Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
dern auch der Sonnen selbst/ gebeten. Und gewiß/ wenn er nur den
Schatten allein hätte verstanden; würde es ihm wol haben gleich gegol-
ten/ ob der Schatten zehen Stuffen auf- oder niderwerts gienge. Weil
ihm aber wol bewusst/ daß die Sonne den Schatten zum Lackeyen hätte/
und dieser/ durch ihren Lauff/ regiert würde/ sagt er: Es ist leicht/ daß
der Schatten zehen Stuffen niderwerts gehe: das will ich
nicht; sondern/ daß er zehen Stuffen hinter sich zurück gehe.

(a) Als wolte er sprechen: Es ist leichter/ daß die Sonne für sich zum(a) 2. Reg.
20. v.
10.

Nidergange/ die zehen Stuffen herab lauffe/ weder/ daß sie/ hinter sich/
wieder gegen Aufgang kehre. Diß beweiset klar/ daß Hiskia beydes mit-
einander/ Sonne und Schatten/ habe gemeint.

Jch kan auch nicht absehen/ was für ein sonderlicher Beweis dar-
aus entstehen könne/ wenn ich zuliesse/ GOtt hätte nicht der gantzen
Welt/ sondern allein dem Könige Hiskia/ das Wunder gegeben. Denn
daraus quillet keine Vermutung/ geschweige denn eine Gewißheit/ daß
darum das Zeichen/ welches GOtt dem Hiskia gegeben/ nicht auch/ durch
die gantze Welt/ wiewol auf unterschiedlich-proportionirte Weise/ sich
solte erstreckt haben; ob gleich/ an keinem Orte/ ohn zu Jerusalem/ die
Ursach desselben/ bekandt gewesen. GOtt hat dem gantzen Jüdischen/
und allem Christlichen Volck/ allen Menschen/ welche damals/ oder her-
nach/ davon gehört/ oder noch hören werden/ solches Wunderwerck ge-
geben/ zu Betrachtung beydes seiner Allmacht/ und Gnade gegen die
Frommen: dem Hiskia aber insonderheit/ zum Zeichen seiner Gesund-
heit/ und auch zum augenscheinlichen Beweis/ wie hoch GOtt die jenige
achte/ welche Jhn von Hertzen förchten/ und lieben.

Jn Summa/ diese und dergleichen unvermögliche Einwürffe der Co-
pernicaner/ welche sie/ wider den hellen Verstand der heiligen Schrifft/
thun/ bewegen mich so gar wenig/ daß ich vielmehr/ in meiner vorigen
Meinung/ die Sonne lauffe würcklich fort/ nur desto stärcker dadurch
werde befestiget.

Goldstern. Mein Herr wird ihm nicht lassen zuwidern seyn/ wenn
ich den Copernicanischen Fürwand von gählinger Verändrung der
Sommers- und Winters-Zeit/ oder deß Winters in den Sommer/ noch
etwas weiter in Betrachtung nehme/ und ein wenig mehr untersuche.
Denn eben diesen halte ich/ für den besten Kern ihrer hierin geführten Be-
weisthümer. Zumal weil leichter zu vermuten/ daß die Sonne allein/ we-
der/ daß alle andre Sterne und Gestirne zugleich hinter sich gewichen.
Wenn denn nun alles übrige Gestirn seinen Lauff unverruckt fortgesetzet:
so will sich freylich fast die Frage uns in den Weg legen: Ob nicht/ auf

solche
R r r r r iij

Von der Sonnen.
dern auch der Sonnen ſelbſt/ gebeten. Und gewiß/ wenn er nur den
Schatten allein haͤtte verſtanden; wuͤrde es ihm wol haben gleich gegol-
ten/ ob der Schatten zehen Stuffen auf- oder niderwerts gienge. Weil
ihm aber wol bewuſſt/ daß die Sonne den Schatten zum Lackeyen haͤtte/
und dieſer/ durch ihren Lauff/ regiert wuͤrde/ ſagt er: Es iſt leicht/ daß
der Schatten zehen Stuffen niderwerts gehe: das will ich
nicht; ſondern/ daß er zehen Stuffen hinter ſich zuruͤck gehe.

(a) Als wolte er ſprechen: Es iſt leichter/ daß die Sonne fuͤr ſich zum(a) 2. Reg.
20. v.
10.

Nidergange/ die zehen Stuffen herab lauffe/ weder/ daß ſie/ hinter ſich/
wieder gegen Aufgang kehre. Diß beweiſet klar/ daß Hiskia beydes mit-
einander/ Sonne und Schatten/ habe gemeint.

Jch kan auch nicht abſehen/ was fuͤr ein ſonderlicher Beweis dar-
aus entſtehen koͤnne/ wenn ich zulieſſe/ GOtt haͤtte nicht der gantzen
Welt/ ſondern allein dem Koͤnige Hiskia/ das Wunder gegeben. Denn
daraus quillet keine Vermutung/ geſchweige denn eine Gewißheit/ daß
darum das Zeichen/ welches GOtt dem Hiskia gegeben/ nicht auch/ durch
die gantze Welt/ wiewol auf unterſchiedlich-proportionirte Weiſe/ ſich
ſolte erſtreckt haben; ob gleich/ an keinem Orte/ ohn zu Jeruſalem/ die
Urſach deſſelben/ bekandt geweſen. GOtt hat dem gantzen Juͤdiſchen/
und allem Chriſtlichen Volck/ allen Menſchen/ welche damals/ oder her-
nach/ davon gehoͤrt/ oder noch hoͤren werden/ ſolches Wunderwerck ge-
geben/ zu Betrachtung beydes ſeiner Allmacht/ und Gnade gegen die
Frommen: dem Hiskia aber inſonderheit/ zum Zeichen ſeiner Geſund-
heit/ und auch zum augenſcheinlichen Beweis/ wie hoch GOtt die jenige
achte/ welche Jhn von Hertzen foͤrchten/ und lieben.

Jn Summa/ dieſe und dergleichen unvermoͤgliche Einwuͤrffe der Co-
pernicaner/ welche ſie/ wider den hellen Verſtand der heiligen Schrifft/
thun/ bewegen mich ſo gar wenig/ daß ich vielmehr/ in meiner vorigen
Meinung/ die Sonne lauffe wuͤrcklich fort/ nur deſto ſtaͤrcker dadurch
werde befeſtiget.

Goldſtern. Mein Herꝛ wird ihm nicht laſſen zuwidern ſeyn/ wenn
ich den Copernicaniſchen Fuͤrwand von gaͤhlinger Veraͤndrung der
Sommers- und Winters-Zeit/ oder deß Winters in den Sommer/ noch
etwas weiter in Betrachtung nehme/ und ein wenig mehr unterſuche.
Denn eben dieſen halte ich/ fuͤr den beſten Kern ihrer hierin gefuͤhrten Be-
weisthuͤmer. Zumal weil leichter zu vermuten/ daß die Sonne allein/ we-
der/ daß alle andre Sterne und Geſtirne zugleich hinter ſich gewichen.
Wenn denn nun alles uͤbrige Geſtirn ſeinen Lauff unverruckt fortgeſetzet:
ſo will ſich freylich faſt die Frage uns in den Weg legen: Ob nicht/ auf

ſolche
R r r r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0919" n="869"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
dern auch der Sonnen &#x017F;elb&#x017F;t/ gebeten. Und gewiß/ wenn er nur den<lb/>
Schatten allein ha&#x0364;tte ver&#x017F;tanden; wu&#x0364;rde es ihm wol haben gleich gegol-<lb/>
ten/ ob der Schatten zehen Stuffen auf- oder niderwerts gienge. Weil<lb/>
ihm aber wol bewu&#x017F;&#x017F;t/ daß die Sonne den Schatten zum Lackeyen ha&#x0364;tte/<lb/>
und die&#x017F;er/ durch ihren Lauff/ regiert wu&#x0364;rde/ &#x017F;agt er: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t leicht/ daß<lb/>
der Schatten zehen Stuffen niderwerts gehe: das will ich<lb/>
nicht; &#x017F;ondern/ daß er zehen Stuffen hinter &#x017F;ich zuru&#x0364;ck gehe.</hi><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Als wolte er &#x017F;prechen: Es i&#x017F;t leichter/ daß die Sonne fu&#x0364;r &#x017F;ich zum<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 2. Reg.<lb/>
20. v.</hi> 10.</note><lb/>
Nidergange/ die zehen Stuffen herab lauffe/ weder/ daß &#x017F;ie/ hinter &#x017F;ich/<lb/>
wieder gegen Aufgang kehre. Diß bewei&#x017F;et klar/ daß Hiskia beydes mit-<lb/>
einander/ Sonne und Schatten/ habe gemeint.</p><lb/>
        <p>Jch kan auch nicht ab&#x017F;ehen/ was fu&#x0364;r ein &#x017F;onderlicher Beweis dar-<lb/>
aus ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne/ wenn ich zulie&#x017F;&#x017F;e/ GOtt ha&#x0364;tte nicht der gantzen<lb/>
Welt/ &#x017F;ondern allein dem Ko&#x0364;nige Hiskia/ das Wunder gegeben. Denn<lb/>
daraus quillet keine Vermutung/ ge&#x017F;chweige denn eine Gewißheit/ daß<lb/>
darum das Zeichen/ welches GOtt dem Hiskia gegeben/ nicht auch/ durch<lb/>
die gantze Welt/ wiewol auf unter&#x017F;chiedlich-proportionirte Wei&#x017F;e/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olte er&#x017F;treckt haben; ob gleich/ an keinem Orte/ ohn zu Jeru&#x017F;alem/ die<lb/>
Ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;elben/ bekandt gewe&#x017F;en. GOtt hat dem gantzen Ju&#x0364;di&#x017F;chen/<lb/>
und allem Chri&#x017F;tlichen Volck/ allen Men&#x017F;chen/ welche damals/ oder her-<lb/>
nach/ davon geho&#x0364;rt/ oder noch ho&#x0364;ren werden/ &#x017F;olches Wunderwerck ge-<lb/>
geben/ zu Betrachtung beydes &#x017F;einer Allmacht/ und Gnade gegen die<lb/>
Frommen: dem Hiskia aber in&#x017F;onderheit/ zum Zeichen &#x017F;einer Ge&#x017F;und-<lb/>
heit/ und auch zum augen&#x017F;cheinlichen Beweis/ wie hoch GOtt die jenige<lb/>
achte/ welche Jhn von Hertzen fo&#x0364;rchten/ und lieben.</p><lb/>
        <p>Jn Summa/ die&#x017F;e und dergleichen unvermo&#x0364;gliche Einwu&#x0364;rffe der Co-<lb/>
pernicaner/ welche &#x017F;ie/ wider den hellen Ver&#x017F;tand der heiligen Schrifft/<lb/>
thun/ bewegen mich &#x017F;o gar wenig/ daß ich vielmehr/ in meiner vorigen<lb/>
Meinung/ die Sonne lauffe wu&#x0364;rcklich fort/ nur de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker dadurch<lb/>
werde befe&#x017F;tiget.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mein Her&#xA75B; wird ihm nicht la&#x017F;&#x017F;en zuwidern &#x017F;eyn/ wenn<lb/>
ich den Copernicani&#x017F;chen Fu&#x0364;rwand von ga&#x0364;hlinger Vera&#x0364;ndrung der<lb/>
Sommers- und Winters-Zeit/ oder deß Winters in den Sommer/ noch<lb/>
etwas weiter in Betrachtung nehme/ und ein wenig mehr unter&#x017F;uche.<lb/>
Denn eben die&#x017F;en halte ich/ fu&#x0364;r den be&#x017F;ten Kern ihrer hierin gefu&#x0364;hrten Be-<lb/>
weisthu&#x0364;mer. Zumal weil leichter zu vermuten/ daß die Sonne allein/ we-<lb/>
der/ daß alle andre Sterne und Ge&#x017F;tirne zugleich hinter &#x017F;ich gewichen.<lb/>
Wenn denn nun alles u&#x0364;brige Ge&#x017F;tirn &#x017F;einen Lauff unverruckt fortge&#x017F;etzet:<lb/>
&#x017F;o will &#x017F;ich freylich fa&#x017F;t die Frage uns in den Weg legen: Ob nicht/ auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olche</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869/0919] Von der Sonnen. dern auch der Sonnen ſelbſt/ gebeten. Und gewiß/ wenn er nur den Schatten allein haͤtte verſtanden; wuͤrde es ihm wol haben gleich gegol- ten/ ob der Schatten zehen Stuffen auf- oder niderwerts gienge. Weil ihm aber wol bewuſſt/ daß die Sonne den Schatten zum Lackeyen haͤtte/ und dieſer/ durch ihren Lauff/ regiert wuͤrde/ ſagt er: Es iſt leicht/ daß der Schatten zehen Stuffen niderwerts gehe: das will ich nicht; ſondern/ daß er zehen Stuffen hinter ſich zuruͤck gehe. (a) Als wolte er ſprechen: Es iſt leichter/ daß die Sonne fuͤr ſich zum Nidergange/ die zehen Stuffen herab lauffe/ weder/ daß ſie/ hinter ſich/ wieder gegen Aufgang kehre. Diß beweiſet klar/ daß Hiskia beydes mit- einander/ Sonne und Schatten/ habe gemeint. (a) 2. Reg. 20. v. 10. Jch kan auch nicht abſehen/ was fuͤr ein ſonderlicher Beweis dar- aus entſtehen koͤnne/ wenn ich zulieſſe/ GOtt haͤtte nicht der gantzen Welt/ ſondern allein dem Koͤnige Hiskia/ das Wunder gegeben. Denn daraus quillet keine Vermutung/ geſchweige denn eine Gewißheit/ daß darum das Zeichen/ welches GOtt dem Hiskia gegeben/ nicht auch/ durch die gantze Welt/ wiewol auf unterſchiedlich-proportionirte Weiſe/ ſich ſolte erſtreckt haben; ob gleich/ an keinem Orte/ ohn zu Jeruſalem/ die Urſach deſſelben/ bekandt geweſen. GOtt hat dem gantzen Juͤdiſchen/ und allem Chriſtlichen Volck/ allen Menſchen/ welche damals/ oder her- nach/ davon gehoͤrt/ oder noch hoͤren werden/ ſolches Wunderwerck ge- geben/ zu Betrachtung beydes ſeiner Allmacht/ und Gnade gegen die Frommen: dem Hiskia aber inſonderheit/ zum Zeichen ſeiner Geſund- heit/ und auch zum augenſcheinlichen Beweis/ wie hoch GOtt die jenige achte/ welche Jhn von Hertzen foͤrchten/ und lieben. Jn Summa/ dieſe und dergleichen unvermoͤgliche Einwuͤrffe der Co- pernicaner/ welche ſie/ wider den hellen Verſtand der heiligen Schrifft/ thun/ bewegen mich ſo gar wenig/ daß ich vielmehr/ in meiner vorigen Meinung/ die Sonne lauffe wuͤrcklich fort/ nur deſto ſtaͤrcker dadurch werde befeſtiget. Goldſtern. Mein Herꝛ wird ihm nicht laſſen zuwidern ſeyn/ wenn ich den Copernicaniſchen Fuͤrwand von gaͤhlinger Veraͤndrung der Sommers- und Winters-Zeit/ oder deß Winters in den Sommer/ noch etwas weiter in Betrachtung nehme/ und ein wenig mehr unterſuche. Denn eben dieſen halte ich/ fuͤr den beſten Kern ihrer hierin gefuͤhrten Be- weisthuͤmer. Zumal weil leichter zu vermuten/ daß die Sonne allein/ we- der/ daß alle andre Sterne und Geſtirne zugleich hinter ſich gewichen. Wenn denn nun alles uͤbrige Geſtirn ſeinen Lauff unverruckt fortgeſetzet: ſo will ſich freylich faſt die Frage uns in den Weg legen: Ob nicht/ auf ſolche R r r r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/919
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/919>, abgerufen am 28.07.2024.