Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffzehende Discurs/ allemal aber hell flammend/ erblickt; fürnemlich/ im Jahr 1643. am9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanae gebraucht/ und ihn/ in dieser Gestalt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er rötlich; in der Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ bläu- lich-grün: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem Stern-Glase/ entstanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit sie/ die Venus/ von Ruck zu/ ward gekrönt/ ist wie derselbige Author ver- mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn gewesen/ als die damals bes- ser nach dem Aufgange sich befunden: Wiewol der Saturn sonst/ wie eini- ge behaupten wollen/ selber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644. erschien sie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch grosse Stern-Röhre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar sehr funcklend und flammend: folgends hat sie/ bis an den 4. Augusti/ sich/ von Tage zu Tage/ besser in die Sichel-Form gefügt/ und in die Breite enger zusammen geschmälert/ in die Länge aber auseinander gezo- gen/ also/ daß sie dem ersten Mond-Licht allerdings gleich gesehen: gleich- wie sie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn sie deß Morgens heliace aufgehet. Jnsonderheit ist sie also/ im Jahr 1649. am 29. Brachmonats Tage/ gar scheinbarlich gesehn worden: da dieser Abend- stern/ selbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt worden/ und bald heliace untergehn sollen. Jhr Hörner waren damals am allerspitzigsten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al- len Stralen oder Fäsern/ gesaubert. Beliebt den Herren auch den ruhmwürdigsten Hevelium zu ver- H. Hevelii gend-
Der funffzehende Discurs/ allemal aber hell flammend/ erblickt; fuͤrnemlich/ im Jahr 1643. am9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanæ gebraucht/ und ihn/ in dieſer Geſtalt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er roͤtlich; in der Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ blaͤu- lich-gruͤn: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem Stern-Glaſe/ entſtanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit ſie/ die Venus/ von Ruck zu/ ward gekroͤnt/ iſt wie derſelbige Author ver- mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn geweſen/ als die damals beſ- ſer nach dem Aufgange ſich befunden: Wiewol der Saturn ſonſt/ wie eini- ge behaupten wollen/ ſelber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644. erſchien ſie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch groſſe Stern-Roͤhre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar ſehr funcklend und flammend: folgends hat ſie/ bis an den 4. Auguſti/ ſich/ von Tage zu Tage/ beſſer in die Sichel-Form gefuͤgt/ und in die Breite enger zuſammen geſchmaͤlert/ in die Laͤnge aber auseinander gezo- gen/ alſo/ daß ſie dem erſten Mond-Licht allerdings gleich geſehen: gleich- wie ſie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn ſie deß Morgens heliacè aufgehet. Jnſonderheit iſt ſie alſo/ im Jahr 1649. am 29. Brachmonats Tage/ gar ſcheinbarlich geſehn worden: da dieſer Abend- ſtern/ ſelbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt worden/ und bald heliacè untergehn ſollen. Jhr Hoͤrner waren damals am allerſpitzigſten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al- len Stralen oder Faͤſern/ geſaubert. Beliebt den Herren auch den ruhmwuͤrdigſten Hevelium zu ver- H. Hevelii gend-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0618" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/> allemal aber hell flammend/ erblickt; fuͤrnemlich/ im Jahr 1643. am<lb/> 9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanæ gebraucht/ und ihn/ in dieſer<lb/> Geſtalt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er roͤtlich; in der<lb/> Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ blaͤu-<lb/> lich-gruͤn: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem<lb/> Stern-Glaſe/ entſtanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit ſie/<lb/> die Venus/ von Ruck zu/ ward gekroͤnt/ iſt wie derſelbige Author ver-<lb/> mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn geweſen/ als die damals beſ-<lb/> ſer nach dem Aufgange ſich befunden: Wiewol der Saturn ſonſt/ wie eini-<lb/> ge behaupten wollen/ ſelber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644.<lb/> erſchien ſie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch<lb/> groſſe Stern-Roͤhre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem<lb/> halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar<lb/> ſehr funcklend und flammend: folgends hat ſie/ bis an den 4. Auguſti/<lb/> ſich/ von Tage zu Tage/ beſſer in die Sichel-Form gefuͤgt/ und in die<lb/> Breite enger zuſammen geſchmaͤlert/ in die Laͤnge aber auseinander gezo-<lb/> gen/ alſo/ daß ſie dem erſten Mond-Licht allerdings gleich geſehen: gleich-<lb/> wie ſie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn ſie deß Morgens<lb/><hi rendition="#aq">heliacè</hi> aufgehet. Jnſonderheit iſt ſie alſo/ im Jahr 1649. am 29.<lb/> Brachmonats Tage/ gar ſcheinbarlich geſehn worden: da dieſer Abend-<lb/> ſtern/ ſelbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt<lb/> worden/ und bald <hi rendition="#aq">heliacè</hi> untergehn ſollen. Jhr Hoͤrner waren damals<lb/> am allerſpitzigſten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al-<lb/> len Stralen oder Faͤſern/ geſaubert.</p><lb/> <p>Beliebt den Herren auch den ruhmwuͤrdigſten Hevelium zu ver-<lb/> nehmen? Der erzehlet/ von ſeiner Venus-Schau/ dieſes folgende.</p><lb/> <p><note place="left">H. Hevelii<lb/> Obſervati-<lb/> on deß Mor-<lb/> genſterns.</note>Venus wird/ in der Fuͤlle/ und rund/ geſchaut/ wenn ſie direct<lb/> occidentaliſch iſt/ und mit der Sonnen/ in dem <hi rendition="#aq">Apogæo,</hi> oder <hi rendition="#aq">Aphelio,</hi><lb/> die Conjunction celebrirt hat. Wenn ſie ein wenig weiter fortrucket;<lb/> gewinnet ſie einen Hocker: und wenn ſie/ zu der groͤſſeſten <hi rendition="#aq">elongati</hi>on<lb/> (oder weiteſten Entfernung) von der Sonnen/ (welche niemals den 47.<lb/> Grad uͤberſchreitet/) gelanget: ſo erblickt man/ durchs Fern-Glas/ von<lb/> ihr nur die Helffte. Wird ſie aber ruckgaͤngig/ und eilet zu der andren<lb/> Conjunction/ in dem <hi rendition="#aq">Perihelio,</hi> und unter der Sonnen; hebt ihr Licht/<lb/> je laͤnger je mehr/ an zu ſchwinden: alſo/ daß ihr endlich die Figur eines Se-<lb/> bels/ oder Horns/ zu theil wird/ und verbleibt/ bis ſie/ zu den Sonnen-<lb/> Stralen/ einlaufft/ und von ihnen verdecket wird. Wenn ſie denn<lb/> fruͤhmorgens/ nach ihrer Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ aus den<lb/> Stralen derſelben/ wiederum herfuͤr bricht/ und orientaliſch oder mor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gend-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [576/0618]
Der funffzehende Discurs/
allemal aber hell flammend/ erblickt; fuͤrnemlich/ im Jahr 1643. am
9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanæ gebraucht/ und ihn/ in dieſer
Geſtalt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er roͤtlich; in der
Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ blaͤu-
lich-gruͤn: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem
Stern-Glaſe/ entſtanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit ſie/
die Venus/ von Ruck zu/ ward gekroͤnt/ iſt wie derſelbige Author ver-
mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn geweſen/ als die damals beſ-
ſer nach dem Aufgange ſich befunden: Wiewol der Saturn ſonſt/ wie eini-
ge behaupten wollen/ ſelber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644.
erſchien ſie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch
groſſe Stern-Roͤhre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem
halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar
ſehr funcklend und flammend: folgends hat ſie/ bis an den 4. Auguſti/
ſich/ von Tage zu Tage/ beſſer in die Sichel-Form gefuͤgt/ und in die
Breite enger zuſammen geſchmaͤlert/ in die Laͤnge aber auseinander gezo-
gen/ alſo/ daß ſie dem erſten Mond-Licht allerdings gleich geſehen: gleich-
wie ſie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn ſie deß Morgens
heliacè aufgehet. Jnſonderheit iſt ſie alſo/ im Jahr 1649. am 29.
Brachmonats Tage/ gar ſcheinbarlich geſehn worden: da dieſer Abend-
ſtern/ ſelbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt
worden/ und bald heliacè untergehn ſollen. Jhr Hoͤrner waren damals
am allerſpitzigſten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al-
len Stralen oder Faͤſern/ geſaubert.
Beliebt den Herren auch den ruhmwuͤrdigſten Hevelium zu ver-
nehmen? Der erzehlet/ von ſeiner Venus-Schau/ dieſes folgende.
Venus wird/ in der Fuͤlle/ und rund/ geſchaut/ wenn ſie direct
occidentaliſch iſt/ und mit der Sonnen/ in dem Apogæo, oder Aphelio,
die Conjunction celebrirt hat. Wenn ſie ein wenig weiter fortrucket;
gewinnet ſie einen Hocker: und wenn ſie/ zu der groͤſſeſten elongation
(oder weiteſten Entfernung) von der Sonnen/ (welche niemals den 47.
Grad uͤberſchreitet/) gelanget: ſo erblickt man/ durchs Fern-Glas/ von
ihr nur die Helffte. Wird ſie aber ruckgaͤngig/ und eilet zu der andren
Conjunction/ in dem Perihelio, und unter der Sonnen; hebt ihr Licht/
je laͤnger je mehr/ an zu ſchwinden: alſo/ daß ihr endlich die Figur eines Se-
bels/ oder Horns/ zu theil wird/ und verbleibt/ bis ſie/ zu den Sonnen-
Stralen/ einlaufft/ und von ihnen verdecket wird. Wenn ſie denn
fruͤhmorgens/ nach ihrer Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ aus den
Stralen derſelben/ wiederum herfuͤr bricht/ und orientaliſch oder mor-
gend-
H. Hevelii
Obſervati-
on deß Mor-
genſterns.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |