Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
stände auch darnach beschaffen) wärmers und truckners Wetter; gleich-
wie hingegen Kälte/ wenn derselben eine grosse Menge gewesen. Wie
Pater Schottus gedenckt.

Adlerhaupt. Hieraus schliesse ich/ daß die Sternschauer nur die
Wolcken/ für Sonnen-Flecken/ ansehen. Denn sonst würde man die
vermeinte Flecken/ eben so wol/ bey warmem/ als kaltem Gewitter/
schauen.

Daß man
bisweilen
gar keine
Flecken/ an
der Son-
nen/ sehe.
Goldstern. Der Herr hat aber nicht Ursache gnug/ solches zu
schliessen. Denn die Kälte darff eben nicht/ von wölckichtem und trüben
Wetter/ entstehen: angemerckt/ die schärffste Kälte nicht/ bey trübem/ son-
dern hellen Wetter/ zu Winterszeit/ schneidet. Das truckne Wetter
möchte dem Herrn einen Schein oder Schatten deß Rechtens geben.
Aber auch dieser geringe Schein wird bald erleschen; wenn sich der Herr
besinnt/ auf das/ was vorhin gesagt/ daß die Wolcken veränderlich lauf-
fen; die Flecken aber/ in einem Stande/ zu gleicher Stunde/ von unter-
schiedlichen Personen/ observirt werden. Zudem hat der Author/ P.
Schottus/ durch diese Bedingung/ wenn sonst die andre Umstände
auch darnach beschaffen/
zu erkennen gegeben/ es sey darum nicht eben
allemal/ bey warmem Wetter/ die Sonne befleckt; oder/ wenn sie Fle-
cken-frey/ nothwendig der Himmel/ warm und lieblich; sondern dieser
Ausspruch habe seine gewisse Absätze. Wären die Flecken nur Wol-
cken/ so würde die Sonne gewißlich nicht bisweilen gantze zwey oder drey
Monat/ nach Herrn Hevelii Anmerckung/ von den Mackeln rein blei-
ben: Weil die Wolcken so lang nicht/ in einem Stück/ sich deß Himmels
verzeihen/ zumal eines solchen Himmels/ der/ wie um Dantzig/ nicht übrig
lang unbewölckt ist/ sondern bald lacht/ bald trauret. Noch viererley
andre Ursachen hab ich damals/ als wir/ von der Verweslichkeit deß
Himmels redeten/ beygebracht/ warum diese Flecken nicht unter dem
Mond/ sondern an der Sonnen/ und zwar ein Theil derselben/ seyn mü-
sten. Wenn dem Herrn dieselbe noch unvergessen; so wird er sich der Mei-
nung/ als ob es nur Wolcken/ und keine Sonnen-Flecken/ wären/ leicht-
lich begeben können. Mein Herr beliebe vielgelobten Herrn Hevelii Ap-
pendicem Selenographiae,
durchzulauffen: da wird er/ nebenst vielen an-
dren Beobachtungen der Mackeln/ auch dieses finden/ daß/ am 18.
Wintermonats-Tage/ 1642. an der Sonnen/ gar kein Flecklein gewe-
sen. Am 4. Julii/ (schreibt Hevelius) hab er/ an der Sonnen-Scheibe/
keinen Flecken gesehen; ohnangesehen/ der Himmel trefflich hell gewesen;
am 7. Julii aber/ sey eine gar schwartze und groß-ansehnliche Mackel er-
schienen/ welche am 8. desselbigen/ mit einigen Schatten und Flämmlein/

umge-

Der ſiebenzehende Discurs/
ſtaͤnde auch darnach beſchaffen) waͤrmers und truckners Wetter; gleich-
wie hingegen Kaͤlte/ wenn derſelben eine groſſe Menge geweſen. Wie
Pater Schottus gedenckt.

Adlerhaupt. Hieraus ſchlieſſe ich/ daß die Sternſchauer nur die
Wolcken/ fuͤr Sonnen-Flecken/ anſehen. Denn ſonſt wuͤrde man die
vermeinte Flecken/ eben ſo wol/ bey warmem/ als kaltem Gewitter/
ſchauen.

Daß man
bisweilen
gar keine
Flecken/ an
der Son-
nen/ ſehe.
Goldſtern. Der Herꝛ hat aber nicht Urſache gnug/ ſolches zu
ſchlieſſen. Denn die Kaͤlte darff eben nicht/ von woͤlckichtem und truͤben
Wetter/ entſtehen: angemerckt/ die ſchaͤrffſte Kaͤlte nicht/ bey truͤbem/ ſon-
dern hellen Wetter/ zu Winterszeit/ ſchneidet. Das truckne Wetter
moͤchte dem Herꝛn einen Schein oder Schatten deß Rechtens geben.
Aber auch dieſer geringe Schein wird bald erleſchen; wenn ſich der Herꝛ
beſinnt/ auf das/ was vorhin geſagt/ daß die Wolcken veraͤnderlich lauf-
fen; die Flecken aber/ in einem Stande/ zu gleicher Stunde/ von unter-
ſchiedlichen Perſonen/ obſervirt werden. Zudem hat der Author/ P.
Schottus/ durch dieſe Bedingung/ wenn ſonſt die andre Umſtaͤnde
auch darnach beſchaffen/
zu erkennen gegeben/ es ſey darum nicht eben
allemal/ bey warmem Wetter/ die Sonne befleckt; oder/ wenn ſie Fle-
cken-frey/ nothwendig der Himmel/ warm und lieblich; ſondern dieſer
Ausſpruch habe ſeine gewiſſe Abſaͤtze. Waͤren die Flecken nur Wol-
cken/ ſo wuͤrde die Sonne gewißlich nicht bisweilen gantze zwey oder drey
Monat/ nach Herꝛn Hevelii Anmerckung/ von den Mackeln rein blei-
ben: Weil die Wolcken ſo lang nicht/ in einem Stuͤck/ ſich deß Himmels
verzeihen/ zumal eines ſolchen Himmels/ der/ wie um Dantzig/ nicht uͤbrig
lang unbewoͤlckt iſt/ ſondern bald lacht/ bald trauret. Noch viererley
andre Urſachen hab ich damals/ als wir/ von der Verweslichkeit deß
Himmels redeten/ beygebracht/ warum dieſe Flecken nicht unter dem
Mond/ ſondern an der Sonnen/ und zwar ein Theil derſelben/ ſeyn muͤ-
ſten. Wenn dem Herꝛn dieſelbe noch unvergeſſen; ſo wird er ſich der Mei-
nung/ als ob es nur Wolcken/ und keine Sonnen-Flecken/ waͤren/ leicht-
lich begeben koͤnnen. Mein Herꝛ beliebe vielgelobten Herꝛn Hevelii Ap-
pendicem Selenographiæ,
durchzulauffen: da wird er/ nebenſt vielen an-
dren Beobachtungen der Mackeln/ auch dieſes finden/ daß/ am 18.
Wintermonats-Tage/ 1642. an der Sonnen/ gar kein Flecklein gewe-
ſen. Am 4. Julii/ (ſchreibt Hevelius) hab er/ an der Sonnen-Scheibe/
keinen Flecken geſehen; ohnangeſehen/ der Himmel trefflich hell geweſen;
am 7. Julii aber/ ſey eine gar ſchwartze und groß-anſehnliche Mackel er-
ſchienen/ welche am 8. deſſelbigen/ mit einigen Schatten und Flaͤmmlein/

umge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0828" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde auch darnach be&#x017F;chaffen) wa&#x0364;rmers und truckners Wetter; gleich-<lb/>
wie hingegen Ka&#x0364;lte/ wenn der&#x017F;elben eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge gewe&#x017F;en. Wie<lb/>
Pater Schottus gedenckt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Hieraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich/ daß die Stern&#x017F;chauer nur die<lb/>
Wolcken/ fu&#x0364;r Sonnen-Flecken/ an&#x017F;ehen. Denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde man die<lb/>
vermeinte Flecken/ eben &#x017F;o wol/ bey warmem/ als kaltem Gewitter/<lb/>
&#x017F;chauen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Daß man<lb/>
bisweilen<lb/>
gar keine<lb/>
Flecken/ an<lb/>
der Son-<lb/>
nen/ &#x017F;ehe.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; hat aber nicht Ur&#x017F;ache gnug/ &#x017F;olches zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Denn die Ka&#x0364;lte darff eben nicht/ von wo&#x0364;lckichtem und tru&#x0364;ben<lb/>
Wetter/ ent&#x017F;tehen: angemerckt/ die &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;te Ka&#x0364;lte nicht/ bey tru&#x0364;bem/ &#x017F;on-<lb/>
dern hellen Wetter/ zu Winterszeit/ &#x017F;chneidet. Das truckne Wetter<lb/>
mo&#x0364;chte dem Her&#xA75B;n einen Schein oder Schatten deß Rechtens geben.<lb/>
Aber auch die&#x017F;er geringe Schein wird bald erle&#x017F;chen; wenn &#x017F;ich der Her&#xA75B;<lb/>
be&#x017F;innt/ auf das/ was vorhin ge&#x017F;agt/ daß die Wolcken vera&#x0364;nderlich lauf-<lb/>
fen; die Flecken aber/ in einem Stande/ zu gleicher Stunde/ von unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Per&#x017F;onen/ ob&#x017F;ervirt werden. Zudem hat der Author/ P.<lb/>
Schottus/ durch die&#x017F;e Bedingung/ <hi rendition="#fr">wenn &#x017F;on&#x017F;t die andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
auch darnach be&#x017F;chaffen/</hi> zu erkennen gegeben/ es &#x017F;ey darum nicht eben<lb/>
allemal/ bey warmem Wetter/ die Sonne befleckt; oder/ wenn &#x017F;ie Fle-<lb/>
cken-frey/ nothwendig der Himmel/ warm und lieblich; &#x017F;ondern die&#x017F;er<lb/>
Aus&#x017F;pruch habe &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ab&#x017F;a&#x0364;tze. Wa&#x0364;ren die Flecken nur Wol-<lb/>
cken/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die Sonne gewißlich nicht bisweilen gantze zwey oder drey<lb/>
Monat/ nach Her&#xA75B;n Hevelii Anmerckung/ von den Mackeln rein blei-<lb/>
ben: Weil die Wolcken &#x017F;o lang nicht/ in einem Stu&#x0364;ck/ &#x017F;ich deß Himmels<lb/>
verzeihen/ zumal eines &#x017F;olchen Himmels/ der/ wie um Dantzig/ nicht u&#x0364;brig<lb/>
lang unbewo&#x0364;lckt i&#x017F;t/ &#x017F;ondern bald lacht/ bald trauret. Noch viererley<lb/>
andre Ur&#x017F;achen hab ich damals/ als wir/ von der Verweslichkeit deß<lb/>
Himmels redeten/ beygebracht/ warum die&#x017F;e Flecken nicht unter dem<lb/>
Mond/ &#x017F;ondern an der Sonnen/ und zwar ein Theil der&#x017F;elben/ &#x017F;eyn mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten. Wenn dem Her&#xA75B;n die&#x017F;elbe noch unverge&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o wird er &#x017F;ich der Mei-<lb/>
nung/ als ob es nur Wolcken/ und keine Sonnen-Flecken/ wa&#x0364;ren/ leicht-<lb/>
lich begeben ko&#x0364;nnen. Mein Her&#xA75B; beliebe vielgelobten Her&#xA75B;n Hevelii <hi rendition="#aq">Ap-<lb/>
pendicem Selenographiæ,</hi> durchzulauffen: da wird er/ neben&#x017F;t vielen an-<lb/>
dren Beobachtungen der Mackeln/ auch die&#x017F;es finden/ daß/ am 18.<lb/>
Wintermonats-Tage/ 1642. an der Sonnen/ gar kein Flecklein gewe-<lb/>
&#x017F;en. Am 4. Julii/ (&#x017F;chreibt Hevelius) hab er/ an der Sonnen-Scheibe/<lb/>
keinen Flecken ge&#x017F;ehen; ohnange&#x017F;ehen/ der Himmel trefflich hell gewe&#x017F;en;<lb/>
am 7. Julii aber/ &#x017F;ey eine gar &#x017F;chwartze und groß-an&#x017F;ehnliche Mackel er-<lb/>
&#x017F;chienen/ welche am 8. de&#x017F;&#x017F;elbigen/ mit einigen Schatten und Fla&#x0364;mmlein/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0828] Der ſiebenzehende Discurs/ ſtaͤnde auch darnach beſchaffen) waͤrmers und truckners Wetter; gleich- wie hingegen Kaͤlte/ wenn derſelben eine groſſe Menge geweſen. Wie Pater Schottus gedenckt. Adlerhaupt. Hieraus ſchlieſſe ich/ daß die Sternſchauer nur die Wolcken/ fuͤr Sonnen-Flecken/ anſehen. Denn ſonſt wuͤrde man die vermeinte Flecken/ eben ſo wol/ bey warmem/ als kaltem Gewitter/ ſchauen. Goldſtern. Der Herꝛ hat aber nicht Urſache gnug/ ſolches zu ſchlieſſen. Denn die Kaͤlte darff eben nicht/ von woͤlckichtem und truͤben Wetter/ entſtehen: angemerckt/ die ſchaͤrffſte Kaͤlte nicht/ bey truͤbem/ ſon- dern hellen Wetter/ zu Winterszeit/ ſchneidet. Das truckne Wetter moͤchte dem Herꝛn einen Schein oder Schatten deß Rechtens geben. Aber auch dieſer geringe Schein wird bald erleſchen; wenn ſich der Herꝛ beſinnt/ auf das/ was vorhin geſagt/ daß die Wolcken veraͤnderlich lauf- fen; die Flecken aber/ in einem Stande/ zu gleicher Stunde/ von unter- ſchiedlichen Perſonen/ obſervirt werden. Zudem hat der Author/ P. Schottus/ durch dieſe Bedingung/ wenn ſonſt die andre Umſtaͤnde auch darnach beſchaffen/ zu erkennen gegeben/ es ſey darum nicht eben allemal/ bey warmem Wetter/ die Sonne befleckt; oder/ wenn ſie Fle- cken-frey/ nothwendig der Himmel/ warm und lieblich; ſondern dieſer Ausſpruch habe ſeine gewiſſe Abſaͤtze. Waͤren die Flecken nur Wol- cken/ ſo wuͤrde die Sonne gewißlich nicht bisweilen gantze zwey oder drey Monat/ nach Herꝛn Hevelii Anmerckung/ von den Mackeln rein blei- ben: Weil die Wolcken ſo lang nicht/ in einem Stuͤck/ ſich deß Himmels verzeihen/ zumal eines ſolchen Himmels/ der/ wie um Dantzig/ nicht uͤbrig lang unbewoͤlckt iſt/ ſondern bald lacht/ bald trauret. Noch viererley andre Urſachen hab ich damals/ als wir/ von der Verweslichkeit deß Himmels redeten/ beygebracht/ warum dieſe Flecken nicht unter dem Mond/ ſondern an der Sonnen/ und zwar ein Theil derſelben/ ſeyn muͤ- ſten. Wenn dem Herꝛn dieſelbe noch unvergeſſen; ſo wird er ſich der Mei- nung/ als ob es nur Wolcken/ und keine Sonnen-Flecken/ waͤren/ leicht- lich begeben koͤnnen. Mein Herꝛ beliebe vielgelobten Herꝛn Hevelii Ap- pendicem Selenographiæ, durchzulauffen: da wird er/ nebenſt vielen an- dren Beobachtungen der Mackeln/ auch dieſes finden/ daß/ am 18. Wintermonats-Tage/ 1642. an der Sonnen/ gar kein Flecklein gewe- ſen. Am 4. Julii/ (ſchreibt Hevelius) hab er/ an der Sonnen-Scheibe/ keinen Flecken geſehen; ohnangeſehen/ der Himmel trefflich hell geweſen; am 7. Julii aber/ ſey eine gar ſchwartze und groß-anſehnliche Mackel er- ſchienen/ welche am 8. deſſelbigen/ mit einigen Schatten und Flaͤmmlein/ umge- Daß man bisweilen gar keine Flecken/ an der Son- nen/ ſehe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/828
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/828>, abgerufen am 28.07.2024.