Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ als die Sonne selbst; er verstehet aber solche Fackeln/ die in gewöhnlicherGrösse/ und keine solche/ die man/ wegen ihrer Subtilität/ gar nicht ins Gesicht bringen könnte. Der Zweyte: Ein Stücklein von der Son- nen/ in solcher Grösse/ als wie eine grosse Fackel/ würde/ wenn es neben der Sonnen stünde/ leuchten; solchem nach eine Fackel/ oder Sonnen- Kertze/ eben dasselbe thun: weil sie heller/ als ein gemeines Stücklein der Sonnen. Der Dritte ist dieser: Die Fackeln scheinen uns/ aus der Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben würden sie/ neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken. Denn was/ aus einem gläntzendem Körper/ allerdings herfüestralet/ das stralt oder gläntzet noch vielmehr herfür/ aus einem solchen/ der nichts o- der weniger gläntzet. Der Himmel aber/ oder himmlischer Lufft/ glän- tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum müsste eine sol- che Fackel/ am blossen Himmel/ viel scheinbarer seyn/ denn sie/ an der Sonnen/ ist. Der Vierdte ist dieser: Die Ursachen/ warum die Sonnen-Flämm- Der sechste Schluß ist dieser/ wovon ich allbereit Meldung ge- Reita/ (a) P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol. 418.
Der ſiebenzehende Discurs/ als die Sonne ſelbſt; er verſtehet aber ſolche Fackeln/ die in gewoͤhnlicherGroͤſſe/ und keine ſolche/ die man/ wegen ihrer Subtilitaͤt/ gar nicht ins Geſicht bringen koͤnnte. Der Zweyte: Ein Stuͤcklein von der Son- nen/ in ſolcher Groͤſſe/ als wie eine groſſe Fackel/ wuͤrde/ wenn es neben der Sonnen ſtuͤnde/ leuchten; ſolchem nach eine Fackel/ oder Sonnen- Kertze/ eben daſſelbe thun: weil ſie heller/ als ein gemeines Stuͤcklein der Sonnen. Der Dritte iſt dieſer: Die Fackeln ſcheinen uns/ aus der Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben wuͤrden ſie/ neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken. Denn was/ aus einem glaͤntzendem Koͤrper/ allerdings herfuͤeſtralet/ das ſtralt oder glaͤntzet noch vielmehr herfuͤr/ aus einem ſolchen/ der nichts o- der weniger glaͤntzet. Der Himmel aber/ oder himmliſcher Lufft/ glaͤn- tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum muͤſſte eine ſol- che Fackel/ am bloſſen Himmel/ viel ſcheinbarer ſeyn/ denn ſie/ an der Sonnen/ iſt. Der Vierdte iſt dieſer: Die Urſachen/ warum die Sonnen-Flaͤmm- Der ſechſte Schluß iſt dieſer/ wovon ich allbereit Meldung ge- Reita/ (a) P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol. 418.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0822" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> als die Sonne ſelbſt; er verſtehet aber ſolche Fackeln/ die in gewoͤhnlicher<lb/> Groͤſſe/ und keine ſolche/ die man/ wegen ihrer Subtilitaͤt/ gar nicht ins<lb/> Geſicht bringen koͤnnte. Der Zweyte: Ein Stuͤcklein von der Son-<lb/> nen/ in ſolcher Groͤſſe/ als wie eine groſſe Fackel/ wuͤrde/ wenn es neben<lb/> der Sonnen ſtuͤnde/ leuchten; ſolchem nach eine Fackel/ oder Sonnen-<lb/> Kertze/ eben daſſelbe thun: weil ſie heller/ als ein gemeines Stuͤcklein der<lb/> Sonnen. Der Dritte iſt dieſer: Die Fackeln ſcheinen uns/ aus der<lb/> Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben wuͤrden ſie/<lb/> neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken.<lb/> Denn was/ aus einem glaͤntzendem Koͤrper/ allerdings herfuͤeſtralet/ das<lb/> ſtralt oder glaͤntzet noch vielmehr herfuͤr/ aus einem ſolchen/ der nichts o-<lb/> der weniger glaͤntzet. Der Himmel aber/ oder himmliſcher Lufft/ glaͤn-<lb/> tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum muͤſſte eine ſol-<lb/> che Fackel/ am bloſſen Himmel/ viel ſcheinbarer ſeyn/ denn ſie/ an der<lb/> Sonnen/ iſt.</p><lb/> <p>Der Vierdte iſt dieſer: Die Urſachen/ warum die Sonnen-Flaͤmm-<lb/> lein nicht neben her leuchteten/ muͤſſten entweder aus dem Himmel-Lufft<lb/> entſtehen/ womit die Sonne umfangen; oder aus unſerer Lufft; oder/<lb/> aus der Sonnen ſelbſten Nun kan aber/ von keinem unter ſolchen<lb/> dreyen/ eine Urſach abgeſehen werden/ daß man bedeutete Fackeln/ wenn<lb/> ſie auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ ſaͤſſen/ nicht erblicken ſolte:<lb/> Darum muͤſſten ſie leuchten und erſcheinen/ wenn ſie von dannen heraus-<lb/> gingen. Der Oberſatz wird damit erwieſen: weil/ uͤber die drey ernann-<lb/> te Urſachen/ keine andre erdacht werden kan/ warum dieſe Fackeln/ wenn<lb/> ſie in der Himmels-Lufft ſaͤſſen/ nicht ſcheinen ſolten. Deß Unter-Sa-<lb/> tzes Richtigkeit erhellet daraus/ weil die himmliſche Lufft/ darinn die Son-<lb/> ne begriffen iſt/ den Sternen keine Hinderniß gibt/ bey einer gantzen<lb/> Sonnen-Finſterniß/ in ihrem Glantz uns zu erſcheinen; und alſo dieſen<lb/> weit heller blinckenden Fackeln noch viel weniger darinn widerſtehen wuͤr-<lb/> de. Unſere Tags-Lufft/ und die Sonne ſelbſten/ uͤbertreffen ſie in ihrem<lb/> Glantze/ taͤglich; wie der Augenſchein lehret: Alſo bleibt der Unterſatz<lb/> unumſtoͤſſig.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der ſechſte Schluß iſt dieſer/</hi> wovon ich allbereit Meldung ge-<lb/> than: <hi rendition="#fr">Daß die Sonnen-Fackeln/ von der Sonnen/ nicht abge-<lb/> ſchieden/ noch auſſer dem Diſco derſelben herausgehen/ oder<lb/> ſichtbarlich herfuͤr ragen; ſondern der Sonnen anhafften/ wie<lb/> Theile.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol.</hi> 418.</note> Und dieſes iſt alſo kuͤrtzlich Scheineri Urtheil von dem We-<lb/> ſen der Sonnen-Fackeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reita/</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [772/0822]
Der ſiebenzehende Discurs/
als die Sonne ſelbſt; er verſtehet aber ſolche Fackeln/ die in gewoͤhnlicher
Groͤſſe/ und keine ſolche/ die man/ wegen ihrer Subtilitaͤt/ gar nicht ins
Geſicht bringen koͤnnte. Der Zweyte: Ein Stuͤcklein von der Son-
nen/ in ſolcher Groͤſſe/ als wie eine groſſe Fackel/ wuͤrde/ wenn es neben
der Sonnen ſtuͤnde/ leuchten; ſolchem nach eine Fackel/ oder Sonnen-
Kertze/ eben daſſelbe thun: weil ſie heller/ als ein gemeines Stuͤcklein der
Sonnen. Der Dritte iſt dieſer: Die Fackeln ſcheinen uns/ aus der
Sonnen/ entgegen/ wie die Erfahrung zeiget: Derhalben wuͤrden ſie/
neben der Sonnen/ aus der Himmel-Lufft/ noch viel heller herab blincken.
Denn was/ aus einem glaͤntzendem Koͤrper/ allerdings herfuͤeſtralet/ das
ſtralt oder glaͤntzet noch vielmehr herfuͤr/ aus einem ſolchen/ der nichts o-
der weniger glaͤntzet. Der Himmel aber/ oder himmliſcher Lufft/ glaͤn-
tzet weniger/ als die Sonnen-Kugel/ wie bekandt: darum muͤſſte eine ſol-
che Fackel/ am bloſſen Himmel/ viel ſcheinbarer ſeyn/ denn ſie/ an der
Sonnen/ iſt.
Der Vierdte iſt dieſer: Die Urſachen/ warum die Sonnen-Flaͤmm-
lein nicht neben her leuchteten/ muͤſſten entweder aus dem Himmel-Lufft
entſtehen/ womit die Sonne umfangen; oder aus unſerer Lufft; oder/
aus der Sonnen ſelbſten Nun kan aber/ von keinem unter ſolchen
dreyen/ eine Urſach abgeſehen werden/ daß man bedeutete Fackeln/ wenn
ſie auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ ſaͤſſen/ nicht erblicken ſolte:
Darum muͤſſten ſie leuchten und erſcheinen/ wenn ſie von dannen heraus-
gingen. Der Oberſatz wird damit erwieſen: weil/ uͤber die drey ernann-
te Urſachen/ keine andre erdacht werden kan/ warum dieſe Fackeln/ wenn
ſie in der Himmels-Lufft ſaͤſſen/ nicht ſcheinen ſolten. Deß Unter-Sa-
tzes Richtigkeit erhellet daraus/ weil die himmliſche Lufft/ darinn die Son-
ne begriffen iſt/ den Sternen keine Hinderniß gibt/ bey einer gantzen
Sonnen-Finſterniß/ in ihrem Glantz uns zu erſcheinen; und alſo dieſen
weit heller blinckenden Fackeln noch viel weniger darinn widerſtehen wuͤr-
de. Unſere Tags-Lufft/ und die Sonne ſelbſten/ uͤbertreffen ſie in ihrem
Glantze/ taͤglich; wie der Augenſchein lehret: Alſo bleibt der Unterſatz
unumſtoͤſſig.
Der ſechſte Schluß iſt dieſer/ wovon ich allbereit Meldung ge-
than: Daß die Sonnen-Fackeln/ von der Sonnen/ nicht abge-
ſchieden/ noch auſſer dem Diſco derſelben herausgehen/ oder
ſichtbarlich herfuͤr ragen; ſondern der Sonnen anhafften/ wie
Theile. (a) Und dieſes iſt alſo kuͤrtzlich Scheineri Urtheil von dem We-
ſen der Sonnen-Fackeln.
Reita/
(a) P. Chr. Scheiner. lib. 4. R. U. parte 1. c. 7. fol. 418.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |