Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Linsen entstehende Refraction/ erweitert/ und dergestalt rarefacirt oderverseltenet/ daß man sie nicht so leicht deutlich erkennen mag/ sondern die Augen sehr damit bemühen muß. Daß aber mehr gedachte Sonnen- und Lichts-Farben eben so we- Zweytens; würde es gleichfalls sich zu sehen geben/ wenn man den Drittens; weil/ wenn die Sonne/ bey dem Horizont/ und sich in Vierdtens; Weil der gleichen sich/ an der Sonnen Gestalt/ eräug- Aus diesem Experiment kan man zweyerley gantz unfehlbar schlies- Das andre Experiment so man daraus hat/ ist dieses/ daß die SonnenDie Rand- dem R r r r
Von der Sonnen. Linſen entſtehende Refraction/ erweitert/ und dergeſtalt rarefacirt oderverſeltenet/ daß man ſie nicht ſo leicht deutlich erkennen mag/ ſondern die Augen ſehr damit bemuͤhen muß. Daß aber mehr gedachte Sonnen- und Lichts-Farben eben ſo we- Zweytens; wuͤrde es gleichfalls ſich zu ſehen geben/ wenn man den Drittens; weil/ wenn die Sonne/ bey dem Horizont/ und ſich in Vierdtens; Weil der gleichen ſich/ an der Sonnen Geſtalt/ eraͤug- Aus dieſem Experiment kan man zweyerley gantz unfehlbar ſchlieſ- Das andre Experiment ſo man daraus hat/ iſt dieſes/ daß die SonnenDie Rand- dem R r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0727" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> Linſen entſtehende Refraction/ erweitert/ und dergeſtalt rarefacirt oder<lb/> verſeltenet/ daß man ſie nicht ſo leicht deutlich erkennen mag/ ſondern die<lb/> Augen ſehr damit bemuͤhen muß.</p><lb/> <p>Daß aber mehr gedachte Sonnen- und Lichts-Farben eben ſo we-<lb/> nig unſrem Auge koͤnnen zugeſchrieben werden; davon hat man/ uͤber<lb/> vorgegebene/ auch noch andre Anzeigungen. Denn/ erſtlich/ wofern<lb/> die Augen ſolche Farben uns fuͤrmahleten: wuͤrde ſolches eben ſo wol auch<lb/> erſcheinen/ wenn man das Rohr/ mitten in die Sonne/ richtet/ und die<lb/> Raͤnde derſelben gar nicht beruͤhrt: welches doch aber nicht geſchicht.</p><lb/> <p>Zweytens; wuͤrde es gleichfalls ſich zu ſehen geben/ wenn man den<lb/><hi rendition="#aq">Tubum,</hi> an den Mond/ richtete: welches doch der Author (Scheinerus)<lb/> nicht ſpuͤhren koͤnnen.</p><lb/> <p>Drittens; weil/ wenn die Sonne/ bey dem Horizont/ und ſich in<lb/> eine elliptiſche Figur gibt/ dieſe Erſcheinung gleichfalls ſich verſchmaͤhlert/<lb/> und enger zuſammen zeucht. Welches nicht ſeyn koͤnnte/ wenn nur<lb/> ſolche Figur/ in dem Auge deß Anſchauers/ beſtuͤnde: denn die Figur deß<lb/> Auges/ und die Kryſtalline Feuchtigkeit/ ziehen ſich alsdenn nicht zuſam-<lb/> men.</p><lb/> <p>Vierdtens; Weil der gleichen ſich/ an der Sonnen Geſtalt/ eraͤug-<lb/> net/ und præſentirt/ wenn man ſie auch nur/ durch ein bloſſes Loch/ auf<lb/> das Papier/ fallen laͤſt. Geſchicht nun alsdenn alles/ von Natur/ und<lb/> nichts durch eine Taͤuſchung der Augen: ſo erſcheinet je daraus klaͤrlich/<lb/> daß es kein Betrug der Augen ſey.</p><lb/> <p>Aus dieſem Experiment kan man zweyerley gantz unfehlbar ſchlieſ-<lb/> ſen/ vermittelſt unmittelbarer Anſchauung der Sonnen: für eines/ daß die<note place="right">Das Mittel<lb/> theil der<lb/> Sonnen iſt<lb/> am hellſten</note><lb/> Sonne in dem tieffen Theilen/ gegen dem Mittelpunct zu/ heller ſey/<lb/> weder an denen Theilen/ die nicht weit von ihrem Rande. Denn waͤre<lb/> ſie/ an ſolcher Rand-Gegend/ eben ſo hell/ gleichwie in der Mitte;<lb/> wuͤrde ſie zweifels-frey daſelbſt dem Auge auch eben ſo hell fuͤrkom-<lb/> men: nun findet ſie aber das Auge daſelbſt nicht ſo blanck/ klar/ und hell-<lb/> glaͤntzend: alſo muß das Mittel der Sonnen nothwendig/ die Theile<lb/> beym Rande/ mit hellem Glantze/ uͤbertreffen.</p><lb/> <p>Das andre Experiment ſo man daraus hat/ iſt dieſes/ daß die Sonnen<note place="right">Die Rand-<lb/> Farbe der<lb/> Sonnen iſt<lb/> roͤtlich.</note><lb/> theile ſo dem Umſtriche benachbart ſeynd/ in einer ſolchen Farbe ſich zeigen/<lb/> wie wir am Feuer ſehen; nemlich/ in einer roͤtlichen/ und ſchwartz-tuncklen.<lb/> Und diß wird/ auf gleiche Art/ bewiefen. Deñ wenn ſolche Farbe nicht wuͤꝛ-<lb/> cklich/ an der Sonnen/ auf bemeldte Weiſe/ ſich befuͤnde; wuͤrde ſie dem Ge-<lb/> ſichte/ durchs Fernglas/ nicht alſo fuͤrgeſtellet werdẽ: denn die Sonne koͤñte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [681/0727]
Von der Sonnen.
Linſen entſtehende Refraction/ erweitert/ und dergeſtalt rarefacirt oder
verſeltenet/ daß man ſie nicht ſo leicht deutlich erkennen mag/ ſondern die
Augen ſehr damit bemuͤhen muß.
Daß aber mehr gedachte Sonnen- und Lichts-Farben eben ſo we-
nig unſrem Auge koͤnnen zugeſchrieben werden; davon hat man/ uͤber
vorgegebene/ auch noch andre Anzeigungen. Denn/ erſtlich/ wofern
die Augen ſolche Farben uns fuͤrmahleten: wuͤrde ſolches eben ſo wol auch
erſcheinen/ wenn man das Rohr/ mitten in die Sonne/ richtet/ und die
Raͤnde derſelben gar nicht beruͤhrt: welches doch aber nicht geſchicht.
Zweytens; wuͤrde es gleichfalls ſich zu ſehen geben/ wenn man den
Tubum, an den Mond/ richtete: welches doch der Author (Scheinerus)
nicht ſpuͤhren koͤnnen.
Drittens; weil/ wenn die Sonne/ bey dem Horizont/ und ſich in
eine elliptiſche Figur gibt/ dieſe Erſcheinung gleichfalls ſich verſchmaͤhlert/
und enger zuſammen zeucht. Welches nicht ſeyn koͤnnte/ wenn nur
ſolche Figur/ in dem Auge deß Anſchauers/ beſtuͤnde: denn die Figur deß
Auges/ und die Kryſtalline Feuchtigkeit/ ziehen ſich alsdenn nicht zuſam-
men.
Vierdtens; Weil der gleichen ſich/ an der Sonnen Geſtalt/ eraͤug-
net/ und præſentirt/ wenn man ſie auch nur/ durch ein bloſſes Loch/ auf
das Papier/ fallen laͤſt. Geſchicht nun alsdenn alles/ von Natur/ und
nichts durch eine Taͤuſchung der Augen: ſo erſcheinet je daraus klaͤrlich/
daß es kein Betrug der Augen ſey.
Aus dieſem Experiment kan man zweyerley gantz unfehlbar ſchlieſ-
ſen/ vermittelſt unmittelbarer Anſchauung der Sonnen: für eines/ daß die
Sonne in dem tieffen Theilen/ gegen dem Mittelpunct zu/ heller ſey/
weder an denen Theilen/ die nicht weit von ihrem Rande. Denn waͤre
ſie/ an ſolcher Rand-Gegend/ eben ſo hell/ gleichwie in der Mitte;
wuͤrde ſie zweifels-frey daſelbſt dem Auge auch eben ſo hell fuͤrkom-
men: nun findet ſie aber das Auge daſelbſt nicht ſo blanck/ klar/ und hell-
glaͤntzend: alſo muß das Mittel der Sonnen nothwendig/ die Theile
beym Rande/ mit hellem Glantze/ uͤbertreffen.
Das Mittel
theil der
Sonnen iſt
am hellſten
Das andre Experiment ſo man daraus hat/ iſt dieſes/ daß die Sonnen
theile ſo dem Umſtriche benachbart ſeynd/ in einer ſolchen Farbe ſich zeigen/
wie wir am Feuer ſehen; nemlich/ in einer roͤtlichen/ und ſchwartz-tuncklen.
Und diß wird/ auf gleiche Art/ bewiefen. Deñ wenn ſolche Farbe nicht wuͤꝛ-
cklich/ an der Sonnen/ auf bemeldte Weiſe/ ſich befuͤnde; wuͤrde ſie dem Ge-
ſichte/ durchs Fernglas/ nicht alſo fuͤrgeſtellet werdẽ: denn die Sonne koͤñte
dem
Die Rand-
Farbe der
Sonnen iſt
roͤtlich.
R r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |