Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der siebenzehende Discurs/

Wenn ihrer zween/ zu gleicher Zeit/ von einem Ort/ ausre[i]sen/ einer
gegen Morgen/ der andre gegen Abend; beyde aber die gantze Erde um-
segeln/ und endlich wieder/ an den Ort ihres Abschieds/ gelangen: so wird
der/ welcher seinen Weg Morgen-werts genommen/ zween Tage mehr
zehlen/ als der West-Fahrer. Und wofern jener zweymal die Welt um-
fährt/ werden ihm 4. Tage mehr in die Rechnung kommen. Reiset er
dreymal herum/ wächset die Vermehrung der Tage auf sechs; nach ei-
nem viermaligem Umlauff/ auf acht: und so weiter: Ohnangesehen diese
beyde Welt-Umfahrer gleiche Zeit und Weile haben. Aber einer hat län-
gere/ der andre kürtzere Tage.

Eben dasselbige wird gleichfalls geschehen/ wenn sie einander begeg-
nen/ welcher Ort und Enden es auch seyn möchte. Hieraus hat man es
auch zum allerersten/ und hernach öffters/ gemerckt. Denn als Ferdi-
nand Magellan/ (oder vielmehr Magaglian) gegen Westen gangen/ und/
nach erfundener engen Durchfahrt/ in Jndien gelanget; ist/ von den
Schiffleuten/ wie sie daselbst/ an andre Europaeer/ so durch den sonst ge-
wöhnlichen Weg dahin gekommen/ gerathen/ verspühret worden/ daß
ihre gehaltene Kalender oder Zeit-Rechnungen/ um einen gantzen Tag
unterschieden wären. Folgends habens auch andre Schiffe/ die hernach
um die Welt gefahren/ in acht genommen/ wenn sie in Jndien ange-
ländet.

Dieses ist auch die Ursach/ warum/ an zweyen/ einander benachbar-
ten/ Orten/ in der Tags-Zahl/ ein Unterschied vorläufft/ nemlich in den
Philippinischen Jnseln/ und in der Sinesischen See-Stadt Macao:
welche die Portugaller besitzen; gleichwie besagte Jnseln den Spaniern
gehören. Denn ob sie gleich beyde/ unter einem Mittags-Zirckel/ ligen:
zehlet man doch/ zu Macao/ die Tage im Kalender/ früher/ als in den
Philippinen/ und zwar um einen gantzen Tag. Daher zu Macao der
Sonntag gefeyret wird (wie vorhin auch unser Herr Winterschild ge-
dachte) wenn in den Philippinen der Samsttag ist: indem sie dort Ostern
halten/ und begierlich in die Fleisch-Schüssel greiffen; halten die Span-
nier in den Philippinen noch ihre Fasten/ enthalten sich vom Fleisch/
und feyren/ erstfolgenden Tags/ die Ostern. Solcher Unterscheid ent-
stehet daher/ daß die Portugisen/ so zu Macao wohnen/ ihre Schifffahrt/
von Europa aus/ Morgen-werts angestellet/ und aus Jndien dahin ge-
kommen; hingegen die/ in den Philippinischen Jnseln seßhaffte Spanier/
aus Europa/ gegen den Nidergang/ gesegelt/ und aus America dahin ge-
langt. Muß demnach/ aus dem vorhergehendem/ folgen/ weil sie hier/
zu Macao/ und in den Philippinen/ schier zusammen stossen/ oder einerley

Mittags-
Der ſiebenzehende Diſcurs/

Wenn ihrer zween/ zu gleicher Zeit/ von einem Ort/ ausre[i]ſen/ einer
gegen Morgen/ der andre gegen Abend; beyde aber die gantze Erde um-
ſegeln/ und endlich wieder/ an den Ort ihres Abſchieds/ gelangen: ſo wird
der/ welcher ſeinen Weg Morgen-werts genommen/ zween Tage mehr
zehlen/ als der Weſt-Fahrer. Und wofern jener zweymal die Welt um-
faͤhrt/ werden ihm 4. Tage mehr in die Rechnung kommen. Reiſet er
dreymal herum/ waͤchſet die Vermehrung der Tage auf ſechs; nach ei-
nem viermaligem Umlauff/ auf acht: und ſo weiter: Ohnangeſehen dieſe
beyde Welt-Umfahrer gleiche Zeit und Weile haben. Aber einer hat laͤn-
gere/ der andre kuͤrtzere Tage.

Eben daſſelbige wird gleichfalls geſchehen/ wenn ſie einander begeg-
nen/ welcher Ort und Enden es auch ſeyn moͤchte. Hieraus hat man es
auch zum allererſten/ und hernach oͤffters/ gemerckt. Denn als Ferdi-
nand Magellan/ (oder vielmehr Magaglian) gegen Weſten gangen/ und/
nach erfundener engen Durchfahrt/ in Jndien gelanget; iſt/ von den
Schiffleuten/ wie ſie daſelbſt/ an andre Europæer/ ſo durch den ſonſt ge-
woͤhnlichen Weg dahin gekommen/ gerathen/ verſpuͤhret worden/ daß
ihre gehaltene Kalender oder Zeit-Rechnungen/ um einen gantzen Tag
unterſchieden waͤren. Folgends habens auch andre Schiffe/ die hernach
um die Welt gefahren/ in acht genommen/ wenn ſie in Jndien ange-
laͤndet.

Dieſes iſt auch die Urſach/ warum/ an zweyen/ einander benachbar-
ten/ Orten/ in der Tags-Zahl/ ein Unterſchied vorlaͤufft/ nemlich in den
Philippiniſchen Jnſeln/ und in der Sineſiſchen See-Stadt Macao:
welche die Portugaller beſitzen; gleichwie beſagte Jnſeln den Spaniern
gehoͤren. Denn ob ſie gleich beyde/ unter einem Mittags-Zirckel/ ligen:
zehlet man doch/ zu Macao/ die Tage im Kalender/ fruͤher/ als in den
Philippinen/ und zwar um einen gantzen Tag. Daher zu Macao der
Sonntag gefeyret wird (wie vorhin auch unſer Herꝛ Winterſchild ge-
dachte) wenn in den Philippinen der Samſttag iſt: indem ſie dort Oſtern
halten/ und begierlich in die Fleiſch-Schuͤſſel greiffen; halten die Span-
nier in den Philippinen noch ihre Faſten/ enthalten ſich vom Fleiſch/
und feyren/ erſtfolgenden Tags/ die Oſtern. Solcher Unterſcheid ent-
ſtehet daher/ daß die Portugiſen/ ſo zu Macao wohnen/ ihre Schifffahrt/
von Europa aus/ Morgen-werts angeſtellet/ und aus Jndien dahin ge-
kommen; hingegen die/ in den Philippiniſchen Jnſeln ſeßhaffte Spanier/
aus Europa/ gegen den Nidergang/ geſegelt/ und aus America dahin ge-
langt. Muß demnach/ aus dem vorhergehendem/ folgen/ weil ſie hier/
zu Macao/ und in den Philippinen/ ſchier zuſammen ſtoſſen/ oder einerley

Mittags-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0866" n="816"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Wenn ihrer zween/ zu gleicher Zeit/ von einem Ort/ ausre<supplied>i</supplied>&#x017F;en/ einer<lb/>
gegen Morgen/ der andre gegen Abend; beyde aber die gantze Erde um-<lb/>
&#x017F;egeln/ und endlich wieder/ an den Ort ihres Ab&#x017F;chieds/ gelangen: &#x017F;o wird<lb/>
der/ welcher &#x017F;einen Weg Morgen-werts genommen/ zween Tage mehr<lb/>
zehlen/ als der We&#x017F;t-Fahrer. Und wofern jener zweymal die Welt um-<lb/>
fa&#x0364;hrt/ werden ihm 4. Tage mehr in die Rechnung kommen. Rei&#x017F;et er<lb/>
dreymal herum/ wa&#x0364;ch&#x017F;et die Vermehrung der Tage auf &#x017F;echs; nach ei-<lb/>
nem viermaligem Umlauff/ auf acht: und &#x017F;o weiter: Ohnange&#x017F;ehen die&#x017F;e<lb/>
beyde Welt-Umfahrer gleiche Zeit und Weile haben. Aber einer hat la&#x0364;n-<lb/>
gere/ der andre ku&#x0364;rtzere Tage.</p><lb/>
        <p>Eben da&#x017F;&#x017F;elbige wird gleichfalls ge&#x017F;chehen/ wenn &#x017F;ie einander begeg-<lb/>
nen/ welcher Ort und Enden es auch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Hieraus hat man es<lb/>
auch zum allerer&#x017F;ten/ und hernach o&#x0364;ffters/ gemerckt. Denn als Ferdi-<lb/>
nand Magellan/ (oder vielmehr <hi rendition="#aq">Magaglian</hi>) gegen We&#x017F;ten gangen/ und/<lb/>
nach erfundener engen Durchfahrt/ in Jndien gelanget; i&#x017F;t/ von den<lb/>
Schiffleuten/ wie &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t/ an andre Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ &#x017F;o durch den &#x017F;on&#x017F;t ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Weg dahin gekommen/ gerathen/ ver&#x017F;pu&#x0364;hret worden/ daß<lb/>
ihre gehaltene Kalender oder Zeit-Rechnungen/ um einen gantzen Tag<lb/>
unter&#x017F;chieden wa&#x0364;ren. Folgends habens auch andre Schiffe/ die hernach<lb/>
um die Welt gefahren/ in acht genommen/ wenn &#x017F;ie in Jndien ange-<lb/>
la&#x0364;ndet.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t auch die Ur&#x017F;ach/ warum/ an zweyen/ einander benachbar-<lb/>
ten/ Orten/ in der Tags-Zahl/ ein Unter&#x017F;chied vorla&#x0364;ufft/ nemlich in den<lb/>
Philippini&#x017F;chen Jn&#x017F;eln/ und in der Sine&#x017F;i&#x017F;chen See-Stadt Macao:<lb/>
welche die Portugaller be&#x017F;itzen; gleichwie be&#x017F;agte Jn&#x017F;eln den Spaniern<lb/>
geho&#x0364;ren. Denn ob &#x017F;ie gleich beyde/ unter einem Mittags-Zirckel/ ligen:<lb/>
zehlet man doch/ zu Macao/ die Tage im Kalender/ fru&#x0364;her/ als in den<lb/>
Philippinen/ und zwar um einen gantzen Tag. Daher zu Macao der<lb/>
Sonntag gefeyret wird (wie vorhin auch un&#x017F;er Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> ge-<lb/>
dachte) wenn in den Philippinen der Sam&#x017F;ttag i&#x017F;t: indem &#x017F;ie dort O&#x017F;tern<lb/>
halten/ und begierlich in die Flei&#x017F;ch-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el greiffen; halten die Span-<lb/>
nier in den Philippinen noch ihre Fa&#x017F;ten/ enthalten &#x017F;ich vom Flei&#x017F;ch/<lb/>
und feyren/ er&#x017F;tfolgenden Tags/ die O&#x017F;tern. Solcher Unter&#x017F;cheid ent-<lb/>
&#x017F;tehet daher/ daß die Portugi&#x017F;en/ &#x017F;o zu Macao wohnen/ ihre Schifffahrt/<lb/>
von Europa aus/ Morgen-werts ange&#x017F;tellet/ und aus Jndien dahin ge-<lb/>
kommen; hingegen die/ in den Philippini&#x017F;chen Jn&#x017F;eln &#x017F;eßhaffte Spanier/<lb/>
aus Europa/ gegen den Nidergang/ ge&#x017F;egelt/ und aus America dahin ge-<lb/>
langt. Muß demnach/ aus dem vorhergehendem/ folgen/ weil &#x017F;ie hier/<lb/>
zu Macao/ und in den Philippinen/ &#x017F;chier zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder einerley<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mittags-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0866] Der ſiebenzehende Diſcurs/ Wenn ihrer zween/ zu gleicher Zeit/ von einem Ort/ ausreiſen/ einer gegen Morgen/ der andre gegen Abend; beyde aber die gantze Erde um- ſegeln/ und endlich wieder/ an den Ort ihres Abſchieds/ gelangen: ſo wird der/ welcher ſeinen Weg Morgen-werts genommen/ zween Tage mehr zehlen/ als der Weſt-Fahrer. Und wofern jener zweymal die Welt um- faͤhrt/ werden ihm 4. Tage mehr in die Rechnung kommen. Reiſet er dreymal herum/ waͤchſet die Vermehrung der Tage auf ſechs; nach ei- nem viermaligem Umlauff/ auf acht: und ſo weiter: Ohnangeſehen dieſe beyde Welt-Umfahrer gleiche Zeit und Weile haben. Aber einer hat laͤn- gere/ der andre kuͤrtzere Tage. Eben daſſelbige wird gleichfalls geſchehen/ wenn ſie einander begeg- nen/ welcher Ort und Enden es auch ſeyn moͤchte. Hieraus hat man es auch zum allererſten/ und hernach oͤffters/ gemerckt. Denn als Ferdi- nand Magellan/ (oder vielmehr Magaglian) gegen Weſten gangen/ und/ nach erfundener engen Durchfahrt/ in Jndien gelanget; iſt/ von den Schiffleuten/ wie ſie daſelbſt/ an andre Europæer/ ſo durch den ſonſt ge- woͤhnlichen Weg dahin gekommen/ gerathen/ verſpuͤhret worden/ daß ihre gehaltene Kalender oder Zeit-Rechnungen/ um einen gantzen Tag unterſchieden waͤren. Folgends habens auch andre Schiffe/ die hernach um die Welt gefahren/ in acht genommen/ wenn ſie in Jndien ange- laͤndet. Dieſes iſt auch die Urſach/ warum/ an zweyen/ einander benachbar- ten/ Orten/ in der Tags-Zahl/ ein Unterſchied vorlaͤufft/ nemlich in den Philippiniſchen Jnſeln/ und in der Sineſiſchen See-Stadt Macao: welche die Portugaller beſitzen; gleichwie beſagte Jnſeln den Spaniern gehoͤren. Denn ob ſie gleich beyde/ unter einem Mittags-Zirckel/ ligen: zehlet man doch/ zu Macao/ die Tage im Kalender/ fruͤher/ als in den Philippinen/ und zwar um einen gantzen Tag. Daher zu Macao der Sonntag gefeyret wird (wie vorhin auch unſer Herꝛ Winterſchild ge- dachte) wenn in den Philippinen der Samſttag iſt: indem ſie dort Oſtern halten/ und begierlich in die Fleiſch-Schuͤſſel greiffen; halten die Span- nier in den Philippinen noch ihre Faſten/ enthalten ſich vom Fleiſch/ und feyren/ erſtfolgenden Tags/ die Oſtern. Solcher Unterſcheid ent- ſtehet daher/ daß die Portugiſen/ ſo zu Macao wohnen/ ihre Schifffahrt/ von Europa aus/ Morgen-werts angeſtellet/ und aus Jndien dahin ge- kommen; hingegen die/ in den Philippiniſchen Jnſeln ſeßhaffte Spanier/ aus Europa/ gegen den Nidergang/ geſegelt/ und aus America dahin ge- langt. Muß demnach/ aus dem vorhergehendem/ folgen/ weil ſie hier/ zu Macao/ und in den Philippinen/ ſchier zuſammen ſtoſſen/ oder einerley Mittags-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/866
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/866>, abgerufen am 28.07.2024.