Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ gehäufft/ zusammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleichbestehen. Bey diesen/ so wol einfachen/ als gemischten/ befinden sich wei- ter noch andre Unterschiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker; etliche/ so dünner und verseltet sind. Die dicken bestehen/ aus einer fe- sten zusammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son- nen/ insgemein zimlich lange/ bis sie erleschen. Hernach gibt es auch et- liche/ die einen sehr fest-zusammgedruckten (compactum) Kern haben/ dessen Materi sehr schwartz und dicker/ als die übrigen Theile deß Fle- ckens/ scheinen. Die dünnen oder verseltete Flecken aber haben keinen Kern: bleiben doch nichts destoweniger jemaln eben so lang/ als die beker- nete/ also/ daß sie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln: und die seynd nicht durchgehends gleich gestaltet; sondern bald tunckler/ bald heller. Also schauet man auch etliche Flecken/ vorab die grössere/ in blasser Man nennet auch etliche Flecken unfruchtbar: weil sie weder ei- Man spühret noch hiebenebst sehr viele/ die nicht/ nach gemeiner chem/
Der ſiebenzehende Diſcurs/ gehaͤufft/ zuſammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleichbeſtehen. Bey dieſen/ ſo wol einfachen/ als gemiſchten/ befinden ſich wei- ter noch andre Unterſchiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker; etliche/ ſo duͤnner und verſeltet ſind. Die dicken beſtehen/ aus einer fe- ſten zuſammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son- nen/ insgemein zimlich lange/ bis ſie erleſchen. Hernach gibt es auch et- liche/ die einen ſehr feſt-zuſammgedruckten (compactum) Kern haben/ deſſen Materi ſehr ſchwartz und dicker/ als die uͤbrigen Theile deß Fle- ckens/ ſcheinen. Die duͤnnen oder verſeltete Flecken aber haben keinen Kern: bleiben doch nichts deſtoweniger jemaln eben ſo lang/ als die beker- nete/ alſo/ daß ſie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln: und die ſeynd nicht durchgehends gleich geſtaltet; ſondern bald tunckler/ bald heller. Alſo ſchauet man auch etliche Flecken/ vorab die groͤſſere/ in blaſſer Man nennet auch etliche Flecken unfruchtbar: weil ſie weder ei- Man ſpuͤhret noch hiebenebſt ſehr viele/ die nicht/ nach gemeiner chem/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0824" n="774"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> gehaͤufft/ zuſammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleich<lb/> beſtehen. Bey dieſen/ ſo wol einfachen/ als gemiſchten/ befinden ſich wei-<lb/> ter noch andre Unterſchiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker;<lb/> etliche/ ſo duͤnner und verſeltet ſind. Die dicken beſtehen/ aus einer fe-<lb/> ſten zuſammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son-<lb/> nen/ insgemein zimlich lange/ bis ſie erleſchen. Hernach gibt es auch et-<lb/> liche/ die einen ſehr feſt-zuſammgedruckten <hi rendition="#aq">(compactum)</hi> Kern haben/<lb/> deſſen Materi ſehr ſchwartz und dicker/ als die uͤbrigen Theile deß Fle-<lb/> ckens/ ſcheinen. Die duͤnnen oder verſeltete Flecken aber haben keinen<lb/> Kern: bleiben doch nichts deſtoweniger jemaln eben ſo lang/ als die beker-<lb/> nete/ alſo/ daß ſie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln:<lb/> und die ſeynd nicht durchgehends gleich geſtaltet; ſondern bald tunckler/<lb/> bald heller.</p><lb/> <p>Alſo ſchauet man auch etliche Flecken/ vorab die groͤſſere/ in blaſſer<lb/> Farbe/ und Saffer-gelb/ wie der Hof um den Mond ſihet: an den klei-<lb/> neren aber/ wird ſolche Farbe ſelten vermerckt. Jm Weinmonat 1642.<lb/> Jahrs/ hat man hievon ein ſchauwuͤrdiges Muſter geſehen; nemlich eine<lb/> groſſe Mackel/ mit einem doppelten Kern/ und mit einem gelben Hof um-<lb/> geben: welcher Hof geblieben ſo lange/ bis die Mackel/ zu der Sonnen-<lb/> Scheiben/ herausgangen. Welches/ wie der Anmercker/ Herꝛ Heve-<lb/> lius/ erinnert/ ſelten geſchicht: ſintemal ſie gemeinlich/ mitten in der Son-<lb/> nen/ gezeuget werden.</p><lb/> <p>Man nennet auch etliche Flecken <hi rendition="#fr">unfruchtbar:</hi> weil ſie weder ei-<lb/> nen Kern/ noch in der Farbe/ und Materi/ einige Veraͤndrung/ haben.<lb/> Uberdas ſetzt es noch andre Flecken/ welche/ ob ſie gleich/ ordentlicher<lb/> Weiſe/ alſofort/ bey ihrem Aufgange/ um den Horizont der Sonnen er-<lb/> ſcheinen/ dennoch nicht/ bey einerley Geſtalt/ beharren; ſondern entwe-<lb/> der wachſen/ oder abnehmen: Wofern ſie aber einerley Groͤſſe behalten;<lb/> urtheilet man/ daß ſie/ in ihrem Zuſtande/ verbleiben. Hiebey dienet zu mer-<lb/> cken/ daß alle Sonnen-Flecken/ neben dem Rande und Umkreiſe der Son-<lb/> nen/ verſchmaͤlert/ in der Mitte aber groͤſſer werden: Weil man ſie/ am<lb/> Rande/ durch einen ſchaͤrffern Geſichts-Winckeln/ erſihet/ weder in der<lb/> Mitte: ſintemal/ auf ſolche Weiſe/ nicht ihre rechte Laͤnge/ ſondern Brei-<lb/> te/ und/ ſo zu ſagen/ Tieffe/ mit dem Anblick erkannt wird; vermoͤge der<lb/> Schau-Regul: <hi rendition="#fr">Alles/ was/ unter einem groͤſſern Winckel; das<lb/> wird groͤſſer; was/ unter einem kleinerem/ kleiner geſchaut.</hi></p><lb/> <p>Man ſpuͤhret noch hiebenebſt ſehr viele/ die nicht/ nach gemeiner<lb/> Art/ alſobald/ bey ihrer Entſtehung/ in die Sonne gerathen/ ſondern jetzt<lb/> an der diß-jetzt jenſeitigen Blatten der Sonnen/ jetzt in dem morgendli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chem/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [774/0824]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
gehaͤufft/ zuſammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleich
beſtehen. Bey dieſen/ ſo wol einfachen/ als gemiſchten/ befinden ſich wei-
ter noch andre Unterſchiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker;
etliche/ ſo duͤnner und verſeltet ſind. Die dicken beſtehen/ aus einer fe-
ſten zuſammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son-
nen/ insgemein zimlich lange/ bis ſie erleſchen. Hernach gibt es auch et-
liche/ die einen ſehr feſt-zuſammgedruckten (compactum) Kern haben/
deſſen Materi ſehr ſchwartz und dicker/ als die uͤbrigen Theile deß Fle-
ckens/ ſcheinen. Die duͤnnen oder verſeltete Flecken aber haben keinen
Kern: bleiben doch nichts deſtoweniger jemaln eben ſo lang/ als die beker-
nete/ alſo/ daß ſie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln:
und die ſeynd nicht durchgehends gleich geſtaltet; ſondern bald tunckler/
bald heller.
Alſo ſchauet man auch etliche Flecken/ vorab die groͤſſere/ in blaſſer
Farbe/ und Saffer-gelb/ wie der Hof um den Mond ſihet: an den klei-
neren aber/ wird ſolche Farbe ſelten vermerckt. Jm Weinmonat 1642.
Jahrs/ hat man hievon ein ſchauwuͤrdiges Muſter geſehen; nemlich eine
groſſe Mackel/ mit einem doppelten Kern/ und mit einem gelben Hof um-
geben: welcher Hof geblieben ſo lange/ bis die Mackel/ zu der Sonnen-
Scheiben/ herausgangen. Welches/ wie der Anmercker/ Herꝛ Heve-
lius/ erinnert/ ſelten geſchicht: ſintemal ſie gemeinlich/ mitten in der Son-
nen/ gezeuget werden.
Man nennet auch etliche Flecken unfruchtbar: weil ſie weder ei-
nen Kern/ noch in der Farbe/ und Materi/ einige Veraͤndrung/ haben.
Uberdas ſetzt es noch andre Flecken/ welche/ ob ſie gleich/ ordentlicher
Weiſe/ alſofort/ bey ihrem Aufgange/ um den Horizont der Sonnen er-
ſcheinen/ dennoch nicht/ bey einerley Geſtalt/ beharren; ſondern entwe-
der wachſen/ oder abnehmen: Wofern ſie aber einerley Groͤſſe behalten;
urtheilet man/ daß ſie/ in ihrem Zuſtande/ verbleiben. Hiebey dienet zu mer-
cken/ daß alle Sonnen-Flecken/ neben dem Rande und Umkreiſe der Son-
nen/ verſchmaͤlert/ in der Mitte aber groͤſſer werden: Weil man ſie/ am
Rande/ durch einen ſchaͤrffern Geſichts-Winckeln/ erſihet/ weder in der
Mitte: ſintemal/ auf ſolche Weiſe/ nicht ihre rechte Laͤnge/ ſondern Brei-
te/ und/ ſo zu ſagen/ Tieffe/ mit dem Anblick erkannt wird; vermoͤge der
Schau-Regul: Alles/ was/ unter einem groͤſſern Winckel; das
wird groͤſſer; was/ unter einem kleinerem/ kleiner geſchaut.
Man ſpuͤhret noch hiebenebſt ſehr viele/ die nicht/ nach gemeiner
Art/ alſobald/ bey ihrer Entſtehung/ in die Sonne gerathen/ ſondern jetzt
an der diß-jetzt jenſeitigen Blatten der Sonnen/ jetzt in dem morgendli-
chem/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |