Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.sich zu wenden: Und obgleich die Officirer / sonderlich der Wolf Hagen/ sie aufs höchste ermahnt und gebeten/ sie solten halten/ und keiner fliehen; ja ob man ihnen gleich auch/ von der Mauren/ zugeruffen/ sie solten stehen/ und von aller Lands-Knechte Ehre wegen/ sich redlich wehren; habe es doch alles nichts helffen wollen/ sondern der Schreck/ und die Furcht sie dermassen schon eingefangen/ daß sie eine so unbefugte und schändliche Flucht ergriffen/ dergleichen jemals von ehrlichen Soldaten gesehn oder gehört worden: Hierüber hätte einer den andern in den Stadt-Graben hinab gestossen; da dann ihrer viele sich/ an ihren eignen Spiessen / krumm und lahm/ und etliche gar zu Tode gefallen. Der erste Urheber solches Geschreyes/ dessen Nam aber keines Aufzeichnens gewürdigt ist / hat sich höchlich entschuldigt/ und vorgewendet/ er hätte/ mit seinem Zuruf/ anders nichts gesucht/ als sie wiederum in gute Ordnung zu bringen. Ob solche Entschuldigung aber gelten können/ steht dahin. Denn es ist sonst der Brauch nicht/ noch Soldatisch / bey solchen Ausfällen/ da man den Feind sucht zu überhaschen/ ein so überlautes Geschrey zu machen/ welches den Feind gar leicht auswecken und alarmiren kan: weßwegen dieses aufs wenigste eine recht unbesonnene und strafbare Tölpeley gewest wäre/ so fern die Völker noch in der Stille fortgemarschiret: wofern aber/ wie einige wollen/ allbereit würklich die Ausfallende/ auf etliche ihnen vorgestossene feindliche Truppen/ in vollem Ansatze gewest; wäre der Fehler erträglicher: weil/ bey solcher Gelegenheit/ ohne das/ schon ein Getümmel vermutlich hat entstehen müssen/ und nachdem die Unsrigen drüber ihre Glieder in etwas aufgelöst/ dieser großmäulichte Schreyer/ vielleicht/ aus guter Fürsorge/ ihnen zugeruffen/ daß sie nicht weiter/ sondern lieber ein wenig hinter sich gehen/ und zuforderst wiederum in gebührliche Ordnung stellen solten. Man solte aber sagen/ er hätte solches eben wol/ mit besserer Manier/ mit etwas gelinderer Stimme/ und mit Winken/ verrichten können/ dazu keines weges zurück! zurück! sondern vielmehr steht still! ruffen/ und an den nächst bey ihm befindlichen Gliedern zuforderst die Ordnung reformiren/ oder wieder einrichten sollen: nach welchem Exempel sich hernach die übrige auch schon gerichtet hätten. Allein man weiß schon/ wie es solche Kriegs-Gurgeln machen: wann sie nicht aus vollem Halse schreyen/ auch dabey nicht rechtschaffen hageln/ und donnern/ fluchen und sacramentiren/ bilden sie sich ein/ es laute nicht soldatisch oder kriegerisch genug: also wird dann nicht selten das Spiel verderbt/ und in einen ungesegneten Ausgang verkehrt. Es mangelt doch gleichwol auch nicht/ an andren Scribenten/ die solche Fluchtähnliche Zurück-Eilung eutschuldigen und rechtfertigen. Ortelius gedenkt/ sie hätten den Feind anfänglich herzhaft und tapffer angegriffen; aber/ wegen der Türken überaus grosser Macht und gehabten Vortheils/ wiederum zurück in die Stadt eilen/ und die Flucht nehmen müssen: daraus denn ein solch entstanden/ daß viele/ über die Brücken/ in den Stadt-Graben gefallen/ und an Händen und Füs- sich zu wenden: Und obgleich die Officirer / sonderlich der Wolf Hagen/ sie aufs höchste ermahnt und gebeten/ sie solten halten/ und keiner fliehen; ja ob man ihnen gleich auch/ von der Mauren/ zugeruffen/ sie solten stehen/ und von aller Lands-Knechte Ehre wegen/ sich redlich wehren; habe es doch alles nichts helffen wollen/ sondern der Schreck/ und die Furcht sie dermassen schon eingefangen/ daß sie eine so unbefugte und schändliche Flucht ergriffen/ dergleichen jemals von ehrlichen Soldaten gesehn oder gehört worden: Hierüber hätte einer den andern in den Stadt-Graben hinab gestossen; da dann ihrer viele sich/ an ihren eignen Spiessen / krumm und lahm/ und etliche gar zu Tode gefallen. Der erste Urheber solches Geschreyes/ dessen Nam aber keines Aufzeichnens gewürdigt ist / hat sich höchlich entschuldigt/ und vorgewendet/ er hätte/ mit seinem Zuruf/ anders nichts gesucht/ als sie wiederum in gute Ordnung zu bringen. Ob solche Entschuldigung aber gelten können/ steht dahin. Denn es ist sonst der Brauch nicht/ noch Soldatisch / bey solchen Ausfällen/ da man den Feind sucht zu überhaschen/ ein so überlautes Geschrey zu machen/ welches den Feind gar leicht auswecken und alarmiren kan: weßwegen dieses aufs wenigste eine recht unbesonnene und strafbare Tölpeley gewest wäre/ so fern die Völker noch in der Stille fortgemarschiret: wofern aber/ wie einige wollen/ allbereit würklich die Ausfallende/ auf etliche ihnen vorgestossene feindliche Truppen/ in vollem Ansatze gewest; wäre der Fehler erträglicher: weil/ bey solcher Gelegenheit/ ohne das/ schon ein Getümmel vermutlich hat entstehen müssen/ und nachdem die Unsrigen drüber ihre Glieder in etwas aufgelöst/ dieser großmäulichte Schreyer/ vielleicht/ aus guter Fürsorge/ ihnen zugeruffen/ daß sie nicht weiter/ sondern lieber ein wenig hinter sich gehen/ und zuforderst wiederum in gebührliche Ordnung stellen solten. Man solte aber sagen/ er hätte solches eben wol/ mit besserer Manier/ mit etwas gelinderer Stimme/ und mit Winken/ verrichten können/ dazu keines weges zurück! zurück! sondern vielmehr steht still! ruffen/ und an den nächst bey ihm befindlichen Gliedern zuforderst die Ordnung reformiren/ oder wieder einrichten sollen: nach welchem Exempel sich hernach die übrige auch schon gerichtet hätten. Allein man weiß schon/ wie es solche Kriegs-Gurgeln machen: wann sie nicht aus vollem Halse schreyen/ auch dabey nicht rechtschaffen hageln/ und donnern/ fluchen und sacramentiren/ bilden sie sich ein/ es laute nicht soldatisch oder kriegerisch genug: also wird dann nicht selten das Spiel verderbt/ und in einen ungesegneten Ausgang verkehrt. Es mangelt doch gleichwol auch nicht/ an andren Scribenten/ die solche Fluchtähnliche Zurück-Eilung eutschuldigen und rechtfertigen. Ortelius gedenkt/ sie hätten den Feind anfänglich herzhaft und tapffer angegriffen; aber/ wegen der Türken überaus grosser Macht und gehabten Vortheils/ wiederum zurück in die Stadt eilen/ und die Flucht nehmen müssen: daraus denn ein solch entstanden/ daß viele/ über die Brücken/ in den Stadt-Graben gefallen/ und an Händen und Füs- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0160" n="152"/> sich zu wenden: Und obgleich die Officirer / sonderlich der Wolf Hagen/ sie aufs höchste ermahnt und gebeten/ sie solten halten/ und keiner fliehen; ja ob man ihnen gleich auch/ von der Mauren/ zugeruffen/ sie solten stehen/ und von aller Lands-Knechte Ehre wegen/ sich redlich wehren; habe es doch alles nichts helffen wollen/ sondern der Schreck/ und die Furcht sie dermassen schon eingefangen/ daß sie eine so unbefugte und schändliche Flucht ergriffen/ dergleichen jemals von ehrlichen Soldaten gesehn oder gehört worden: Hierüber hätte einer den andern in den Stadt-Graben hinab gestossen; da dann ihrer viele sich/ an ihren eignen Spiessen / krumm und lahm/ und etliche gar zu Tode gefallen.</p> <p>Der erste Urheber solches Geschreyes/ dessen Nam aber keines Aufzeichnens gewürdigt ist / hat sich höchlich entschuldigt/ und vorgewendet/ er hätte/ mit seinem Zuruf/ anders nichts gesucht/ als sie wiederum in gute Ordnung zu bringen. Ob solche Entschuldigung aber gelten können/ steht dahin. Denn es ist sonst der Brauch nicht/ noch Soldatisch / bey solchen Ausfällen/ da man den Feind sucht zu überhaschen/ ein so überlautes Geschrey zu machen/ welches den Feind gar leicht auswecken und alarmiren kan: weßwegen dieses aufs wenigste eine recht unbesonnene und strafbare Tölpeley gewest wäre/ so fern die Völker noch in der Stille fortgemarschiret: wofern aber/ wie einige wollen/ allbereit würklich die Ausfallende/ auf etliche ihnen vorgestossene feindliche Truppen/ in vollem Ansatze gewest; wäre der Fehler erträglicher: weil/ bey solcher Gelegenheit/ ohne das/ schon ein Getümmel vermutlich hat entstehen müssen/ und nachdem die Unsrigen drüber ihre Glieder in etwas aufgelöst/ dieser großmäulichte Schreyer/ vielleicht/ aus guter Fürsorge/ ihnen zugeruffen/ daß sie nicht weiter/ sondern lieber ein wenig hinter sich gehen/ und zuforderst wiederum in gebührliche Ordnung stellen solten.</p> <p>Man solte aber sagen/ er hätte solches eben wol/ mit besserer Manier/ mit etwas gelinderer Stimme/ und mit Winken/ verrichten können/ dazu keines weges zurück! zurück! sondern vielmehr steht still! ruffen/ und an den nächst bey ihm befindlichen Gliedern zuforderst die Ordnung reformiren/ oder wieder einrichten sollen: nach welchem Exempel sich hernach die übrige auch schon gerichtet hätten. Allein man weiß schon/ wie es solche Kriegs-Gurgeln machen: wann sie nicht aus vollem Halse schreyen/ auch dabey nicht rechtschaffen hageln/ und donnern/ fluchen und sacramentiren/ bilden sie sich ein/ es laute nicht soldatisch oder kriegerisch genug: also wird dann nicht selten das Spiel verderbt/ und in einen ungesegneten Ausgang verkehrt.</p> <p>Es mangelt doch gleichwol auch nicht/ an andren Scribenten/ die solche Fluchtähnliche Zurück-Eilung eutschuldigen und rechtfertigen. Ortelius gedenkt/ sie hätten den Feind anfänglich herzhaft und tapffer angegriffen; aber/ wegen der Türken überaus grosser Macht und gehabten Vortheils/ wiederum zurück in die Stadt eilen/ und die Flucht nehmen müssen: daraus denn ein solch entstanden/ daß viele/ über die Brücken/ in den Stadt-Graben gefallen/ und an Händen und Füs- </p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0160]
sich zu wenden: Und obgleich die Officirer / sonderlich der Wolf Hagen/ sie aufs höchste ermahnt und gebeten/ sie solten halten/ und keiner fliehen; ja ob man ihnen gleich auch/ von der Mauren/ zugeruffen/ sie solten stehen/ und von aller Lands-Knechte Ehre wegen/ sich redlich wehren; habe es doch alles nichts helffen wollen/ sondern der Schreck/ und die Furcht sie dermassen schon eingefangen/ daß sie eine so unbefugte und schändliche Flucht ergriffen/ dergleichen jemals von ehrlichen Soldaten gesehn oder gehört worden: Hierüber hätte einer den andern in den Stadt-Graben hinab gestossen; da dann ihrer viele sich/ an ihren eignen Spiessen / krumm und lahm/ und etliche gar zu Tode gefallen.
Der erste Urheber solches Geschreyes/ dessen Nam aber keines Aufzeichnens gewürdigt ist / hat sich höchlich entschuldigt/ und vorgewendet/ er hätte/ mit seinem Zuruf/ anders nichts gesucht/ als sie wiederum in gute Ordnung zu bringen. Ob solche Entschuldigung aber gelten können/ steht dahin. Denn es ist sonst der Brauch nicht/ noch Soldatisch / bey solchen Ausfällen/ da man den Feind sucht zu überhaschen/ ein so überlautes Geschrey zu machen/ welches den Feind gar leicht auswecken und alarmiren kan: weßwegen dieses aufs wenigste eine recht unbesonnene und strafbare Tölpeley gewest wäre/ so fern die Völker noch in der Stille fortgemarschiret: wofern aber/ wie einige wollen/ allbereit würklich die Ausfallende/ auf etliche ihnen vorgestossene feindliche Truppen/ in vollem Ansatze gewest; wäre der Fehler erträglicher: weil/ bey solcher Gelegenheit/ ohne das/ schon ein Getümmel vermutlich hat entstehen müssen/ und nachdem die Unsrigen drüber ihre Glieder in etwas aufgelöst/ dieser großmäulichte Schreyer/ vielleicht/ aus guter Fürsorge/ ihnen zugeruffen/ daß sie nicht weiter/ sondern lieber ein wenig hinter sich gehen/ und zuforderst wiederum in gebührliche Ordnung stellen solten.
Man solte aber sagen/ er hätte solches eben wol/ mit besserer Manier/ mit etwas gelinderer Stimme/ und mit Winken/ verrichten können/ dazu keines weges zurück! zurück! sondern vielmehr steht still! ruffen/ und an den nächst bey ihm befindlichen Gliedern zuforderst die Ordnung reformiren/ oder wieder einrichten sollen: nach welchem Exempel sich hernach die übrige auch schon gerichtet hätten. Allein man weiß schon/ wie es solche Kriegs-Gurgeln machen: wann sie nicht aus vollem Halse schreyen/ auch dabey nicht rechtschaffen hageln/ und donnern/ fluchen und sacramentiren/ bilden sie sich ein/ es laute nicht soldatisch oder kriegerisch genug: also wird dann nicht selten das Spiel verderbt/ und in einen ungesegneten Ausgang verkehrt.
Es mangelt doch gleichwol auch nicht/ an andren Scribenten/ die solche Fluchtähnliche Zurück-Eilung eutschuldigen und rechtfertigen. Ortelius gedenkt/ sie hätten den Feind anfänglich herzhaft und tapffer angegriffen; aber/ wegen der Türken überaus grosser Macht und gehabten Vortheils/ wiederum zurück in die Stadt eilen/ und die Flucht nehmen müssen: daraus denn ein solch entstanden/ daß viele/ über die Brücken/ in den Stadt-Graben gefallen/ und an Händen und Füs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/160 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/160>, abgerufen am 16.02.2025. |