Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ 21. Mayen/ zu den Zwillingen; am 21. Junii/ in den Krebs/ trette;und so weiter. Für die Tage nun/ so zwischen dem 21. Tage deß einen Monats und dessen/ so ihm am nechsten/ begriffen sind/ zehlet man/ in sel- bigem Zeichen/ so viel Grad/ als viel die Sonne/ demjenigen 21. Tage/ welcher/ für dem vorhabenden oder erwählten Tage nechstens hergehet/ eingangen ist: Denn so weit ist der gesuchte Tag/ von besagtem ein und zwantzigstem. Also wird man deß rechten Orts der Sonnen nicht viel verfehlen. Die Ubung macht solches leicht: derhalben muß die Jugend solches/ durch fleissiges Uben/ ins Gedächtniß fassen. Denn es steht einem gelehrten Mann nicht wol an/ daß ihm der Sonnen-Lauff gantz unbe- kandt. Deßwegen hat auch Clavius den Eintritt der Sonnen in jedes Zei- Für welchen ich/ diesen Teutschen Reim setzen will: nach
Der ſiebenzehende Discurs/ 21. Mayen/ zu den Zwillingen; am 21. Junii/ in den Krebs/ trette;und ſo weiter. Fuͤr die Tage nun/ ſo zwiſchen dem 21. Tage deß einen Monats und deſſen/ ſo ihm am nechſten/ begriffen ſind/ zehlet man/ in ſel- bigem Zeichen/ ſo viel Grad/ als viel die Sonne/ demjenigen 21. Tage/ welcher/ fuͤr dem vorhabenden oder erwaͤhlten Tage nechſtens hergehet/ eingangen iſt: Denn ſo weit iſt der geſuchte Tag/ von beſagtem ein und zwantzigſtem. Alſo wird man deß rechten Orts der Sonnen nicht viel verfehlen. Die Ubung macht ſolches leicht: derhalben muß die Jugend ſolches/ durch fleiſſiges Uben/ ins Gedaͤchtniß faſſen. Denn es ſteht einem gelehrten Mann nicht wol an/ daß ihm der Sonnen-Lauff gantz unbe- kandt. Deßwegen hat auch Clavius den Eintritt der Sonnen in jedes Zei- Fuͤr welchen ich/ dieſen Teutſchen Reim ſetzen will: nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0882" n="832"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> 21. Mayen/ zu den Zwillingen; am 21. Junii/ in den Krebs/ trette;<lb/> und ſo weiter. Fuͤr die Tage nun/ ſo zwiſchen dem 21. Tage deß einen<lb/> Monats und deſſen/ ſo ihm am nechſten/ begriffen ſind/ zehlet man/ in ſel-<lb/> bigem Zeichen/ ſo viel Grad/ als viel die Sonne/ demjenigen 21. Tage/<lb/> welcher/ fuͤr dem vorhabenden oder erwaͤhlten Tage nechſtens hergehet/<lb/> eingangen iſt: Denn ſo weit iſt der geſuchte Tag/ von beſagtem ein und<lb/> zwantzigſtem. Alſo wird man deß rechten Orts der Sonnen nicht viel<lb/> verfehlen. Die Ubung macht ſolches leicht: derhalben muß die Jugend<lb/> ſolches/ durch fleiſſiges Uben/ ins Gedaͤchtniß faſſen. Denn es ſteht einem<lb/> gelehrten Mann nicht wol an/ daß ihm der Sonnen-Lauff gantz unbe-<lb/> kandt.</p><lb/> <p>Deßwegen hat auch Clavius den Eintritt der Sonnen in jedes Zei-<lb/> chen/ durch folgenden Lateiniſchen Vers/ bemercket.<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Inclyta Laus Juſtis Impenditur, Hæreſis Horret</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Garrula, Grex Gratus Fauſtos Gratatur Honores.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/> <p>Fuͤr welchen ich/ dieſen Teutſchen Reim ſetzen will:<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Jetzt Lauffet Jedermann Jn Harniſch: Heut</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Gilt Goldes Glantz/ Fuͤr Glaubens Heiligkeit.</hi></l></lg></quote></cit><lb/> Das erſte Wort dieſes Reimleins kan dem Jenner gegegeben werden;<lb/> das Zweyte dem Hornung; das Dritte dem Mertzen; und alſo ferner<lb/><note place="left">Den Tag zu<lb/> wiſſen/ da<lb/> die Sonne/<lb/> in diß oder<lb/> jenes Zei-<lb/> chen tritt.</note>jeglichem Monat ſein beſonders Merck-Wort. Verlangt man nun den<lb/> Tag/ da die Sonne ein jedes Zeichen antritt; ſo muß man deß Worts/<lb/> welches jedwedem Monat zugeeignet iſt/ eingedenck ſeyn/ und ſchauen/<lb/> der wie vielſte Buchſtab deß A. B. C. oder Alphabets/ an demſelben der<lb/> erſte ſey. Solches Buchſtabens Zahl ziehet man ab/ von 30. was als-<lb/> denn uͤberbleibt/ das iſt der begehrte Tag. Dieſes/ mit einem Exempel/<lb/> zu beleuchten; ſo wollen wir ſetzen/ die Sonne trette in die Wage/ welches<lb/> das ſiebende Zeichen iſt. Solches geſchicht/ ſo man/ vom Mertzen/ zu<lb/> rechnen anhebt/ im ſiebenden Monat/ nemlich im September/ oder Herbſt-<lb/> mond. Weil ſelbigem nun das neundte Wort <hi rendition="#fr">Glantz</hi> iſt zugeeignet/<lb/> als dem neundten Monat/ ſo man vom Jenner zu zehlen beginnet; auch<lb/> ſolches Worts vorderſter Buchſtab der ſiebende iſt im Alphabet: ſo wer-<lb/> den/ nach Abzug 7. von 30. uͤberbleiben 23. und zu erkennen geben/ daß<lb/> die Sonne/ am 23. Herbſtmonats-Tage/ in die Waage trette. Jm<lb/> Hornung/ kommt die Sonne in den Fiſch: welchem das zweyte Wort/<lb/><hi rendition="#fr">Lauffet/</hi> zugeordnet iſt. Deſſen erſte Litter gibt den eilfften Buchſtab<lb/> im Alphabeth. Wenn aber 11. von 30. abgezogen ſind/ bleiben 19. dar-<lb/> aus erſcheinet/ die Sonne trette/ am 19. Hornungs-Tage/ in den Fiſch:<lb/> So man anders nach dem neuen Calender rechnet. Denn wo mans/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [832/0882]
Der ſiebenzehende Discurs/
21. Mayen/ zu den Zwillingen; am 21. Junii/ in den Krebs/ trette;
und ſo weiter. Fuͤr die Tage nun/ ſo zwiſchen dem 21. Tage deß einen
Monats und deſſen/ ſo ihm am nechſten/ begriffen ſind/ zehlet man/ in ſel-
bigem Zeichen/ ſo viel Grad/ als viel die Sonne/ demjenigen 21. Tage/
welcher/ fuͤr dem vorhabenden oder erwaͤhlten Tage nechſtens hergehet/
eingangen iſt: Denn ſo weit iſt der geſuchte Tag/ von beſagtem ein und
zwantzigſtem. Alſo wird man deß rechten Orts der Sonnen nicht viel
verfehlen. Die Ubung macht ſolches leicht: derhalben muß die Jugend
ſolches/ durch fleiſſiges Uben/ ins Gedaͤchtniß faſſen. Denn es ſteht einem
gelehrten Mann nicht wol an/ daß ihm der Sonnen-Lauff gantz unbe-
kandt.
Deßwegen hat auch Clavius den Eintritt der Sonnen in jedes Zei-
chen/ durch folgenden Lateiniſchen Vers/ bemercket.
Inclyta Laus Juſtis Impenditur, Hæreſis Horret
Garrula, Grex Gratus Fauſtos Gratatur Honores.
Fuͤr welchen ich/ dieſen Teutſchen Reim ſetzen will:
Jetzt Lauffet Jedermann Jn Harniſch: Heut
Gilt Goldes Glantz/ Fuͤr Glaubens Heiligkeit.
Das erſte Wort dieſes Reimleins kan dem Jenner gegegeben werden;
das Zweyte dem Hornung; das Dritte dem Mertzen; und alſo ferner
jeglichem Monat ſein beſonders Merck-Wort. Verlangt man nun den
Tag/ da die Sonne ein jedes Zeichen antritt; ſo muß man deß Worts/
welches jedwedem Monat zugeeignet iſt/ eingedenck ſeyn/ und ſchauen/
der wie vielſte Buchſtab deß A. B. C. oder Alphabets/ an demſelben der
erſte ſey. Solches Buchſtabens Zahl ziehet man ab/ von 30. was als-
denn uͤberbleibt/ das iſt der begehrte Tag. Dieſes/ mit einem Exempel/
zu beleuchten; ſo wollen wir ſetzen/ die Sonne trette in die Wage/ welches
das ſiebende Zeichen iſt. Solches geſchicht/ ſo man/ vom Mertzen/ zu
rechnen anhebt/ im ſiebenden Monat/ nemlich im September/ oder Herbſt-
mond. Weil ſelbigem nun das neundte Wort Glantz iſt zugeeignet/
als dem neundten Monat/ ſo man vom Jenner zu zehlen beginnet; auch
ſolches Worts vorderſter Buchſtab der ſiebende iſt im Alphabet: ſo wer-
den/ nach Abzug 7. von 30. uͤberbleiben 23. und zu erkennen geben/ daß
die Sonne/ am 23. Herbſtmonats-Tage/ in die Waage trette. Jm
Hornung/ kommt die Sonne in den Fiſch: welchem das zweyte Wort/
Lauffet/ zugeordnet iſt. Deſſen erſte Litter gibt den eilfften Buchſtab
im Alphabeth. Wenn aber 11. von 30. abgezogen ſind/ bleiben 19. dar-
aus erſcheinet/ die Sonne trette/ am 19. Hornungs-Tage/ in den Fiſch:
So man anders nach dem neuen Calender rechnet. Denn wo mans/
nach
Den Tag zu
wiſſen/ da
die Sonne/
in diß oder
jenes Zei-
chen tritt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |