Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Erdkugel umgeben) als durch die Lufft/ fortstreichet: Das Zweyte sey
bekandt/ aus einer Jncidentz deß Sonnen-Scheins in den Dunstkreis
(ex aliqua speciei Solaris in Atmosphaeram incidentia) welche die gebro-
chene Stralen nach dem Erdboden zuführet: Das Dritte erscheine dar-
aus; weil die Sonne alle/ über dem Horizont sitzende/ Gestirne erleuch-
tet; diese aber ihr/ von der Sonnen empfangenes/ Liecht wiederum auf
die Erde/ auch bey scheinender Sonne/ zurück schicken: und ob gleich das
Tag-Liecht verhindert/ daß wir solche zurückgeschickte oder widergläntzen-
de Stralen nicht sehen; werden sie doch/ von der Erden/ und von den ir-
dischen Naturen/ empfunden. Würcket demnach/ besage dieses Au-
thoris/ die gantze Sonne/ in die erleuchtete Halbkugel deß Erdbodens:
doch/ auf unterschiedene Art. Denn die gerade gebrochene Würckung thut
sie aus dem Hemisphaerio ihrer Kugel/ so nach uns gekehret ist; die refle-
rtirte oder widerstralende aber/ von dem abgekehrtem Hemisphaerio, wo-
durch sie die/ oberhalb dem Horizont lauffende/ Sterne illuminirt/ und
selbige Sterne ihr (nach dieses Scribenten Meinung) eingetrunckenes
Liecht der Erden wiederum zuwerffen. Also folget hieraus/ unsere Halb-
Kugel deß Erdbodens werde/ von der gantzen Sonnen/ auch so gar von
ihrem verborgenem hemisphaerio, auch bey Tage/ erleuchtet. Wiewol
die uns sichtbare halbe Sonnen-Kugel/ in den verdeckten und abgewand-
ten Theil deß Erdbodens/ allein durch die Reflexion/ würcket: welcher
abgekehrter Erd-Theil/ von der Sonnen/ ausser dieser Sonnen-Jnfluentz
(wie Scheinerus redet) sonst nichts empfähet: zu verstehen/ was die Er-
(a) V. l. 4.
part. 2. Ro-
sae Urs. c. 9.
sol. 594.
seq.
leuchtung betrifft. (a) Denn von den Kräfften/ so die Fix-Sterne
den empfangenen Sonnen-Stralen einmischen (nach dem hypothesi,
oder Grundsatze/ Scheineri) wird jetzt nicht gesagt. Hievon schreibt
eben dieser Author/ an einem andren Ort (b) also: Die Fixsterne mäs-
(b) C. 10.
dicti libri,
partis 2.
sol.
600.
sigen den empfangenen Sonnen-Strahl/ nach Gelegenheit
ihrer Natur/ und theilen/ bey Zurückwerffung derselben/ dem
Erd-Körper ihre Kräffte mit. Denn alles Liecht haben sie

(c) Id quod
falsum vi-
detu[r].
der Sonnen zu dancken/ (c) welches/ auf den Erdkreis zurück-
fällt/ nicht wie von einem hellen polirtem Spiegel; sondern/
wie von dem Mond/ Abend-Stern/ und andren grublichten
Körpern/ denen die Sonne das Liecht schencket. Und also
ist klar/ daß alles himmlische Liecht/ welches der Erdkreis/
aus der gantzen Welt/ empfähet/ von der Sonnen komme/ und
zwar entweder unmittelbar von ihr selbsten/ oder mittelba-
rer Weise/ durch die Sterne: und daß dieses mittelbare/ so
viel das Liecht betrifft/ viel schwächer sey/ denn jenes; aber

was

Der ſiebenzehende Diſcurs/
Erdkugel umgeben) als durch die Lufft/ fortſtreichet: Das Zweyte ſey
bekandt/ aus einer Jncidentz deß Sonnen-Scheins in den Dunſtkreis
(ex aliqua ſpeciei Solaris in Atmoſphæram incidentia) welche die gebro-
chene Stralen nach dem Erdboden zufuͤhret: Das Dritte erſcheine dar-
aus; weil die Sonne alle/ uͤber dem Horizont ſitzende/ Geſtirne erleuch-
tet; dieſe aber ihr/ von der Sonnen empfangenes/ Liecht wiederum auf
die Erde/ auch bey ſcheinender Sonne/ zuruͤck ſchicken: und ob gleich das
Tag-Liecht verhindert/ daß wir ſolche zuruͤckgeſchickte oder widerglaͤntzen-
de Stralen nicht ſehen; werden ſie doch/ von der Erden/ und von den ir-
diſchen Naturen/ empfunden. Wuͤrcket demnach/ beſage dieſes Au-
thoris/ die gantze Sonne/ in die erleuchtete Halbkugel deß Erdbodens:
doch/ auf unterſchiedene Art. Denn die gerade gebrochene Wuͤrckung thut
ſie aus dem Hemiſphærio ihrer Kugel/ ſo nach uns gekehret iſt; die refle-
rtirte oder widerſtralende aber/ von dem abgekehrtem Hemiſphærio, wo-
durch ſie die/ oberhalb dem Horizont lauffende/ Sterne illuminirt/ und
ſelbige Sterne ihr (nach dieſes Scribenten Meinung) eingetrunckenes
Liecht der Erden wiederum zuwerffen. Alſo folget hieraus/ unſere Halb-
Kugel deß Erdbodens werde/ von der gantzen Sonnen/ auch ſo gar von
ihrem verborgenem hemiſphærio, auch bey Tage/ erleuchtet. Wiewol
die uns ſichtbare halbe Sonnen-Kugel/ in den verdeckten und abgewand-
ten Theil deß Erdbodens/ allein durch die Reflexion/ wuͤrcket: welcher
abgekehrter Erd-Theil/ von der Sonnen/ auſſer dieſer Sonnen-Jnfluentz
(wie Scheinerus redet) ſonſt nichts empfaͤhet: zu verſtehen/ was die Er-
(a) V. l. 4.
part. 2. Ro-
ſæ Urſ. c. 9.
ſol. 594.
ſeq.
leuchtung betrifft. (a) Denn von den Kraͤfften/ ſo die Fix-Sterne
den empfangenen Sonnen-Stralen einmiſchen (nach dem hypotheſi,
oder Grundſatze/ Scheineri) wird jetzt nicht geſagt. Hievon ſchreibt
eben dieſer Author/ an einem andren Ort (b) alſo: Die Fixſterne maͤſ-
(b) C. 10.
dicti libri,
partis 2.
ſol.
600.
ſigen den empfangenen Sonnen-Strahl/ nach Gelegenheit
ihrer Natur/ und theilen/ bey Zuruͤckwerffung derſelben/ dem
Erd-Koͤrper ihre Kraͤffte mit. Denn alles Liecht haben ſie

(c) Id quod
falſum vi-
detu[r].
der Sonnen zu dancken/ (c) welches/ auf den Erdkreis zuruͤck-
faͤllt/ nicht wie von einem hellen polirtem Spiegel; ſondern/
wie von dem Mond/ Abend-Stern/ und andren grublichten
Koͤrpern/ denen die Sonne das Liecht ſchencket. Und alſo
iſt klar/ daß alles himmliſche Liecht/ welches der Erdkreis/
aus der gantzen Welt/ empfaͤhet/ von der Sonnen komme/ und
zwar entweder unmittelbar von ihr ſelbſten/ oder mittelba-
rer Weiſe/ durch die Sterne: und daß dieſes mittelbare/ ſo
viel das Liecht betrifft/ viel ſchwaͤcher ſey/ denn jenes; aber

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0862" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
Erdkugel umgeben) als durch die Lufft/ fort&#x017F;treichet: Das Zweyte &#x017F;ey<lb/>
bekandt/ aus einer Jncidentz deß Sonnen-Scheins in den Dun&#x017F;tkreis<lb/><hi rendition="#aq">(ex aliqua &#x017F;peciei Solaris in Atmo&#x017F;phæram incidentia)</hi> welche die gebro-<lb/>
chene Stralen nach dem Erdboden zufu&#x0364;hret: Das Dritte er&#x017F;cheine dar-<lb/>
aus; weil die Sonne alle/ u&#x0364;ber dem Horizont &#x017F;itzende/ Ge&#x017F;tirne erleuch-<lb/>
tet; die&#x017F;e aber ihr/ von der Sonnen empfangenes/ Liecht wiederum auf<lb/>
die Erde/ auch bey &#x017F;cheinender Sonne/ zuru&#x0364;ck &#x017F;chicken: und ob gleich das<lb/>
Tag-Liecht verhindert/ daß wir &#x017F;olche zuru&#x0364;ckge&#x017F;chickte oder widergla&#x0364;ntzen-<lb/>
de Stralen nicht &#x017F;ehen; werden &#x017F;ie doch/ von der Erden/ und von den ir-<lb/>
di&#x017F;chen Naturen/ empfunden. Wu&#x0364;rcket demnach/ be&#x017F;age die&#x017F;es Au-<lb/>
thoris/ die gantze Sonne/ in die erleuchtete Halbkugel deß Erdbodens:<lb/>
doch/ auf unter&#x017F;chiedene Art. Denn die gerade gebrochene Wu&#x0364;rckung thut<lb/>
&#x017F;ie aus dem <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phærio</hi> ihrer Kugel/ &#x017F;o nach uns gekehret i&#x017F;t; die refle-<lb/>
rtirte oder wider&#x017F;tralende aber/ von dem abgekehrtem <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phærio,</hi> wo-<lb/>
durch &#x017F;ie die/ oberhalb dem Horizont lauffende/ Sterne illuminirt/ und<lb/>
&#x017F;elbige Sterne ihr (nach die&#x017F;es Scribenten Meinung) eingetrunckenes<lb/>
Liecht der Erden wiederum zuwerffen. Al&#x017F;o folget hieraus/ un&#x017F;ere Halb-<lb/>
Kugel deß Erdbodens werde/ von der gantzen Sonnen/ auch &#x017F;o gar von<lb/>
ihrem verborgenem <hi rendition="#aq">hemi&#x017F;phærio,</hi> auch bey Tage/ erleuchtet. Wiewol<lb/>
die uns &#x017F;ichtbare halbe Sonnen-Kugel/ in den verdeckten und abgewand-<lb/>
ten Theil deß Erdbodens/ allein durch die Reflexion/ wu&#x0364;rcket: welcher<lb/>
abgekehrter Erd-Theil/ von der Sonnen/ au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Sonnen-Jnfluentz<lb/>
(wie Scheinerus redet) &#x017F;on&#x017F;t nichts empfa&#x0364;het: zu ver&#x017F;tehen/ was die Er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. l. 4.<lb/>
part. 2. Ro-<lb/>
&#x017F;æ Ur&#x017F;. c. 9.<lb/>
&#x017F;ol. 594.<lb/>
&#x017F;eq.</hi></note>leuchtung betrifft. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Denn von den Kra&#x0364;fften/ &#x017F;o die Fix-Sterne<lb/>
den empfangenen Sonnen-Stralen einmi&#x017F;chen (nach dem <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;i,</hi><lb/>
oder Grund&#x017F;atze/ Scheineri) wird jetzt nicht ge&#x017F;agt. Hievon &#x017F;chreibt<lb/>
eben die&#x017F;er Author/ an einem andren Ort <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Die Fix&#x017F;terne ma&#x0364;&#x017F;-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) C. 10.<lb/>
dicti libri,<lb/>
partis 2.<lb/>
&#x017F;ol.</hi> 600.</note><hi rendition="#fr">&#x017F;igen den empfangenen Sonnen-Strahl/ nach Gelegenheit<lb/>
ihrer Natur/ und theilen/ bey Zuru&#x0364;ckwerffung der&#x017F;elben/ dem<lb/>
Erd-Ko&#x0364;rper ihre Kra&#x0364;ffte mit. Denn alles Liecht haben &#x017F;ie</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Id quod<lb/>
fal&#x017F;um vi-<lb/>
detu<supplied>r</supplied>.</hi></note><hi rendition="#fr">der Sonnen zu dancken/</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">welches/ auf den Erdkreis zuru&#x0364;ck-<lb/>
fa&#x0364;llt/ nicht wie von einem hellen polirtem Spiegel; &#x017F;ondern/<lb/>
wie von dem Mond/ Abend-Stern/ und andren grublichten<lb/>
Ko&#x0364;rpern/ denen die Sonne das Liecht &#x017F;chencket. Und al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t klar/ daß alles himmli&#x017F;che Liecht/ welches der Erdkreis/<lb/>
aus der gantzen Welt/ empfa&#x0364;het/ von der Sonnen komme/ und<lb/>
zwar entweder unmittelbar von ihr &#x017F;elb&#x017F;ten/ oder mittelba-<lb/>
rer Wei&#x017F;e/ durch die Sterne: und daß die&#x017F;es mittelbare/ &#x017F;o<lb/>
viel das Liecht betrifft/ viel &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ey/ denn jenes; aber</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">was</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0862] Der ſiebenzehende Diſcurs/ Erdkugel umgeben) als durch die Lufft/ fortſtreichet: Das Zweyte ſey bekandt/ aus einer Jncidentz deß Sonnen-Scheins in den Dunſtkreis (ex aliqua ſpeciei Solaris in Atmoſphæram incidentia) welche die gebro- chene Stralen nach dem Erdboden zufuͤhret: Das Dritte erſcheine dar- aus; weil die Sonne alle/ uͤber dem Horizont ſitzende/ Geſtirne erleuch- tet; dieſe aber ihr/ von der Sonnen empfangenes/ Liecht wiederum auf die Erde/ auch bey ſcheinender Sonne/ zuruͤck ſchicken: und ob gleich das Tag-Liecht verhindert/ daß wir ſolche zuruͤckgeſchickte oder widerglaͤntzen- de Stralen nicht ſehen; werden ſie doch/ von der Erden/ und von den ir- diſchen Naturen/ empfunden. Wuͤrcket demnach/ beſage dieſes Au- thoris/ die gantze Sonne/ in die erleuchtete Halbkugel deß Erdbodens: doch/ auf unterſchiedene Art. Denn die gerade gebrochene Wuͤrckung thut ſie aus dem Hemiſphærio ihrer Kugel/ ſo nach uns gekehret iſt; die refle- rtirte oder widerſtralende aber/ von dem abgekehrtem Hemiſphærio, wo- durch ſie die/ oberhalb dem Horizont lauffende/ Sterne illuminirt/ und ſelbige Sterne ihr (nach dieſes Scribenten Meinung) eingetrunckenes Liecht der Erden wiederum zuwerffen. Alſo folget hieraus/ unſere Halb- Kugel deß Erdbodens werde/ von der gantzen Sonnen/ auch ſo gar von ihrem verborgenem hemiſphærio, auch bey Tage/ erleuchtet. Wiewol die uns ſichtbare halbe Sonnen-Kugel/ in den verdeckten und abgewand- ten Theil deß Erdbodens/ allein durch die Reflexion/ wuͤrcket: welcher abgekehrter Erd-Theil/ von der Sonnen/ auſſer dieſer Sonnen-Jnfluentz (wie Scheinerus redet) ſonſt nichts empfaͤhet: zu verſtehen/ was die Er- leuchtung betrifft. (a) Denn von den Kraͤfften/ ſo die Fix-Sterne den empfangenen Sonnen-Stralen einmiſchen (nach dem hypotheſi, oder Grundſatze/ Scheineri) wird jetzt nicht geſagt. Hievon ſchreibt eben dieſer Author/ an einem andren Ort (b) alſo: Die Fixſterne maͤſ- ſigen den empfangenen Sonnen-Strahl/ nach Gelegenheit ihrer Natur/ und theilen/ bey Zuruͤckwerffung derſelben/ dem Erd-Koͤrper ihre Kraͤffte mit. Denn alles Liecht haben ſie der Sonnen zu dancken/ (c) welches/ auf den Erdkreis zuruͤck- faͤllt/ nicht wie von einem hellen polirtem Spiegel; ſondern/ wie von dem Mond/ Abend-Stern/ und andren grublichten Koͤrpern/ denen die Sonne das Liecht ſchencket. Und alſo iſt klar/ daß alles himmliſche Liecht/ welches der Erdkreis/ aus der gantzen Welt/ empfaͤhet/ von der Sonnen komme/ und zwar entweder unmittelbar von ihr ſelbſten/ oder mittelba- rer Weiſe/ durch die Sterne: und daß dieſes mittelbare/ ſo viel das Liecht betrifft/ viel ſchwaͤcher ſey/ denn jenes; aber was (a) V. l. 4. part. 2. Ro- ſæ Urſ. c. 9. ſol. 594. ſeq. (b) C. 10. dicti libri, partis 2. ſol. 600. (c) Id quod falſum vi- detur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/862
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/862>, abgerufen am 28.07.2024.