Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ten/ allgemach verschwunden; liessen sie/ bey Nacht/ einen Priester/ am Seil/ von der mauren hinab/ mit Briefen an den Bischoff. Derselbe Priester kam auch glücklich wieder/ mit brieflicher Antwort vom Bischoff/ darinn sie/ auf eheste und fordersamste Hülffe/ vertröstet wurden; nemlich auf den starken Anzug deß Türken. Diese Botschafft verursachte/ daß sie viel Freuden-Zeichen blicken liessen/ und unter andren/ auf der Kirch-Spitzen/ eine alte weislechte Fahn aussteckten. Solches soll/ wie de Rewa meldet/ ein Teutscher Kundschaffter für ein Losungs-Zeichen aufgenommen/ als ob die Türkische Völker albereit angelangt/ und den Seinigen für gewiß angebracht haben: welche/ weil sie vorhin schon solches geargwohnt/ desto williger es geglaubt/ und damit die Belägerung aufgehaben hätten. Isthuanfius aber schreibt/ daß/ obgleich die Belägerte Freuden-Schüsse gethan / dazu/ mit Trompeten/ Paucken/ und Jauchzen/ gefrohlocket; die Teutschen dessen ungeachtet/ mit solchem Ernst/ und Gewalt/ die Bestreitung fortgesetzt/ daß sichs gänzlich ansehn lassen/ sie würden eher nicht davor weg/ als bis sie es einbekommen: Weil aber König Ferdinand/ vor allen Dingen/ die Stadt Wien/ versichert wissen wollen / daran ihm mehr gelegen war/ nachdemmal er gewisse Kundschafft erhalten/ daß der Türk / mit nechstem/ dieselbe würde belagern; habe er/ an den Grafen von Turn/ wie auch an andre Teutsche/ und Spannische Obersten/ ernstlichen Befehl ergehn lassen/ daß sie alles andre zurück stellen/ auch dieses Schlosses Bezwingung/ auf eine andre Zeit / verschieben/ und unverzüglich/ mit dem Kriegsheer/ nach Wien eilen solten. Welches deß Orts Zagram grosses Glück gewesen: sintemal es sonst/ ohn allen Zweiffel/ noch übergangen wäre. Dann Solimannus disponirte seinen Feldzug so thörlich nicht/ wie der neulichstrangulirte Groß-Vizir/ Kara Mustafa/ gethan: Er begehrte nicht seine Zähne an den Kern der harten Nuß zu setzen/ bevor er die Schalen aufgebissen/ noch den Rock eher anzulegen/ als das Hemd; wolte nicht so gerade/ auf Wien/ angehen/ ehe dann er Ofen / und theils andre Oerter/ hinweg genommen.

Es war das Getreide albereit eingeerndet/ als er/ mit einer mächtigen Menge Wolks/ die Sau passirte/ und in das Ungarische kleine Herzogthum Sirmium kam/ so zwischen dem Sau- und Drav - Strom ligt/ an einer Seiten auch die Donau/ und also gleichsam ein Kleeblat von Flüssen in der Nähe hat. Von dannen marschirte er gegen Esseck/ und passirte allda die Drav/ über eine geschlagne Schiffbrücke/ ohn einige Hinderniß/ und feindliche Anfechtung/ bis er die Mohatzische Gegend erreichte: welche man/ so sie bergicht wäre / billig das Ungarische Gilboa zu nennen hätte. Daselbst zoch ihm König Johannes/ in Begleitung deß Lasci/ sechs tausend Mann/ entgegen/ wartete ihm auf mit demütiger Ehrerbietung/ und köstlichen Presenten.

Etliche/ darunter auch der Joan B. de Recoles, in seinem Französisch-beschriebenen zweymal-belägertem Wien/ befindlich/ geben aus: Nachdem König Johann sich/ und sein Königreich/ dem Suldan zugehuldigt/ ihn versicherend/ es

ten/ allgemach verschwunden; liessen sie/ bey Nacht/ einen Priester/ am Seil/ von der mauren hinab/ mit Briefen an den Bischoff. Derselbe Priester kam auch glücklich wieder/ mit brieflicher Antwort vom Bischoff/ darinn sie/ auf eheste und fordersamste Hülffe/ vertröstet wurden; nemlich auf den starken Anzug deß Türken. Diese Botschafft verursachte/ daß sie viel Freuden-Zeichen blicken liessen/ und unter andren/ auf der Kirch-Spitzen/ eine alte weislechte Fahn aussteckten. Solches soll/ wie de Rewa meldet/ ein Teutscher Kundschaffter für ein Losungs-Zeichen aufgenommen/ als ob die Türkische Völker albereit angelangt/ und den Seinigen für gewiß angebracht haben: welche/ weil sie vorhin schon solches geargwohnt/ desto williger es geglaubt/ und damit die Belägerung aufgehaben hätten. Isthuanfius aber schreibt/ daß/ obgleich die Belägerte Freuden-Schüsse gethan / dazu/ mit Trompeten/ Paucken/ und Jauchzen/ gefrohlocket; die Teutschen dessen ungeachtet/ mit solchem Ernst/ und Gewalt/ die Bestreitung fortgesetzt/ daß sichs gänzlich ansehn lassen/ sie würden eher nicht davor weg/ als bis sie es einbekommen: Weil aber König Ferdinand/ vor allen Dingen/ die Stadt Wien/ versichert wissen wollen / daran ihm mehr gelegen war/ nachdemmal er gewisse Kundschafft erhalten/ daß der Türk / mit nechstem/ dieselbe würde belagern; habe er/ an den Grafen von Turn/ wie auch an andre Teutsche/ und Spannische Obersten/ ernstlichen Befehl ergehn lassen/ daß sie alles andre zurück stellen/ auch dieses Schlosses Bezwingung/ auf eine andre Zeit / verschieben/ und unverzüglich/ mit dem Kriegsheer/ nach Wien eilen solten. Welches deß Orts Zagram grosses Glück gewesen: sintemal es sonst/ ohn allen Zweiffel/ noch übergangen wäre. Dann Solimannus disponirte seinen Feldzug so thörlich nicht/ wie der neulichstrangulirte Groß-Vizir/ Kara Mustafa/ gethan: Er begehrte nicht seine Zähne an den Kern der harten Nuß zu setzen/ bevor er die Schalen aufgebissen/ noch den Rock eher anzulegen/ als das Hemd; wolte nicht so gerade/ auf Wien/ angehen/ ehe dann er Ofen / und theils andre Oerter/ hinweg genommen.

Es war das Getreide albereit eingeerndet/ als er/ mit einer mächtigen Menge Wolks/ die Sau passirte/ und in das Ungarische kleine Herzogthum Sirmium kam/ so zwischen dem Sau- und Drav - Strom ligt/ an einer Seiten auch die Donau/ und also gleichsam ein Kleeblat von Flüssen in der Nähe hat. Von dannen marschirte er gegen Esseck/ und passirte allda die Drav/ über eine geschlagne Schiffbrücke/ ohn einige Hinderniß/ und feindliche Anfechtung/ bis er die Mohatzische Gegend erreichte: welche man/ so sie bergicht wäre / billig das Ungarische Gilboa zu nennen hätte. Daselbst zoch ihm König Johannes/ in Begleitung deß Lasci/ sechs tausend Mann/ entgegen/ wartete ihm auf mit demütiger Ehrerbietung/ und köstlichen Presenten.

Etliche/ darunter auch der Joan B. de Recoles, in seinem Französisch-beschriebenen zweymal-belägertem Wien/ befindlich/ geben aus: Nachdem König Johann sich/ und sein Königreich/ dem Suldan zugehuldigt/ ihn versicherend/ es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0104" n="96"/>
ten/ allgemach verschwunden; liessen            sie/ bey Nacht/ einen Priester/ am Seil/ von der mauren hinab/ mit Briefen an den            Bischoff. Derselbe Priester kam auch glücklich wieder/ mit brieflicher Antwort vom            Bischoff/ darinn sie/ auf eheste und fordersamste Hülffe/ vertröstet wurden; nemlich            auf den starken Anzug deß Türken. Diese Botschafft verursachte/ daß sie viel            Freuden-Zeichen blicken liessen/ und unter andren/ auf der Kirch-Spitzen/ eine alte            weislechte Fahn aussteckten. Solches soll/ wie de Rewa meldet/ ein Teutscher            Kundschaffter für ein Losungs-Zeichen aufgenommen/ als ob die Türkische Völker albereit            angelangt/ und den Seinigen für gewiß angebracht haben: welche/ weil sie vorhin schon            solches geargwohnt/ desto williger es geglaubt/ und damit die Belägerung aufgehaben            hätten. Isthuanfius aber schreibt/ daß/ obgleich die Belägerte Freuden-Schüsse gethan /            dazu/ mit Trompeten/ Paucken/ und Jauchzen/ gefrohlocket; die Teutschen dessen            ungeachtet/ mit solchem Ernst/ und Gewalt/ die Bestreitung fortgesetzt/ daß sichs            gänzlich ansehn lassen/ sie würden eher nicht davor weg/ als bis sie es einbekommen:            Weil aber König Ferdinand/ vor allen Dingen/ die Stadt Wien/ versichert wissen wollen /            daran ihm mehr gelegen war/ nachdemmal er gewisse Kundschafft erhalten/ daß der Türk /            mit nechstem/ dieselbe würde belagern; habe er/ an den Grafen von Turn/ wie auch an            andre Teutsche/ und Spannische Obersten/ ernstlichen Befehl ergehn lassen/ daß sie            alles andre zurück stellen/ auch dieses Schlosses Bezwingung/ auf eine andre Zeit /            verschieben/ und unverzüglich/ mit dem Kriegsheer/ nach Wien eilen solten. Welches deß            Orts Zagram grosses Glück gewesen: sintemal es sonst/ ohn allen Zweiffel/ noch            übergangen wäre. Dann Solimannus disponirte seinen Feldzug so thörlich nicht/ wie der            neulichstrangulirte Groß-Vizir/ Kara Mustafa/ gethan: Er begehrte nicht seine Zähne an            den Kern der harten Nuß zu setzen/ bevor er die Schalen aufgebissen/ noch den Rock eher            anzulegen/ als das Hemd; wolte nicht so gerade/ auf Wien/ angehen/ ehe dann er Ofen /            und theils andre Oerter/ hinweg genommen.</p>
        <p>Es war das Getreide albereit eingeerndet/ als er/ mit einer mächtigen Menge Wolks/ die            Sau passirte/ und in das Ungarische kleine Herzogthum Sirmium kam/ so zwischen dem Sau-            und Drav - Strom ligt/ an einer Seiten auch die Donau/ und also gleichsam ein Kleeblat            von Flüssen in der Nähe hat. Von dannen marschirte er gegen Esseck/ und passirte allda            die Drav/ über eine geschlagne Schiffbrücke/ ohn einige Hinderniß/ und feindliche            Anfechtung/ bis er die Mohatzische Gegend erreichte: welche man/ so sie bergicht wäre /            billig das Ungarische Gilboa zu nennen hätte. Daselbst zoch ihm König Johannes/ in            Begleitung deß Lasci/ sechs tausend Mann/ entgegen/ wartete ihm auf mit demütiger            Ehrerbietung/ und köstlichen Presenten.</p>
        <p>Etliche/ darunter auch der Joan B. de Recoles, in seinem Französisch-beschriebenen            zweymal-belägertem Wien/ befindlich/ geben aus: Nachdem König Johann sich/ und sein            Königreich/ dem Suldan zugehuldigt/ ihn versicherend/ es
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] ten/ allgemach verschwunden; liessen sie/ bey Nacht/ einen Priester/ am Seil/ von der mauren hinab/ mit Briefen an den Bischoff. Derselbe Priester kam auch glücklich wieder/ mit brieflicher Antwort vom Bischoff/ darinn sie/ auf eheste und fordersamste Hülffe/ vertröstet wurden; nemlich auf den starken Anzug deß Türken. Diese Botschafft verursachte/ daß sie viel Freuden-Zeichen blicken liessen/ und unter andren/ auf der Kirch-Spitzen/ eine alte weislechte Fahn aussteckten. Solches soll/ wie de Rewa meldet/ ein Teutscher Kundschaffter für ein Losungs-Zeichen aufgenommen/ als ob die Türkische Völker albereit angelangt/ und den Seinigen für gewiß angebracht haben: welche/ weil sie vorhin schon solches geargwohnt/ desto williger es geglaubt/ und damit die Belägerung aufgehaben hätten. Isthuanfius aber schreibt/ daß/ obgleich die Belägerte Freuden-Schüsse gethan / dazu/ mit Trompeten/ Paucken/ und Jauchzen/ gefrohlocket; die Teutschen dessen ungeachtet/ mit solchem Ernst/ und Gewalt/ die Bestreitung fortgesetzt/ daß sichs gänzlich ansehn lassen/ sie würden eher nicht davor weg/ als bis sie es einbekommen: Weil aber König Ferdinand/ vor allen Dingen/ die Stadt Wien/ versichert wissen wollen / daran ihm mehr gelegen war/ nachdemmal er gewisse Kundschafft erhalten/ daß der Türk / mit nechstem/ dieselbe würde belagern; habe er/ an den Grafen von Turn/ wie auch an andre Teutsche/ und Spannische Obersten/ ernstlichen Befehl ergehn lassen/ daß sie alles andre zurück stellen/ auch dieses Schlosses Bezwingung/ auf eine andre Zeit / verschieben/ und unverzüglich/ mit dem Kriegsheer/ nach Wien eilen solten. Welches deß Orts Zagram grosses Glück gewesen: sintemal es sonst/ ohn allen Zweiffel/ noch übergangen wäre. Dann Solimannus disponirte seinen Feldzug so thörlich nicht/ wie der neulichstrangulirte Groß-Vizir/ Kara Mustafa/ gethan: Er begehrte nicht seine Zähne an den Kern der harten Nuß zu setzen/ bevor er die Schalen aufgebissen/ noch den Rock eher anzulegen/ als das Hemd; wolte nicht so gerade/ auf Wien/ angehen/ ehe dann er Ofen / und theils andre Oerter/ hinweg genommen. Es war das Getreide albereit eingeerndet/ als er/ mit einer mächtigen Menge Wolks/ die Sau passirte/ und in das Ungarische kleine Herzogthum Sirmium kam/ so zwischen dem Sau- und Drav - Strom ligt/ an einer Seiten auch die Donau/ und also gleichsam ein Kleeblat von Flüssen in der Nähe hat. Von dannen marschirte er gegen Esseck/ und passirte allda die Drav/ über eine geschlagne Schiffbrücke/ ohn einige Hinderniß/ und feindliche Anfechtung/ bis er die Mohatzische Gegend erreichte: welche man/ so sie bergicht wäre / billig das Ungarische Gilboa zu nennen hätte. Daselbst zoch ihm König Johannes/ in Begleitung deß Lasci/ sechs tausend Mann/ entgegen/ wartete ihm auf mit demütiger Ehrerbietung/ und köstlichen Presenten. Etliche/ darunter auch der Joan B. de Recoles, in seinem Französisch-beschriebenen zweymal-belägertem Wien/ befindlich/ geben aus: Nachdem König Johann sich/ und sein Königreich/ dem Suldan zugehuldigt/ ihn versicherend/ es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/104
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/104>, abgerufen am 22.11.2024.