Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Venus-Stern. Einbildung bekommen/ die Beobachtung dörffte besser gelingen/ wennsie angestellet würde/ um solche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von der Erden entfernet/ als wenn sie derselben am nähesten; solchem nach sie aufs fleissigste geobservirt/ da sie sich/ über den Horizont/ besser erhoben/ und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/ Stücklein welches entweder lichter/ oder tunckler wäre/ fürnemlich um die Mitte ihrer Scheiben/ sich blicken liesse. Welches denn auch gar wol von statten gangen: sintemal er endlich/ mitten an der Scheiben/ ein kleines Stücklein gemerckt/ welches klärer war/ denn die übrigen Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe dieses Planeten/ zu urtheilen vermeynt. Als er denselben erstmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5. Hiermit fand sich zwar der Beobachter in so weit vergnügt/ daß er pel
Von dem Venus-Stern. Einbildung bekommen/ die Beobachtung doͤrffte beſſer gelingen/ wennſie angeſtellet wuͤrde/ um ſolche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von der Erden entfernet/ als wenn ſie derſelben am naͤheſten; ſolchem nach ſie aufs fleiſſigſte geobſervirt/ da ſie ſich/ uͤber den Horizont/ beſſer erhoben/ und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/ Stuͤcklein welches entweder lichter/ oder tunckler waͤre/ fuͤrnemlich um die Mitte ihrer Scheiben/ ſich blicken lieſſe. Welches denn auch gar wol von ſtatten gangen: ſintemal er endlich/ mitten an der Scheiben/ ein kleines Stuͤcklein gemerckt/ welches klaͤrer war/ denn die uͤbrigen Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe dieſes Planeten/ zu urtheilen vermeynt. Als er denſelben erſtmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5. Hiermit fand ſich zwar der Beobachter in ſo weit vergnuͤgt/ daß er pel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0627" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/> Einbildung bekommen/ die Beobachtung doͤrffte beſſer gelingen/ wenn<lb/> ſie angeſtellet wuͤrde/ um ſolche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von<lb/> der Erden entfernet/ als wenn ſie derſelben am naͤheſten; ſolchem nach ſie<lb/> aufs fleiſſigſte geobſervirt/ da ſie ſich/ uͤber den Horizont/ beſſer erhoben/<lb/> und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/<lb/> Stuͤcklein welches entweder lichter/ oder tunckler waͤre/ fuͤrnemlich um<lb/> die Mitte ihrer Scheiben/ ſich blicken lieſſe. Welches denn auch gar<lb/> wol von ſtatten gangen: ſintemal er endlich/ mitten an der Scheiben/<lb/> ein kleines Stuͤcklein gemerckt/ welches klaͤrer war/ denn die uͤbrigen<lb/> Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe dieſes Planeten/ zu<lb/> urtheilen vermeynt.</p><lb/> <p>Als er denſelben erſtmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5.<lb/> Uhr und 45. Minuten nach Mittage/ beſchauete: ſaß ein helles Bißlein/<lb/> nahe bey der Section/ nicht weit von dem Centro deß Planeten/ gegen<lb/> der Nord-Seiten hin. Und eben zu derſelbigen Zeit/ ſpuͤhrte er/ gegen<lb/> dem Occident/ zwo tunckle Makeln/ ſo ein wenig laͤnglich. Beſagtes<lb/> helle Plaͤtzlein aber hat er nicht lange ſehen koͤnnen/ und alſo auch nichts<lb/> Gewiſſes von der Bewegung oder Ruhe dieſes Planeten/ daraus ſchlieſ-<lb/> ſen. Ja von ſelbiger Zeit an/ hat er/ tuncklen Wetters halben/ gar<lb/> nichts mehr davon ſehen koͤnnen. Am 24. Hornungs-Tage 1667.<lb/> Jahrs/ da ſich die Lufft aufgeklaͤret/ ſind ihm zwar einige finſtre Flecken/<lb/> aber kein helles Plaͤtzlein mehr zu Geſichte kommen/ bis an den 28. Apri-<lb/> lis. An dieſem Tage aber/ eine viertheil Stunde vor der Sonnen Auf-<lb/> gange/ iſt wiederum/ an der Scheiben deß Planeten/ die damals/ nur<lb/> zum halben Theil erleuchtet war/ bey der Section ein hellblinckendes<lb/> Bißlein erſchienen/ ſo ein wenig weiter/ denn den vierdten Theil deß<lb/> Diameters/ von dem mittaͤgigem Horn/ war entſeſſen; und bey dem<lb/> aͤuſſerſten orientaliſchen Ende/ eine etwas laͤnglichte finſtere Makel/ wel-<lb/> che dem mitternaͤchtigem Horn naͤher kam/ als dem mittaͤgigem. Wie<lb/> die Sonne war aufgegangen; merckte er/ daß das glaͤntzende Bißlein<lb/> dem Mittags-Horn nicht ſo nahe kaͤme/ ſondern um ein Drittel deß Dia-<lb/> meters weit davon bliebe.</p><lb/> <p>Hiermit fand ſich zwar der Beobachter in ſo weit vergnuͤgt/ daß er<lb/> nunmehr ein augenſcheinliches Zeichen der Bewegung dieſes Planeten<lb/> haͤtte erlangt: aber diß gab ihm groſſe Verwũderung/ daß derſelbige Lauff/<lb/> welcher von Mittage gegen Mitternacht zu ging/ in dem unterem Theil<lb/> der Scheiben/ gleichfalls umgekehrter Weiſe geſchahe/ von Mitternacht<lb/> gegen Mittage in dem oͤberen Theil/ woſelbſt die <hi rendition="#aq">Determini</hi>rung ſolcher<lb/> Bewegung beſſer gemercket werden kunte. Denn er weiß kein Exem-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [583/0627]
Von dem Venus-Stern.
Einbildung bekommen/ die Beobachtung doͤrffte beſſer gelingen/ wenn
ſie angeſtellet wuͤrde/ um ſolche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von
der Erden entfernet/ als wenn ſie derſelben am naͤheſten; ſolchem nach ſie
aufs fleiſſigſte geobſervirt/ da ſie ſich/ uͤber den Horizont/ beſſer erhoben/
und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/
Stuͤcklein welches entweder lichter/ oder tunckler waͤre/ fuͤrnemlich um
die Mitte ihrer Scheiben/ ſich blicken lieſſe. Welches denn auch gar
wol von ſtatten gangen: ſintemal er endlich/ mitten an der Scheiben/
ein kleines Stuͤcklein gemerckt/ welches klaͤrer war/ denn die uͤbrigen
Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe dieſes Planeten/ zu
urtheilen vermeynt.
Als er denſelben erſtmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5.
Uhr und 45. Minuten nach Mittage/ beſchauete: ſaß ein helles Bißlein/
nahe bey der Section/ nicht weit von dem Centro deß Planeten/ gegen
der Nord-Seiten hin. Und eben zu derſelbigen Zeit/ ſpuͤhrte er/ gegen
dem Occident/ zwo tunckle Makeln/ ſo ein wenig laͤnglich. Beſagtes
helle Plaͤtzlein aber hat er nicht lange ſehen koͤnnen/ und alſo auch nichts
Gewiſſes von der Bewegung oder Ruhe dieſes Planeten/ daraus ſchlieſ-
ſen. Ja von ſelbiger Zeit an/ hat er/ tuncklen Wetters halben/ gar
nichts mehr davon ſehen koͤnnen. Am 24. Hornungs-Tage 1667.
Jahrs/ da ſich die Lufft aufgeklaͤret/ ſind ihm zwar einige finſtre Flecken/
aber kein helles Plaͤtzlein mehr zu Geſichte kommen/ bis an den 28. Apri-
lis. An dieſem Tage aber/ eine viertheil Stunde vor der Sonnen Auf-
gange/ iſt wiederum/ an der Scheiben deß Planeten/ die damals/ nur
zum halben Theil erleuchtet war/ bey der Section ein hellblinckendes
Bißlein erſchienen/ ſo ein wenig weiter/ denn den vierdten Theil deß
Diameters/ von dem mittaͤgigem Horn/ war entſeſſen; und bey dem
aͤuſſerſten orientaliſchen Ende/ eine etwas laͤnglichte finſtere Makel/ wel-
che dem mitternaͤchtigem Horn naͤher kam/ als dem mittaͤgigem. Wie
die Sonne war aufgegangen; merckte er/ daß das glaͤntzende Bißlein
dem Mittags-Horn nicht ſo nahe kaͤme/ ſondern um ein Drittel deß Dia-
meters weit davon bliebe.
Hiermit fand ſich zwar der Beobachter in ſo weit vergnuͤgt/ daß er
nunmehr ein augenſcheinliches Zeichen der Bewegung dieſes Planeten
haͤtte erlangt: aber diß gab ihm groſſe Verwũderung/ daß derſelbige Lauff/
welcher von Mittage gegen Mitternacht zu ging/ in dem unterem Theil
der Scheiben/ gleichfalls umgekehrter Weiſe geſchahe/ von Mitternacht
gegen Mittage in dem oͤberen Theil/ woſelbſt die Determinirung ſolcher
Bewegung beſſer gemercket werden kunte. Denn er weiß kein Exem-
pel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |