Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
werden; so förchte ich/ man sehe ofst einen Schatten/ für eine Mackel/ an:
indem die gewaltige Höhe der richtigen Unterscheidung verhinderlich ist.

Goldstern. Aus unterschiedlichen Zeichen/ kan man den Unter-
scheid haben; darunter auch die Farbe begriffen. P. Schottus gedenckt/
die Flecken seyen schwartz/ oder blau; die Schatten aber nur ein wenig
schwartz/ oder gelb.

Forell. Der Herr meldete aber zuvor/ aus dem Herrn Hevelio/
daß einige Flecken/ fürnemlich die Grössere/ eine blasse/ oder Saffer-gel-
be Farbe hätten: das verträgt sich nicht/ mit dem/ was er jetzt/ aus dem
P. Schotto/ gesagt.

Goldstern. P. Schott redet vielleicht/ von den mittelmässigen
und geringen Flecken. Zudem fällt die gelbe Farbe unterschiedlich. Ver-
mutlich hat er auch so mancherley Flecken nicht beobachtet/ wie der Herr
Hevelius. Sonst schreibt gleichwol auch P. Scheinerus/ es sey glaub-
lich/ daß die erscheinende Mackeln-Farbe schwartz/ oder nigro affinis,
Wie das
Sonnen-
Glas die
Mackeln-
Farbe prae-
sentire.
beynahe schwartz. Und dessen gibt das Sonnen-Glas (seines Berichts)
einen Augenschein: angeschauet/ dasselbe dem Gesichte die Flecken schwar-
tzer vorträgt/ weder das Fernglas auf dem Papier: da sie jenes doch/
wenn sie nicht schwartz wären/ dem Auge bleicher fürstellen müsste; weil/
bey dem Gebrauch eines stärckeren Schau-Rohrs/ die Theile sich besser
auseinander breiten: wie/ bey den Mondfinsternissen/ zu mercken: die/
auf das Papier/ schwärtzer fallen/ weder durchs Fernsglas; und schwär-
tzer/ durch einen kleinen Tubum/ denn durch einen grössern. So schauet
man auch die Wolcken/ durch einen Tubum (oder Schau-Rohr) schwär-
tzer/ auf dem Papier; weder durch ein Fernglas. Aber/ mit den Son-
nen-Flecken/ geschicht das Widerspiel: Denn diese trifft das Auge durchs
Schaurohr/ schwärtzer an/ weder/ wenn sie aufs Papier fallen. Einige
Kerne (Nuclei) der Flecken erscheinen sehr schwartz und dick/ wie einiger
(a) P. Schein
l. 4. Rosae
Urs. c. 45.
s[o]l.
503.
Berg/ oder schwartzer Hügel immermehr etc. (a)

Die fürnemste Unterscheidungs-Zeichen beruhen auch nicht eben al-
lein/ in der Farbe; besondern man gibt auch Acht/ auf die Seltenheit/
Grösse/ und insonderheit auf die Währung: Denn die Schatten dau-
ren nicht lange/ sondern verlieren sich gar bald: Wie vorhin gesagt wor-
den. Sonst berichtet Scheinerus/ aus eigener und vielmaliger Anmer-
ckung/ daß viel Flecken/ um den Rand der Sonnen/ schwärtzer scheinen/
wenn sie/ mit andren zusammenstossen/ als in der Mitten; da sie ein we-
nig/ von der Sonnen/ beleuchtet/ und halb durch scheinend werden: doch
nicht solcher Gestalt/ daß sie darum gleichwol nicht noch tunckler seyn sol-
t[e]n/ als die gewöhnliche Flecken deß Monds/ oder etliche Wolcken. Wie-

wol

Der ſiebenzehende Discurs/
werden; ſo foͤrchte ich/ man ſehe ofſt einen Schatten/ fuͤr eine Mackel/ an:
indem die gewaltige Hoͤhe der richtigen Unterſcheidung verhinderlich iſt.

Goldſtern. Aus unterſchiedlichen Zeichen/ kan man den Unter-
ſcheid haben; darunter auch die Farbe begriffen. P. Schottus gedenckt/
die Flecken ſeyen ſchwartz/ oder blau; die Schatten aber nur ein wenig
ſchwartz/ oder gelb.

Forell. Der Herꝛ meldete aber zuvor/ aus dem Herꝛn Hevelio/
daß einige Flecken/ fuͤrnemlich die Groͤſſere/ eine blaſſe/ oder Saffer-gel-
be Farbe haͤtten: das vertraͤgt ſich nicht/ mit dem/ was er jetzt/ aus dem
P. Schotto/ geſagt.

Goldſtern. P. Schott redet vielleicht/ von den mittelmaͤſſigen
und geringen Flecken. Zudem faͤllt die gelbe Farbe unterſchiedlich. Ver-
mutlich hat er auch ſo mancherley Flecken nicht beobachtet/ wie der Herꝛ
Hevelius. Sonſt ſchreibt gleichwol auch P. Scheinerus/ es ſey glaub-
lich/ daß die erſcheinende Mackeln-Farbe ſchwartz/ oder nigro affinis,
Wie das
Sonnen-
Glas die
Mackeln-
Farbe præ-
ſentire.
beynahe ſchwartz. Und deſſen gibt das Sonnen-Glas (ſeines Berichts)
einen Augenſchein: angeſchauet/ daſſelbe dem Geſichte die Flecken ſchwar-
tzer vortraͤgt/ weder das Fernglas auf dem Papier: da ſie jenes doch/
wenn ſie nicht ſchwartz waͤren/ dem Auge bleicher fuͤrſtellen muͤſſte; weil/
bey dem Gebrauch eines ſtaͤrckeren Schau-Rohrs/ die Theile ſich beſſer
auseinander breiten: wie/ bey den Mondfinſterniſſen/ zu mercken: die/
auf das Papier/ ſchwaͤrtzer fallen/ weder durchs Fernsglas; und ſchwaͤr-
tzer/ durch einen kleinen Tubum/ denn durch einen groͤſſern. So ſchauet
man auch die Wolcken/ durch einen Tubum (oder Schau-Rohr) ſchwaͤr-
tzer/ auf dem Papier; weder durch ein Fernglas. Aber/ mit den Son-
nen-Flecken/ geſchicht das Widerſpiel: Denn dieſe trifft das Auge durchs
Schaurohr/ ſchwaͤrtzer an/ weder/ wenn ſie aufs Papier fallen. Einige
Kerne (Nuclei) der Flecken erſcheinen ſehr ſchwartz und dick/ wie einiger
(a) P. Schein
l. 4. Roſæ
Urſ. c. 45.
ſ[o]l.
503.
Berg/ oder ſchwartzer Huͤgel immermehr ꝛc. (a)

Die fuͤrnemſte Unterſcheidungs-Zeichen beruhen auch nicht eben al-
lein/ in der Farbe; beſondern man gibt auch Acht/ auf die Seltenheit/
Groͤſſe/ und inſonderheit auf die Waͤhrung: Denn die Schatten dau-
ren nicht lange/ ſondern verlieren ſich gar bald: Wie vorhin geſagt wor-
den. Sonſt berichtet Scheinerus/ aus eigener und vielmaliger Anmer-
ckung/ daß viel Flecken/ um den Rand der Sonnen/ ſchwaͤrtzer ſcheinen/
wenn ſie/ mit andren zuſammenſtoſſen/ als in der Mitten; da ſie ein we-
nig/ von der Sonnen/ beleuchtet/ und halb durch ſcheinend werden: doch
nicht ſolcher Geſtalt/ daß ſie darum gleichwol nicht noch tunckler ſeyn ſol-
t[e]n/ als die gewoͤhnliche Flecken deß Monds/ oder etliche Wolcken. Wie-

wol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0826" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
werden<hi rendition="#i">;</hi> &#x017F;o fo&#x0364;rchte ich/ man &#x017F;ehe of&#x017F;t einen Schatten/ fu&#x0364;r eine Mackel/ an:<lb/>
indem die gewaltige Ho&#x0364;he der richtigen Unter&#x017F;cheidung verhinderlich i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Aus unter&#x017F;chiedlichen Zeichen/ kan man den Unter-<lb/>
&#x017F;cheid haben<hi rendition="#i">;</hi> darunter auch die Farbe begriffen. P. Schottus gedenckt/<lb/>
die Flecken &#x017F;eyen &#x017F;chwartz/ oder blau; die Schatten aber nur ein wenig<lb/>
&#x017F;chwartz/ oder gelb.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Der Her&#xA75B; meldete aber zuvor/ aus dem Her&#xA75B;n Hevelio/<lb/>
daß einige Flecken/ fu&#x0364;rnemlich die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ eine bla&#x017F;&#x017F;e/ oder Saffer-gel-<lb/>
be Farbe ha&#x0364;tten: das vertra&#x0364;gt &#x017F;ich nicht/ mit dem/ was er jetzt/ aus dem<lb/>
P. Schotto/ ge&#x017F;agt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> P. Schott redet vielleicht/ von den mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
und geringen Flecken. Zudem fa&#x0364;llt die gelbe Farbe unter&#x017F;chiedlich. Ver-<lb/>
mutlich hat er auch &#x017F;o mancherley Flecken nicht beobachtet/ wie der Her&#xA75B;<lb/>
Hevelius. Son&#x017F;t &#x017F;chreibt gleichwol auch P. Scheinerus/ es &#x017F;ey glaub-<lb/>
lich/ daß die er&#x017F;cheinende Mackeln-Farbe &#x017F;chwartz/ oder <hi rendition="#aq">nigro affinis,</hi><lb/><note place="left">Wie das<lb/>
Sonnen-<lb/>
Glas die<lb/>
Mackeln-<lb/>
Farbe pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/>
&#x017F;entire.</note>beynahe &#x017F;chwartz. Und de&#x017F;&#x017F;en gibt das Sonnen-Glas (&#x017F;eines Berichts)<lb/>
einen Augen&#x017F;chein: ange&#x017F;chauet/ da&#x017F;&#x017F;elbe dem Ge&#x017F;ichte die Flecken &#x017F;chwar-<lb/>
tzer vortra&#x0364;gt/ weder das Fernglas auf dem Papier: da &#x017F;ie jenes doch/<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;chwartz wa&#x0364;ren/ dem Auge bleicher fu&#x0364;r&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te; weil/<lb/>
bey dem Gebrauch eines &#x017F;ta&#x0364;rckeren Schau-Rohrs/ die Theile &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auseinander breiten: wie/ bey den Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ zu mercken: die/<lb/>
auf das Papier/ &#x017F;chwa&#x0364;rtzer fallen/ weder durchs Fernsglas; und &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
tzer/ durch einen kleinen Tubum/ denn durch einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. So &#x017F;chauet<lb/>
man auch die Wolcken/ durch einen <hi rendition="#aq">Tubum</hi> (oder Schau-Rohr) &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
tzer/ auf dem Papier; weder durch ein Fernglas. Aber/ mit den Son-<lb/>
nen-Flecken/ ge&#x017F;chicht das Wider&#x017F;piel: Denn die&#x017F;e trifft das Auge durchs<lb/>
Schaurohr/ &#x017F;chwa&#x0364;rtzer an/ weder/ wenn &#x017F;ie aufs Papier fallen. Einige<lb/>
Kerne <hi rendition="#aq">(Nuclei)</hi> der Flecken er&#x017F;cheinen &#x017F;ehr &#x017F;chwartz und dick/ wie einiger<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) P. Schein<lb/>
l. 4. Ro&#x017F;æ<lb/>
Ur&#x017F;. c. 45.<lb/>
&#x017F;<supplied>o</supplied>l.</hi> 503.</note>Berg/ oder &#x017F;chwartzer Hu&#x0364;gel immermehr &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Die fu&#x0364;rnem&#x017F;te Unter&#x017F;cheidungs-Zeichen beruhen auch nicht eben al-<lb/>
lein/ in der Farbe; be&#x017F;ondern man gibt auch Acht/ auf die Seltenheit/<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und in&#x017F;onderheit auf die Wa&#x0364;hrung: Denn die Schatten dau-<lb/>
ren nicht lange/ &#x017F;ondern verlieren &#x017F;ich gar bald: Wie vorhin ge&#x017F;agt wor-<lb/>
den. Son&#x017F;t berichtet Scheinerus/ aus eigener und vielmaliger Anmer-<lb/>
ckung/ daß viel Flecken/ um den Rand der Sonnen/ &#x017F;chwa&#x0364;rtzer &#x017F;cheinen/<lb/>
wenn &#x017F;ie/ mit andren zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ als in der Mitten; da &#x017F;ie ein we-<lb/>
nig/ von der Sonnen/ beleuchtet/ und halb durch &#x017F;cheinend werden: doch<lb/>
nicht &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie darum gleichwol nicht noch tunckler &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
t<supplied>e</supplied>n/ als die gewo&#x0364;hnliche Flecken deß Monds/ oder etliche Wolcken. Wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0826] Der ſiebenzehende Discurs/ werden; ſo foͤrchte ich/ man ſehe ofſt einen Schatten/ fuͤr eine Mackel/ an: indem die gewaltige Hoͤhe der richtigen Unterſcheidung verhinderlich iſt. Goldſtern. Aus unterſchiedlichen Zeichen/ kan man den Unter- ſcheid haben; darunter auch die Farbe begriffen. P. Schottus gedenckt/ die Flecken ſeyen ſchwartz/ oder blau; die Schatten aber nur ein wenig ſchwartz/ oder gelb. Forell. Der Herꝛ meldete aber zuvor/ aus dem Herꝛn Hevelio/ daß einige Flecken/ fuͤrnemlich die Groͤſſere/ eine blaſſe/ oder Saffer-gel- be Farbe haͤtten: das vertraͤgt ſich nicht/ mit dem/ was er jetzt/ aus dem P. Schotto/ geſagt. Goldſtern. P. Schott redet vielleicht/ von den mittelmaͤſſigen und geringen Flecken. Zudem faͤllt die gelbe Farbe unterſchiedlich. Ver- mutlich hat er auch ſo mancherley Flecken nicht beobachtet/ wie der Herꝛ Hevelius. Sonſt ſchreibt gleichwol auch P. Scheinerus/ es ſey glaub- lich/ daß die erſcheinende Mackeln-Farbe ſchwartz/ oder nigro affinis, beynahe ſchwartz. Und deſſen gibt das Sonnen-Glas (ſeines Berichts) einen Augenſchein: angeſchauet/ daſſelbe dem Geſichte die Flecken ſchwar- tzer vortraͤgt/ weder das Fernglas auf dem Papier: da ſie jenes doch/ wenn ſie nicht ſchwartz waͤren/ dem Auge bleicher fuͤrſtellen muͤſſte; weil/ bey dem Gebrauch eines ſtaͤrckeren Schau-Rohrs/ die Theile ſich beſſer auseinander breiten: wie/ bey den Mondfinſterniſſen/ zu mercken: die/ auf das Papier/ ſchwaͤrtzer fallen/ weder durchs Fernsglas; und ſchwaͤr- tzer/ durch einen kleinen Tubum/ denn durch einen groͤſſern. So ſchauet man auch die Wolcken/ durch einen Tubum (oder Schau-Rohr) ſchwaͤr- tzer/ auf dem Papier; weder durch ein Fernglas. Aber/ mit den Son- nen-Flecken/ geſchicht das Widerſpiel: Denn dieſe trifft das Auge durchs Schaurohr/ ſchwaͤrtzer an/ weder/ wenn ſie aufs Papier fallen. Einige Kerne (Nuclei) der Flecken erſcheinen ſehr ſchwartz und dick/ wie einiger Berg/ oder ſchwartzer Huͤgel immermehr ꝛc. (a) Wie das Sonnen- Glas die Mackeln- Farbe præ- ſentire. (a) P. Schein l. 4. Roſæ Urſ. c. 45. ſol. 503. Die fuͤrnemſte Unterſcheidungs-Zeichen beruhen auch nicht eben al- lein/ in der Farbe; beſondern man gibt auch Acht/ auf die Seltenheit/ Groͤſſe/ und inſonderheit auf die Waͤhrung: Denn die Schatten dau- ren nicht lange/ ſondern verlieren ſich gar bald: Wie vorhin geſagt wor- den. Sonſt berichtet Scheinerus/ aus eigener und vielmaliger Anmer- ckung/ daß viel Flecken/ um den Rand der Sonnen/ ſchwaͤrtzer ſcheinen/ wenn ſie/ mit andren zuſammenſtoſſen/ als in der Mitten; da ſie ein we- nig/ von der Sonnen/ beleuchtet/ und halb durch ſcheinend werden: doch nicht ſolcher Geſtalt/ daß ſie darum gleichwol nicht noch tunckler ſeyn ſol- ten/ als die gewoͤhnliche Flecken deß Monds/ oder etliche Wolcken. Wie- wol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/826
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/826>, abgerufen am 22.12.2024.