Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ stände auch darnach beschaffen) wärmers und truckners Wetter; gleich-wie hingegen Kälte/ wenn derselben eine grosse Menge gewesen. Wie Pater Schottus gedenckt. Adlerhaupt. Hieraus schliesse ich/ daß die Sternschauer nur die Daß man umge-
Der ſiebenzehende Discurs/ ſtaͤnde auch darnach beſchaffen) waͤrmers und truckners Wetter; gleich-wie hingegen Kaͤlte/ wenn derſelben eine groſſe Menge geweſen. Wie Pater Schottus gedenckt. Adlerhaupt. Hieraus ſchlieſſe ich/ daß die Sternſchauer nur die Daß man umge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0828" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> ſtaͤnde auch darnach beſchaffen) waͤrmers und truckners Wetter; gleich-<lb/> wie hingegen Kaͤlte/ wenn derſelben eine groſſe Menge geweſen. Wie<lb/> Pater Schottus gedenckt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Hieraus ſchlieſſe ich/ daß die Sternſchauer nur die<lb/> Wolcken/ fuͤr Sonnen-Flecken/ anſehen. Denn ſonſt wuͤrde man die<lb/> vermeinte Flecken/ eben ſo wol/ bey warmem/ als kaltem Gewitter/<lb/> ſchauen.</p><lb/> <p><note place="left">Daß man<lb/> bisweilen<lb/> gar keine<lb/> Flecken/ an<lb/> der Son-<lb/> nen/ ſehe.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ hat aber nicht Urſache gnug/ ſolches zu<lb/> ſchlieſſen. Denn die Kaͤlte darff eben nicht/ von woͤlckichtem und truͤben<lb/> Wetter/ entſtehen: angemerckt/ die ſchaͤrffſte Kaͤlte nicht/ bey truͤbem/ ſon-<lb/> dern hellen Wetter/ zu Winterszeit/ ſchneidet. Das truckne Wetter<lb/> moͤchte dem Herꝛn einen Schein oder Schatten deß Rechtens geben.<lb/> Aber auch dieſer geringe Schein wird bald erleſchen; wenn ſich der Herꝛ<lb/> beſinnt/ auf das/ was vorhin geſagt/ daß die Wolcken veraͤnderlich lauf-<lb/> fen; die Flecken aber/ in einem Stande/ zu gleicher Stunde/ von unter-<lb/> ſchiedlichen Perſonen/ obſervirt werden. Zudem hat der Author/ P.<lb/> Schottus/ durch dieſe Bedingung/ <hi rendition="#fr">wenn ſonſt die andre Umſtaͤnde<lb/> auch darnach beſchaffen/</hi> zu erkennen gegeben/ es ſey darum nicht eben<lb/> allemal/ bey warmem Wetter/ die Sonne befleckt; oder/ wenn ſie Fle-<lb/> cken-frey/ nothwendig der Himmel/ warm und lieblich; ſondern dieſer<lb/> Ausſpruch habe ſeine gewiſſe Abſaͤtze. Waͤren die Flecken nur Wol-<lb/> cken/ ſo wuͤrde die Sonne gewißlich nicht bisweilen gantze zwey oder drey<lb/> Monat/ nach Herꝛn Hevelii Anmerckung/ von den Mackeln rein blei-<lb/> ben: Weil die Wolcken ſo lang nicht/ in einem Stuͤck/ ſich deß Himmels<lb/> verzeihen/ zumal eines ſolchen Himmels/ der/ wie um Dantzig/ nicht uͤbrig<lb/> lang unbewoͤlckt iſt/ ſondern bald lacht/ bald trauret. Noch viererley<lb/> andre Urſachen hab ich damals/ als wir/ von der Verweslichkeit deß<lb/> Himmels redeten/ beygebracht/ warum dieſe Flecken nicht unter dem<lb/> Mond/ ſondern an der Sonnen/ und zwar ein Theil derſelben/ ſeyn muͤ-<lb/> ſten. Wenn dem Herꝛn dieſelbe noch unvergeſſen; ſo wird er ſich der Mei-<lb/> nung/ als ob es nur Wolcken/ und keine Sonnen-Flecken/ waͤren/ leicht-<lb/> lich begeben koͤnnen. Mein Herꝛ beliebe vielgelobten Herꝛn Hevelii <hi rendition="#aq">Ap-<lb/> pendicem Selenographiæ,</hi> durchzulauffen: da wird er/ nebenſt vielen an-<lb/> dren Beobachtungen der Mackeln/ auch dieſes finden/ daß/ am 18.<lb/> Wintermonats-Tage/ 1642. an der Sonnen/ gar kein Flecklein gewe-<lb/> ſen. Am 4. Julii/ (ſchreibt Hevelius) hab er/ an der Sonnen-Scheibe/<lb/> keinen Flecken geſehen; ohnangeſehen/ der Himmel trefflich hell geweſen;<lb/> am 7. Julii aber/ ſey eine gar ſchwartze und groß-anſehnliche Mackel er-<lb/> ſchienen/ welche am 8. deſſelbigen/ mit einigen Schatten und Flaͤmmlein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">umge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [778/0828]
Der ſiebenzehende Discurs/
ſtaͤnde auch darnach beſchaffen) waͤrmers und truckners Wetter; gleich-
wie hingegen Kaͤlte/ wenn derſelben eine groſſe Menge geweſen. Wie
Pater Schottus gedenckt.
Adlerhaupt. Hieraus ſchlieſſe ich/ daß die Sternſchauer nur die
Wolcken/ fuͤr Sonnen-Flecken/ anſehen. Denn ſonſt wuͤrde man die
vermeinte Flecken/ eben ſo wol/ bey warmem/ als kaltem Gewitter/
ſchauen.
Goldſtern. Der Herꝛ hat aber nicht Urſache gnug/ ſolches zu
ſchlieſſen. Denn die Kaͤlte darff eben nicht/ von woͤlckichtem und truͤben
Wetter/ entſtehen: angemerckt/ die ſchaͤrffſte Kaͤlte nicht/ bey truͤbem/ ſon-
dern hellen Wetter/ zu Winterszeit/ ſchneidet. Das truckne Wetter
moͤchte dem Herꝛn einen Schein oder Schatten deß Rechtens geben.
Aber auch dieſer geringe Schein wird bald erleſchen; wenn ſich der Herꝛ
beſinnt/ auf das/ was vorhin geſagt/ daß die Wolcken veraͤnderlich lauf-
fen; die Flecken aber/ in einem Stande/ zu gleicher Stunde/ von unter-
ſchiedlichen Perſonen/ obſervirt werden. Zudem hat der Author/ P.
Schottus/ durch dieſe Bedingung/ wenn ſonſt die andre Umſtaͤnde
auch darnach beſchaffen/ zu erkennen gegeben/ es ſey darum nicht eben
allemal/ bey warmem Wetter/ die Sonne befleckt; oder/ wenn ſie Fle-
cken-frey/ nothwendig der Himmel/ warm und lieblich; ſondern dieſer
Ausſpruch habe ſeine gewiſſe Abſaͤtze. Waͤren die Flecken nur Wol-
cken/ ſo wuͤrde die Sonne gewißlich nicht bisweilen gantze zwey oder drey
Monat/ nach Herꝛn Hevelii Anmerckung/ von den Mackeln rein blei-
ben: Weil die Wolcken ſo lang nicht/ in einem Stuͤck/ ſich deß Himmels
verzeihen/ zumal eines ſolchen Himmels/ der/ wie um Dantzig/ nicht uͤbrig
lang unbewoͤlckt iſt/ ſondern bald lacht/ bald trauret. Noch viererley
andre Urſachen hab ich damals/ als wir/ von der Verweslichkeit deß
Himmels redeten/ beygebracht/ warum dieſe Flecken nicht unter dem
Mond/ ſondern an der Sonnen/ und zwar ein Theil derſelben/ ſeyn muͤ-
ſten. Wenn dem Herꝛn dieſelbe noch unvergeſſen; ſo wird er ſich der Mei-
nung/ als ob es nur Wolcken/ und keine Sonnen-Flecken/ waͤren/ leicht-
lich begeben koͤnnen. Mein Herꝛ beliebe vielgelobten Herꝛn Hevelii Ap-
pendicem Selenographiæ, durchzulauffen: da wird er/ nebenſt vielen an-
dren Beobachtungen der Mackeln/ auch dieſes finden/ daß/ am 18.
Wintermonats-Tage/ 1642. an der Sonnen/ gar kein Flecklein gewe-
ſen. Am 4. Julii/ (ſchreibt Hevelius) hab er/ an der Sonnen-Scheibe/
keinen Flecken geſehen; ohnangeſehen/ der Himmel trefflich hell geweſen;
am 7. Julii aber/ ſey eine gar ſchwartze und groß-anſehnliche Mackel er-
ſchienen/ welche am 8. deſſelbigen/ mit einigen Schatten und Flaͤmmlein/
umge-
Daß man
bisweilen
gar keine
Flecken/ an
der Son-
nen/ ſehe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |