Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Kriegs-Stern/ Mars. wenn es nicht gantz trüb und schwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck-le Mackeln erscheint; wenn es aber Pech-schwartz/ nothwendig unsicht- bar bleiben muß/ gleichwie dieses martialische Hartz-Meer. Das nur/ an einer Seiten der Martis-Kugel/ sich befindet: daher der Stern nicht allemal halb/ sondern bald halb/ bald rund/ erscheinen kan: Weil ge- dachtes Meer/ mit samt der Kugel/ herumgehet. Es sey nun die Ursach der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-schwartzen Meer/ oder keinem/ zuzumessen: so mangelt es darum nicht/ an einem festern Eckstein/ darauf die Meinung/ daß Mars halb von dem seinigen/ halb von der Sonnen Liecht erleuchtet werde/ erbauet ist. Der Author vermeint/ die Sonne müsse/ in derWie klein die Sonne/ in der Mar- tis-Kugel scheinen müsse. Martis-Kugel/ zehenmal kleiner erscheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/ und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. gesehen werden. Riccio- lus rechnet den sichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/ nach andrer Scribenten Meinung/ zu 181. 2311. wenn diese zween Globi am weitesten voneinander sitzen/ (a) aber 221. und 511. wenn sie einander(a) Ricciol. lib. 7. Al- mag. c. 10. am nechsten; und/ in ihrer mittlerern Distantz/ 201. 011. Anderswo aber (b) gibt er selber der Sonnen-Apparentz/ nach der geringsten Distantz vom Marte/ 241. und 4011. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ fast(b) Lib. 7. Sect. 6. c. 13. grentzet: der/ wie ich erst gemeldet/ dem Gesichts-Winckel/ unter welchem die Sonne/ im Marte/ gesehen werden könnte/ 25. Minuten zueignet. Wiewol er solches/ nach der weitesten Distantz dieser beyden Planeten/ verstehet. Rheita setzt/ (c) nach der mittelern Distantz/ 20. Minuten.(c) Lib. 4. c. 2. Memb. 5. Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in so kleiner Figur/ erscheinen kan: wird sie/ nach Kircheri Urtheil/ diesem Planeten nur einen schwa- chen Schein geben/ und er also/ mit ihrem Liecht/ nicht begnügt seyn kön- nen; sondern nothwendig ein selbst-eigenes daneben haben müssen. Wel-Woher Martis ei- genes Liecht kommen solte. ches eigenthümliche Liecht/ der Vermutung nach/ so wol ein schwefelichter See/ als die häuffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in dieser Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz solcher Flam- men/ mit denen/ wiewol schwachen/ Stralen der Sonnen/ zusammen- stosst/ wird er/ von denselben/ verstärckt/ und leuchtet desto mehr. Hätte aber Mars kein solches natürliches Liecht; würde die Sonne seinem Glo- bo kaum so viel Klarheit zufügen/ als wie der Vollmond dem Erdboden. Doch verstehet dieses der Author/ von der allerweitesten Distantz/ da Mars sein äusserstes Ziel/ und weitesten Punct/ erreicht. Denn wenn er nechst bey der Sonnen sitzt; so muß es/ in seiner Kugel/ gar heller Tag/ und/ wegen Vermischung deß eigenthümlichen Liechts/ viel heller und klärer seyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und stehet an/ ob Mars sein besonders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe. Win- Y y y y y iij
Von dem Kriegs-Stern/ Mars. wenn es nicht gantz truͤb und ſchwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck-le Mackeln erſcheint; wenn es aber Pech-ſchwartz/ nothwendig unſicht- bar bleiben muß/ gleichwie dieſes martialiſche Hartz-Meer. Das nur/ an einer Seiten der Martis-Kugel/ ſich befindet: daher der Stern nicht allemal halb/ ſondern bald halb/ bald rund/ erſcheinen kan: Weil ge- dachtes Meer/ mit ſamt der Kugel/ herumgehet. Es ſey nun die Urſach der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-ſchwartzen Meer/ oder keinem/ zuzumeſſen: ſo mangelt es darum nicht/ an einem feſtern Eckſtein/ darauf die Meinung/ daß Mars halb von dem ſeinigen/ halb von der Soñen Liecht eꝛleuchtet werde/ erbauet iſt. Der Author veꝛmeint/ die Sonne muͤſſe/ in derWie klein die Sonne/ in der Mar- tis-Kugel ſcheinen muͤſſe. Martis-Kugel/ zehenmal kleiner erſcheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/ und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. geſehen werden. Riccio- lus rechnet den ſichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/ nach andrer Scribenten Meinung/ zu 181. 2311. wenn dieſe zween Globi am weiteſten voneinander ſitzen/ (a) aber 221. und 511. wenn ſie einander(a) Ricciol. lib. 7. Al- mag. c. 10. am nechſten; und/ in ihrer mittlerern Diſtantz/ 201. 011. Anderswo aber (b) gibt er ſelber der Sonnen-Apparentz/ nach der geringſten Diſtantz vom Marte/ 241. und 4011. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ faſt(b) Lib. 7. Sect. 6. c. 13. grentzet: der/ wie ich erſt gemeldet/ dem Geſichts-Winckel/ unter welchem die Sonne/ im Marte/ geſehen werden koͤnnte/ 25. Minuten zueignet. Wiewol er ſolches/ nach der weiteſten Diſtantz dieſer beyden Planeten/ verſtehet. Rheita ſetzt/ (c) nach der mittelern Diſtantz/ 20. Minuten.(c) Lib. 4. c. 2. Memb. 5. Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in ſo kleiner Figur/ erſcheinen kan: wird ſie/ nach Kircheri Urtheil/ dieſem Planeten nur einen ſchwa- chen Schein geben/ und er alſo/ mit ihrem Liecht/ nicht begnuͤgt ſeyn koͤn- nen; ſondern nothwendig ein ſelbſt-eigenes daneben haben muͤſſen. Wel-Woher Martis ei- genes Liecht kommen ſolte. ches eigenthuͤmliche Liecht/ der Vermutung nach/ ſo wol ein ſchwefelichter See/ als die haͤuffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in dieſer Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz ſolcher Flam- men/ mit denen/ wiewol ſchwachen/ Stralen der Sonnen/ zuſammen- ſtoſſt/ wird er/ von denſelben/ verſtaͤrckt/ und leuchtet deſto mehr. Haͤtte aber Mars kein ſolches natuͤrliches Liecht; wuͤrde die Sonne ſeinem Glo- bo kaum ſo viel Klarheit zufuͤgen/ als wie der Vollmond dem Erdboden. Doch verſtehet dieſes der Author/ von der allerweiteſten Diſtantz/ da Mars ſein aͤuſſerſtes Ziel/ und weiteſten Punct/ erreicht. Denn wenn er nechſt bey der Sonnen ſitzt; ſo muß es/ in ſeiner Kugel/ gar heller Tag/ und/ wegen Vermiſchung deß eigenthuͤmlichen Liechts/ viel heller und klaͤrer ſeyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und ſtehet an/ ob Mars ſein beſonders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe. Win- Y y y y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0959" n="909"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi></fw><lb/> wenn es nicht gantz truͤb und ſchwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck-<lb/> le Mackeln erſcheint; wenn es aber Pech-ſchwartz/ nothwendig unſicht-<lb/> bar bleiben muß/ gleichwie dieſes martialiſche Hartz-Meer. Das nur/<lb/> an einer Seiten der Martis-Kugel/ ſich befindet: daher der Stern nicht<lb/> allemal halb/ ſondern bald halb/ bald rund/ erſcheinen kan: Weil ge-<lb/> dachtes Meer/ mit ſamt der Kugel/ herumgehet. Es ſey nun die Urſach<lb/> der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-ſchwartzen Meer/ oder keinem/<lb/> zuzumeſſen: ſo mangelt es darum nicht/ an einem feſtern Eckſtein/ darauf<lb/> die Meinung/ daß Mars halb von dem ſeinigen/ halb von der Soñen Liecht<lb/> eꝛleuchtet werde/ erbauet iſt. Der Author veꝛmeint/ die Sonne muͤſſe/ in der<note place="right">Wie klein<lb/> die Sonne/<lb/> in der Mar-<lb/> tis-Kugel<lb/> ſcheinen<lb/> muͤſſe.</note><lb/> Martis-Kugel/ zehenmal kleiner erſcheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/<lb/> und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. geſehen werden. Riccio-<lb/> lus rechnet den ſichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/<lb/> nach andrer Scribenten Meinung/ zu 18<hi rendition="#sup">1</hi>. 23<hi rendition="#sup">11</hi>. wenn dieſe zween Globi<lb/> am weiteſten voneinander ſitzen/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> aber 22<hi rendition="#sup">1</hi>. und 5<hi rendition="#sup">11</hi>. wenn ſie einander<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ricciol.<lb/> lib. 7. Al-<lb/> mag. c.</hi> 10.</note><lb/> am nechſten; und/ in ihrer mittlerern Diſtantz/ 20<hi rendition="#sup">1</hi>. 0<hi rendition="#sup">11</hi>. Anderswo aber<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> gibt er ſelber der Sonnen-Apparentz/ nach der geringſten Diſtantz<lb/> vom Marte/ 24<hi rendition="#sup">1</hi>. und 40<hi rendition="#sup">11</hi>. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ faſt<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 7.<lb/> Sect. 6. c.</hi> 13.</note><lb/> grentzet: der/ wie ich erſt gemeldet/ dem Geſichts-Winckel/ unter welchem<lb/> die Sonne/ im Marte/ geſehen werden koͤnnte/ 25. Minuten zueignet.<lb/> Wiewol er ſolches/ nach der weiteſten Diſtantz dieſer beyden Planeten/<lb/> verſtehet. Rheita ſetzt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> nach der mittelern Diſtantz/ 20. Minuten.<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 4. c.<lb/> 2. Memb.</hi> 5.</note><lb/> Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in ſo kleiner Figur/ erſcheinen<lb/> kan: wird ſie/ nach Kircheri Urtheil/ dieſem Planeten nur einen ſchwa-<lb/> chen Schein geben/ und er alſo/ mit ihrem Liecht/ nicht begnuͤgt ſeyn koͤn-<lb/> nen; ſondern nothwendig ein ſelbſt-eigenes daneben haben muͤſſen. Wel-<note place="right">Woher<lb/> Martis ei-<lb/> genes Liecht<lb/> kommen<lb/> ſolte.</note><lb/> ches eigenthuͤmliche Liecht/ der Vermutung nach/ ſo wol ein ſchwefelichter<lb/> See/ als die haͤuffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in<lb/> dieſer Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz ſolcher Flam-<lb/> men/ mit denen/ wiewol ſchwachen/ Stralen der Sonnen/ zuſammen-<lb/> ſtoſſt/ wird er/ von denſelben/ verſtaͤrckt/ und leuchtet deſto mehr. Haͤtte<lb/> aber Mars kein ſolches natuͤrliches Liecht; wuͤrde die Sonne ſeinem Glo-<lb/> bo kaum ſo viel Klarheit zufuͤgen/ als wie der Vollmond dem Erdboden.<lb/> Doch verſtehet dieſes der Author/ von der allerweiteſten Diſtantz/ da<lb/> Mars ſein aͤuſſerſtes Ziel/ und weiteſten Punct/ erreicht. Denn wenn er<lb/> nechſt bey der Sonnen ſitzt; ſo muß es/ in ſeiner Kugel/ gar heller Tag/<lb/> und/ wegen Vermiſchung deß eigenthuͤmlichen Liechts/ viel heller und<lb/> klaͤrer ſeyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und ſtehet an/ ob Mars<lb/> ſein beſonders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Y y y y y iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Win-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [909/0959]
Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
wenn es nicht gantz truͤb und ſchwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck-
le Mackeln erſcheint; wenn es aber Pech-ſchwartz/ nothwendig unſicht-
bar bleiben muß/ gleichwie dieſes martialiſche Hartz-Meer. Das nur/
an einer Seiten der Martis-Kugel/ ſich befindet: daher der Stern nicht
allemal halb/ ſondern bald halb/ bald rund/ erſcheinen kan: Weil ge-
dachtes Meer/ mit ſamt der Kugel/ herumgehet. Es ſey nun die Urſach
der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-ſchwartzen Meer/ oder keinem/
zuzumeſſen: ſo mangelt es darum nicht/ an einem feſtern Eckſtein/ darauf
die Meinung/ daß Mars halb von dem ſeinigen/ halb von der Soñen Liecht
eꝛleuchtet werde/ erbauet iſt. Der Author veꝛmeint/ die Sonne muͤſſe/ in der
Martis-Kugel/ zehenmal kleiner erſcheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/
und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. geſehen werden. Riccio-
lus rechnet den ſichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/
nach andrer Scribenten Meinung/ zu 181. 2311. wenn dieſe zween Globi
am weiteſten voneinander ſitzen/ (a) aber 221. und 511. wenn ſie einander
am nechſten; und/ in ihrer mittlerern Diſtantz/ 201. 011. Anderswo aber
(b) gibt er ſelber der Sonnen-Apparentz/ nach der geringſten Diſtantz
vom Marte/ 241. und 4011. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ faſt
grentzet: der/ wie ich erſt gemeldet/ dem Geſichts-Winckel/ unter welchem
die Sonne/ im Marte/ geſehen werden koͤnnte/ 25. Minuten zueignet.
Wiewol er ſolches/ nach der weiteſten Diſtantz dieſer beyden Planeten/
verſtehet. Rheita ſetzt/ (c) nach der mittelern Diſtantz/ 20. Minuten.
Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in ſo kleiner Figur/ erſcheinen
kan: wird ſie/ nach Kircheri Urtheil/ dieſem Planeten nur einen ſchwa-
chen Schein geben/ und er alſo/ mit ihrem Liecht/ nicht begnuͤgt ſeyn koͤn-
nen; ſondern nothwendig ein ſelbſt-eigenes daneben haben muͤſſen. Wel-
ches eigenthuͤmliche Liecht/ der Vermutung nach/ ſo wol ein ſchwefelichter
See/ als die haͤuffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in
dieſer Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz ſolcher Flam-
men/ mit denen/ wiewol ſchwachen/ Stralen der Sonnen/ zuſammen-
ſtoſſt/ wird er/ von denſelben/ verſtaͤrckt/ und leuchtet deſto mehr. Haͤtte
aber Mars kein ſolches natuͤrliches Liecht; wuͤrde die Sonne ſeinem Glo-
bo kaum ſo viel Klarheit zufuͤgen/ als wie der Vollmond dem Erdboden.
Doch verſtehet dieſes der Author/ von der allerweiteſten Diſtantz/ da
Mars ſein aͤuſſerſtes Ziel/ und weiteſten Punct/ erreicht. Denn wenn er
nechſt bey der Sonnen ſitzt; ſo muß es/ in ſeiner Kugel/ gar heller Tag/
und/ wegen Vermiſchung deß eigenthuͤmlichen Liechts/ viel heller und
klaͤrer ſeyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und ſtehet an/ ob Mars
ſein beſonders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe.
Wie klein
die Sonne/
in der Mar-
tis-Kugel
ſcheinen
muͤſſe.
(a) Ricciol.
lib. 7. Al-
mag. c. 10.
(b) Lib. 7.
Sect. 6. c. 13.
(c) Lib. 4. c.
2. Memb. 5.
Woher
Martis ei-
genes Liecht
kommen
ſolte.
Win-
Y y y y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |