Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Farbe ist/ wie gesagt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe derAffter-Makeln/ oder schwachen Flecken/ welche Scheinerus umbras solares Sonnen-Schatten nennet. Diese Farben werden zwar gewöhnlich/ an der Sonnen/ gesehn/ Adlerhaupt. Wenn es nur kein Jrrthum deß Gesichts/ oder deß Goldstern. Weil diese Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen So man das Conrex-Glas eines guten Schau-Rohrs/ mit einem tunck-Unterschied- Daß aber diese Erscheinung nicht falsch noch betrieglich/ erweiset auch
Von der Sonnen. Farbe iſt/ wie geſagt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe derAffter-Makeln/ oder ſchwachen Flecken/ welche Scheinerus umbras ſolares Sonnen-Schatten nennet. Dieſe Farben werden zwar gewoͤhnlich/ an der Sonnen/ geſehn/ Adlerhaupt. Wenn es nur kein Jrrthum deß Geſichts/ oder deß Goldſtern. Weil dieſe Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen So man das Conrex-Glas eines gutē Schau-Rohrs/ mit einem tunck-Unterſchied- Daß aber dieſe Erſcheinung nicht falſch noch betrieglich/ erweiſet auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0725" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> Farbe iſt/ wie geſagt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe der<lb/> Affter-Makeln/ oder ſchwachen Flecken/ welche Scheinerus <hi rendition="#aq">umbras<lb/> ſolares</hi> <hi rendition="#fr">Sonnen-Schatten</hi> nennet.</p><lb/> <p>Dieſe Farben werden zwar gewoͤhnlich/ an der Sonnen/ geſehn/<lb/> zu gleicher Zeit; aber jede/ an beſondern Theilen. Denn anderswo ſitzen<lb/> die Makeln/ anderswo die Fackeln/ anderswo die Schatten/ anderswo<lb/> die gleichfoͤrmige Striche oder Stuͤcke der Sonnen. Bisweilen finden<lb/> ſich auch/ an der Sonnen/ einige andre auſſer-ordentliche Farben/ ſo<lb/> entweder wie Plaͤtze/ oder faſt wie der Regenbogen/ oder gantz geſpreckelt<lb/> und bunt/ erſcheinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn es nur kein Jrrthum deß Geſichts/ oder deß<lb/> Schau-Glaſes iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil dieſe Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen<lb/> Stellen/ an mehr/ als einem Ort der Welt/ geſehen werden; koͤnnen ſie/<lb/> aus keinem Jrrthum/ und falſchen Augen-Wahn/ entſprieſſen.</p><lb/> <p>So man das Conrex-Glas eines gutē Schau-Rohrs/ mit einem tunck-<note place="right">Unterſchied-<lb/> liche Lichts-<lb/> Farben an<lb/> der Sonnen.</note><lb/> lẽ Blechlein uͤberlegt und bedeckt/ und/ in der Mitte/ mit einer groſſen Na-<lb/> del/ ein kleines Loͤchlein drein macht/ folgends/ durch ſelbiges (nachdem alle<lb/> andre Zubehoͤr vorher wol eingerichtet) unter einer ſolchen Oeffnung/ wie<lb/> die Sonne erfordert/ daß Auge an das hole Linſen-Glas applicirt: wird<lb/> man den angeſchauten Sonnen-Koͤrper/ in der Mitte voll hohes Glan-<lb/> tzes/ und in einem auf Silberfarb neigendem Lichte/ ſehen: imfall einer<lb/> ſich eines Fern-Glaſes bedienet. Gebraucht man aber ein Sonnen-<lb/> Glas; wird die Sonnen-Farbe/ von demſelben/ ſich etwas weniges<lb/> veraͤndern/ aber der Sonnen-Scheiben letzter Rand/ ungefaͤhr ſo weit/<lb/> als bis zum vierdten Theil deß halben Sonnen-Diameters/ rings umher<lb/> viel ein ſchwaͤchers Licht weiſen/ faſt wie die Feuer-rote Farbe einer ſpitzig-<lb/> auf fahrenden Flammen. Und dieſes Rand-Licht ſchauet man zwar dem<lb/> Mittel-Licht aufs geneuſte angefuͤgt: aber auſſenwarts hin/ das iſt/ gegen<lb/> dem Rande zu/ wird es ſehr duͤnn oder ſchwach/ und dergeſtalt/ in mancher-<lb/> ley Spitzlein zerſchnitten/ daß es/ in ſeinem runden Umſtriche/ augen-<lb/> ſcheinlich-rauhe/ gruͤblich/ und gekerbt/ erſcheint.</p><lb/> <p>Daß aber dieſe Erſcheinung nicht falſch noch betrieglich/ erweiſet<lb/> die Menge der Augen/ ſo darnach geſchaut; wird auch/ durch allerhand<lb/> Linſen-Glaͤſer/ bewehrt; ſie ſeyen gleich/ gefaͤrbt/ oder nicht; einfach/<lb/> wie ein einfache Convex-Linſe; oder zuſammengeſetzt von einem Convex-<lb/> und Hol-Glaſe/ oder von einem Convex-Glaſe mit dem andren: die<lb/> Sonne ſey gleich gerad/ oder verkehrt/ geſtellet; und der Ort deß Him-<lb/> mels morgendlich/ mittaͤgig/ nidergaͤngiſch/ oder mitten darzwiſchen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [679/0725]
Von der Sonnen.
Farbe iſt/ wie geſagt/ noch eine Mittel-Gattung/ nemlich die Farbe der
Affter-Makeln/ oder ſchwachen Flecken/ welche Scheinerus umbras
ſolares Sonnen-Schatten nennet.
Dieſe Farben werden zwar gewoͤhnlich/ an der Sonnen/ geſehn/
zu gleicher Zeit; aber jede/ an beſondern Theilen. Denn anderswo ſitzen
die Makeln/ anderswo die Fackeln/ anderswo die Schatten/ anderswo
die gleichfoͤrmige Striche oder Stuͤcke der Sonnen. Bisweilen finden
ſich auch/ an der Sonnen/ einige andre auſſer-ordentliche Farben/ ſo
entweder wie Plaͤtze/ oder faſt wie der Regenbogen/ oder gantz geſpreckelt
und bunt/ erſcheinen.
Adlerhaupt. Wenn es nur kein Jrrthum deß Geſichts/ oder deß
Schau-Glaſes iſt.
Goldſtern. Weil dieſe Farben/ zu gleicher Zeit/ und auf gleichen
Stellen/ an mehr/ als einem Ort der Welt/ geſehen werden; koͤnnen ſie/
aus keinem Jrrthum/ und falſchen Augen-Wahn/ entſprieſſen.
So man das Conrex-Glas eines gutē Schau-Rohrs/ mit einem tunck-
lẽ Blechlein uͤberlegt und bedeckt/ und/ in der Mitte/ mit einer groſſen Na-
del/ ein kleines Loͤchlein drein macht/ folgends/ durch ſelbiges (nachdem alle
andre Zubehoͤr vorher wol eingerichtet) unter einer ſolchen Oeffnung/ wie
die Sonne erfordert/ daß Auge an das hole Linſen-Glas applicirt: wird
man den angeſchauten Sonnen-Koͤrper/ in der Mitte voll hohes Glan-
tzes/ und in einem auf Silberfarb neigendem Lichte/ ſehen: imfall einer
ſich eines Fern-Glaſes bedienet. Gebraucht man aber ein Sonnen-
Glas; wird die Sonnen-Farbe/ von demſelben/ ſich etwas weniges
veraͤndern/ aber der Sonnen-Scheiben letzter Rand/ ungefaͤhr ſo weit/
als bis zum vierdten Theil deß halben Sonnen-Diameters/ rings umher
viel ein ſchwaͤchers Licht weiſen/ faſt wie die Feuer-rote Farbe einer ſpitzig-
auf fahrenden Flammen. Und dieſes Rand-Licht ſchauet man zwar dem
Mittel-Licht aufs geneuſte angefuͤgt: aber auſſenwarts hin/ das iſt/ gegen
dem Rande zu/ wird es ſehr duͤnn oder ſchwach/ und dergeſtalt/ in mancher-
ley Spitzlein zerſchnitten/ daß es/ in ſeinem runden Umſtriche/ augen-
ſcheinlich-rauhe/ gruͤblich/ und gekerbt/ erſcheint.
Unterſchied-
liche Lichts-
Farben an
der Sonnen.
Daß aber dieſe Erſcheinung nicht falſch noch betrieglich/ erweiſet
die Menge der Augen/ ſo darnach geſchaut; wird auch/ durch allerhand
Linſen-Glaͤſer/ bewehrt; ſie ſeyen gleich/ gefaͤrbt/ oder nicht; einfach/
wie ein einfache Convex-Linſe; oder zuſammengeſetzt von einem Convex-
und Hol-Glaſe/ oder von einem Convex-Glaſe mit dem andren: die
Sonne ſey gleich gerad/ oder verkehrt/ geſtellet; und der Ort deß Him-
mels morgendlich/ mittaͤgig/ nidergaͤngiſch/ oder mitten darzwiſchen;
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |