Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Mercur-Stern.

Fingere quinon visa potest, commissa tacere

Quinequit, hic niger est.

Dannenhero ich/ unter allen meinen Gedancken/ keinen einigen fin-
de/ der in dem/ was er/ von seinen Anmerckungen/ redet/ den geringsten
Zweifel trüge.

Als ich ungefähr/ vor einigen Wochen/ mit diesem meinem guten
Freunde/ von dem Gestirn/ weiß nicht wie/ in Discurs geriet und unter
andren der Visite/ so die Sonne/ im April deß verstrichenen 1674.
Jahrs/ von dem Merkur hätte empfangen/ Meldung geschahe: berich-
tete er mich/ daß/ ob er zwar wol vorher/ von der obhandenen Zusammen-
kunfft dieser beyden Planeten/ Nachricht gehabt, ihm doch die Uberhäuf-
fung andrernäherer Obligenheiten nicht gönnen wollen/ daß er sich/ um die
rechte Zeit sothaner Conjunctur/ sonders viel annehmen/ und bemühen kön-
nen. Wie es denn/ in selbigem Jahr/ auf Erden/ unter den irdischen Plane-
ten so viel Neuheiten gesetzt/ daß man der Begebenheiten/ am Firmament/
unter den himmlischen/ darüber schier vergessen. Aber/ am 26. Aprilis/
Sonntags nach dem Auferstehungs-Fest/ besucht ihn/ gleich nach ge-
haltenem Gottesdienste/ ein guter Bekandter/ der sich/ auf den Lauff
deß Himmmels/ ziemlich wol verstehet/ und giebt ihm zu vernehmen/ es
werde heut Merkurius die Sonne besuchen/ ungefähr um die Mittags-
Zeit: ermahnet ihn/ bey solcher Gelegenheit/ seine Stern-Röhre nicht
müssig zu lassen.

Ob nun zwar Herr N. N. an selbigem Tage/ weil er eben damals/
bey der Communion/ von deß Herrn Tafel/ mit seiner Liebsten/ gespeiset
worden/ lieber/ mit Fortsetzung gebührender Andacht/ dem Schöpffer
deß Gestirns/ weder dem Gestirn selbsten/ mit einiger Observation/ aufzu-
warten/ gedachte: bewegte ihn doch die unsträffliche und tugendhaffte
Art dieser Beobachtung ein par viertheil Stündlein zuzueignen/ nichts
weniger hoffend/ oder vermutend/ als daß er das jenige/ und zwar so
bald/ erblicken würde/ was er gesehn. Derhalb nahm er nach dem Mit-
tag-Essen/ ein Stern-Rohr zur Hand/ fing an/ bey der Sonnen/
damit aufzuwarten/ gegen der Zukunfft deß einziehenden Planeten.
Welcher auch/ und zwar bälder/ denn man vermeynt hätte/ sich einge-
stellet/ nemlich ungefähr eine halbe Stunde nach Mittage. Da ihn der
Observant/ unfern von dem limbo Solis oder Sonnen-Rande/ jedoch
noch ausserhalb der Sonnen/ gantz hell/ klar und deutlich/ wahrge-
nommen.

Wäre es/ zur andren Zeit/ und nicht eben an dem Tage geschehen/
da ein geistliches Gestirn/ nemlich der Stern aus Jacob/ bey ihm selbsten/

ein-
L l l l ij
Von dem Mercur-Stern.

Fingere quinon viſa poteſt, commiſſa tacere

Quinequit, hic niger eſt.

Dannenhero ich/ unter allen meinen Gedancken/ keinen einigen fin-
de/ der in dem/ was er/ von ſeinen Anmerckungen/ redet/ den geringſten
Zweifel truͤge.

Als ich ungefaͤhr/ vor einigen Wochen/ mit dieſem meinem guten
Freunde/ von dem Geſtirn/ weiß nicht wie/ in Diſcurs geriet und unter
andren der Viſite/ ſo die Sonne/ im April deß verſtrichenen 1674.
Jahrs/ von dem Merkur haͤtte empfangen/ Meldung geſchahe: berich-
tete er mich/ daß/ ob er zwar wol vorher/ von der obhandenen Zuſammen-
kunfft dieſer beyden Planeten/ Nachricht gehabt, ihm doch die Uberhaͤuf-
fung andrernaͤhereꝛ Obligenheiten nicht goͤnnen wollen/ daß er ſich/ um die
rechte Zeit ſothaner Conjunctur/ ſonders viel annehmen/ und bemuͤhen koͤn-
nen. Wie es denn/ in ſelbigem Jahr/ auf Erden/ unter den irdiſchen Plane-
ten ſo viel Neuheiten geſetzt/ daß man der Begebenheiten/ am Firmament/
unter den himmliſchen/ daruͤber ſchier vergeſſen. Aber/ am 26. Aprilis/
Sonntags nach dem Auferſtehungs-Feſt/ beſucht ihn/ gleich nach ge-
haltenem Gottesdienſte/ ein guter Bekandter/ der ſich/ auf den Lauff
deß Himmmels/ ziemlich wol verſtehet/ und giebt ihm zu vernehmen/ es
werde heut Merkurius die Sonne beſuchen/ ungefaͤhr um die Mittags-
Zeit: ermahnet ihn/ bey ſolcher Gelegenheit/ ſeine Stern-Roͤhre nicht
muͤſſig zu laſſen.

Ob nun zwar Herꝛ N. N. an ſelbigem Tage/ weil er eben damals/
bey der Communion/ von deß Herꝛn Tafel/ mit ſeiner Liebſten/ geſpeiſet
worden/ lieber/ mit Fortſetzung gebuͤhrender Andacht/ dem Schoͤpffer
deß Geſtirns/ weder dem Geſtirn ſelbſten/ mit einiger Obſervation/ aufzu-
warten/ gedachte: bewegte ihn doch die unſtraͤffliche und tugendhaffte
Art dieſer Beobachtung ein par viertheil Stuͤndlein zuzueignen/ nichts
weniger hoffend/ oder vermutend/ als daß er das jenige/ und zwar ſo
bald/ erblicken wuͤrde/ was er geſehn. Derhalb nahm er nach dem Mit-
tag-Eſſen/ ein Stern-Rohr zur Hand/ fing an/ bey der Sonnen/
damit aufzuwarten/ gegen der Zukunfft deß einziehenden Planeten.
Welcher auch/ und zwar baͤlder/ denn man vermeynt haͤtte/ ſich einge-
ſtellet/ nemlich ungefaͤhr eine halbe Stunde nach Mittage. Da ihn der
Obſervant/ unfern von dem limbo Solis oder Sonnen-Rande/ jedoch
noch auſſerhalb der Sonnen/ gantz hell/ klar und deutlich/ wahrge-
nommen.

Waͤre es/ zur andren Zeit/ und nicht eben an dem Tage geſchehen/
da ein geiſtliches Geſtirn/ nemlich der Stern aus Jacob/ bey ihm ſelbſten/

ein-
L l l l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0681" n="635"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi> </fw><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fingere quinon vi&#x017F;a pote&#x017F;t, commi&#x017F;&#x017F;a tacere</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Quinequit, hic niger e&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
        <p>Dannenhero ich/ unter allen meinen Gedancken/ keinen einigen fin-<lb/>
de/ der in dem/ was er/ von &#x017F;einen Anmerckungen/ redet/ den gering&#x017F;ten<lb/>
Zweifel tru&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Als ich ungefa&#x0364;hr/ vor einigen Wochen/ mit die&#x017F;em meinem guten<lb/>
Freunde/ von dem Ge&#x017F;tirn/ weiß nicht wie/ in Di&#x017F;curs geriet und unter<lb/>
andren der Vi&#x017F;ite/ &#x017F;o die Sonne/ im April deß ver&#x017F;trichenen 1674.<lb/>
Jahrs/ von dem Merkur ha&#x0364;tte empfangen/ Meldung ge&#x017F;chahe: berich-<lb/>
tete er mich/ daß/ ob er zwar wol vorher/ von der obhandenen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
kunfft die&#x017F;er beyden Planeten/ Nachricht gehabt, ihm doch die Uberha&#x0364;uf-<lb/>
fung andrerna&#x0364;here&#xA75B; Obligenheiten nicht go&#x0364;nnen wollen/ daß er &#x017F;ich/ um die<lb/>
rechte Zeit &#x017F;othaner Conjunctur/ &#x017F;onders viel annehmen/ und bemu&#x0364;hen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Wie es denn/ in &#x017F;elbigem Jahr/ auf Erden/ unter den irdi&#x017F;chen Plane-<lb/>
ten &#x017F;o viel Neuheiten ge&#x017F;etzt/ daß man der Begebenheiten/ am Firmament/<lb/>
unter den himmli&#x017F;chen/ daru&#x0364;ber &#x017F;chier verge&#x017F;&#x017F;en. Aber/ am 26. Aprilis/<lb/>
Sonntags nach dem Aufer&#x017F;tehungs-Fe&#x017F;t/ be&#x017F;ucht ihn/ gleich nach ge-<lb/>
haltenem Gottesdien&#x017F;te/ ein guter Bekandter/ der &#x017F;ich/ auf den Lauff<lb/>
deß Himmmels/ ziemlich wol ver&#x017F;tehet/ und giebt ihm zu vernehmen/ es<lb/>
werde heut Merkurius die Sonne be&#x017F;uchen/ ungefa&#x0364;hr um die Mittags-<lb/>
Zeit: ermahnet ihn/ bey &#x017F;olcher Gelegenheit/ &#x017F;eine Stern-Ro&#x0364;hre nicht<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ob nun zwar Her&#xA75B; N. N. an &#x017F;elbigem Tage/ weil er eben damals/<lb/>
bey der Communion/ von deß Her&#xA75B;n Tafel/ mit &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten/ ge&#x017F;pei&#x017F;et<lb/>
worden/ lieber/ mit Fort&#x017F;etzung gebu&#x0364;hrender Andacht/ dem Scho&#x0364;pffer<lb/>
deß Ge&#x017F;tirns/ weder dem Ge&#x017F;tirn &#x017F;elb&#x017F;ten/ mit einiger Ob&#x017F;ervation/ aufzu-<lb/>
warten/ gedachte: bewegte ihn doch die un&#x017F;tra&#x0364;ffliche und tugendhaffte<lb/>
Art die&#x017F;er Beobachtung ein par viertheil Stu&#x0364;ndlein zuzueignen/ nichts<lb/>
weniger hoffend/ oder vermutend/ als daß er das jenige/ und zwar &#x017F;o<lb/>
bald/ erblicken wu&#x0364;rde/ was er ge&#x017F;ehn. Derhalb nahm er nach dem Mit-<lb/>
tag-E&#x017F;&#x017F;en/ ein Stern-Rohr zur Hand/ fing an/ bey der Sonnen/<lb/>
damit aufzuwarten/ gegen der Zukunfft deß einziehenden Planeten.<lb/>
Welcher auch/ und zwar ba&#x0364;lder/ denn man vermeynt ha&#x0364;tte/ &#x017F;ich einge-<lb/>
&#x017F;tellet/ nemlich ungefa&#x0364;hr eine halbe Stunde nach Mittage. Da ihn der<lb/>
Ob&#x017F;ervant/ unfern von dem <hi rendition="#aq">limbo Solis</hi> oder Sonnen-Rande/ jedoch<lb/>
noch au&#x017F;&#x017F;erhalb der Sonnen/ gantz hell/ klar und deutlich/ wahrge-<lb/>
nommen.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;re es/ zur andren Zeit/ und nicht eben an dem Tage ge&#x017F;chehen/<lb/>
da ein gei&#x017F;tliches Ge&#x017F;tirn/ nemlich der Stern aus Jacob/ bey ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0681] Von dem Mercur-Stern. Fingere quinon viſa poteſt, commiſſa tacere Quinequit, hic niger eſt. Dannenhero ich/ unter allen meinen Gedancken/ keinen einigen fin- de/ der in dem/ was er/ von ſeinen Anmerckungen/ redet/ den geringſten Zweifel truͤge. Als ich ungefaͤhr/ vor einigen Wochen/ mit dieſem meinem guten Freunde/ von dem Geſtirn/ weiß nicht wie/ in Diſcurs geriet und unter andren der Viſite/ ſo die Sonne/ im April deß verſtrichenen 1674. Jahrs/ von dem Merkur haͤtte empfangen/ Meldung geſchahe: berich- tete er mich/ daß/ ob er zwar wol vorher/ von der obhandenen Zuſammen- kunfft dieſer beyden Planeten/ Nachricht gehabt, ihm doch die Uberhaͤuf- fung andrernaͤhereꝛ Obligenheiten nicht goͤnnen wollen/ daß er ſich/ um die rechte Zeit ſothaner Conjunctur/ ſonders viel annehmen/ und bemuͤhen koͤn- nen. Wie es denn/ in ſelbigem Jahr/ auf Erden/ unter den irdiſchen Plane- ten ſo viel Neuheiten geſetzt/ daß man der Begebenheiten/ am Firmament/ unter den himmliſchen/ daruͤber ſchier vergeſſen. Aber/ am 26. Aprilis/ Sonntags nach dem Auferſtehungs-Feſt/ beſucht ihn/ gleich nach ge- haltenem Gottesdienſte/ ein guter Bekandter/ der ſich/ auf den Lauff deß Himmmels/ ziemlich wol verſtehet/ und giebt ihm zu vernehmen/ es werde heut Merkurius die Sonne beſuchen/ ungefaͤhr um die Mittags- Zeit: ermahnet ihn/ bey ſolcher Gelegenheit/ ſeine Stern-Roͤhre nicht muͤſſig zu laſſen. Ob nun zwar Herꝛ N. N. an ſelbigem Tage/ weil er eben damals/ bey der Communion/ von deß Herꝛn Tafel/ mit ſeiner Liebſten/ geſpeiſet worden/ lieber/ mit Fortſetzung gebuͤhrender Andacht/ dem Schoͤpffer deß Geſtirns/ weder dem Geſtirn ſelbſten/ mit einiger Obſervation/ aufzu- warten/ gedachte: bewegte ihn doch die unſtraͤffliche und tugendhaffte Art dieſer Beobachtung ein par viertheil Stuͤndlein zuzueignen/ nichts weniger hoffend/ oder vermutend/ als daß er das jenige/ und zwar ſo bald/ erblicken wuͤrde/ was er geſehn. Derhalb nahm er nach dem Mit- tag-Eſſen/ ein Stern-Rohr zur Hand/ fing an/ bey der Sonnen/ damit aufzuwarten/ gegen der Zukunfft deß einziehenden Planeten. Welcher auch/ und zwar baͤlder/ denn man vermeynt haͤtte/ ſich einge- ſtellet/ nemlich ungefaͤhr eine halbe Stunde nach Mittage. Da ihn der Obſervant/ unfern von dem limbo Solis oder Sonnen-Rande/ jedoch noch auſſerhalb der Sonnen/ gantz hell/ klar und deutlich/ wahrge- nommen. Waͤre es/ zur andren Zeit/ und nicht eben an dem Tage geſchehen/ da ein geiſtliches Geſtirn/ nemlich der Stern aus Jacob/ bey ihm ſelbſten/ ein- L l l l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/681
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/681>, abgerufen am 13.06.2024.