Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Mercur-Stern.

Goldstern. Wie anders? solches ist fast ausgemacht/ bey allen
denen/ die sich eines Schau-Glases recht zu gebrauchen/ und das Ge-
stirn zu observiren wissen: und sagt Ricciolus/ Mercurius würde seine
Erleuchtung/ von der Sonnen/ auf gleiche Weise/ bekommen/ als wie
der Mond/ wenn der Mond nicht/ um die Erdkugel/ sondern um die Son-
ne/ lieffe. Massen auch eines jedweden Vernunfft nicht anders urthei-
len kan.

Forell. Jst denn die Kugel dieses Planeten/ auch so ein tuncklerNatur deß
Merkuriali-
schen Körper[.]

Körper/ als wie der Mond/ und Venus-Stern?

Goldstern. Was in ihm selbsten/ keine Klarheit hat; das kan ja
in ihm selbsten/ anders nicht/ als tunckel seyn. Weswegen auch dem
Merkur nothwendig ein finsterer Körper zugeeignet werden muß.

Forell. Doch gleichwol wird solcher Körper/ aus andrer Materi
bestehen/ als die andre Planeten.

Goldstern. Vermut- und wahrscheinlich bestehet er hauptsach-
lich/ aus irdischer und wässeriger Materi/ wie der Mond/ und die Ve-
nus. Aber solche Materi hat dennoch zweifels ohn ein viel andres Tem-
perament. Einige schätzen sein Land/ oder fester Bodem/ sonderlich die
Berge und Hügel/ so darinn begriffen/ sey alles aus solchem Stein/ der
dem Chrysoprasio, oder Gold-grünling (ist ein edles Gestein/ so wie
Gold scheinet/ aber mit grünen Strichen unterloffen ist) gleichet/ erbauet.

Adlerhaupt. Welcher Jubelirer hat das Bergwerck droben be-
sichtiget/ daß man glauben könne/ die Merkur-Kugel sey/ aus derglei-
chem Edelgestein geschnitzt? Wenn nun einer von ihnen hinaufreiset/ und
wieder zu uns herab; so werde ich mir hievon eine sichere Nachricht
versprechen.

Goldstern. Die Juwelirer sehen sich lieber/ nach den irdischen/
weder Firmaments-Steinen/ um/ und werden wol die meisten/ in Krafft
solches irdischen Verlangens/ mit der Reise zum Himmel gern verschont
bleiben/ so lang als möglich. Unterdessen mangelt es doch darum nicht/ an
Leuten/ welche die Art der himmlischen Edelgesteinen/ zu erkennen/ und
durch vernünfftige Mutmassung/ zu beurtheilen wissen. Wie unsere
Juwelirer und Goldschmiede die Sternlein ausder Erden und Flüssen/
nemlich die kostbare Steine/ guten Theils an der Farbe/ spielendem
Glantze/ und Schatten/ erkündigen: also probiren und unterscheiden die
Beobachter deß Gestirns/ welche man füglich himmlische Juwelirer
nennen möchte/ aus der Schau-Kunst eben so wol durch Licht und
Schatten/ und durch die Farbe deß Glantzes/ was ungefähr für Gestein-
werck/ an einem Planeten/ zu vermuten sey.

Adler-
J i i i ij
Von dem Mercur-Stern.

Goldſtern. Wie anders? ſolches iſt faſt ausgemacht/ bey allen
denen/ die ſich eines Schau-Glaſes recht zu gebrauchen/ und das Ge-
ſtirn zu obſerviren wiſſen: und ſagt Ricciolus/ Mercurius wuͤrde ſeine
Erleuchtung/ von der Sonnen/ auf gleiche Weiſe/ bekommen/ als wie
der Mond/ wenn der Mond nicht/ um die Erdkugel/ ſondern um die Son-
ne/ lieffe. Maſſen auch eines jedweden Vernunfft nicht anders urthei-
len kan.

Forell. Jſt denn die Kugel dieſes Planeten/ auch ſo ein tuncklerNatur deß
Merkuriali-
ſchen Koͤrper[.]

Koͤrper/ als wie der Mond/ und Venus-Stern?

Goldſtern. Was in ihm ſelbſten/ keine Klarheit hat; das kan ja
in ihm ſelbſten/ anders nicht/ als tunckel ſeyn. Weswegen auch dem
Merkur nothwendig ein finſterer Koͤrper zugeeignet werden muß.

Forell. Doch gleichwol wird ſolcher Koͤrper/ aus andrer Materi
beſtehen/ als die andre Planeten.

Goldſtern. Vermut- und wahrſcheinlich beſtehet er hauptſach-
lich/ aus irdiſcher und waͤſſeriger Materi/ wie der Mond/ und die Ve-
nus. Aber ſolche Materi hat dennoch zweifels ohn ein viel andres Tem-
perament. Einige ſchaͤtzen ſein Land/ oder feſter Bodem/ ſonderlich die
Berge und Huͤgel/ ſo darinn begriffen/ ſey alles aus ſolchem Stein/ der
dem Chryſopraſio, oder Gold-gruͤnling (iſt ein edles Geſtein/ ſo wie
Gold ſcheinet/ aber mit gruͤnen Strichen unterloffen iſt) gleichet/ erbauet.

Adlerhaupt. Welcher Jubelirer hat das Bergwerck droben be-
ſichtiget/ daß man glauben koͤnne/ die Merkur-Kugel ſey/ aus derglei-
chem Edelgeſtein geſchnitzt? Wenn nun einer von ihnen hinaufreiſet/ und
wieder zu uns herab; ſo werde ich mir hievon eine ſichere Nachricht
verſprechen.

Goldſtern. Die Juwelirer ſehen ſich lieber/ nach den irdiſchen/
weder Firmaments-Steinen/ um/ und werden wol die meiſten/ in Krafft
ſolches irdiſchen Verlangens/ mit der Reiſe zum Himmel gern verſchont
bleiben/ ſo lang als moͤglich. Unterdeſſen mangelt es doch darum nicht/ an
Leuten/ welche die Art der himmliſchen Edelgeſteinen/ zu erkennen/ und
durch vernuͤnfftige Mutmaſſung/ zu beurtheilen wiſſen. Wie unſere
Juwelirer und Goldſchmiede die Sternlein ausder Erden und Fluͤſſen/
nemlich die koſtbare Steine/ guten Theils an der Farbe/ ſpielendem
Glantze/ und Schatten/ erkuͤndigen: alſo probiren und unterſcheiden die
Beobachter deß Geſtirns/ welche man fuͤglich himmliſche Juwelirer
nennen moͤchte/ aus deꝛ Schau-Kunſt eben ſo wol durch Licht und
Schatten/ und durch die Farbe deß Glantzes/ was ungefaͤhr fuͤr Geſtein-
werck/ an einem Planeten/ zu vermuten ſey.

Adler-
J i i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0665" n="619"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wie anders? &#x017F;olches i&#x017F;t fa&#x017F;t ausgemacht/ bey allen<lb/>
denen/ die &#x017F;ich eines Schau-Gla&#x017F;es recht zu gebrauchen/ und das Ge-<lb/>
&#x017F;tirn zu ob&#x017F;erviren wi&#x017F;&#x017F;en: und &#x017F;agt Ricciolus/ Mercurius wu&#x0364;rde &#x017F;eine<lb/>
Erleuchtung/ von der Sonnen/ auf gleiche Wei&#x017F;e/ bekommen/ als wie<lb/>
der Mond/ wenn der Mond nicht/ um die Erdkugel/ &#x017F;ondern um die Son-<lb/>
ne/ lieffe. Ma&#x017F;&#x017F;en auch eines jedweden Vernunfft nicht anders urthei-<lb/>
len kan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> J&#x017F;t denn die Kugel die&#x017F;es Planeten/ auch &#x017F;o ein tunckler<note place="right">Natur deß<lb/>
Merkuriali-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;rper<supplied>.</supplied></note><lb/>
Ko&#x0364;rper/ als wie der Mond/ und Venus-Stern?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Was in ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ keine Klarheit hat; das kan ja<lb/>
in ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ anders nicht/ als tunckel &#x017F;eyn. Weswegen auch dem<lb/>
Merkur nothwendig ein fin&#x017F;terer Ko&#x0364;rper zugeeignet werden muß.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Doch gleichwol wird &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper/ aus andrer Materi<lb/>
be&#x017F;tehen/ als die andre Planeten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Vermut- und wahr&#x017F;cheinlich be&#x017F;tehet er haupt&#x017F;ach-<lb/>
lich/ aus irdi&#x017F;cher und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eriger Materi/ wie der Mond/ und die Ve-<lb/>
nus. Aber &#x017F;olche Materi hat dennoch zweifels ohn ein viel andres Tem-<lb/>
perament. Einige &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;ein Land/ oder fe&#x017F;ter Bodem/ &#x017F;onderlich die<lb/>
Berge und Hu&#x0364;gel/ &#x017F;o darinn begriffen/ &#x017F;ey alles aus &#x017F;olchem Stein/ der<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;opra&#x017F;io,</hi> oder Gold-gru&#x0364;nling (i&#x017F;t ein edles Ge&#x017F;tein/ &#x017F;o wie<lb/>
Gold &#x017F;cheinet/ aber mit gru&#x0364;nen Strichen unterloffen i&#x017F;t) gleichet/ erbauet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Welcher Jubelirer hat das Bergwerck droben be-<lb/>
&#x017F;ichtiget/ daß man glauben ko&#x0364;nne/ die Merkur-Kugel &#x017F;ey/ aus derglei-<lb/>
chem Edelge&#x017F;tein ge&#x017F;chnitzt? Wenn nun einer von ihnen hinaufrei&#x017F;et/ und<lb/>
wieder zu uns herab; &#x017F;o werde ich mir hievon eine &#x017F;ichere Nachricht<lb/>
ver&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Juwelirer &#x017F;ehen &#x017F;ich lieber/ nach den irdi&#x017F;chen/<lb/>
weder Firmaments-Steinen/ um/ und werden wol die mei&#x017F;ten/ in Krafft<lb/>
&#x017F;olches irdi&#x017F;chen Verlangens/ mit der Rei&#x017F;e zum Himmel gern ver&#x017F;chont<lb/>
bleiben/ &#x017F;o lang als mo&#x0364;glich. Unterde&#x017F;&#x017F;en mangelt es doch darum nicht/ an<lb/>
Leuten/ welche die Art der himmli&#x017F;chen Edelge&#x017F;teinen/ zu erkennen/ und<lb/>
durch vernu&#x0364;nfftige Mutma&#x017F;&#x017F;ung/ zu beurtheilen wi&#x017F;&#x017F;en. Wie un&#x017F;ere<lb/>
Juwelirer und Gold&#x017F;chmiede die Sternlein ausder Erden und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nemlich die ko&#x017F;tbare Steine/ guten Theils an der Farbe/ &#x017F;pielendem<lb/>
Glantze/ und Schatten/ erku&#x0364;ndigen: al&#x017F;o probiren und unter&#x017F;cheiden die<lb/>
Beobachter deß Ge&#x017F;tirns/ welche man fu&#x0364;glich himmli&#x017F;che Juwelirer<lb/>
nennen mo&#x0364;chte/ aus de&#xA75B; Schau-Kun&#x017F;t eben &#x017F;o wol durch Licht und<lb/>
Schatten/ und durch die Farbe deß Glantzes/ was ungefa&#x0364;hr fu&#x0364;r Ge&#x017F;tein-<lb/>
werck/ an einem Planeten/ zu vermuten &#x017F;ey.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J i i i ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0665] Von dem Mercur-Stern. Goldſtern. Wie anders? ſolches iſt faſt ausgemacht/ bey allen denen/ die ſich eines Schau-Glaſes recht zu gebrauchen/ und das Ge- ſtirn zu obſerviren wiſſen: und ſagt Ricciolus/ Mercurius wuͤrde ſeine Erleuchtung/ von der Sonnen/ auf gleiche Weiſe/ bekommen/ als wie der Mond/ wenn der Mond nicht/ um die Erdkugel/ ſondern um die Son- ne/ lieffe. Maſſen auch eines jedweden Vernunfft nicht anders urthei- len kan. Forell. Jſt denn die Kugel dieſes Planeten/ auch ſo ein tunckler Koͤrper/ als wie der Mond/ und Venus-Stern? Natur deß Merkuriali- ſchen Koͤrper. Goldſtern. Was in ihm ſelbſten/ keine Klarheit hat; das kan ja in ihm ſelbſten/ anders nicht/ als tunckel ſeyn. Weswegen auch dem Merkur nothwendig ein finſterer Koͤrper zugeeignet werden muß. Forell. Doch gleichwol wird ſolcher Koͤrper/ aus andrer Materi beſtehen/ als die andre Planeten. Goldſtern. Vermut- und wahrſcheinlich beſtehet er hauptſach- lich/ aus irdiſcher und waͤſſeriger Materi/ wie der Mond/ und die Ve- nus. Aber ſolche Materi hat dennoch zweifels ohn ein viel andres Tem- perament. Einige ſchaͤtzen ſein Land/ oder feſter Bodem/ ſonderlich die Berge und Huͤgel/ ſo darinn begriffen/ ſey alles aus ſolchem Stein/ der dem Chryſopraſio, oder Gold-gruͤnling (iſt ein edles Geſtein/ ſo wie Gold ſcheinet/ aber mit gruͤnen Strichen unterloffen iſt) gleichet/ erbauet. Adlerhaupt. Welcher Jubelirer hat das Bergwerck droben be- ſichtiget/ daß man glauben koͤnne/ die Merkur-Kugel ſey/ aus derglei- chem Edelgeſtein geſchnitzt? Wenn nun einer von ihnen hinaufreiſet/ und wieder zu uns herab; ſo werde ich mir hievon eine ſichere Nachricht verſprechen. Goldſtern. Die Juwelirer ſehen ſich lieber/ nach den irdiſchen/ weder Firmaments-Steinen/ um/ und werden wol die meiſten/ in Krafft ſolches irdiſchen Verlangens/ mit der Reiſe zum Himmel gern verſchont bleiben/ ſo lang als moͤglich. Unterdeſſen mangelt es doch darum nicht/ an Leuten/ welche die Art der himmliſchen Edelgeſteinen/ zu erkennen/ und durch vernuͤnfftige Mutmaſſung/ zu beurtheilen wiſſen. Wie unſere Juwelirer und Goldſchmiede die Sternlein ausder Erden und Fluͤſſen/ nemlich die koſtbare Steine/ guten Theils an der Farbe/ ſpielendem Glantze/ und Schatten/ erkuͤndigen: alſo probiren und unterſcheiden die Beobachter deß Geſtirns/ welche man fuͤglich himmliſche Juwelirer nennen moͤchte/ aus deꝛ Schau-Kunſt eben ſo wol durch Licht und Schatten/ und durch die Farbe deß Glantzes/ was ungefaͤhr fuͤr Geſtein- werck/ an einem Planeten/ zu vermuten ſey. Adler- J i i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/665
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/665>, abgerufen am 13.06.2024.