Sohn/ Heinrich/ seinen Hof-Sitz vom Kalenberg herab / dahin verlegt/ der Ort noch besser in Aufnahm gekommen seyn. <note place="foot">Sihe deß von Birkens seinen Donau-Strom/ am 44. Blat.</note></p> <p>In dem Ehren Spiegel deß Erz-Hauses Oesterreich/ welchen eben dieser Author/ mit seiner zierlichen Feder/ gar schön polirt hat/ wird erzehlt (am 155. Blat zweyten Theils) wie Herzog Theodo (oder vielmehr damals König) in Bayern/ König Adelgers Sohn/ den Römern das Ostland/ oder Oesterreich/ abgenommen/ und nach ihm/ sein Sohn/ Theodo der Ander / neben andern vesten Städten/ auch Wien zerstöret; welches/ wie gedacht/ von dem an / 500. Jahre sollte öd gelegen seyn: Worauf dieser Theodo der II. über alle seine eroberte Länder/ vier Marchgrafen geordnet; unter denen Graf Hierand Oesterreich/ unter seine Aufsicht/ bekommen. Allein der hoch-vortreffliche Welserus erweiset/ in seinem 3. Buch Bayerischer Geschichte/ daß die Bayerische Historici hierinn ihrem Vatterlande allzuviel zugeschrieben/ und Theodo solches/ für dem großmächtigsten Gothen-Könige/ Theodorico / (oder Dieterich) in Italien/ unter welches (und nicht unter der Römischen Käiser) Botmässigkeit/ damals diese Länder an der Donau lagen/ nicht hätte wagen dörffen; imgleichen/ daß Herzog Theodo kein so absoluter König gewest/ sondern dem Gothischen Könige Dieterich/ im Kriege/ gedient/ und demselben Tribut gegeben: Es könne aber seyn / daß Theodo/ den </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
Doch gleichwol ist ihrem Wein (der Glückseligkeit) zu unterschiedlichen malen/ eine unbeliebte Sylbe zugewachsen/ und ihr/ für den Wein/ das Weinen ausgepresset worden / durch feindliche Drangsal und Gewalt; sonderlich im Jahr 520. nach Christi Geburt: Da sie / in Threnen und Blut/ gar zerflossen: Weil ihr die zu der Zeit noch heidnische Bayeren / mit Schwert und Feuer/ so grimmig zugesetzt/ daß sie/ ganzer fünffhundert/ oder/ nach andrer Scribenten Rechnung/ aufs wenigste 400. Jahre lang/ unter ihrem Ruin begraben gelegen/ und dem Vorbeyreisenden ein trauriges Denk-Mal ihrer Zerstörung gewiesen. Wiewol ich dafür halte/ daß die Authores/ welche sie 500. oder ganzer 400. Jahre wüst ligen lassen/ sich um etwas verrechnen. Die Merianische Topographia setzt 400. Der nunmehr ruhende Verfasser deß Donau-Stroms aber 500. Jahre/ in welchen die Stadt wüst gelegen: Und fügt dieser letztre hinbey/ die erste Marchgrafen in Oesterreich hätten nachmals ein Jäger-Haus auf den Platz gebauet/ welches/ weil es ganz mit Birken/ und andern wilden Bäumen/ verwachsen war/ der Birkhof/ oder Perkhof/ genennet worden: Nachmals/ zu Herzog Leopolds deß Heiligen Zeiten/ habe die Jäger-Pursch neben dem Land-Volk / angefangen/ daselbst ein klein Wesen wieder anzubauen/ und das Gestrüttig auszureuten. Und wie der Oesterreichische Ehren Spiegel (am 165. Blat) berichtet/ so soll von der Zeit an/ daß dieser Herzog Leopold König Stephan den Zweyten geschlagen/ auch die Ungarn ganz aus Oesterreich verjagt/ Wien allgemach sich wiederum/ etwas erholt haben; hernach aber / um das Jahr 1160. als dessen Sohn/ Heinrich/ seinen Hof-Sitz vom Kalenberg herab / dahin verlegt/ der Ort noch besser in Aufnahm gekommen seyn.
In dem Ehren Spiegel deß Erz-Hauses Oesterreich/ welchen eben dieser Author/ mit seiner zierlichen Feder/ gar schön polirt hat/ wird erzehlt (am 155. Blat zweyten Theils) wie Herzog Theodo (oder vielmehr damals König) in Bayern/ König Adelgers Sohn/ den Römern das Ostland/ oder Oesterreich/ abgenommen/ und nach ihm/ sein Sohn/ Theodo der Ander / neben andern vesten Städten/ auch Wien zerstöret; welches/ wie gedacht/ von dem an / 500. Jahre sollte öd gelegen seyn: Worauf dieser Theodo der II. über alle seine eroberte Länder/ vier Marchgrafen geordnet; unter denen Graf Hierand Oesterreich/ unter seine Aufsicht/ bekommen. Allein der hoch-vortreffliche Welserus erweiset/ in seinem 3. Buch Bayerischer Geschichte/ daß die Bayerische Historici hierinn ihrem Vatterlande allzuviel zugeschrieben/ und Theodo solches/ für dem großmächtigsten Gothen-Könige/ Theodorico / (oder Dieterich) in Italien/ unter welches (und nicht unter der Römischen Käiser) Botmässigkeit/ damals diese Länder an der Donau lagen/ nicht hätte wagen dörffen; imgleichen/ daß Herzog Theodo kein so absoluter König gewest/ sondern dem Gothischen Könige Dieterich/ im Kriege/ gedient/ und demselben Tribut gegeben: Es könne aber seyn / daß Theodo/ den
Sihe deß von Birkens seinen Donau-Strom/ am 44. Blat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |