Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. rigen Feuchtigkeit mit sich hinauf führt/ in die Höhe: tröp[ff]elt derselbe/nachdem ihn seine Last und Schwere überwogen/ wiederum feurig hinab/ auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu seinem Ursprunge: Die Feuer-Dämpffe aber/ so in die Höhe gefahren/ und also fort dem Gewalt der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten sich jetzt/ nachdem sie/ von der feurigen Feuchtigkeit gereiniget sind/ vermittelst ihrer Rarität/ oder Sel- tenheit/ zu großmächtigen Wolcken: jetzt aber werden sie wiederum/ in kleinere Stücklein/ zerstreuet: biß sie endlich/ durch die Krafft der Son- nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan- nen sie heraus geführt. Weil sie aber offt/ in einer so zähen und klebrigen Materi/ bestehen/ daß sie unzertrennt bleiben/ und höher aufgeführt wer- den/ als daß sie den Lauff der Sonnen solten erreichen können: werden sie/ mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ so lang hin und her getrieben/ und endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil sie nun/ an der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ sondern auch/ mit der- selben/ sich herum wenden: haben einige Gestirns[c]hauer dieses/ zum Fun- dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel sich/ um ihr eigenes besonderes Centrum, herumwältze. Sonst bezeuget Herr Hevelius/ mit seinen Observationen/ daß die Flecken nicht/ um ihr Cen- trum getrieben werden/ sondern uns stets einerley Seite zuwenden. Forell. Hätte mein Herr der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ so wäre Goldstern. Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der Solche Flämmlein findet man wiederum zwiefältig. Denn etliche dert; H h h h h iij
Von der Sonnen. rigen Feuchtigkeit mit ſich hinauf fuͤhrt/ in die Hoͤhe: troͤp[ff]elt derſelbe/nachdem ihn ſeine Laſt und Schwere uͤberwogen/ wiederum feurig hinab/ auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu ſeinem Urſprunge: Die Feuer-Daͤmpffe aber/ ſo in die Hoͤhe gefahren/ und alſo fort dem Gewalt der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten ſich jetzt/ nachdem ſie/ von der feurigen Feuchtigkeit gereiniget ſind/ vermittelſt ihrer Raritaͤt/ oder Sel- tenheit/ zu großmaͤchtigen Wolcken: jetzt aber werden ſie wiederum/ in kleinere Stuͤcklein/ zerſtreuet: biß ſie endlich/ durch die Krafft der Son- nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan- nen ſie heraus gefuͤhrt. Weil ſie aber offt/ in einer ſo zaͤhen und klebrigen Materi/ beſtehen/ daß ſie unzertrennt bleiben/ und hoͤher aufgefuͤhrt wer- den/ als daß ſie den Lauff der Sonnen ſolten erreichen koͤnnen: werden ſie/ mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ ſo lang hin und her getrieben/ und endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil ſie nun/ an der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ ſondern auch/ mit der- ſelben/ ſich herum wenden: haben einige Geſtirnſ[c]hauer dieſes/ zum Fun- dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel ſich/ um ihr eigenes beſonderes Centrum, herumwaͤltze. Sonſt bezeuget Herꝛ Hevelius/ mit ſeinen Obſervationen/ daß die Flecken nicht/ um ihr Cen- trum getrieben werden/ ſondern uns ſtets einerley Seite zuwenden. Forell. Haͤtte mein Herꝛ der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ ſo waͤre Goldſtern. Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der Solche Flaͤmmlein findet man wiederum zwiefaͤltig. Denn etliche dert; H h h h h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0847" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> rigen Feuchtigkeit mit ſich hinauf fuͤhrt/ in die Hoͤhe: troͤp<supplied>ff</supplied>elt derſelbe/<lb/> nachdem ihn ſeine Laſt und Schwere uͤberwogen/ wiederum feurig hinab/<lb/> auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu ſeinem Urſprunge: Die<lb/> Feuer-Daͤmpffe aber/ ſo in die Hoͤhe gefahren/ und alſo fort dem Gewalt<lb/> der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten ſich jetzt/ nachdem ſie/ von der<lb/> feurigen Feuchtigkeit gereiniget ſind/ vermittelſt ihrer Raritaͤt/ oder Sel-<lb/> tenheit/ zu großmaͤchtigen Wolcken: jetzt aber werden ſie wiederum/ in<lb/> kleinere Stuͤcklein/ zerſtreuet: biß ſie endlich/ durch die Krafft der Son-<lb/> nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan-<lb/> nen ſie heraus gefuͤhrt. Weil ſie aber offt/ in einer ſo zaͤhen und klebrigen<lb/> Materi/ beſtehen/ daß ſie unzertrennt bleiben/ und hoͤher aufgefuͤhrt wer-<lb/> den/ als daß ſie den Lauff der Sonnen ſolten erreichen koͤnnen: werden ſie/<lb/> mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ ſo lang hin und her getrieben/ und<lb/> endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil ſie nun/ an<lb/> der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ ſondern auch/ mit der-<lb/> ſelben/ ſich herum wenden: haben einige Geſtirnſ<supplied>c</supplied>hauer dieſes/ zum Fun-<lb/> dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel ſich/<lb/> um ihr eigenes beſonderes <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> herumwaͤltze. Sonſt bezeuget Herꝛ<lb/> Hevelius/ mit ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervation</hi>en/ daß die Flecken nicht/ um ihr <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> trum</hi> getrieben werden/ ſondern uns ſtets einerley Seite zuwenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Haͤtte mein Herꝛ der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ ſo waͤre<lb/> die Erinnerung/ bey mir/ nicht aufgewacht/ daß er ſich/ mit ſeinem vo<supplied>ri</supplied>-<lb/> gen Verſprechen/ zu weiterer Behandlung derſelben/ verbunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der<lb/> Erfuͤllung. Was denn die Fackeln/ ſo ich lieber Flaͤmmlein nenne/ be-<note place="right">Unteꝛſchied-<lb/> liche Gat-<lb/> tungen der<lb/> Fackeln.</note><lb/> trifft; ſeynd dieſelbe eben ſo wenig einerley Gattung/ als wie die Flecken.<lb/> Deñ etliche fuͤhren ein ſtaͤrcker-glaͤntzendes/ etliche ein ſchwaͤcheres Liecht.<lb/> Etliche ſcheinen ein wenig gelblich: Etliche leuchten hell/ klar/ und blanck.<lb/> Und die helle gehen allezeit allen dem uͤbrigen Liecht der Sonnen/ an kla-<lb/> rem Schein/ bevor/ blincken und blitzen heller/ denn der andre Glantz die-<lb/> ſer Koͤniginn und Kronen aller Geſtirne.</p><lb/> <p>Solche Flaͤmmlein findet man wiederum zwiefaͤltig. Denn etliche<lb/> werden daurhaffter und ſtandhaffter verſpuͤhrt/ alſo/ daß/ wenn ſie/ mit<lb/> de<supplied>m</supplied> aufgaͤngiſchem Sonnen-Horizont/ erſcheinen/ nicht gleich verflat-<lb/> tern/ noch erleſchen; ſondern ſo lang verbleiben/ biß ſie ſich/ in dem nieder-<lb/> gaͤngiſchen Theil der Sonnen/ verbergen/ und verſchwinden. Welches/<lb/> ob es zwar gar ſelten geſchicht; findet man doch etliche Exempel: deren ei-<lb/> nes Herꝛ Hevelius in acht <supplied>g</supplied>enommen; nemlich im September 1643.<lb/> Jahrs: da das Sonnen-Flaͤmmlein zwar/ von Tage zu Tage/ ſich geaͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dert;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [797/0847]
Von der Sonnen.
rigen Feuchtigkeit mit ſich hinauf fuͤhrt/ in die Hoͤhe: troͤpffelt derſelbe/
nachdem ihn ſeine Laſt und Schwere uͤberwogen/ wiederum feurig hinab/
auf die Sonnen-Kugel/ und kehret wieder zu ſeinem Urſprunge: Die
Feuer-Daͤmpffe aber/ ſo in die Hoͤhe gefahren/ und alſo fort dem Gewalt
der lauffenden Sonnen folgen/ erbreiten ſich jetzt/ nachdem ſie/ von der
feurigen Feuchtigkeit gereiniget ſind/ vermittelſt ihrer Raritaͤt/ oder Sel-
tenheit/ zu großmaͤchtigen Wolcken: jetzt aber werden ſie wiederum/ in
kleinere Stuͤcklein/ zerſtreuet: biß ſie endlich/ durch die Krafft der Son-
nen/ wiederum angezogen werden/ und wieder dahin kommen/ von wan-
nen ſie heraus gefuͤhrt. Weil ſie aber offt/ in einer ſo zaͤhen und klebrigen
Materi/ beſtehen/ daß ſie unzertrennt bleiben/ und hoͤher aufgefuͤhrt wer-
den/ als daß ſie den Lauff der Sonnen ſolten erreichen koͤnnen: werden ſie/
mit freyer Bewegung/ in der Lufft/ ſo lang hin und her getrieben/ und
endlich/ wie Einige wollen/ in Kometen verwandelt. Weil ſie nun/ an
der Sonnen-Kugel/ nicht allein ihren Ort haben/ ſondern auch/ mit der-
ſelben/ ſich herum wenden: haben einige Geſtirnſchauer dieſes/ zum Fun-
dament/ und Beweis-Grund/ ergriffen/ daß die Sonnen-Kugel ſich/
um ihr eigenes beſonderes Centrum, herumwaͤltze. Sonſt bezeuget Herꝛ
Hevelius/ mit ſeinen Obſervationen/ daß die Flecken nicht/ um ihr Cen-
trum getrieben werden/ ſondern uns ſtets einerley Seite zuwenden.
Forell. Haͤtte mein Herꝛ der Fackeln jetzo nicht mit gedacht/ ſo waͤre
die Erinnerung/ bey mir/ nicht aufgewacht/ daß er ſich/ mit ſeinem vori-
gen Verſprechen/ zu weiterer Behandlung derſelben/ verbunden.
Goldſtern. Jch weiß wol/ und werde nicht ermangeln/ mit der
Erfuͤllung. Was denn die Fackeln/ ſo ich lieber Flaͤmmlein nenne/ be-
trifft; ſeynd dieſelbe eben ſo wenig einerley Gattung/ als wie die Flecken.
Deñ etliche fuͤhren ein ſtaͤrcker-glaͤntzendes/ etliche ein ſchwaͤcheres Liecht.
Etliche ſcheinen ein wenig gelblich: Etliche leuchten hell/ klar/ und blanck.
Und die helle gehen allezeit allen dem uͤbrigen Liecht der Sonnen/ an kla-
rem Schein/ bevor/ blincken und blitzen heller/ denn der andre Glantz die-
ſer Koͤniginn und Kronen aller Geſtirne.
Unteꝛſchied-
liche Gat-
tungen der
Fackeln.
Solche Flaͤmmlein findet man wiederum zwiefaͤltig. Denn etliche
werden daurhaffter und ſtandhaffter verſpuͤhrt/ alſo/ daß/ wenn ſie/ mit
dem aufgaͤngiſchem Sonnen-Horizont/ erſcheinen/ nicht gleich verflat-
tern/ noch erleſchen; ſondern ſo lang verbleiben/ biß ſie ſich/ in dem nieder-
gaͤngiſchen Theil der Sonnen/ verbergen/ und verſchwinden. Welches/
ob es zwar gar ſelten geſchicht; findet man doch etliche Exempel: deren ei-
nes Herꝛ Hevelius in acht genommen; nemlich im September 1643.
Jahrs: da das Sonnen-Flaͤmmlein zwar/ von Tage zu Tage/ ſich geaͤn-
dert;
H h h h h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |