Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. dem Erdboden viel zu schaffen; ausser der man abermal/ vonder Sonnen eigentlichen Grösse/ keinen rechten zuverlässigen Ausspruch kan fällen. (a) Sch. lib. 4. part. 4. Ros. Urs. c. 4. Schönwald. Nichts destoweniger möchte ich wissen/ was die be- Goldstern. Thales hat die Sonne 720. mal grösser geschätzt/ als(b) l. 11. de Winterschild. Ob unter den benannten dreyen/ Archelaus nicht Goldstern. Archelaus hat geredt/ nach dem Augenschein: nachStern/ so zig J i i i i ij
Von der Sonnen. dem Erdboden viel zu ſchaffen; auſſer der man abermal/ vonder Sonnen eigentlichen Groͤſſe/ keinen rechten zuverlaͤſſigen Ausſpruch kan faͤllen. (a) Sch. lib. 4. part. 4. Roſ. Urſ. c. 4. Schoͤnwald. Nichts deſtoweniger moͤchte ich wiſſen/ was die be- Goldſtern. Thales hat die Sonne 720. mal groͤſſer geſchaͤtzt/ als(b) l. 11. de Winterſchild. Ob unter den benannten dreyen/ Archelaus nicht Goldſtern. Archelaus hat geredt/ nach dem Augenſchein: nachStern/ ſo zig J i i i i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0853" n="803"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">dem Erdboden viel zu ſchaffen; auſſer der man abermal/ von<lb/> der Sonnen eigentlichen Groͤſſe/ keinen rechten zuverlaͤſſigen<lb/> Ausſpruch kan faͤllen.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> </p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) P. Chr.<lb/> Sch. lib. 4.<lb/> part. 4. Roſ.<lb/> Urſ. c.</hi> 4.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Nichts deſtoweniger moͤchte ich wiſſen/ was die be-<lb/> ruͤhmteſten Stern-Freunde davon urtheilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Thales hat die Sonne 720. mal groͤſſer geſchaͤtzt/ als<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. 11. de<lb/> Cœlo.</hi></note><lb/> den Mond: wie Ariſtoteles <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und Laertius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> gedencken. Anaxoras ach-<lb/> tete ſie groͤſſer/ als den Peloponeſum; und alſo viel zu klein. Anaximan-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) l.</hi> 1.</note><lb/> der ſagte/ ſie waͤre der Erden gleich. Empedocles; ſie waͤre groͤſſer/ als<lb/> der Mond/ die Stoici; groͤſſer/ als das Erdreich: Archelaus; ſie waͤre<lb/> das allergroͤſſeſte Geſtirn. Hat alſo/ unter dieſen dreyen keiner gefehlt:<lb/> Denn wenn ich ſpreche/ Jeruſalem ſey groͤſſet/ als Bethlehem; ſo hat kein<lb/> Landbeſchreiber Urſach/ mit mir zu zancken/ noch mich eines Jrrthums zu<lb/> bezuͤchtigen. Die Epicuriſche Secte aber gab fuͤr/ die Sonne/ und an-<note place="right">Wie groß<lb/> die Sonne<lb/> nach etlicher<lb/> alten Ver-<lb/> nunfftwei-<lb/> ſen Aus-<lb/> ſpruch.</note><lb/> dre Geſtirne/ haͤtten keine andre Groͤſſe/ als die/ ſo wir/ an denſelben all-<lb/> hie erblickten: Lieſſen alſo/ allerdings auch hierbey/ ſpuͤhren/ daß ſie/ in<lb/> Erkuͤndigung himmliſcher Dinge/ ſo wenig Sterns/ als Muts/ haͤtten.<lb/> Und hat auch Lucretius/ durch Vertheidigung ſolches ihres thoͤrichten<lb/> albernen Wahus/ der Nachwelt ſeine Unerfahrenheit/ wie eine blinde<lb/> Mißgeburt/ zum ſpoͤttlichen Schau-Wunder hinterlaſſen. Plinius iſt<lb/> am ſicherſten gangen und hat ruͤhmlich/ von ihr/ geredt/ es ſey gewiß/ daß<lb/> ſie unermeßlich-groß.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Ob unter den benannten dreyen/ Archelaus nicht<lb/> geirret habe/ doͤrffte vielleicht ſo gantz gewiß nicht erfunden werden; wenn<lb/> man etlichen Sternforſchern geſtehen will/ daß auch die Fixſterne ihre<lb/> Sonnen/ unter ſich haben/ und etliche derſelben wol groͤſſer ſeyn/ denn die<lb/> Sonne.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Archelaus hat geredt/ nach dem Augenſchein: nach<note place="right">Stern/ ſo<lb/> groͤſſeꝛ aus-<lb/> gegeben<lb/> wiꝛd/ als die<lb/> Sonne.</note><lb/> welchem/ die Sonne/ fuͤr das groͤſſeſte Geſtirn/ und/ nechſt ihr/ der Mond/<lb/> genannt wird. Sonſt iſt nicht ohn/ daß etliche dafuͤr halten/ unter den<lb/> Fixſternen ſeyen etliche groͤſſer/ als die Sonne. Scheinerus ſchreibt/ in<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Disquiſitionibus,</hi> der Stern/ ſo/ im Jahr 1572. in dem Geſtirn<lb/> der Caſſiope<hi rendition="#aq">æ</hi>/ geſehen worden/ ſey zweymal ſo groß geweſen/ als die<lb/> Sonne. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Und ob zwar Tycho hiezu nicht miteinſtimmen wuͤrde; als<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Disqui-<lb/> ſit. Mathe-<lb/> mat XXIX.<lb/> p.</hi> 65.</note><lb/> welcher die Fixſterne fuͤr viel kleiner achtet/ denn die Sonne: behaupten<lb/> doch die Copernicaner gar ſtarck/ daß manche viel groͤſſer. Herꝛ Heve-<lb/> lius ſagt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> <supplied>e</supplied>s laſſe ſich nicht leugnen/ daß ein Fixſtern/ auch nur von der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) fol. 95.<lb/> Mercurii in<lb/> Sole vi<supplied>ſi</supplied>.</hi></note><lb/> ſechſten Groͤſſ/ 22425768. das iſt/ zwey und zwantzig tauſendmal tau-<lb/> ſend vierhundert fuͤnff und zwantzig tauſend ſiebenhundert acht und ſechs-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [803/0853]
Von der Sonnen.
dem Erdboden viel zu ſchaffen; auſſer der man abermal/ von
der Sonnen eigentlichen Groͤſſe/ keinen rechten zuverlaͤſſigen
Ausſpruch kan faͤllen. (a)
Schoͤnwald. Nichts deſtoweniger moͤchte ich wiſſen/ was die be-
ruͤhmteſten Stern-Freunde davon urtheilen.
Goldſtern. Thales hat die Sonne 720. mal groͤſſer geſchaͤtzt/ als
den Mond: wie Ariſtoteles (b) und Laertius (c) gedencken. Anaxoras ach-
tete ſie groͤſſer/ als den Peloponeſum; und alſo viel zu klein. Anaximan-
der ſagte/ ſie waͤre der Erden gleich. Empedocles; ſie waͤre groͤſſer/ als
der Mond/ die Stoici; groͤſſer/ als das Erdreich: Archelaus; ſie waͤre
das allergroͤſſeſte Geſtirn. Hat alſo/ unter dieſen dreyen keiner gefehlt:
Denn wenn ich ſpreche/ Jeruſalem ſey groͤſſet/ als Bethlehem; ſo hat kein
Landbeſchreiber Urſach/ mit mir zu zancken/ noch mich eines Jrrthums zu
bezuͤchtigen. Die Epicuriſche Secte aber gab fuͤr/ die Sonne/ und an-
dre Geſtirne/ haͤtten keine andre Groͤſſe/ als die/ ſo wir/ an denſelben all-
hie erblickten: Lieſſen alſo/ allerdings auch hierbey/ ſpuͤhren/ daß ſie/ in
Erkuͤndigung himmliſcher Dinge/ ſo wenig Sterns/ als Muts/ haͤtten.
Und hat auch Lucretius/ durch Vertheidigung ſolches ihres thoͤrichten
albernen Wahus/ der Nachwelt ſeine Unerfahrenheit/ wie eine blinde
Mißgeburt/ zum ſpoͤttlichen Schau-Wunder hinterlaſſen. Plinius iſt
am ſicherſten gangen und hat ruͤhmlich/ von ihr/ geredt/ es ſey gewiß/ daß
ſie unermeßlich-groß.
(b) l. 11. de
Cœlo.
(c) l. 1.
Wie groß
die Sonne
nach etlicher
alten Ver-
nunfftwei-
ſen Aus-
ſpruch.
Winterſchild. Ob unter den benannten dreyen/ Archelaus nicht
geirret habe/ doͤrffte vielleicht ſo gantz gewiß nicht erfunden werden; wenn
man etlichen Sternforſchern geſtehen will/ daß auch die Fixſterne ihre
Sonnen/ unter ſich haben/ und etliche derſelben wol groͤſſer ſeyn/ denn die
Sonne.
Goldſtern. Archelaus hat geredt/ nach dem Augenſchein: nach
welchem/ die Sonne/ fuͤr das groͤſſeſte Geſtirn/ und/ nechſt ihr/ der Mond/
genannt wird. Sonſt iſt nicht ohn/ daß etliche dafuͤr halten/ unter den
Fixſternen ſeyen etliche groͤſſer/ als die Sonne. Scheinerus ſchreibt/ in
ſeinen Disquiſitionibus, der Stern/ ſo/ im Jahr 1572. in dem Geſtirn
der Caſſiopeæ/ geſehen worden/ ſey zweymal ſo groß geweſen/ als die
Sonne. (d) Und ob zwar Tycho hiezu nicht miteinſtimmen wuͤrde; als
welcher die Fixſterne fuͤr viel kleiner achtet/ denn die Sonne: behaupten
doch die Copernicaner gar ſtarck/ daß manche viel groͤſſer. Herꝛ Heve-
lius ſagt/ (f) es laſſe ſich nicht leugnen/ daß ein Fixſtern/ auch nur von der
ſechſten Groͤſſ/ 22425768. das iſt/ zwey und zwantzig tauſendmal tau-
ſend vierhundert fuͤnff und zwantzig tauſend ſiebenhundert acht und ſechs-
zig
Stern/ ſo
groͤſſeꝛ aus-
gegeben
wiꝛd/ als die
Sonne.
(d) Disqui-
ſit. Mathe-
mat XXIX.
p. 65.
(f) fol. 95.
Mercurii in
Sole viſi.
J i i i i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |