Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
verstreuet wird/ sondern/ in einem nur kleinem Bezirck/ erscheinet. Wofern
das gegen-spielende Licht keinen solchen engen Ring schleust; ist daraus
zu mercken/ das widerstralende Licht habe sich nicht miteinander ver-
sammlet.

Hieraus läst sich abnehmen/ der Holspiegel sey/ zur Entbrennung/
am allertauglichsten; der Flach- oder Eben-Spiegel hingegen gar nicht/
wenn er allein.

Forell. Mit vielen Flach-Spiegeln aber/ wird man doch gleich
wol einen Brand erwecken können.

Winterschild. Gar stattlich. Der Verstand- und Kunstreiche
Herr Kircherus ertheilet gute Anweisung/ in seinem Kunst-leuchtendemWürckung
vieler Flach-
Spiegel/
zum Bren-
nen.

Wercke von der Kunst deß Lichts und Schatten (a) wie man/ mit vielen
Flach-Spielen über hundert Schuhe/ in die Ferne/ brennen könne: berich-
tend/ er habe es/ mit fünff Spiegeln/ versucht/ und befunden/ der
Schein und die Hitze erstrecken sich weiter/ denn hundert Schuhe. Jch
will dem Herrn diese fünff Buchstaben A B C D E, für fünff Spiegel/
setzen. Hier/ da diß G stehet/ soll die Sonne und die Spiegel-Stel-
lung also geordnet seyn/ daß ihre Widerstralen/ auf den Spiegel F. an der
Maur/ zusammen lauffen. Mit der Weise/ wird beydes Glantz und
Hitze fünffmal stärcker und weiter gehn/ denn ein Spiegel/ welcher eines
Schuhes groß ist.

Doch stellet er zuforderst/ zum Grundsatze/ diese zweyerley: Erst-
lich; daß ein Flach-Spiegel ein desto grössers Licht/ auf einen andren ihm
entgegen stehenden Eben-Spiegel/ widerstrale/ je grösser er ist. Und
hat ihm die Erfahrung gezeiget/ ein Schuh-grosser Spiegel/ werffe/
an der nahen Wand/ eine Schuh grosse Licht-Scheiben; aber/ an einer
Wand/ welche hundert Schuhe fern stehet/ einen der nur so groß/ wie
ein Viertheil vom Schuh. Vors andre stellet er/ zum Grunde/ dieses
Licht werde gemacht/ von unzehlich-vielen Stralen/ so aus jeden Punc-
ten deß Spiegels widerstralen. Darum wenn ein andrer Flach-Spie-P. Kirche[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]rt
Versuch/
mit fünff
Flach-Spie-
geln.

gel also gestellet würde/ daß sein Gegen-Schein/ mit dem Gegen-Glan-
tze deß ersten Spiegels zusammenschiest; so wird der erste Schein/ und
demnechst auch die Hitze/ verdoppelt. Und wenn dem dritten Spiegel
ein solcher Stand zugeeignet wird/ daß sein Widerglantz dem vorhin ge-
doppeltem Glantze zustreicht; wird das Licht/ samt der Hitze/ verdrey-
facht: also/ je mehr man widerscheinende Spiegel dazu setzt/ Licht und
Hitze desto grössere Stärcke überkommen. Zu Rom/ hat gelobter Au-

thor
(a) in Arte luc. & umbrae l. 10. parte 3. Distinct. 3. cap. 1. Problem. 4. fol.
885.

Von der Sonnen.
verſtreuet wird/ ſondern/ in einem nur kleinem Bezirck/ erſcheinet. Wofern
das gegen-ſpielende Licht keinen ſolchen engen Ring ſchleuſt; iſt daraus
zu mercken/ das widerſtralende Licht habe ſich nicht miteinander ver-
ſammlet.

Hieraus laͤſt ſich abnehmen/ der Holſpiegel ſey/ zur Entbrennung/
am allertauglichſten; der Flach- oder Eben-Spiegel hingegen gar nicht/
wenn er allein.

Forell. Mit vielen Flach-Spiegeln aber/ wird man doch gleich
wol einen Brand erwecken koͤnnen.

Winterſchild. Gar ſtattlich. Der Verſtand- und Kunſtreiche
Herꝛ Kircherus ertheilet gute Anweiſung/ in ſeinem Kunſt-leuchtendemWuͤrckung
vieler Flach-
Spiegel/
zum Bren-
nen.

Wercke von der Kunſt deß Lichts und Schatten (a) wie man/ mit vielen
Flach-Spielen uͤber hundert Schuhe/ in die Ferne/ brennen koͤnne: berich-
tend/ er habe es/ mit fuͤnff Spiegeln/ verſucht/ und befunden/ der
Schein und die Hitze erſtrecken ſich weiter/ denn hundert Schuhe. Jch
will dem Herꝛn dieſe fuͤnff Buchſtaben A B C D E, fuͤr fuͤnff Spiegel/
ſetzen. Hier/ da diß G ſtehet/ ſoll die Sonne und die Spiegel-Stel-
lung alſo geordnet ſeyn/ daß ihre Widerſtralen/ auf den Spiegel F. an der
Maur/ zuſammen lauffen. Mit der Weiſe/ wird beydes Glantz und
Hitze fuͤnffmal ſtaͤrcker und weiter gehn/ denn ein Spiegel/ welcher eines
Schuhes groß iſt.

Doch ſtellet er zuforderſt/ zum Grundſatze/ dieſe zweyerley: Erſt-
lich; daß ein Flach-Spiegel ein deſto groͤſſers Licht/ auf einen andren ihm
entgegen ſtehenden Eben-Spiegel/ widerſtrale/ je groͤſſer er iſt. Und
hat ihm die Erfahrung gezeiget/ ein Schuh-groſſer Spiegel/ werffe/
an der nahen Wand/ eine Schuh groſſe Licht-Scheiben; aber/ an einer
Wand/ welche hundert Schuhe fern ſtehet/ einen der nur ſo groß/ wie
ein Viertheil vom Schuh. Vors andre ſtellet er/ zum Grunde/ dieſes
Licht werde gemacht/ von unzehlich-vielen Stralen/ ſo aus jeden Punc-
ten deß Spiegels widerſtralen. Darum wenn ein andrer Flach-Spie-P. Kirche[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]rt
Verſuch/
mit fuͤnff
Flach-Spie-
geln.

gel alſo geſtellet wuͤrde/ daß ſein Gegen-Schein/ mit dem Gegen-Glan-
tze deß erſten Spiegels zuſammenſchieſt; ſo wird der erſte Schein/ und
demnechſt auch die Hitze/ verdoppelt. Und wenn dem dritten Spiegel
ein ſolcher Stand zugeeignet wird/ daß ſein Widerglantz dem vorhin ge-
doppeltem Glantze zuſtreicht; wird das Licht/ ſamt der Hitze/ verdrey-
facht: alſo/ je mehr man widerſcheinende Spiegel dazu ſetzt/ Licht und
Hitze deſto groͤſſere Staͤrcke uͤberkommen. Zu Rom/ hat gelobter Au-

thor
(a) in Arte luc. & umbræ l. 10. parte 3. Diſtinct. 3. cap. 1. Problem. 4. fol.
885.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0735" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;treuet wird/ &#x017F;ondern/ in einem nur kleinem Bezirck/ er&#x017F;cheinet. Wofern<lb/>
das gegen-&#x017F;pielende Licht keinen &#x017F;olchen engen Ring &#x017F;chleu&#x017F;t; i&#x017F;t daraus<lb/>
zu mercken/ das wider&#x017F;tralende Licht habe &#x017F;ich nicht miteinander ver-<lb/>
&#x017F;ammlet.</p><lb/>
        <p>Hieraus la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich abnehmen/ der Hol&#x017F;piegel &#x017F;ey/ zur Entbrennung/<lb/>
am allertauglich&#x017F;ten; der Flach- oder Eben-Spiegel hingegen gar nicht/<lb/>
wenn er allein.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mit vielen Flach-Spiegeln aber/ wird man doch gleich<lb/>
wol einen Brand erwecken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Gar &#x017F;tattlich. Der Ver&#x017F;tand- und Kun&#x017F;treiche<lb/>
Her&#xA75B; Kircherus ertheilet gute Anwei&#x017F;ung/ in &#x017F;einem Kun&#x017F;t-leuchtendem<note place="right">Wu&#x0364;rckung<lb/>
vieler Flach-<lb/>
Spiegel/<lb/>
zum Bren-<lb/>
nen.</note><lb/>
Wercke von der Kun&#x017F;t deß Lichts und Schatten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Arte luc. &amp; umbræ l. 10. parte 3. Di&#x017F;tinct. 3. cap. 1. Problem. 4. fol.</hi><lb/>
885.</note> wie man/ mit vielen<lb/>
Flach-Spielen u&#x0364;ber hundert Schuhe/ in die Ferne/ brennen ko&#x0364;nne: berich-<lb/>
tend/ er habe es/ mit fu&#x0364;nff Spiegeln/ ver&#x017F;ucht/ und befunden/ der<lb/>
Schein und die Hitze er&#x017F;trecken &#x017F;ich weiter/ denn hundert Schuhe. Jch<lb/>
will dem Her&#xA75B;n die&#x017F;e fu&#x0364;nff Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A B C D E,</hi> fu&#x0364;r fu&#x0364;nff Spiegel/<lb/>
&#x017F;etzen. Hier/ da diß <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;tehet/ &#x017F;oll die Sonne und die Spiegel-Stel-<lb/>
lung al&#x017F;o geordnet &#x017F;eyn/ daß ihre Wider&#x017F;tralen/ auf den Spiegel <hi rendition="#aq">F.</hi> an der<lb/>
Maur/ zu&#x017F;ammen lauffen. Mit der Wei&#x017F;e/ wird beydes Glantz und<lb/>
Hitze fu&#x0364;nffmal &#x017F;ta&#x0364;rcker und weiter gehn/ denn ein Spiegel/ welcher eines<lb/>
Schuhes groß i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Doch &#x017F;tellet er zuforder&#x017F;t/ zum Grund&#x017F;atze/ die&#x017F;e zweyerley: Er&#x017F;t-<lb/>
lich; daß ein Flach-Spiegel ein de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Licht/ auf einen andren ihm<lb/>
entgegen &#x017F;tehenden Eben-Spiegel/ wider&#x017F;trale/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er er i&#x017F;t. Und<lb/>
hat ihm die Erfahrung gezeiget/ ein Schuh-gro&#x017F;&#x017F;er Spiegel/ werffe/<lb/>
an der nahen Wand/ eine Schuh gro&#x017F;&#x017F;e Licht-Scheiben; aber/ an einer<lb/>
Wand/ welche hundert Schuhe fern &#x017F;tehet/ einen der nur &#x017F;o groß/ wie<lb/>
ein Viertheil vom Schuh. Vors andre &#x017F;tellet er/ zum Grunde/ die&#x017F;es<lb/>
Licht werde gemacht/ von unzehlich-vielen Stralen/ &#x017F;o aus jeden Punc-<lb/>
ten deß Spiegels wider&#x017F;tralen. Darum wenn ein andrer Flach-Spie-<note place="right">P. Kirche<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>rt<lb/>
Ver&#x017F;uch/<lb/>
mit fu&#x0364;nff<lb/>
Flach-Spie-<lb/>
geln.</note><lb/>
gel al&#x017F;o ge&#x017F;tellet wu&#x0364;rde/ daß &#x017F;ein Gegen-Schein/ mit dem Gegen-Glan-<lb/>
tze deß er&#x017F;ten Spiegels zu&#x017F;ammen&#x017F;chie&#x017F;t; &#x017F;o wird der er&#x017F;te Schein/ und<lb/>
demnech&#x017F;t auch die Hitze/ verdoppelt. Und wenn dem dritten Spiegel<lb/>
ein &#x017F;olcher Stand zugeeignet wird/ daß &#x017F;ein Widerglantz dem vorhin ge-<lb/>
doppeltem Glantze zu&#x017F;treicht; wird das Licht/ &#x017F;amt der Hitze/ verdrey-<lb/>
facht: al&#x017F;o/ je mehr man wider&#x017F;cheinende Spiegel dazu &#x017F;etzt/ Licht und<lb/>
Hitze de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sta&#x0364;rcke u&#x0364;berkommen. Zu Rom/ hat gelobter Au-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thor</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0735] Von der Sonnen. verſtreuet wird/ ſondern/ in einem nur kleinem Bezirck/ erſcheinet. Wofern das gegen-ſpielende Licht keinen ſolchen engen Ring ſchleuſt; iſt daraus zu mercken/ das widerſtralende Licht habe ſich nicht miteinander ver- ſammlet. Hieraus laͤſt ſich abnehmen/ der Holſpiegel ſey/ zur Entbrennung/ am allertauglichſten; der Flach- oder Eben-Spiegel hingegen gar nicht/ wenn er allein. Forell. Mit vielen Flach-Spiegeln aber/ wird man doch gleich wol einen Brand erwecken koͤnnen. Winterſchild. Gar ſtattlich. Der Verſtand- und Kunſtreiche Herꝛ Kircherus ertheilet gute Anweiſung/ in ſeinem Kunſt-leuchtendem Wercke von der Kunſt deß Lichts und Schatten (a) wie man/ mit vielen Flach-Spielen uͤber hundert Schuhe/ in die Ferne/ brennen koͤnne: berich- tend/ er habe es/ mit fuͤnff Spiegeln/ verſucht/ und befunden/ der Schein und die Hitze erſtrecken ſich weiter/ denn hundert Schuhe. Jch will dem Herꝛn dieſe fuͤnff Buchſtaben A B C D E, fuͤr fuͤnff Spiegel/ ſetzen. Hier/ da diß G ſtehet/ ſoll die Sonne und die Spiegel-Stel- lung alſo geordnet ſeyn/ daß ihre Widerſtralen/ auf den Spiegel F. an der Maur/ zuſammen lauffen. Mit der Weiſe/ wird beydes Glantz und Hitze fuͤnffmal ſtaͤrcker und weiter gehn/ denn ein Spiegel/ welcher eines Schuhes groß iſt. Wuͤrckung vieler Flach- Spiegel/ zum Bren- nen. Doch ſtellet er zuforderſt/ zum Grundſatze/ dieſe zweyerley: Erſt- lich; daß ein Flach-Spiegel ein deſto groͤſſers Licht/ auf einen andren ihm entgegen ſtehenden Eben-Spiegel/ widerſtrale/ je groͤſſer er iſt. Und hat ihm die Erfahrung gezeiget/ ein Schuh-groſſer Spiegel/ werffe/ an der nahen Wand/ eine Schuh groſſe Licht-Scheiben; aber/ an einer Wand/ welche hundert Schuhe fern ſtehet/ einen der nur ſo groß/ wie ein Viertheil vom Schuh. Vors andre ſtellet er/ zum Grunde/ dieſes Licht werde gemacht/ von unzehlich-vielen Stralen/ ſo aus jeden Punc- ten deß Spiegels widerſtralen. Darum wenn ein andrer Flach-Spie- gel alſo geſtellet wuͤrde/ daß ſein Gegen-Schein/ mit dem Gegen-Glan- tze deß erſten Spiegels zuſammenſchieſt; ſo wird der erſte Schein/ und demnechſt auch die Hitze/ verdoppelt. Und wenn dem dritten Spiegel ein ſolcher Stand zugeeignet wird/ daß ſein Widerglantz dem vorhin ge- doppeltem Glantze zuſtreicht; wird das Licht/ ſamt der Hitze/ verdrey- facht: alſo/ je mehr man widerſcheinende Spiegel dazu ſetzt/ Licht und Hitze deſto groͤſſere Staͤrcke uͤberkommen. Zu Rom/ hat gelobter Au- thor P. Kirche_rt Verſuch/ mit fuͤnff Flach-Spie- geln. (a) in Arte luc. & umbræ l. 10. parte 3. Diſtinct. 3. cap. 1. Problem. 4. fol. 885.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/735
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/735>, abgerufen am 22.12.2024.