Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffzehende Discurs/ gute Thomas/ in der Schrifft/ der ihm solches sein Fürgeben bescheinige.So wird man es auch nimmermehr/ mit einigen natürlichen Vernunfft- Schlüssen/ unwidersprechlich erweisen; sie mögen gleich so subtil und scharff seyn/ wie sie wollen. Denn dieses kan kein Verstand ergrübeln; sondern muß es/ aus einer unbetrieglichen Offenbarung/ haben. Hat der sinnreiche Thomas/ in Beschreibung einiger der Planeten Eigen- schafften/ fehlen können/ fürnemlich in der Frage/ Ob die Sonne wär- me? so ist er mir hierinn eben so wenig ein Evangelist/ sondern ein Mensch/ der irren kan. Von welcher menschlichen Begegniß/ der heilige Hiero- nymus/ in dergleichen Fällen/ auch nicht befreyet ist. Man muß zuvor unstrittig machen/ daß sieben Planeten-Engel seyen: und alsdenn wol- len wir erst die Frage erörtern/ ob die sieben Lampen derselben Fürbild ge- wesen. Welches gantz ungereimt lautet. Sintemal gar nicht zu ver- muten/ daß Gott/ besagten Engeln zu Ehren/ solche Lampen dem Mosi befohlen; sondern vielmehr vermutlich/ zum Fürbilde der sieben Gnaden- Gaben deß H. Geistes. Daß ihrer Etliche sich unterstanden/ die Träume der Rabbinen/ für Alle diese Engel-Dienste oder Verehrungen/ nemlich die Engel- sie-
Der funffzehende Discurs/ gute Thomas/ in der Schrifft/ der ihm ſolches ſein Fuͤrgeben beſcheinige.So wird man es auch nimmermehr/ mit einigen natuͤrlichen Vernunfft- Schluͤſſen/ unwiderſprechlich erweiſen; ſie moͤgen gleich ſo ſubtil und ſcharff ſeyn/ wie ſie wollen. Denn dieſes kan kein Verſtand ergruͤbeln; ſondern muß es/ aus einer unbetrieglichen Offenbarung/ haben. Hat der ſinnreiche Thomas/ in Beſchreibung einiger der Planeten Eigen- ſchafften/ fehlen koͤnnen/ fuͤrnemlich in der Frage/ Ob die Sonne waͤr- me? ſo iſt er mir hierinn eben ſo wenig ein Evangeliſt/ ſondern ein Menſch/ der irren kan. Von welcher menſchlichen Begegniß/ der heilige Hiero- nymus/ in dergleichen Faͤllen/ auch nicht befreyet iſt. Man muß zuvor unſtrittig machen/ daß ſieben Planeten-Engel ſeyen: und alsdenn wol- len wir erſt die Frage eroͤrtern/ ob die ſieben Lampen derſelben Fuͤrbild ge- weſen. Welches gantz ungereimt lautet. Sintemal gar nicht zu ver- muten/ daß Gott/ beſagten Engeln zu Ehren/ ſolche Lampen dem Moſi befohlen; ſondern vielmehr vermutlich/ zum Fuͤrbilde der ſieben Gnaden- Gaben deß H. Geiſtes. Daß ihrer Etliche ſich unterſtanden/ die Traͤume der Rabbinen/ fuͤr Alle dieſe Engel-Dienſte oder Verehrungen/ nemlich die Engel- ſie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0656" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/> gute Thomas/ in der Schrifft/ der ihm ſolches ſein Fuͤrgeben beſcheinige.<lb/> So wird man es auch nimmermehr/ mit einigen natuͤrlichen Vernunfft-<lb/> Schluͤſſen/ unwiderſprechlich erweiſen; ſie moͤgen gleich ſo ſubtil und<lb/> ſcharff ſeyn/ wie ſie wollen. Denn dieſes kan kein Verſtand ergruͤbeln;<lb/> ſondern muß es/ aus einer unbetrieglichen Offenbarung/ haben. Hat<lb/> der ſinnreiche Thomas/ in Beſchreibung einiger der Planeten Eigen-<lb/> ſchafften/ fehlen koͤnnen/ fuͤrnemlich in der Frage/ Ob <hi rendition="#fr">die Sonne waͤr-<lb/> me?</hi> ſo iſt er mir hierinn eben ſo wenig ein Evangeliſt/ ſondern ein Menſch/<lb/> der irren kan. Von welcher menſchlichen Begegniß/ der heilige Hiero-<lb/> nymus/ in dergleichen Faͤllen/ auch nicht befreyet iſt. Man muß zuvor<lb/> unſtrittig machen/ daß ſieben Planeten-Engel ſeyen: und alsdenn wol-<lb/> len wir erſt die Frage eroͤrtern/ ob die ſieben Lampen derſelben Fuͤrbild ge-<lb/> weſen. Welches gantz ungereimt lautet. Sintemal gar nicht zu ver-<lb/> muten/ daß Gott/ beſagten Engeln zu Ehren/ ſolche Lampen dem Moſi<lb/> befohlen; ſondern vielmehr vermutlich/ zum Fuͤrbilde der ſieben Gnaden-<lb/> Gaben deß H. Geiſtes.</p><lb/> <p>Daß ihrer Etliche ſich unterſtanden/ die Traͤume der Rabbinen/ fuͤr<lb/> gewiſſe evangeliſche Warheiten/ zu verkauffen/ und die vermeynte ſieben<lb/> Planeten-Engel/ mit Namen zu nennen/ glaube ich dem Cornelio <hi rendition="#aq">à<lb/> Lapide</hi> nicht ungern: verwundre mich aber nicht wenig/ daß er uͤber das<lb/> ſchreibt/ ſolche Engel-Namen ſeyen im Jahr 1460. dem ſeligen Amadeo/<lb/> von Gott/ geoffenbaret; auch/ zu Panormo/ in Sicilien/ laut der of-<lb/> fentlichen Urkunden ſelbiger Stadt/ dieſe ſieben Engel-Na-<lb/> men/ ſamt derſelben Bildniſſen/ Titeln/ Amts- oder Wuͤrde-Namen<lb/> und Bild-Zeichen gefunden worden/ in der Kirchen/ ſo den ſieben Engeln<lb/> geweihet. Welche Kirche auch noch daſelbſten vorhanden. Und bezeuget<lb/> P. Schottus/ als er ſich deß Orts befunden/ habe man/ in ihrem/ der<lb/> Herren Jeſuiten/ Collegio/ unter ſechs Altaͤren/ den ſieben Engeln<lb/> einen zugeeignet; und ſey gleichfalls derſelben Bild dabey abgemahlt/<lb/> ſamt ihren Wapen oder Bild-Zeichen ſo nach dem uralten Muſter ge-<lb/> macht. Beſagte Bild-Zeichen/ aber/ oder <hi rendition="#aq">Emblemata</hi> ſind zu leſen<lb/> beym Cornelio <hi rendition="#aq">à Lapide:</hi> aus dem ſie Ricciolus angezogen. Zu Rom/<lb/> ſtehet noch ein andre Kirche/ ſo den ſieben Engeln aufgerichtet worden/<lb/> zu Ehren der heiligen Jungfrauen Mariæ/ als die/ von den Roͤmiſch-<lb/> Catholiſchen/ <hi rendition="#fr">eine Koͤniginn der Engel</hi> getitulirt wird.</p><lb/> <p>Alle dieſe Engel-Dienſte oder Verehrungen/ nemlich die Engel-<lb/> Kirche zu Panormo/ wie auch der Altar in der Societet-Kirchen/ ſtehen<lb/> ohne Zweifel/ auf vorberuͤhrte Erſcheinung und Geſicht deß Amadei/ ge-<lb/> gruͤndet: Eins aber kan ich nicht begreiffen: warum der H. Amadeus nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [610/0656]
Der funffzehende Discurs/
gute Thomas/ in der Schrifft/ der ihm ſolches ſein Fuͤrgeben beſcheinige.
So wird man es auch nimmermehr/ mit einigen natuͤrlichen Vernunfft-
Schluͤſſen/ unwiderſprechlich erweiſen; ſie moͤgen gleich ſo ſubtil und
ſcharff ſeyn/ wie ſie wollen. Denn dieſes kan kein Verſtand ergruͤbeln;
ſondern muß es/ aus einer unbetrieglichen Offenbarung/ haben. Hat
der ſinnreiche Thomas/ in Beſchreibung einiger der Planeten Eigen-
ſchafften/ fehlen koͤnnen/ fuͤrnemlich in der Frage/ Ob die Sonne waͤr-
me? ſo iſt er mir hierinn eben ſo wenig ein Evangeliſt/ ſondern ein Menſch/
der irren kan. Von welcher menſchlichen Begegniß/ der heilige Hiero-
nymus/ in dergleichen Faͤllen/ auch nicht befreyet iſt. Man muß zuvor
unſtrittig machen/ daß ſieben Planeten-Engel ſeyen: und alsdenn wol-
len wir erſt die Frage eroͤrtern/ ob die ſieben Lampen derſelben Fuͤrbild ge-
weſen. Welches gantz ungereimt lautet. Sintemal gar nicht zu ver-
muten/ daß Gott/ beſagten Engeln zu Ehren/ ſolche Lampen dem Moſi
befohlen; ſondern vielmehr vermutlich/ zum Fuͤrbilde der ſieben Gnaden-
Gaben deß H. Geiſtes.
Daß ihrer Etliche ſich unterſtanden/ die Traͤume der Rabbinen/ fuͤr
gewiſſe evangeliſche Warheiten/ zu verkauffen/ und die vermeynte ſieben
Planeten-Engel/ mit Namen zu nennen/ glaube ich dem Cornelio à
Lapide nicht ungern: verwundre mich aber nicht wenig/ daß er uͤber das
ſchreibt/ ſolche Engel-Namen ſeyen im Jahr 1460. dem ſeligen Amadeo/
von Gott/ geoffenbaret; auch/ zu Panormo/ in Sicilien/ laut der of-
fentlichen Urkunden ſelbiger Stadt/ dieſe ſieben Engel-Na-
men/ ſamt derſelben Bildniſſen/ Titeln/ Amts- oder Wuͤrde-Namen
und Bild-Zeichen gefunden worden/ in der Kirchen/ ſo den ſieben Engeln
geweihet. Welche Kirche auch noch daſelbſten vorhanden. Und bezeuget
P. Schottus/ als er ſich deß Orts befunden/ habe man/ in ihrem/ der
Herren Jeſuiten/ Collegio/ unter ſechs Altaͤren/ den ſieben Engeln
einen zugeeignet; und ſey gleichfalls derſelben Bild dabey abgemahlt/
ſamt ihren Wapen oder Bild-Zeichen ſo nach dem uralten Muſter ge-
macht. Beſagte Bild-Zeichen/ aber/ oder Emblemata ſind zu leſen
beym Cornelio à Lapide: aus dem ſie Ricciolus angezogen. Zu Rom/
ſtehet noch ein andre Kirche/ ſo den ſieben Engeln aufgerichtet worden/
zu Ehren der heiligen Jungfrauen Mariæ/ als die/ von den Roͤmiſch-
Catholiſchen/ eine Koͤniginn der Engel getitulirt wird.
Alle dieſe Engel-Dienſte oder Verehrungen/ nemlich die Engel-
Kirche zu Panormo/ wie auch der Altar in der Societet-Kirchen/ ſtehen
ohne Zweifel/ auf vorberuͤhrte Erſcheinung und Geſicht deß Amadei/ ge-
gruͤndet: Eins aber kan ich nicht begreiffen: warum der H. Amadeus nur
ſie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |