Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
tzigtausend) Secunden oder Affter-Minuten: Welche/ so man sie/ mit
2190. (denn so viel Meilen werden einer Secunden zugerechnet) multi-
plicirt/ vorbenannte Zahl heraus bringen müssen.

Rheita rechnet hingegen auf den 24. stündigen Sonnen-Lauff nur
69143. Stund-Meilen (a) welches aber gantz ungereimt.

Winterschild. Nun es sey dieses/ oder jenes; so ist doch alles/ mit
Ursprung
deß Ge-
dichts/ von
den Son-
nen-Sprün-
gen am H.
Ostertage.
grosser Verwunderung/ begleitet. Aber mein Herr sage mir doch/ wo-
her das Gedicht entsprossen/ daß die liebe Sonne/ am H. Ostertage/ deß
Morgens frühe/ tantze?

Forell. Wie darff der Herr das so kühnlich ein Gedicht heissen/
was noch ihrer viele/ auf den heutigen Tag glauben?

Winterschild. Es werden freylich/ noch heutiges Tages/ viel Go-
dichte geglaubt: und macht die Beharrlichkeit den Wahn nicht glaub-
würdiger. Es sind vielleicht solcher einfältigen Leute noch wol mehr vor-
handen/ die/ wie vormals geschehen/ deß Morgens frühe/ vor der Son-
nen Aufgang/ und deß Abends/ vor ihrem Untergange/ ins Feld hinaus
lauffen/ um zu sehen/ wie sie tantze. Und wenn sie nun dieselbe so lang
angesehen/ bis ihnen blau und braun/ Liecht und Finsterniß vor die Augen
kommt: so rufft einer hie/ der andre dort: Jetzund that sie den er-
sten! jetzt den andren! jetzt den dritten Sprung!
(b) Wäre dem
also und die Sonne tantzete also sichtbarlich/ an diesem heiligem Festtage/
würde der Streit/ von dem Tage/ daran man das Oster-Fest halten sol-
te/ entweder nie eingerissen/ oder gewiß bald/ durch solchen Sonnen-
Tantz/ gestillet seyn.

Goldstern. Erhübe sich die Sonne/ nur eines Fingers breit/ und
setzte sich wieder nieder/ nach unserem Gesicht; würde sich/ wie ein gewis-
ser Author (c) schreibt/ die gantze Welt zugleich mit erheben/ und krachen
müssen. Wir seynd/ aus der Sternkündigung/ und durch den Augen-
schein selbsten/ vergewissert/ die Sonne gehe alleweil/ unaufhörlich/ auf/
und unter; wenn sie von uns scheidet/ so besuche sie andre; wenn sie uns
gute Nacht gewincket/ gebe sie andren einen lieblichen Morgen-Gruß.
So nun die Sonne/ bey ihrem Aufgange/ solche Sprünge thäte; müsste
sie solgends den gantzen Tagen/ ja 24. Stunden/ aneinander tantzen und
springen: dessen die Erfahrung doch niemals ansichtig worden. Es
möchte sich auch/ der Zuschauer halben/ also fügen/ daß ihrer zween/ in
einer geringen Distantz/ stünden/ und einer einen Berg vor sich hätte/

oder
(a) Lib. 4. Oculi c. 2. membr. 4.
(b) Verba sunt Georgii Rollhagens apud Schvventerum.
(c) Idem apud Schvventerum.

Der ſiebenzehende Diſcurs/
tzigtauſend) Secunden oder Affter-Minuten: Welche/ ſo man ſie/ mit
2190. (denn ſo viel Meilen werden einer Secunden zugerechnet) multi-
plicirt/ vorbenannte Zahl heraus bringen muͤſſen.

Rheita rechnet hingegen auf den 24. ſtuͤndigen Sonnen-Lauff nur
69143. Stund-Meilen (a) welches aber gantz ungereimt.

Winterſchild. Nun es ſey dieſes/ oder jenes; ſo iſt doch alles/ mit
Urſprung
deß Ge-
dichts/ von
den Son-
nen-Spꝛuͤn-
gen am H.
Oſtertage.
groſſer Verwunderung/ begleitet. Aber mein Herꝛ ſage mir doch/ wo-
her das Gedicht entſproſſen/ daß die liebe Sonne/ am H. Oſtertage/ deß
Morgens fruͤhe/ tantze?

Forell. Wie darff der Herꝛ das ſo kuͤhnlich ein Gedicht heiſſen/
was noch ihrer viele/ auf den heutigen Tag glauben?

Winterſchild. Es werden freylich/ noch heutiges Tages/ viel Go-
dichte geglaubt: und macht die Beharꝛlichkeit den Wahn nicht glaub-
wuͤrdiger. Es ſind vielleicht ſolcher einfaͤltigen Leute noch wol mehr vor-
handen/ die/ wie vormals geſchehen/ deß Morgens fruͤhe/ vor der Son-
nen Aufgang/ und deß Abends/ vor ihrem Untergange/ ins Feld hinaus
lauffen/ um zu ſehen/ wie ſie tantze. Und wenn ſie nun dieſelbe ſo lang
angeſehen/ bis ihnen blau und braun/ Liecht und Finſterniß vor die Augen
kommt: ſo rufft einer hie/ der andre dort: Jetzund that ſie den er-
ſten! jetzt den andren! jetzt den dritten Sprung!
(b) Waͤre dem
alſo und die Sonne tantzete alſo ſichtbarlich/ an dieſem heiligem Feſttage/
wuͤrde der Streit/ von dem Tage/ daran man das Oſter-Feſt halten ſol-
te/ entweder nie eingeriſſen/ oder gewiß bald/ durch ſolchen Sonnen-
Tantz/ geſtillet ſeyn.

Goldſtern. Erhuͤbe ſich die Sonne/ nur eines Fingers breit/ und
ſetzte ſich wieder nieder/ nach unſerem Geſicht; wuͤrde ſich/ wie ein gewiſ-
ſer Author (c) ſchreibt/ die gantze Welt zugleich mit erheben/ und krachen
muͤſſen. Wir ſeynd/ aus der Sternkuͤndigung/ und durch den Augen-
ſchein ſelbſten/ vergewiſſert/ die Sonne gehe alleweil/ unaufhoͤrlich/ auf/
und unter; wenn ſie von uns ſcheidet/ ſo beſuche ſie andre; wenn ſie uns
gute Nacht gewincket/ gebe ſie andren einen lieblichen Morgen-Gruß.
So nun die Sonne/ bey ihrem Aufgange/ ſolche Spruͤnge thaͤte; muͤſſte
ſie ſolgends den gantzen Tagen/ ja 24. Stunden/ aneinander tantzen und
ſpringen: deſſen die Erfahrung doch niemals anſichtig worden. Es
moͤchte ſich auch/ der Zuſchauer halben/ alſo fuͤgen/ daß ihrer zween/ in
einer geringen Diſtantz/ ſtuͤnden/ und einer einen Berg vor ſich haͤtte/

oder
(a) Lib. 4. Oculi c. 2. membr. 4.
(b) Verba ſunt Georgii Rollhagens apud Schvventerum.
(c) Idem apud Schvventerum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0894" n="844"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
tzigtau&#x017F;end) Secunden oder Affter-Minuten: Welche/ &#x017F;o man &#x017F;ie/ mit<lb/>
2190. (denn &#x017F;o viel Meilen werden einer Secunden zugerechnet) multi-<lb/>
plicirt/ vorbenannte Zahl heraus bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Rheita rechnet hingegen auf den 24. &#x017F;tu&#x0364;ndigen Sonnen-Lauff nur<lb/>
69143. Stund-Meilen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 4. Oculi c. 2. membr.</hi> 4.</note> welches aber gantz ungereimt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Nun es &#x017F;ey die&#x017F;es/ oder jenes; &#x017F;o i&#x017F;t doch alles/ mit<lb/><note place="left">Ur&#x017F;prung<lb/>
deß Ge-<lb/>
dichts/ von<lb/>
den Son-<lb/>
nen-Sp&#xA75B;u&#x0364;n-<lb/>
gen am H.<lb/>
O&#x017F;tertage.</note>gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung/ begleitet. Aber mein Her&#xA75B; &#x017F;age mir doch/ wo-<lb/>
her das Gedicht ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ daß die liebe Sonne/ am H. O&#x017F;tertage/ deß<lb/>
Morgens fru&#x0364;he/ tantze?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie darff der Her&#xA75B; das &#x017F;o ku&#x0364;hnlich ein Gedicht hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was noch ihrer viele/ auf den heutigen Tag glauben?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Es werden freylich/ noch heutiges Tages/ viel Go-<lb/>
dichte geglaubt: und macht die Behar&#xA75B;lichkeit den Wahn nicht glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdiger. Es &#x017F;ind vielleicht &#x017F;olcher einfa&#x0364;ltigen Leute noch wol mehr vor-<lb/>
handen/ die/ wie vormals ge&#x017F;chehen/ deß Morgens fru&#x0364;he/ vor der Son-<lb/>
nen Aufgang/ und deß Abends/ vor ihrem Untergange/ ins Feld hinaus<lb/>
lauffen/ um zu &#x017F;ehen/ wie &#x017F;ie tantze. Und wenn &#x017F;ie nun die&#x017F;elbe &#x017F;o lang<lb/>
ange&#x017F;ehen/ bis ihnen blau und braun/ Liecht und Fin&#x017F;terniß vor die Augen<lb/>
kommt: &#x017F;o rufft einer hie/ der andre dort: <hi rendition="#fr">Jetzund that &#x017F;ie den er-<lb/>
&#x017F;ten! jetzt den andren! jetzt den dritten Sprung!</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Verba &#x017F;unt Georgii</hi> Rollhagens <hi rendition="#aq">apud Schvventerum.</hi></note> Wa&#x0364;re dem<lb/>
al&#x017F;o und die Sonne tantzete al&#x017F;o &#x017F;ichtbarlich/ an die&#x017F;em heiligem Fe&#x017F;ttage/<lb/>
wu&#x0364;rde der Streit/ von dem Tage/ daran man das O&#x017F;ter-Fe&#x017F;t halten &#x017F;ol-<lb/>
te/ entweder nie eingeri&#x017F;&#x017F;en/ oder gewiß bald/ durch &#x017F;olchen Sonnen-<lb/>
Tantz/ ge&#x017F;tillet &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Erhu&#x0364;be &#x017F;ich die Sonne/ nur eines Fingers breit/ und<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ich wieder nieder/ nach un&#x017F;erem Ge&#x017F;icht; wu&#x0364;rde &#x017F;ich/ wie ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Author <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Idem apud Schvventerum.</hi></note> &#x017F;chreibt/ die gantze Welt zugleich mit erheben/ und krachen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wir &#x017F;eynd/ aus der Sternku&#x0364;ndigung/ und durch den Augen-<lb/>
&#x017F;chein &#x017F;elb&#x017F;ten/ vergewi&#x017F;&#x017F;ert/ die Sonne gehe alleweil/ unaufho&#x0364;rlich/ auf/<lb/>
und unter; wenn &#x017F;ie von uns &#x017F;cheidet/ &#x017F;o be&#x017F;uche &#x017F;ie andre; wenn &#x017F;ie uns<lb/>
gute Nacht gewincket/ gebe &#x017F;ie andren einen lieblichen Morgen-Gruß.<lb/>
So nun die Sonne/ bey ihrem Aufgange/ &#x017F;olche Spru&#x0364;nge tha&#x0364;te; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olgends den gantzen Tagen/ ja 24. Stunden/ aneinander tantzen und<lb/>
&#x017F;pringen: de&#x017F;&#x017F;en die Erfahrung doch niemals an&#x017F;ichtig worden. Es<lb/>
mo&#x0364;chte &#x017F;ich auch/ der Zu&#x017F;chauer halben/ al&#x017F;o fu&#x0364;gen/ daß ihrer zween/ in<lb/>
einer geringen Di&#x017F;tantz/ &#x017F;tu&#x0364;nden/ und einer einen Berg vor &#x017F;ich ha&#x0364;tte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0894] Der ſiebenzehende Diſcurs/ tzigtauſend) Secunden oder Affter-Minuten: Welche/ ſo man ſie/ mit 2190. (denn ſo viel Meilen werden einer Secunden zugerechnet) multi- plicirt/ vorbenannte Zahl heraus bringen muͤſſen. Rheita rechnet hingegen auf den 24. ſtuͤndigen Sonnen-Lauff nur 69143. Stund-Meilen (a) welches aber gantz ungereimt. Winterſchild. Nun es ſey dieſes/ oder jenes; ſo iſt doch alles/ mit groſſer Verwunderung/ begleitet. Aber mein Herꝛ ſage mir doch/ wo- her das Gedicht entſproſſen/ daß die liebe Sonne/ am H. Oſtertage/ deß Morgens fruͤhe/ tantze? Urſprung deß Ge- dichts/ von den Son- nen-Spꝛuͤn- gen am H. Oſtertage. Forell. Wie darff der Herꝛ das ſo kuͤhnlich ein Gedicht heiſſen/ was noch ihrer viele/ auf den heutigen Tag glauben? Winterſchild. Es werden freylich/ noch heutiges Tages/ viel Go- dichte geglaubt: und macht die Beharꝛlichkeit den Wahn nicht glaub- wuͤrdiger. Es ſind vielleicht ſolcher einfaͤltigen Leute noch wol mehr vor- handen/ die/ wie vormals geſchehen/ deß Morgens fruͤhe/ vor der Son- nen Aufgang/ und deß Abends/ vor ihrem Untergange/ ins Feld hinaus lauffen/ um zu ſehen/ wie ſie tantze. Und wenn ſie nun dieſelbe ſo lang angeſehen/ bis ihnen blau und braun/ Liecht und Finſterniß vor die Augen kommt: ſo rufft einer hie/ der andre dort: Jetzund that ſie den er- ſten! jetzt den andren! jetzt den dritten Sprung! (b) Waͤre dem alſo und die Sonne tantzete alſo ſichtbarlich/ an dieſem heiligem Feſttage/ wuͤrde der Streit/ von dem Tage/ daran man das Oſter-Feſt halten ſol- te/ entweder nie eingeriſſen/ oder gewiß bald/ durch ſolchen Sonnen- Tantz/ geſtillet ſeyn. Goldſtern. Erhuͤbe ſich die Sonne/ nur eines Fingers breit/ und ſetzte ſich wieder nieder/ nach unſerem Geſicht; wuͤrde ſich/ wie ein gewiſ- ſer Author (c) ſchreibt/ die gantze Welt zugleich mit erheben/ und krachen muͤſſen. Wir ſeynd/ aus der Sternkuͤndigung/ und durch den Augen- ſchein ſelbſten/ vergewiſſert/ die Sonne gehe alleweil/ unaufhoͤrlich/ auf/ und unter; wenn ſie von uns ſcheidet/ ſo beſuche ſie andre; wenn ſie uns gute Nacht gewincket/ gebe ſie andren einen lieblichen Morgen-Gruß. So nun die Sonne/ bey ihrem Aufgange/ ſolche Spruͤnge thaͤte; muͤſſte ſie ſolgends den gantzen Tagen/ ja 24. Stunden/ aneinander tantzen und ſpringen: deſſen die Erfahrung doch niemals anſichtig worden. Es moͤchte ſich auch/ der Zuſchauer halben/ alſo fuͤgen/ daß ihrer zween/ in einer geringen Diſtantz/ ſtuͤnden/ und einer einen Berg vor ſich haͤtte/ oder (a) Lib. 4. Oculi c. 2. membr. 4. (b) Verba ſunt Georgii Rollhagens apud Schvventerum. (c) Idem apud Schvventerum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/894
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/894>, abgerufen am 28.07.2024.