Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
wenn es nicht gantz trüb und schwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck-
le Mackeln erscheint; wenn es aber Pech-schwartz/ nothwendig unsicht-
bar bleiben muß/ gleichwie dieses martialische Hartz-Meer. Das nur/
an einer Seiten der Martis-Kugel/ sich befindet: daher der Stern nicht
allemal halb/ sondern bald halb/ bald rund/ erscheinen kan: Weil ge-
dachtes Meer/ mit samt der Kugel/ herumgehet. Es sey nun die Ursach
der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-schwartzen Meer/ oder keinem/
zuzumessen: so mangelt es darum nicht/ an einem festern Eckstein/ darauf
die Meinung/ daß Mars halb von dem seinigen/ halb von der Sonnen Liecht
erleuchtet werde/ erbauet ist. Der Author vermeint/ die Sonne müsse/ in derWie klein
die Sonne/
in der Mar-
tis-Kugel
scheinen
müsse.

Martis-Kugel/ zehenmal kleiner erscheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/
und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. gesehen werden. Riccio-
lus rechnet den sichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/
nach andrer Scribenten Meinung/ zu 181. 2311. wenn diese zween Globi
am weitesten voneinander sitzen/ (a) aber 221. und 511. wenn sie einander(a) Ricciol.
lib. 7. Al-
mag. c.
10.

am nechsten; und/ in ihrer mittlerern Distantz/ 201. 011. Anderswo aber
(b) gibt er selber der Sonnen-Apparentz/ nach der geringsten Distantz
vom Marte/ 241. und 4011. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ fast(b) Lib. 7.
Sect. 6. c.
13.

grentzet: der/ wie ich erst gemeldet/ dem Gesichts-Winckel/ unter welchem
die Sonne/ im Marte/ gesehen werden könnte/ 25. Minuten zueignet.
Wiewol er solches/ nach der weitesten Distantz dieser beyden Planeten/
verstehet. Rheita setzt/ (c) nach der mittelern Distantz/ 20. Minuten.(c) Lib. 4. c.
2. Memb.
5.

Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in so kleiner Figur/ erscheinen
kan: wird sie/ nach Kircheri Urtheil/ diesem Planeten nur einen schwa-
chen Schein geben/ und er also/ mit ihrem Liecht/ nicht begnügt seyn kön-
nen; sondern nothwendig ein selbst-eigenes daneben haben müssen. Wel-Woher
Martis ei-
genes Liecht
kommen
solte.

ches eigenthümliche Liecht/ der Vermutung nach/ so wol ein schwefelichter
See/ als die häuffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in
dieser Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz solcher Flam-
men/ mit denen/ wiewol schwachen/ Stralen der Sonnen/ zusammen-
stosst/ wird er/ von denselben/ verstärckt/ und leuchtet desto mehr. Hätte
aber Mars kein solches natürliches Liecht; würde die Sonne seinem Glo-
bo kaum so viel Klarheit zufügen/ als wie der Vollmond dem Erdboden.
Doch verstehet dieses der Author/ von der allerweitesten Distantz/ da
Mars sein äusserstes Ziel/ und weitesten Punct/ erreicht. Denn wenn er
nechst bey der Sonnen sitzt; so muß es/ in seiner Kugel/ gar heller Tag/
und/ wegen Vermischung deß eigenthümlichen Liechts/ viel heller und
klärer seyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und stehet an/ ob Mars
sein besonders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe.

Win-
Y y y y y iij

Von dem Kriegs-Stern/ Mars.
wenn es nicht gantz truͤb und ſchwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck-
le Mackeln erſcheint; wenn es aber Pech-ſchwartz/ nothwendig unſicht-
bar bleiben muß/ gleichwie dieſes martialiſche Hartz-Meer. Das nur/
an einer Seiten der Martis-Kugel/ ſich befindet: daher der Stern nicht
allemal halb/ ſondern bald halb/ bald rund/ erſcheinen kan: Weil ge-
dachtes Meer/ mit ſamt der Kugel/ herumgehet. Es ſey nun die Urſach
der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-ſchwartzen Meer/ oder keinem/
zuzumeſſen: ſo mangelt es darum nicht/ an einem feſtern Eckſtein/ darauf
die Meinung/ daß Mars halb von dem ſeinigen/ halb von der Soñen Liecht
eꝛleuchtet werde/ erbauet iſt. Der Author veꝛmeint/ die Sonne muͤſſe/ in derWie klein
die Sonne/
in der Mar-
tis-Kugel
ſcheinen
muͤſſe.

Martis-Kugel/ zehenmal kleiner erſcheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/
und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. geſehen werden. Riccio-
lus rechnet den ſichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/
nach andrer Scribenten Meinung/ zu 181. 2311. wenn dieſe zween Globi
am weiteſten voneinander ſitzen/ (a) aber 221. und 511. wenn ſie einander(a) Ricciol.
lib. 7. Al-
mag. c.
10.

am nechſten; und/ in ihrer mittlerern Diſtantz/ 201. 011. Anderswo aber
(b) gibt er ſelber der Sonnen-Apparentz/ nach der geringſten Diſtantz
vom Marte/ 241. und 4011. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ faſt(b) Lib. 7.
Sect. 6. c.
13.

grentzet: der/ wie ich erſt gemeldet/ dem Geſichts-Winckel/ unter welchem
die Sonne/ im Marte/ geſehen werden koͤnnte/ 25. Minuten zueignet.
Wiewol er ſolches/ nach der weiteſten Diſtantz dieſer beyden Planeten/
verſtehet. Rheita ſetzt/ (c) nach der mittelern Diſtantz/ 20. Minuten.(c) Lib. 4. c.
2. Memb.
5.

Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in ſo kleiner Figur/ erſcheinen
kan: wird ſie/ nach Kircheri Urtheil/ dieſem Planeten nur einen ſchwa-
chen Schein geben/ und er alſo/ mit ihrem Liecht/ nicht begnuͤgt ſeyn koͤn-
nen; ſondern nothwendig ein ſelbſt-eigenes daneben haben muͤſſen. Wel-Woher
Martis ei-
genes Liecht
kommen
ſolte.

ches eigenthuͤmliche Liecht/ der Vermutung nach/ ſo wol ein ſchwefelichter
See/ als die haͤuffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in
dieſer Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz ſolcher Flam-
men/ mit denen/ wiewol ſchwachen/ Stralen der Sonnen/ zuſammen-
ſtoſſt/ wird er/ von denſelben/ verſtaͤrckt/ und leuchtet deſto mehr. Haͤtte
aber Mars kein ſolches natuͤrliches Liecht; wuͤrde die Sonne ſeinem Glo-
bo kaum ſo viel Klarheit zufuͤgen/ als wie der Vollmond dem Erdboden.
Doch verſtehet dieſes der Author/ von der allerweiteſten Diſtantz/ da
Mars ſein aͤuſſerſtes Ziel/ und weiteſten Punct/ erreicht. Denn wenn er
nechſt bey der Sonnen ſitzt; ſo muß es/ in ſeiner Kugel/ gar heller Tag/
und/ wegen Vermiſchung deß eigenthuͤmlichen Liechts/ viel heller und
klaͤrer ſeyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und ſtehet an/ ob Mars
ſein beſonders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe.

Win-
Y y y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0959" n="909"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Kriegs-Stern/ Mars.</hi></fw><lb/>
wenn es nicht gantz tru&#x0364;b und &#x017F;chwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck-<lb/>
le Mackeln er&#x017F;cheint; wenn es aber Pech-&#x017F;chwartz/ nothwendig un&#x017F;icht-<lb/>
bar bleiben muß/ gleichwie die&#x017F;es martiali&#x017F;che Hartz-Meer. Das nur/<lb/>
an einer Seiten der Martis-Kugel/ &#x017F;ich befindet: daher der Stern nicht<lb/>
allemal halb/ &#x017F;ondern bald halb/ bald rund/ er&#x017F;cheinen kan: Weil ge-<lb/>
dachtes Meer/ mit &#x017F;amt der Kugel/ herumgehet. Es &#x017F;ey nun die Ur&#x017F;ach<lb/>
der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-&#x017F;chwartzen Meer/ oder keinem/<lb/>
zuzume&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o mangelt es darum nicht/ an einem fe&#x017F;tern Eck&#x017F;tein/ darauf<lb/>
die Meinung/ daß Mars halb von dem &#x017F;einigen/ halb von der Son&#x0303;en Liecht<lb/>
e&#xA75B;leuchtet werde/ erbauet i&#x017F;t. Der Author ve&#xA75B;meint/ die Sonne mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in der<note place="right">Wie klein<lb/>
die Sonne/<lb/>
in der Mar-<lb/>
tis-Kugel<lb/>
&#x017F;cheinen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note><lb/>
Martis-Kugel/ zehenmal kleiner er&#x017F;cheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/<lb/>
und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. ge&#x017F;ehen werden. Riccio-<lb/>
lus rechnet den &#x017F;ichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/<lb/>
nach andrer Scribenten Meinung/ zu 18<hi rendition="#sup">1</hi>. 23<hi rendition="#sup">11</hi>. wenn die&#x017F;e zween Globi<lb/>
am weite&#x017F;ten voneinander &#x017F;itzen/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> aber 22<hi rendition="#sup">1</hi>. und 5<hi rendition="#sup">11</hi>. wenn &#x017F;ie einander<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ricciol.<lb/>
lib. 7. Al-<lb/>
mag. c.</hi> 10.</note><lb/>
am nech&#x017F;ten; und/ in ihrer mittlerern Di&#x017F;tantz/ 20<hi rendition="#sup">1</hi>. 0<hi rendition="#sup">11</hi>. Anderswo aber<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> gibt er &#x017F;elber der Sonnen-Apparentz/ nach der gering&#x017F;ten Di&#x017F;tantz<lb/>
vom Marte/ 24<hi rendition="#sup">1</hi>. und 40<hi rendition="#sup">11</hi>. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ fa&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 7.<lb/>
Sect. 6. c.</hi> 13.</note><lb/>
grentzet: der/ wie ich er&#x017F;t gemeldet/ dem Ge&#x017F;ichts-Winckel/ unter welchem<lb/>
die Sonne/ im Marte/ ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnte/ 25. Minuten zueignet.<lb/>
Wiewol er &#x017F;olches/ nach der weite&#x017F;ten Di&#x017F;tantz die&#x017F;er beyden Planeten/<lb/>
ver&#x017F;tehet. Rheita &#x017F;etzt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> nach der mittelern Di&#x017F;tantz/ 20. Minuten.<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 4. c.<lb/>
2. Memb.</hi> 5.</note><lb/>
Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in &#x017F;o kleiner Figur/ er&#x017F;cheinen<lb/>
kan: wird &#x017F;ie/ nach Kircheri Urtheil/ die&#x017F;em Planeten nur einen &#x017F;chwa-<lb/>
chen Schein geben/ und er al&#x017F;o/ mit ihrem Liecht/ nicht begnu&#x0364;gt &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen; &#x017F;ondern nothwendig ein &#x017F;elb&#x017F;t-eigenes daneben haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wel-<note place="right">Woher<lb/>
Martis ei-<lb/>
genes Liecht<lb/>
kommen<lb/>
&#x017F;olte.</note><lb/>
ches eigenthu&#x0364;mliche Liecht/ der Vermutung nach/ &#x017F;o wol ein &#x017F;chwefelichter<lb/>
See/ als die ha&#x0364;uffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in<lb/>
die&#x017F;er Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz &#x017F;olcher Flam-<lb/>
men/ mit denen/ wiewol &#x017F;chwachen/ Stralen der Sonnen/ zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;t/ wird er/ von den&#x017F;elben/ ver&#x017F;ta&#x0364;rckt/ und leuchtet de&#x017F;to mehr. Ha&#x0364;tte<lb/>
aber Mars kein &#x017F;olches natu&#x0364;rliches Liecht; wu&#x0364;rde die Sonne &#x017F;einem Glo-<lb/>
bo kaum &#x017F;o viel Klarheit zufu&#x0364;gen/ als wie der Vollmond dem Erdboden.<lb/>
Doch ver&#x017F;tehet die&#x017F;es der Author/ von der allerweite&#x017F;ten Di&#x017F;tantz/ da<lb/>
Mars &#x017F;ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes Ziel/ und weite&#x017F;ten Punct/ erreicht. Denn wenn er<lb/>
nech&#x017F;t bey der Sonnen &#x017F;itzt; &#x017F;o muß es/ in &#x017F;einer Kugel/ gar heller Tag/<lb/>
und/ wegen Vermi&#x017F;chung deß eigenthu&#x0364;mlichen Liechts/ viel heller und<lb/>
kla&#x0364;rer &#x017F;eyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und &#x017F;tehet an/ ob Mars<lb/>
&#x017F;ein be&#x017F;onders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">Y y y y y iij</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Win-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[909/0959] Von dem Kriegs-Stern/ Mars. wenn es nicht gantz truͤb und ſchwartz/ uns auf Erden/ dennoch/ wie tunck- le Mackeln erſcheint; wenn es aber Pech-ſchwartz/ nothwendig unſicht- bar bleiben muß/ gleichwie dieſes martialiſche Hartz-Meer. Das nur/ an einer Seiten der Martis-Kugel/ ſich befindet: daher der Stern nicht allemal halb/ ſondern bald halb/ bald rund/ erſcheinen kan: Weil ge- dachtes Meer/ mit ſamt der Kugel/ herumgehet. Es ſey nun die Urſach der Kugel-Halbirung gleich einem Pech-ſchwartzen Meer/ oder keinem/ zuzumeſſen: ſo mangelt es darum nicht/ an einem feſtern Eckſtein/ darauf die Meinung/ daß Mars halb von dem ſeinigen/ halb von der Soñen Liecht eꝛleuchtet werde/ erbauet iſt. Der Author veꝛmeint/ die Sonne muͤſſe/ in der Martis-Kugel/ zehenmal kleiner erſcheinen/ weder/ bey uns/ auf Erden/ und nur/ unter einem Seh-Winckel von 25. Min. geſehen werden. Riccio- lus rechnet den ſichtbaren Sonnen-Diameter/ in der Martis-Kugel/ nach andrer Scribenten Meinung/ zu 181. 2311. wenn dieſe zween Globi am weiteſten voneinander ſitzen/ (a) aber 221. und 511. wenn ſie einander am nechſten; und/ in ihrer mittlerern Diſtantz/ 201. 011. Anderswo aber (b) gibt er ſelber der Sonnen-Apparentz/ nach der geringſten Diſtantz vom Marte/ 241. und 4011. Welches/ mit den Gedancken Kircheri/ faſt grentzet: der/ wie ich erſt gemeldet/ dem Geſichts-Winckel/ unter welchem die Sonne/ im Marte/ geſehen werden koͤnnte/ 25. Minuten zueignet. Wiewol er ſolches/ nach der weiteſten Diſtantz dieſer beyden Planeten/ verſtehet. Rheita ſetzt/ (c) nach der mittelern Diſtantz/ 20. Minuten. Wenn nun die Sonne/ in dem Marte/ in ſo kleiner Figur/ erſcheinen kan: wird ſie/ nach Kircheri Urtheil/ dieſem Planeten nur einen ſchwa- chen Schein geben/ und er alſo/ mit ihrem Liecht/ nicht begnuͤgt ſeyn koͤn- nen; ſondern nothwendig ein ſelbſt-eigenes daneben haben muͤſſen. Wel- ches eigenthuͤmliche Liecht/ der Vermutung nach/ ſo wol ein ſchwefelichter See/ als die haͤuffige Feuer-Berge/ mit ihren auffahrenden Flammen/ in dieſer Martis-Kugel/ unterhalten. Und indem der Glantz ſolcher Flam- men/ mit denen/ wiewol ſchwachen/ Stralen der Sonnen/ zuſammen- ſtoſſt/ wird er/ von denſelben/ verſtaͤrckt/ und leuchtet deſto mehr. Haͤtte aber Mars kein ſolches natuͤrliches Liecht; wuͤrde die Sonne ſeinem Glo- bo kaum ſo viel Klarheit zufuͤgen/ als wie der Vollmond dem Erdboden. Doch verſtehet dieſes der Author/ von der allerweiteſten Diſtantz/ da Mars ſein aͤuſſerſtes Ziel/ und weiteſten Punct/ erreicht. Denn wenn er nechſt bey der Sonnen ſitzt; ſo muß es/ in ſeiner Kugel/ gar heller Tag/ und/ wegen Vermiſchung deß eigenthuͤmlichen Liechts/ viel heller und klaͤrer ſeyn/ denn bey uns. Rheita aber zweiffelt/ und ſtehet an/ ob Mars ſein beſonders/ oder nur der Sonnen Li cht/ habe. Wie klein die Sonne/ in der Mar- tis-Kugel ſcheinen muͤſſe. (a) Ricciol. lib. 7. Al- mag. c. 10. (b) Lib. 7. Sect. 6. c. 13. (c) Lib. 4. c. 2. Memb. 5. Woher Martis ei- genes Liecht kommen ſolte. Win- Y y y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/959
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/959>, abgerufen am 22.07.2024.