Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. (jedoch selten) dreissig/ bisweilen nur 20. etc. scheinbarlich gezehlt/ zu glei-cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben müssen wir vielmehr Sonnen-Finsternissen/ und öffters/ haben/ weder man insgemein ver- meint. Deren Würckungen/ gegen unsrem Erdboden/ annoch niemand erfahren: Weßwegen die Sternforscher Ursach haben/ die Ungewißheit ihrer Vorverkündigungen zu erkennen. (a) rike libro 1. Experi- ment. no- vor. Mag- deburg. c. 13. Also schreibt er gleichfalls/ im sechsten Buch seiner neuen Magde- Goldstern. Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author also davon(b) Idem Schönwald. Wofür sihet sie denn der Herr an? Goldstern. Jch sehe sie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach- lange
Von der Sonnen. (jedoch ſelten) dreiſſig/ bisweilen nur 20. ꝛc. ſcheinbarlich gezehlt/ zu glei-cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben muͤſſen wir vielmehr Sonnen-Finſterniſſen/ und oͤffters/ haben/ weder man insgemein ver- meint. Deren Wuͤrckungen/ gegen unſrem Erdboden/ annoch niemand erfahren: Weßwegen die Sternforſcher Urſach haben/ die Ungewißheit ihrer Vorverkuͤndigungen zu erkennen. (a) rike libro 1. Experi- ment. no- vor. Mag- deburg. c. 13. Alſo ſchreibt er gleichfalls/ im ſechſten Buch ſeiner neuen Magde- Goldſtern. Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author alſo davon(b) Idem Schoͤnwald. Wofuͤr ſihet ſie denn der Herꝛ an? Goldſtern. Jch ſehe ſie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach- lange
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0817" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> (jedoch ſelten) dreiſſig/ bisweilen nur 20. ꝛc. ſcheinbarlich gezehlt/ zu glei-<lb/> cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben muͤſſen wir vielmehr<lb/> Sonnen-Finſterniſſen/ und oͤffters/ haben/ weder man insgemein ver-<lb/> meint. Deren Wuͤrckungen/ gegen unſrem Erdboden/ annoch niemand<lb/> erfahren: Weßwegen die Sternforſcher Urſach haben/ die Ungewißheit<lb/> ihrer Vorverkuͤndigungen zu erkennen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) D<supplied>n</supplied>. Ge-<lb/> rike libro<lb/> 1. Experi-<lb/> ment. no-<lb/> vor. Mag-<lb/> deburg. c.</hi><lb/> 13.</note><lb/> <p>Alſo ſchreibt er gleichfalls/ im ſechſten Buch ſeiner neuen Magde-<lb/> burgiſchen Experimenten: Je naͤher die vermeinte Mackeln/ oder un-<lb/> ſichtbare Planeten der Sonnen ſitzen/ je geſchwinder ſie auch/ um die<lb/> Sonne/ herumkommen; nemlich entweder am 20. oder 30. oder 40.<lb/> oder 50. Tage. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author alſo davon<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Idem<lb/> lib. 6. c. 11.<lb/> fol.</hi> 211.</note><lb/> urtheilet/ und mehr anſehnliche Mathematici dieſe Flecken den Planeten<lb/> einverleiben wollen. Aber wie ſcheinbar ſie ſolches auch ſuchen zu ma-<lb/> chen: ſo geht mirs doch ſehr ungern ein/ daß es Sterne ſeyn ſolten. Ein<lb/> Planet muͤſſte je/ wo nicht eben allemal/ doch gewißlich offtermal/ in run-<lb/> der Figur erſcheinen; gleichwie man den Merkur/ wenn er durch die Son-<lb/> ne paſſirt/ in Geſtalt eines runden kleinen Fleckens/ erblickt. Aber die<lb/> Sonnen-Mackeln ſind weder runder/ noch beſtaͤndig-gewiſſer Figur;<lb/> ſondern den allerunbeſtaͤndigſten Wolcken aͤhnlich; und pflegen ihrer vie-<lb/> le/ die recht mitten in der Sonnen aufgegangen/ bevor ſie an den Rand<lb/> gelangen/ zu verſchwinden; ploͤtzlich/ mitten im Schoß der Sonnen zu er-<lb/> ſcheinen/ und alſofort zu erleſchen. Woraus Galilæus/ Keplerus/ Schei-<lb/> nerus/ Blancanus/ Kircherus/ Corn<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und Hevelius/ ſchlieſſen/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Ap-<lb/> pendice de<lb/> Sphæra ar-<lb/> millari c. 4.<lb/> Sect. x.</hi></note><lb/> daß ſie von neuen erzeuget werden/ und wiederum vergehen; und keines<lb/> weges Sterne/ ſondern ruſſige Daͤmpffe ſeyn/ ſo aus dem gluͤhenden O-<lb/> fen der Sonnen-Kugel herfuͤrſteigen; auch etliche/ unter denſelben/ wel-<lb/> che angezuͤndt/ wie helle Fackeln/ leuchten. Ricciolus zweiffelt/ was er<lb/> davon halten ſolle; und kan nicht begreiffen/ wenn es nur ein ruſſiger<lb/> Dampff/ wie denn ſo viel dieſer Flecken ſo lang beharren ſolten/ daß ſie/<lb/> um die Sonne/ entweder durch ihre ſelbſteigene/ oder der Sonnen Bewe-<lb/> gung/ ungefaͤhr 27. Tage lauffen koͤnnten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wofuͤr ſihet ſie denn der Herꝛ an?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch ſehe ſie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach-<lb/> ter beruͤhmten Maͤnner/ fuͤr Daͤmpffe/ ſubtilen Rauch <hi rendition="#aq">(fuligines)</hi> Ne-<lb/> bel/ und gleichſam Wolcken/ ſo aus dem Sonnen-Meer/ und Feuer-ſpey-<lb/> enden Bergen heraus/ in die Hoͤhe fahren/ und ſich jetzt um die Sonne<lb/> zuſammenhaͤuffen; jetzt ſich/ an unterſchiedliche Oerter/ zerſtreuen; bald<lb/> dieſe/ bald jene Geſtalt bekommen; unterweilen lange/ unterweilen nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [767/0817]
Von der Sonnen.
(jedoch ſelten) dreiſſig/ bisweilen nur 20. ꝛc. ſcheinbarlich gezehlt/ zu glei-
cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben muͤſſen wir vielmehr
Sonnen-Finſterniſſen/ und oͤffters/ haben/ weder man insgemein ver-
meint. Deren Wuͤrckungen/ gegen unſrem Erdboden/ annoch niemand
erfahren: Weßwegen die Sternforſcher Urſach haben/ die Ungewißheit
ihrer Vorverkuͤndigungen zu erkennen. (a)
Alſo ſchreibt er gleichfalls/ im ſechſten Buch ſeiner neuen Magde-
burgiſchen Experimenten: Je naͤher die vermeinte Mackeln/ oder un-
ſichtbare Planeten der Sonnen ſitzen/ je geſchwinder ſie auch/ um die
Sonne/ herumkommen; nemlich entweder am 20. oder 30. oder 40.
oder 50. Tage. (b)
Goldſtern. Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author alſo davon
urtheilet/ und mehr anſehnliche Mathematici dieſe Flecken den Planeten
einverleiben wollen. Aber wie ſcheinbar ſie ſolches auch ſuchen zu ma-
chen: ſo geht mirs doch ſehr ungern ein/ daß es Sterne ſeyn ſolten. Ein
Planet muͤſſte je/ wo nicht eben allemal/ doch gewißlich offtermal/ in run-
der Figur erſcheinen; gleichwie man den Merkur/ wenn er durch die Son-
ne paſſirt/ in Geſtalt eines runden kleinen Fleckens/ erblickt. Aber die
Sonnen-Mackeln ſind weder runder/ noch beſtaͤndig-gewiſſer Figur;
ſondern den allerunbeſtaͤndigſten Wolcken aͤhnlich; und pflegen ihrer vie-
le/ die recht mitten in der Sonnen aufgegangen/ bevor ſie an den Rand
gelangen/ zu verſchwinden; ploͤtzlich/ mitten im Schoß der Sonnen zu er-
ſcheinen/ und alſofort zu erleſchen. Woraus Galilæus/ Keplerus/ Schei-
nerus/ Blancanus/ Kircherus/ Cornæus (c) und Hevelius/ ſchlieſſen/
daß ſie von neuen erzeuget werden/ und wiederum vergehen; und keines
weges Sterne/ ſondern ruſſige Daͤmpffe ſeyn/ ſo aus dem gluͤhenden O-
fen der Sonnen-Kugel herfuͤrſteigen; auch etliche/ unter denſelben/ wel-
che angezuͤndt/ wie helle Fackeln/ leuchten. Ricciolus zweiffelt/ was er
davon halten ſolle; und kan nicht begreiffen/ wenn es nur ein ruſſiger
Dampff/ wie denn ſo viel dieſer Flecken ſo lang beharren ſolten/ daß ſie/
um die Sonne/ entweder durch ihre ſelbſteigene/ oder der Sonnen Bewe-
gung/ ungefaͤhr 27. Tage lauffen koͤnnten.
(b) Idem
lib. 6. c. 11.
fol. 211.
(c) In Ap-
pendice de
Sphæra ar-
millari c. 4.
Sect. x.
Schoͤnwald. Wofuͤr ſihet ſie denn der Herꝛ an?
Goldſtern. Jch ſehe ſie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach-
ter beruͤhmten Maͤnner/ fuͤr Daͤmpffe/ ſubtilen Rauch (fuligines) Ne-
bel/ und gleichſam Wolcken/ ſo aus dem Sonnen-Meer/ und Feuer-ſpey-
enden Bergen heraus/ in die Hoͤhe fahren/ und ſich jetzt um die Sonne
zuſammenhaͤuffen; jetzt ſich/ an unterſchiedliche Oerter/ zerſtreuen; bald
dieſe/ bald jene Geſtalt bekommen; unterweilen lange/ unterweilen nicht
lange
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |