Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
als die Sonne selbst; er verstehet aber solche Fackeln/ die in gewöhnlicher
Grösse/ und keine solche/ die man/ wegen ihrer Subtilität/ gar nicht ins
Gesicht bringen könnte. Der Zweyte: Ein Stücklein von der Son-
nen/ in solcher Grösse/ als wie eine grosse Fackel/ würde/ wenn es neben
der Sonnen stünde/ leuchten; solchem nach eine Fackel/ oder Sonnen-
Kertze/ eben dasselbe thun: weil sie heller/ als ein gemeines Stücklein der
Sonnen. Der Dritte ist dieser: Die Fackeln scheinen uns/ aus der
Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben würden sie/
neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken.
Denn was/ aus einem gläntzendem Körper/ allerdings herfüestralet/ das
stralt oder gläntzet noch vielmehr herfür/ aus einem solchen/ der nichts o-
der weniger gläntzet. Der Himmel aber/ oder himmlischer Lufft/ glän-
tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum müsste eine sol-
che Fackel/ am blossen Himmel/ viel scheinbarer seyn/ denn sie/ an der
Sonnen/ ist.

Der Vierdte ist dieser: Die Ursachen/ warum die Sonnen-Flämm-
lein nicht neben her leuchteten/ müssten entweder aus dem Himmel-Lufft
entstehen/ womit die Sonne umfangen; oder aus unserer Lufft; oder/
aus der Sonnen selbsten Nun kan aber/ von keinem unter solchen
dreyen/ eine Ursach abgesehen werden/ daß man bedeutete Fackeln/ wenn
sie ausser der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ sässen/ nicht erblicken solte:
Darum müssten sie leuchten und erscheinen/ wenn sie von dannen heraus-
gingen. Der Obersatz wird damit erwiesen: weil/ über die drey ernann-
te Ursachen/ keine andre erdacht werden kan/ warum diese Fackeln/ wenn
sie in der Himmels-Lufft sässen/ nicht scheinen solten. Deß Unter-Sa-
tzes Richtigkeit erhellet daraus/ weil die himmlische Lufft/ darinn die Son-
ne begriffen ist/ den Sternen keine Hinderniß gibt/ bey einer gantzen
Sonnen-Finsterniß/ in ihrem Glantz uns zu erscheinen; und also diesen
weit heller blinckenden Fackeln noch viel weniger darinn widerstehen wür-
de. Unsere Tags-Lufft/ und die Sonne selbsten/ übertreffen sie in ihrem
Glantze/ täglich; wie der Augenschein lehret: Also bleibt der Untersatz
unumstössig.

Der sechste Schluß ist dieser/ wovon ich allbereit Meldung ge-
than: Daß die Sonnen-Fackeln/ von der Sonnen/ nicht abge-
schieden/ noch ausser dem Disco derselben herausgehen/ oder
sichtbarlich herfür ragen; sondern der Sonnen anhafften/ wie
Theile.
(a) Und dieses ist also kürtzlich Scheineri Urtheil von dem We-
sen der Sonnen-Fackeln.

Reita/
(a) P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol. 418.

Der ſiebenzehende Discurs/
als die Sonne ſelbſt; er verſtehet aber ſolche Fackeln/ die in gewoͤhnlicher
Groͤſſe/ und keine ſolche/ die man/ wegen ihrer Subtilitaͤt/ gar nicht ins
Geſicht bringen koͤnnte. Der Zweyte: Ein Stuͤcklein von der Son-
nen/ in ſolcher Groͤſſe/ als wie eine groſſe Fackel/ wuͤrde/ wenn es neben
der Sonnen ſtuͤnde/ leuchten; ſolchem nach eine Fackel/ oder Sonnen-
Kertze/ eben daſſelbe thun: weil ſie heller/ als ein gemeines Stuͤcklein der
Sonnen. Der Dritte iſt dieſer: Die Fackeln ſcheinen uns/ aus der
Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben wuͤrden ſie/
neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken.
Denn was/ aus einem glaͤntzendem Koͤrper/ allerdings herfuͤeſtralet/ das
ſtralt oder glaͤntzet noch vielmehr herfuͤr/ aus einem ſolchen/ der nichts o-
der weniger glaͤntzet. Der Himmel aber/ oder himmliſcher Lufft/ glaͤn-
tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum muͤſſte eine ſol-
che Fackel/ am bloſſen Himmel/ viel ſcheinbarer ſeyn/ denn ſie/ an der
Sonnen/ iſt.

Der Vierdte iſt dieſer: Die Urſachen/ warum die Sonnen-Flaͤmm-
lein nicht neben her leuchteten/ muͤſſten entweder aus dem Himmel-Lufft
entſtehen/ womit die Sonne umfangen; oder aus unſerer Lufft; oder/
aus der Sonnen ſelbſten Nun kan aber/ von keinem unter ſolchen
dreyen/ eine Urſach abgeſehen werden/ daß man bedeutete Fackeln/ wenn
ſie auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ ſaͤſſen/ nicht erblicken ſolte:
Darum muͤſſten ſie leuchten und erſcheinen/ wenn ſie von dannen heraus-
gingen. Der Oberſatz wird damit erwieſen: weil/ uͤber die drey ernann-
te Urſachen/ keine andre erdacht werden kan/ warum dieſe Fackeln/ wenn
ſie in der Himmels-Lufft ſaͤſſen/ nicht ſcheinen ſolten. Deß Unter-Sa-
tzes Richtigkeit erhellet daraus/ weil die himmliſche Lufft/ darinn die Son-
ne begriffen iſt/ den Sternen keine Hinderniß gibt/ bey einer gantzen
Sonnen-Finſterniß/ in ihrem Glantz uns zu erſcheinen; und alſo dieſen
weit heller blinckenden Fackeln noch viel weniger darinn widerſtehen wuͤr-
de. Unſere Tags-Lufft/ und die Sonne ſelbſten/ uͤbertreffen ſie in ihrem
Glantze/ taͤglich; wie der Augenſchein lehret: Alſo bleibt der Unterſatz
unumſtoͤſſig.

Der ſechſte Schluß iſt dieſer/ wovon ich allbereit Meldung ge-
than: Daß die Sonnen-Fackeln/ von der Sonnen/ nicht abge-
ſchieden/ noch auſſer dem Diſco derſelben herausgehen/ oder
ſichtbarlich herfuͤr ragen; ſondern der Sonnen anhafften/ wie
Theile.
(a) Und dieſes iſt alſo kuͤrtzlich Scheineri Urtheil von dem We-
ſen der Sonnen-Fackeln.

Reita/
(a) P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol. 418.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0822" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
als die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t; er ver&#x017F;tehet aber &#x017F;olche Fackeln/ die in gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und keine &#x017F;olche/ die man/ wegen ihrer Subtilita&#x0364;t/ gar nicht ins<lb/>
Ge&#x017F;icht bringen ko&#x0364;nnte. Der Zweyte: Ein Stu&#x0364;cklein von der Son-<lb/>
nen/ in &#x017F;olcher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als wie eine gro&#x017F;&#x017F;e Fackel/ wu&#x0364;rde/ wenn es neben<lb/>
der Sonnen &#x017F;tu&#x0364;nde/ leuchten; &#x017F;olchem nach eine Fackel/ oder Sonnen-<lb/>
Kertze/ eben da&#x017F;&#x017F;elbe thun: weil &#x017F;ie heller/ als ein gemeines Stu&#x0364;cklein der<lb/>
Sonnen. Der Dritte i&#x017F;t die&#x017F;er: Die Fackeln &#x017F;cheinen uns/ aus der<lb/>
Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben wu&#x0364;rden &#x017F;ie/<lb/>
neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken.<lb/>
Denn was/ aus einem gla&#x0364;ntzendem Ko&#x0364;rper/ allerdings herfu&#x0364;e&#x017F;tralet/ das<lb/>
&#x017F;tralt oder gla&#x0364;ntzet noch vielmehr herfu&#x0364;r/ aus einem &#x017F;olchen/ der nichts o-<lb/>
der weniger gla&#x0364;ntzet. Der Himmel aber/ oder himmli&#x017F;cher Lufft/ gla&#x0364;n-<lb/>
tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te eine &#x017F;ol-<lb/>
che Fackel/ am blo&#x017F;&#x017F;en Himmel/ viel &#x017F;cheinbarer &#x017F;eyn/ denn &#x017F;ie/ an der<lb/>
Sonnen/ i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Der Vierdte i&#x017F;t die&#x017F;er: Die Ur&#x017F;achen/ warum die Sonnen-Fla&#x0364;mm-<lb/>
lein nicht neben her leuchteten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten entweder aus dem Himmel-Lufft<lb/>
ent&#x017F;tehen/ womit die Sonne umfangen; oder aus un&#x017F;erer Lufft; oder/<lb/>
aus der Sonnen &#x017F;elb&#x017F;ten Nun kan aber/ von keinem unter &#x017F;olchen<lb/>
dreyen/ eine Ur&#x017F;ach abge&#x017F;ehen werden/ daß man bedeutete Fackeln/ wenn<lb/>
&#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht erblicken &#x017F;olte:<lb/>
Darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten &#x017F;ie leuchten und er&#x017F;cheinen/ wenn &#x017F;ie von dannen heraus-<lb/>
gingen. Der Ober&#x017F;atz wird damit erwie&#x017F;en: weil/ u&#x0364;ber die drey ernann-<lb/>
te Ur&#x017F;achen/ keine andre erdacht werden kan/ warum die&#x017F;e Fackeln/ wenn<lb/>
&#x017F;ie in der Himmels-Lufft &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht &#x017F;cheinen &#x017F;olten. Deß Unter-Sa-<lb/>
tzes Richtigkeit erhellet daraus/ weil die himmli&#x017F;che Lufft/ darinn die Son-<lb/>
ne begriffen i&#x017F;t/ den Sternen keine Hinderniß gibt/ bey einer gantzen<lb/>
Sonnen-Fin&#x017F;terniß/ in ihrem Glantz uns zu er&#x017F;cheinen; und al&#x017F;o die&#x017F;en<lb/>
weit heller blinckenden Fackeln noch viel weniger darinn wider&#x017F;tehen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Un&#x017F;ere Tags-Lufft/ und die Sonne &#x017F;elb&#x017F;ten/ u&#x0364;bertreffen &#x017F;ie in ihrem<lb/>
Glantze/ ta&#x0364;glich; wie der Augen&#x017F;chein lehret: Al&#x017F;o bleibt der Unter&#x017F;atz<lb/>
unum&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Der &#x017F;ech&#x017F;te Schluß i&#x017F;t die&#x017F;er/</hi> wovon ich allbereit Meldung ge-<lb/>
than: <hi rendition="#fr">Daß die Sonnen-Fackeln/ von der Sonnen/ nicht abge-<lb/>
&#x017F;chieden/ noch au&#x017F;&#x017F;er dem Di&#x017F;co der&#x017F;elben herausgehen/ oder<lb/>
&#x017F;ichtbarlich herfu&#x0364;r ragen; &#x017F;ondern der Sonnen anhafften/ wie<lb/>
Theile.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol.</hi> 418.</note> Und die&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o ku&#x0364;rtzlich Scheineri Urtheil von dem We-<lb/>
&#x017F;en der Sonnen-Fackeln.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Reita/</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0822] Der ſiebenzehende Discurs/ als die Sonne ſelbſt; er verſtehet aber ſolche Fackeln/ die in gewoͤhnlicher Groͤſſe/ und keine ſolche/ die man/ wegen ihrer Subtilitaͤt/ gar nicht ins Geſicht bringen koͤnnte. Der Zweyte: Ein Stuͤcklein von der Son- nen/ in ſolcher Groͤſſe/ als wie eine groſſe Fackel/ wuͤrde/ wenn es neben der Sonnen ſtuͤnde/ leuchten; ſolchem nach eine Fackel/ oder Sonnen- Kertze/ eben daſſelbe thun: weil ſie heller/ als ein gemeines Stuͤcklein der Sonnen. Der Dritte iſt dieſer: Die Fackeln ſcheinen uns/ aus der Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben wuͤrden ſie/ neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken. Denn was/ aus einem glaͤntzendem Koͤrper/ allerdings herfuͤeſtralet/ das ſtralt oder glaͤntzet noch vielmehr herfuͤr/ aus einem ſolchen/ der nichts o- der weniger glaͤntzet. Der Himmel aber/ oder himmliſcher Lufft/ glaͤn- tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum muͤſſte eine ſol- che Fackel/ am bloſſen Himmel/ viel ſcheinbarer ſeyn/ denn ſie/ an der Sonnen/ iſt. Der Vierdte iſt dieſer: Die Urſachen/ warum die Sonnen-Flaͤmm- lein nicht neben her leuchteten/ muͤſſten entweder aus dem Himmel-Lufft entſtehen/ womit die Sonne umfangen; oder aus unſerer Lufft; oder/ aus der Sonnen ſelbſten Nun kan aber/ von keinem unter ſolchen dreyen/ eine Urſach abgeſehen werden/ daß man bedeutete Fackeln/ wenn ſie auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ ſaͤſſen/ nicht erblicken ſolte: Darum muͤſſten ſie leuchten und erſcheinen/ wenn ſie von dannen heraus- gingen. Der Oberſatz wird damit erwieſen: weil/ uͤber die drey ernann- te Urſachen/ keine andre erdacht werden kan/ warum dieſe Fackeln/ wenn ſie in der Himmels-Lufft ſaͤſſen/ nicht ſcheinen ſolten. Deß Unter-Sa- tzes Richtigkeit erhellet daraus/ weil die himmliſche Lufft/ darinn die Son- ne begriffen iſt/ den Sternen keine Hinderniß gibt/ bey einer gantzen Sonnen-Finſterniß/ in ihrem Glantz uns zu erſcheinen; und alſo dieſen weit heller blinckenden Fackeln noch viel weniger darinn widerſtehen wuͤr- de. Unſere Tags-Lufft/ und die Sonne ſelbſten/ uͤbertreffen ſie in ihrem Glantze/ taͤglich; wie der Augenſchein lehret: Alſo bleibt der Unterſatz unumſtoͤſſig. Der ſechſte Schluß iſt dieſer/ wovon ich allbereit Meldung ge- than: Daß die Sonnen-Fackeln/ von der Sonnen/ nicht abge- ſchieden/ noch auſſer dem Diſco derſelben herausgehen/ oder ſichtbarlich herfuͤr ragen; ſondern der Sonnen anhafften/ wie Theile. (a) Und dieſes iſt alſo kuͤrtzlich Scheineri Urtheil von dem We- ſen der Sonnen-Fackeln. Reita/ (a) P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol. 418.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/822
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/822>, abgerufen am 22.12.2024.