Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
gehäufft/ zusammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleich
bestehen. Bey diesen/ so wol einfachen/ als gemischten/ befinden sich wei-
ter noch andre Unterschiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker;
etliche/ so dünner und verseltet sind. Die dicken bestehen/ aus einer fe-
sten zusammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son-
nen/ insgemein zimlich lange/ bis sie erleschen. Hernach gibt es auch et-
liche/ die einen sehr fest-zusammgedruckten (compactum) Kern haben/
dessen Materi sehr schwartz und dicker/ als die übrigen Theile deß Fle-
ckens/ scheinen. Die dünnen oder verseltete Flecken aber haben keinen
Kern: bleiben doch nichts destoweniger jemaln eben so lang/ als die beker-
nete/ also/ daß sie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln:
und die seynd nicht durchgehends gleich gestaltet; sondern bald tunckler/
bald heller.

Also schauet man auch etliche Flecken/ vorab die grössere/ in blasser
Farbe/ und Saffer-gelb/ wie der Hof um den Mond sihet: an den klei-
neren aber/ wird solche Farbe selten vermerckt. Jm Weinmonat 1642.
Jahrs/ hat man hievon ein schauwürdiges Muster gesehen; nemlich eine
grosse Mackel/ mit einem doppelten Kern/ und mit einem gelben Hof um-
geben: welcher Hof geblieben so lange/ bis die Mackel/ zu der Sonnen-
Scheiben/ herausgangen. Welches/ wie der Anmercker/ Herr Heve-
lius/ erinnert/ selten geschicht: sintemal sie gemeinlich/ mitten in der Son-
nen/ gezeuget werden.

Man nennet auch etliche Flecken unfruchtbar: weil sie weder ei-
nen Kern/ noch in der Farbe/ und Materi/ einige Verändrung/ haben.
Uberdas setzt es noch andre Flecken/ welche/ ob sie gleich/ ordentlicher
Weise/ alsofort/ bey ihrem Aufgange/ um den Horizont der Sonnen er-
scheinen/ dennoch nicht/ bey einerley Gestalt/ beharren; sondern entwe-
der wachsen/ oder abnehmen: Wofern sie aber einerley Grösse behalten;
urtheilet man/ daß sie/ in ihrem Zustande/ verbleiben. Hiebey dienet zu mer-
cken/ daß alle Sonnen-Flecken/ neben dem Rande und Umkreise der Son-
nen/ verschmälert/ in der Mitte aber grösser werden: Weil man sie/ am
Rande/ durch einen schärffern Gesichts-Winckeln/ ersihet/ weder in der
Mitte: sintemal/ auf solche Weise/ nicht ihre rechte Länge/ sondern Brei-
te/ und/ so zu sagen/ Tieffe/ mit dem Anblick erkannt wird; vermöge der
Schau-Regul: Alles/ was/ unter einem grössern Winckel; das
wird grösser; was/ unter einem kleinerem/ kleiner geschaut.

Man spühret noch hiebenebst sehr viele/ die nicht/ nach gemeiner
Art/ alsobald/ bey ihrer Entstehung/ in die Sonne gerathen/ sondern jetzt
an der diß-jetzt jenseitigen Blatten der Sonnen/ jetzt in dem morgendli-

chem/

Der ſiebenzehende Diſcurs/
gehaͤufft/ zuſammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleich
beſtehen. Bey dieſen/ ſo wol einfachen/ als gemiſchten/ befinden ſich wei-
ter noch andre Unterſchiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker;
etliche/ ſo duͤnner und verſeltet ſind. Die dicken beſtehen/ aus einer fe-
ſten zuſammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son-
nen/ insgemein zimlich lange/ bis ſie erleſchen. Hernach gibt es auch et-
liche/ die einen ſehr feſt-zuſammgedruckten (compactum) Kern haben/
deſſen Materi ſehr ſchwartz und dicker/ als die uͤbrigen Theile deß Fle-
ckens/ ſcheinen. Die duͤnnen oder verſeltete Flecken aber haben keinen
Kern: bleiben doch nichts deſtoweniger jemaln eben ſo lang/ als die beker-
nete/ alſo/ daß ſie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln:
und die ſeynd nicht durchgehends gleich geſtaltet; ſondern bald tunckler/
bald heller.

Alſo ſchauet man auch etliche Flecken/ vorab die groͤſſere/ in blaſſer
Farbe/ und Saffer-gelb/ wie der Hof um den Mond ſihet: an den klei-
neren aber/ wird ſolche Farbe ſelten vermerckt. Jm Weinmonat 1642.
Jahrs/ hat man hievon ein ſchauwuͤrdiges Muſter geſehen; nemlich eine
groſſe Mackel/ mit einem doppelten Kern/ und mit einem gelben Hof um-
geben: welcher Hof geblieben ſo lange/ bis die Mackel/ zu der Sonnen-
Scheiben/ herausgangen. Welches/ wie der Anmercker/ Herꝛ Heve-
lius/ erinnert/ ſelten geſchicht: ſintemal ſie gemeinlich/ mitten in der Son-
nen/ gezeuget werden.

Man nennet auch etliche Flecken unfruchtbar: weil ſie weder ei-
nen Kern/ noch in der Farbe/ und Materi/ einige Veraͤndrung/ haben.
Uberdas ſetzt es noch andre Flecken/ welche/ ob ſie gleich/ ordentlicher
Weiſe/ alſofort/ bey ihrem Aufgange/ um den Horizont der Sonnen er-
ſcheinen/ dennoch nicht/ bey einerley Geſtalt/ beharren; ſondern entwe-
der wachſen/ oder abnehmen: Wofern ſie aber einerley Groͤſſe behalten;
urtheilet man/ daß ſie/ in ihrem Zuſtande/ verbleiben. Hiebey dienet zu mer-
cken/ daß alle Sonnen-Flecken/ neben dem Rande und Umkreiſe der Son-
nen/ verſchmaͤlert/ in der Mitte aber groͤſſer werden: Weil man ſie/ am
Rande/ durch einen ſchaͤrffern Geſichts-Winckeln/ erſihet/ weder in der
Mitte: ſintemal/ auf ſolche Weiſe/ nicht ihre rechte Laͤnge/ ſondern Brei-
te/ und/ ſo zu ſagen/ Tieffe/ mit dem Anblick erkannt wird; vermoͤge der
Schau-Regul: Alles/ was/ unter einem groͤſſern Winckel; das
wird groͤſſer; was/ unter einem kleinerem/ kleiner geſchaut.

Man ſpuͤhret noch hiebenebſt ſehr viele/ die nicht/ nach gemeiner
Art/ alſobald/ bey ihrer Entſtehung/ in die Sonne gerathen/ ſondern jetzt
an der diß-jetzt jenſeitigen Blatten der Sonnen/ jetzt in dem morgendli-

chem/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0824" n="774"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
geha&#x0364;ufft/ zu&#x017F;ammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleich<lb/>
be&#x017F;tehen. Bey die&#x017F;en/ &#x017F;o wol einfachen/ als gemi&#x017F;chten/ befinden &#x017F;ich wei-<lb/>
ter noch andre Unter&#x017F;chiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker;<lb/>
etliche/ &#x017F;o du&#x0364;nner und ver&#x017F;eltet &#x017F;ind. Die dicken be&#x017F;tehen/ aus einer fe-<lb/>
&#x017F;ten zu&#x017F;ammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son-<lb/>
nen/ insgemein zimlich lange/ bis &#x017F;ie erle&#x017F;chen. Hernach gibt es auch et-<lb/>
liche/ die einen &#x017F;ehr fe&#x017F;t-zu&#x017F;ammgedruckten <hi rendition="#aq">(compactum)</hi> Kern haben/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Materi &#x017F;ehr &#x017F;chwartz und dicker/ als die u&#x0364;brigen Theile deß Fle-<lb/>
ckens/ &#x017F;cheinen. Die du&#x0364;nnen oder ver&#x017F;eltete Flecken aber haben keinen<lb/>
Kern: bleiben doch nichts de&#x017F;toweniger jemaln eben &#x017F;o lang/ als die beker-<lb/>
nete/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln:<lb/>
und die &#x017F;eynd nicht durchgehends gleich ge&#x017F;taltet; &#x017F;ondern bald tunckler/<lb/>
bald heller.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o &#x017F;chauet man auch etliche Flecken/ vorab die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ in bla&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Farbe/ und Saffer-gelb/ wie der Hof um den Mond &#x017F;ihet: an den klei-<lb/>
neren aber/ wird &#x017F;olche Farbe &#x017F;elten vermerckt. Jm Weinmonat 1642.<lb/>
Jahrs/ hat man hievon ein &#x017F;chauwu&#x0364;rdiges Mu&#x017F;ter ge&#x017F;ehen; nemlich eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Mackel/ mit einem doppelten Kern/ und mit einem gelben Hof um-<lb/>
geben: welcher Hof geblieben &#x017F;o lange/ bis die Mackel/ zu der Sonnen-<lb/>
Scheiben/ herausgangen. Welches/ wie der Anmercker/ Her&#xA75B; Heve-<lb/>
lius/ erinnert/ &#x017F;elten ge&#x017F;chicht: &#x017F;intemal &#x017F;ie gemeinlich/ mitten in der Son-<lb/>
nen/ gezeuget werden.</p><lb/>
        <p>Man nennet auch etliche Flecken <hi rendition="#fr">unfruchtbar:</hi> weil &#x017F;ie weder ei-<lb/>
nen Kern/ noch in der Farbe/ und Materi/ einige Vera&#x0364;ndrung/ haben.<lb/>
Uberdas &#x017F;etzt es noch andre Flecken/ welche/ ob &#x017F;ie gleich/ ordentlicher<lb/>
Wei&#x017F;e/ al&#x017F;ofort/ bey ihrem Aufgange/ um den Horizont der Sonnen er-<lb/>
&#x017F;cheinen/ dennoch nicht/ bey einerley Ge&#x017F;talt/ beharren; &#x017F;ondern entwe-<lb/>
der wach&#x017F;en/ oder abnehmen: Wofern &#x017F;ie aber einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e behalten;<lb/>
urtheilet man/ daß &#x017F;ie/ in ihrem Zu&#x017F;tande/ verbleiben. Hiebey dienet zu mer-<lb/>
cken/ daß alle Sonnen-Flecken/ neben dem Rande und Umkrei&#x017F;e der Son-<lb/>
nen/ ver&#x017F;chma&#x0364;lert/ in der Mitte aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden: Weil man &#x017F;ie/ am<lb/>
Rande/ durch einen &#x017F;cha&#x0364;rffern Ge&#x017F;ichts-Winckeln/ er&#x017F;ihet/ weder in der<lb/>
Mitte: &#x017F;intemal/ auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ nicht ihre rechte La&#x0364;nge/ &#x017F;ondern Brei-<lb/>
te/ und/ &#x017F;o zu &#x017F;agen/ Tieffe/ mit dem Anblick erkannt wird; vermo&#x0364;ge der<lb/>
Schau-Regul: <hi rendition="#fr">Alles/ was/ unter einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Winckel; das<lb/>
wird gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; was/ unter einem kleinerem/ kleiner ge&#x017F;chaut.</hi></p><lb/>
        <p>Man &#x017F;pu&#x0364;hret noch hiebeneb&#x017F;t &#x017F;ehr viele/ die nicht/ nach gemeiner<lb/>
Art/ al&#x017F;obald/ bey ihrer Ent&#x017F;tehung/ in die Sonne gerathen/ &#x017F;ondern jetzt<lb/>
an der diß-jetzt jen&#x017F;eitigen Blatten der Sonnen/ jetzt in dem morgendli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chem/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0824] Der ſiebenzehende Diſcurs/ gehaͤufft/ zuſammen hangen; oder/ aus Fackeln und Mackeln/ zugleich beſtehen. Bey dieſen/ ſo wol einfachen/ als gemiſchten/ befinden ſich wei- ter noch andre Unterſchiedlichkeiten: Denn es gibt etliche/ welche dicker; etliche/ ſo duͤnner und verſeltet ſind. Die dicken beſtehen/ aus einer fe- ſten zuſammengedruckten Materi; und dauren deßwegen/ an der Son- nen/ insgemein zimlich lange/ bis ſie erleſchen. Hernach gibt es auch et- liche/ die einen ſehr feſt-zuſammgedruckten (compactum) Kern haben/ deſſen Materi ſehr ſchwartz und dicker/ als die uͤbrigen Theile deß Fle- ckens/ ſcheinen. Die duͤnnen oder verſeltete Flecken aber haben keinen Kern: bleiben doch nichts deſtoweniger jemaln eben ſo lang/ als die beker- nete/ alſo/ daß ſie den gantzen Diameter der Sonnen durchwandeln: und die ſeynd nicht durchgehends gleich geſtaltet; ſondern bald tunckler/ bald heller. Alſo ſchauet man auch etliche Flecken/ vorab die groͤſſere/ in blaſſer Farbe/ und Saffer-gelb/ wie der Hof um den Mond ſihet: an den klei- neren aber/ wird ſolche Farbe ſelten vermerckt. Jm Weinmonat 1642. Jahrs/ hat man hievon ein ſchauwuͤrdiges Muſter geſehen; nemlich eine groſſe Mackel/ mit einem doppelten Kern/ und mit einem gelben Hof um- geben: welcher Hof geblieben ſo lange/ bis die Mackel/ zu der Sonnen- Scheiben/ herausgangen. Welches/ wie der Anmercker/ Herꝛ Heve- lius/ erinnert/ ſelten geſchicht: ſintemal ſie gemeinlich/ mitten in der Son- nen/ gezeuget werden. Man nennet auch etliche Flecken unfruchtbar: weil ſie weder ei- nen Kern/ noch in der Farbe/ und Materi/ einige Veraͤndrung/ haben. Uberdas ſetzt es noch andre Flecken/ welche/ ob ſie gleich/ ordentlicher Weiſe/ alſofort/ bey ihrem Aufgange/ um den Horizont der Sonnen er- ſcheinen/ dennoch nicht/ bey einerley Geſtalt/ beharren; ſondern entwe- der wachſen/ oder abnehmen: Wofern ſie aber einerley Groͤſſe behalten; urtheilet man/ daß ſie/ in ihrem Zuſtande/ verbleiben. Hiebey dienet zu mer- cken/ daß alle Sonnen-Flecken/ neben dem Rande und Umkreiſe der Son- nen/ verſchmaͤlert/ in der Mitte aber groͤſſer werden: Weil man ſie/ am Rande/ durch einen ſchaͤrffern Geſichts-Winckeln/ erſihet/ weder in der Mitte: ſintemal/ auf ſolche Weiſe/ nicht ihre rechte Laͤnge/ ſondern Brei- te/ und/ ſo zu ſagen/ Tieffe/ mit dem Anblick erkannt wird; vermoͤge der Schau-Regul: Alles/ was/ unter einem groͤſſern Winckel; das wird groͤſſer; was/ unter einem kleinerem/ kleiner geſchaut. Man ſpuͤhret noch hiebenebſt ſehr viele/ die nicht/ nach gemeiner Art/ alſobald/ bey ihrer Entſtehung/ in die Sonne gerathen/ ſondern jetzt an der diß-jetzt jenſeitigen Blatten der Sonnen/ jetzt in dem morgendli- chem/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/824
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/824>, abgerufen am 28.07.2024.