Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.welz: Gotthard Vollendorffer: Hieronymus Geyer: Wolffgang Span: Ludwig Schönbrunner: Hanns Rosenhart: Christoph Rauhenecker: Vital Kolderer: Hanns Leb: Christoph Horitzer: Achatz Mestenbeck: Christoph Schönburg: Georg Dietrichinger: Christoph Auer: Hanns Wallen: Christoph Rädler: Christoph Randecker: Stephan Pelchinger. Reinprecht von Ebersdorff/ welchen der Pesel (oder Pesold) für einen Hauptmann über ein Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte; ein anderer aber/ für den Obersten eines Regiments Fußvolks solcher Städte/ ausgibt. Megiserus schreibt ihm auch nur ein Fähnlein / und beynebst eine hohe Kriegs-Erfahrenheit zu. Hanns Enzeweiser (oder/ wie er von einem andren/ aber doch meines Vermutens / fälschlich genannt wird/ Finzenseiser) und Reichard Ifaner/ Hauptleute über den zehenden Mann deß Erzherzogthums Nieder-Oesterreich. Officirer über die Völker unterschiedlicher Landschafften/ samt den Namen der Edelleute / so unter ihnen gefochten: Unter dem Regiment deß Grafens von Thurn/ lagen/ in Wien/ diese Abels-Personen: Bartholome von Weisneck/ so 250. von dem Herzogthum Steyer ausgerüsteter Pferde führte / an statt Stephan Grasweins/ Königlichen Raths und Hauptmanns über solche Steyrerische Reuter/ welchen seine Krankheit/ in die Stadt zu kommen/ verhindert hatte. Unter dieses Officirers Hauptmannschafft lagen/ mit jetztgemeldter Anzahl Reuter/ folgende Adels-Personen: Otto von Paen/ Fendrich: Gotthard von Lamberg: Kilian Zäch: Rochus von Trautmannsdorff: Wolff von Wilfensdorff: Christoph Hebenstreit: Caspar Schrampff: Zachrias Himberger: Andreas Rindscheit: Martin von Flodnitz: Erhard Mindorffer: Andreas Winzrer; Clement Brunnheimer: Melchior Brunnheimer: Heinrich Prantner: Hanns Mülhauser: Ulrich Matzeber: David Hunderger: Job Gäms: Christoph von Lindeck: Andreas Jansdorffer (welchen andere schreiben Lamisdörffer) Wilhelm Freytag: Joachim Freytag: Martin Semenitsch: N. Edlinger: Leonard Pandorffer. Abel von Holeneck/ Hauptmann über ein Fähnlein Steyrisches Fußvolks: darunter diese zwölff Edelleute gewest: Hartmann von Holeneck/ Leutenant: Paul Steinacher/ Fendrich: Georg Steinbeiß (welcher ins Gras gebissen/ und erschossen worden:) Andreas Stadler: Thomas Buchheimer: Wilhelm Gall: Sigmund Gradnecker: Sylvester Mischinger: Hanns Mischinger: Reinprecht und Wilhelm Koldrer/ Gebrüder: Hanns Lemkawitsch. Unter dem Anton Rüd von Kolenburg/ Hauptmann über eine Steyrische Compagnie zu Fuß / dieneten diese Edlen: Jörg Wildensteiner aus Kärndten/ Fendrich: Wolff/ Herr von Lamberg: Jörg Wildensteiner von Trutendorff/ aus Kärndten: Adam und Sebastian Sulzbacher/ Gebrüder aus Steyer: Georg Kulmer zu Minzenbach/ aus Kärnd- welz: Gotthard Vollendorffer: Hieronymus Geyer: Wolffgang Span: Ludwig Schönbrunner: Hanns Rosenhart: Christoph Rauhenecker: Vital Kolderer: Hanns Leb: Christoph Horitzer: Achatz Mestenbeck: Christoph Schönburg: Georg Dietrichinger: Christoph Auer: Hanns Wallen: Christoph Rädler: Christoph Randecker: Stephan Pelchinger. Reinprecht von Ebersdorff/ welchen der Pesel (oder Pesold) für einen Hauptmann über ein Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte; ein anderer aber/ für den Obersten eines Regiments Fußvolks solcher Städte/ ausgibt. Megiserus schreibt ihm auch nur ein Fähnlein / und beynebst eine hohe Kriegs-Erfahrenheit zu. Hanns Enzeweiser (oder/ wie er von einem andren/ aber doch meines Vermutens / fälschlich genannt wird/ Finzenseiser) und Reichard Ifaner/ Hauptleute über den zehenden Mann deß Erzherzogthums Nieder-Oesterreich. Officirer über die Völker unterschiedlicher Landschafften/ samt den Namen der Edelleute / so unter ihnen gefochten: Unter dem Regiment deß Grafens von Thurn/ lagen/ in Wien/ diese Abels-Personen: Bartholome von Weisneck/ so 250. von dem Herzogthum Steyer ausgerüsteter Pferde führte / an statt Stephan Grasweins/ Königlichen Raths und Hauptmanns über solche Steyrerische Reuter/ welchen seine Krankheit/ in die Stadt zu kommen/ verhindert hatte. Unter dieses Officirers Hauptmannschafft lagen/ mit jetztgemeldter Anzahl Reuter/ folgende Adels-Personen: Otto von Paen/ Fendrich: Gotthard von Lamberg: Kilian Zäch: Rochus von Trautmannsdorff: Wolff von Wilfensdorff: Christoph Hebenstreit: Caspar Schrampff: Zachrias Himberger: Andreas Rindscheit: Martin von Flodnitz: Erhard Mindorffer: Andreas Winzrer; Clement Brunnheimer: Melchior Brunnheimer: Heinrich Prantner: Hanns Mülhauser: Ulrich Matzeber: David Hunderger: Job Gäms: Christoph von Lindeck: Andreas Jansdorffer (welchen andere schreiben Lamisdörffer) Wilhelm Freytag: Joachim Freytag: Martin Semenitsch: N. Edlinger: Leonard Pandorffer. Abel von Holeneck/ Hauptmann über ein Fähnlein Steyrisches Fußvolks: darunter diese zwölff Edelleute gewest: Hartmann von Holeneck/ Leutenant: Paul Steinacher/ Fendrich: Georg Steinbeiß (welcher ins Gras gebissen/ und erschossen worden:) Andreas Stadler: Thomas Buchheimer: Wilhelm Gall: Sigmund Gradnecker: Sylvester Mischinger: Hanns Mischinger: Reinprecht und Wilhelm Koldrer/ Gebrüder: Hanns Lemkawitsch. Unter dem Anton Rüd von Kolenburg/ Hauptmann über eine Steyrische Compagnie zu Fuß / dieneten diese Edlen: Jörg Wildensteiner aus Kärndten/ Fendrich: Wolff/ Herr von Lamberg: Jörg Wildensteiner von Trutendorff/ aus Kärndten: Adam und Sebastian Sulzbacher/ Gebrüder aus Steyer: Georg Kulmer zu Minzenbach/ aus Kärnd- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0122" n="114"/> welz: Gotthard Vollendorffer: Hieronymus Geyer: Wolffgang Span: Ludwig Schönbrunner: Hanns Rosenhart: Christoph Rauhenecker: Vital Kolderer: Hanns Leb: Christoph Horitzer: Achatz Mestenbeck: Christoph Schönburg: Georg Dietrichinger: Christoph Auer: Hanns Wallen: Christoph Rädler: Christoph Randecker: Stephan Pelchinger.</p> <p>Reinprecht von Ebersdorff/ welchen der Pesel (oder Pesold) für einen Hauptmann über ein Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte; ein anderer aber/ für den Obersten eines Regiments Fußvolks solcher Städte/ ausgibt. Megiserus schreibt ihm auch nur ein Fähnlein / und beynebst eine hohe Kriegs-Erfahrenheit zu.</p> <p>Hanns Enzeweiser (oder/ wie er von einem andren/ aber doch meines Vermutens / fälschlich genannt wird/ Finzenseiser) und Reichard Ifaner/ Hauptleute über den zehenden Mann deß Erzherzogthums Nieder-Oesterreich.</p> <p>Officirer über die Völker unterschiedlicher Landschafften/ samt den Namen der Edelleute / so unter ihnen gefochten:</p> <p>Unter dem Regiment deß Grafens von Thurn/ lagen/ in Wien/ diese Abels-Personen: Bartholome von Weisneck/ so 250. von dem Herzogthum Steyer ausgerüsteter Pferde führte / an statt Stephan Grasweins/ Königlichen Raths und Hauptmanns über solche Steyrerische Reuter/ welchen seine Krankheit/ in die Stadt zu kommen/ verhindert hatte. Unter dieses Officirers Hauptmannschafft lagen/ mit jetztgemeldter Anzahl Reuter/ folgende Adels-Personen:</p> <p>Otto von Paen/ Fendrich: Gotthard von Lamberg: Kilian Zäch: Rochus von Trautmannsdorff: Wolff von Wilfensdorff: Christoph Hebenstreit: Caspar Schrampff: Zachrias Himberger: Andreas Rindscheit: Martin von Flodnitz: Erhard Mindorffer: Andreas Winzrer; Clement Brunnheimer: Melchior Brunnheimer: Heinrich Prantner: Hanns Mülhauser: Ulrich Matzeber: David Hunderger: Job Gäms: Christoph von Lindeck: Andreas Jansdorffer (welchen andere schreiben Lamisdörffer) Wilhelm Freytag: Joachim Freytag: Martin Semenitsch: N. Edlinger: Leonard Pandorffer.</p> <p>Abel von Holeneck/ Hauptmann über ein Fähnlein Steyrisches Fußvolks: darunter diese zwölff Edelleute gewest: Hartmann von Holeneck/ Leutenant: Paul Steinacher/ Fendrich: Georg Steinbeiß (welcher ins Gras gebissen/ und erschossen worden:) Andreas Stadler: Thomas Buchheimer: Wilhelm Gall: Sigmund Gradnecker: Sylvester Mischinger: Hanns Mischinger: Reinprecht und Wilhelm Koldrer/ Gebrüder: Hanns Lemkawitsch.</p> <p>Unter dem Anton Rüd von Kolenburg/ Hauptmann über eine Steyrische Compagnie zu Fuß / dieneten diese Edlen:</p> <p>Jörg Wildensteiner aus Kärndten/ Fendrich: Wolff/ Herr von Lamberg: Jörg Wildensteiner von Trutendorff/ aus Kärndten: Adam und Sebastian Sulzbacher/ Gebrüder aus Steyer: Georg Kulmer zu Minzenbach/ aus Kärnd- </p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0122]
welz: Gotthard Vollendorffer: Hieronymus Geyer: Wolffgang Span: Ludwig Schönbrunner: Hanns Rosenhart: Christoph Rauhenecker: Vital Kolderer: Hanns Leb: Christoph Horitzer: Achatz Mestenbeck: Christoph Schönburg: Georg Dietrichinger: Christoph Auer: Hanns Wallen: Christoph Rädler: Christoph Randecker: Stephan Pelchinger.
Reinprecht von Ebersdorff/ welchen der Pesel (oder Pesold) für einen Hauptmann über ein Fähnlein Knechte der Oesterreichischen Städte; ein anderer aber/ für den Obersten eines Regiments Fußvolks solcher Städte/ ausgibt. Megiserus schreibt ihm auch nur ein Fähnlein / und beynebst eine hohe Kriegs-Erfahrenheit zu.
Hanns Enzeweiser (oder/ wie er von einem andren/ aber doch meines Vermutens / fälschlich genannt wird/ Finzenseiser) und Reichard Ifaner/ Hauptleute über den zehenden Mann deß Erzherzogthums Nieder-Oesterreich.
Officirer über die Völker unterschiedlicher Landschafften/ samt den Namen der Edelleute / so unter ihnen gefochten:
Unter dem Regiment deß Grafens von Thurn/ lagen/ in Wien/ diese Abels-Personen: Bartholome von Weisneck/ so 250. von dem Herzogthum Steyer ausgerüsteter Pferde führte / an statt Stephan Grasweins/ Königlichen Raths und Hauptmanns über solche Steyrerische Reuter/ welchen seine Krankheit/ in die Stadt zu kommen/ verhindert hatte. Unter dieses Officirers Hauptmannschafft lagen/ mit jetztgemeldter Anzahl Reuter/ folgende Adels-Personen:
Otto von Paen/ Fendrich: Gotthard von Lamberg: Kilian Zäch: Rochus von Trautmannsdorff: Wolff von Wilfensdorff: Christoph Hebenstreit: Caspar Schrampff: Zachrias Himberger: Andreas Rindscheit: Martin von Flodnitz: Erhard Mindorffer: Andreas Winzrer; Clement Brunnheimer: Melchior Brunnheimer: Heinrich Prantner: Hanns Mülhauser: Ulrich Matzeber: David Hunderger: Job Gäms: Christoph von Lindeck: Andreas Jansdorffer (welchen andere schreiben Lamisdörffer) Wilhelm Freytag: Joachim Freytag: Martin Semenitsch: N. Edlinger: Leonard Pandorffer.
Abel von Holeneck/ Hauptmann über ein Fähnlein Steyrisches Fußvolks: darunter diese zwölff Edelleute gewest: Hartmann von Holeneck/ Leutenant: Paul Steinacher/ Fendrich: Georg Steinbeiß (welcher ins Gras gebissen/ und erschossen worden:) Andreas Stadler: Thomas Buchheimer: Wilhelm Gall: Sigmund Gradnecker: Sylvester Mischinger: Hanns Mischinger: Reinprecht und Wilhelm Koldrer/ Gebrüder: Hanns Lemkawitsch.
Unter dem Anton Rüd von Kolenburg/ Hauptmann über eine Steyrische Compagnie zu Fuß / dieneten diese Edlen:
Jörg Wildensteiner aus Kärndten/ Fendrich: Wolff/ Herr von Lamberg: Jörg Wildensteiner von Trutendorff/ aus Kärndten: Adam und Sebastian Sulzbacher/ Gebrüder aus Steyer: Georg Kulmer zu Minzenbach/ aus Kärnd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/122 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/122>, abgerufen am 16.02.2025. |