Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Venus-Stern. tal ist/ und in dem Apogaeo oder Aphelio, mit der Sonnen/ die Zusam-menkunfft gehalten. Wenn er ein wenig weiter fort schreitet/ wird er hokkerich: und wennn er zur grössesten. Abgelegenheit von der Sonnen gelangt; (die niemals den 47. Grad übergehet) sihet ihn das Stern-Rohr halb. Wird er aber ruckgängig/ und eilet zur andren Conjunction/ in dem Perihelio, unter der Sonnen; so verliert er/ von seinem Licht/ mehr und mehr: also/ daß er endlich gar Sichel- und Horn-gleich gestaltet wird: bis er/ zu den Sonnen-Stralen/ einlaufft und sich darunter verbirgt. Wiederum wenn er/ deß Morgens/ nach der Zusammenkunfft mit der Sonnen/ aus den Stralen derselben herfürgehet/ und frühmorgends orientalisch wird/ oder aufsteiget; so erblickt man ihn anfangs/ durch das Schauglas/ Sichel-förmig; hernach/ in der grössesten Weite/ gehalbirt; und endlich/ in der Wiederkehr zur Sonnen/ kurtz zuvor/ ehe denn er sich/ in ihre Stralen/ einsencket/ abermal rund und voll. Fol- gends beschreibt selbiger Author unterschiedliche Observationes/ die er nicht allein vor-sondern auch bey Tage/ und so gar bey allerhellester Mit- tags-Zeit/ darüber genommen. Dabey er meldet/ (nemlich in der er- sten Beobachtung/ so am 30. Septembris/ neuer Zeit Rechnung/ 1644. Jahrs/ um halb sechs Uhr vor der Sonnen Aufgang/ gesehen/ am fünfften Tage nach ihrer frühmorgendlichen emersion, aber am 12. Tage nach der Conjunction mit der Sonnen) daß damals sein Schein sehr gering/ und kaum anderthalb Daumen groß/ auch seine Hörner gantzspitzig gewesen. Schönwald. So sihet man denn auch/ bey hellem Tage/ diesen Goldstern. Ja so wol mit dem natür-als mit dem künstlichem Forell. Dieses sihet gar nicht unglaublich. Aber das die VenusWird auch/ Gold- C c c c iij
Von dem Venus-Stern. tal iſt/ und in dem Apogæo oder Aphelio, mit der Sonnen/ die Zuſam-menkunfft gehalten. Wenn er ein wenig weiter fort ſchreitet/ wird er hokkerich: und wennn er zur groͤſſeſten. Abgelegenheit von der Sonnen gelangt; (die niemals den 47. Grad uͤbergehet) ſihet ihn das Stern-Rohr halb. Wird er aber ruckgaͤngig/ und eilet zur andren Conjunction/ in dem Perihelio, unter der Sonnen; ſo verliert er/ von ſeinem Licht/ mehr und mehr: alſo/ daß er endlich gar Sichel- und Horn-gleich geſtaltet wird: bis er/ zu den Sonnen-Stralen/ einlaufft und ſich darunter verbirgt. Wiederum wenn er/ deß Morgens/ nach der Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ aus den Stralen derſelben herfuͤrgehet/ und fruͤhmorgends orientaliſch wird/ oder aufſteiget; ſo erblickt man ihn anfangs/ durch das Schauglas/ Sichel-foͤrmig; hernach/ in der groͤſſeſten Weite/ gehalbirt; und endlich/ in der Wiederkehr zur Sonnen/ kurtz zuvor/ ehe denn er ſich/ in ihre Stralen/ einſencket/ abermal rund und voll. Fol- gends beſchreibt ſelbiger Author unterſchiedliche Obſervationes/ die er nicht allein vor-ſondern auch bey Tage/ und ſo gar bey allerhelleſter Mit- tags-Zeit/ daruͤber genommen. Dabey er meldet/ (nemlich in der er- ſten Beobachtung/ ſo am 30. Septembris/ neuer Zeit Rechnung/ 1644. Jahrs/ um halb ſechs Uhr vor der Sonnen Aufgang/ geſehen/ am fuͤnfften Tage nach ihrer fruͤhmorgendlichen emerſion, aber am 12. Tage nach der Conjunction mit der Sonnen) daß damals ſein Schein ſehr gering/ und kaum anderthalb Daumen groß/ auch ſeine Hoͤrner gantzſpitzig geweſen. Schoͤnwald. So ſihet man denn auch/ bey hellem Tage/ dieſen Goldſtern. Ja ſo wol mit dem natuͤr-als mit dem kuͤnſtlichem Forell. Dieſes ſihet gar nicht unglaublich. Aber das die VenusWird auch/ Gold- C c c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0613" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/> tal iſt/ und in dem <hi rendition="#aq">Apogæo</hi> oder <hi rendition="#aq">Aphelio,</hi> mit der Sonnen/ die Zuſam-<lb/> menkunfft gehalten. Wenn er ein wenig weiter fort ſchreitet/ wird<lb/> er hokkerich: und wennn er zur groͤſſeſten. Abgelegenheit von der Sonnen<lb/> gelangt; (die niemals den 47. Grad uͤbergehet) ſihet ihn das Stern-Rohr<lb/> halb. Wird er aber ruckgaͤngig/ und eilet zur andren Conjunction/ in dem<lb/><hi rendition="#aq">Perihelio,</hi> unter der Sonnen; ſo verliert er/ von ſeinem Licht/ mehr und<lb/> mehr: alſo/ daß er endlich gar Sichel- und Horn-gleich geſtaltet wird:<lb/> bis er/ zu den Sonnen-Stralen/ einlaufft und ſich darunter verbirgt.<lb/> Wiederum wenn er/ deß Morgens/ nach der Zuſammenkunfft mit<lb/> der Sonnen/ aus den Stralen derſelben herfuͤrgehet/ und fruͤhmorgends<lb/> orientaliſch wird/ oder aufſteiget; ſo erblickt man ihn anfangs/ durch<lb/> das Schauglas/ Sichel-foͤrmig; hernach/ in der groͤſſeſten Weite/<lb/> gehalbirt; und endlich/ in der Wiederkehr zur Sonnen/ kurtz zuvor/ ehe<lb/> denn er ſich/ in ihre Stralen/ einſencket/ abermal rund und voll. Fol-<lb/> gends beſchreibt ſelbiger Author unterſchiedliche Obſervationes/ die er<lb/> nicht allein vor-ſondern auch bey Tage/ und ſo gar bey allerhelleſter Mit-<lb/> tags-Zeit/ daruͤber genommen. Dabey er meldet/ (nemlich in der er-<lb/> ſten Beobachtung/ ſo am 30. Septembris/ neuer Zeit Rechnung/<lb/> 1644. Jahrs/ um halb ſechs Uhr vor der Sonnen Aufgang/ geſehen/<lb/> am fuͤnfften Tage nach ihrer fruͤhmorgendlichen <hi rendition="#aq">emerſion,</hi> aber am 12.<lb/> Tage nach der Conjunction mit der Sonnen) daß damals ſein Schein<lb/> ſehr gering/ und kaum anderthalb Daumen groß/ auch ſeine Hoͤrner<lb/> gantzſpitzig geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> So ſihet man denn auch/ bey hellem Tage/ dieſen<lb/> Stern?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Ja ſo wol mit dem natuͤr-als mit dem kuͤnſtlichem<lb/> Geſichte. Wie denn Ricciolus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ſolches mit ſeinen Augen bezeugt/ die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 7.<lb/> Almag. Sect.<lb/> 7. c.</hi> 5.</note><lb/> ihn/ fuͤrnemlich bey ſeiner weiteſten Entfernung von der Sonnen/ erbli-<lb/> cket haben/ und nicht weniger H. Hevelius; welcher beglaubt/ man ſehe ihn<lb/> auch wol bisweilen/ kurtz nach ſeinem erſten Austritt von den Sonnen-<lb/> Stralen: Ja dieſer letzter verſichert/ man koͤnne ihn/ bey hell-ſcheinen-<lb/> der Sonnen/ viel gewiſſer und beſſer erkennen/ und beobachten/ denn zu<lb/> Nacht. Wie ich hernach inſonderheit berichten werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Dieſes ſihet gar nicht unglaublich. Aber das die Venus<note place="right">Wird auch/<lb/> am klaren<lb/> Mittage/<lb/> geſehen.</note><lb/> ihre Geſtalten ſo verwechſeln ſolte/ wie der Mond/ muͤſte mir/ mit mehr/<lb/> als eines Manns/ Gezeugniſſen auſſer Zweifel geſtellet werden. Denn<lb/> ſonſt doͤrffte man leicht gedencken/ es haben einen und andren entweder<lb/> ſeine Augen/ oder Augen-Glaͤſer getaͤuſchet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [573/0613]
Von dem Venus-Stern.
tal iſt/ und in dem Apogæo oder Aphelio, mit der Sonnen/ die Zuſam-
menkunfft gehalten. Wenn er ein wenig weiter fort ſchreitet/ wird
er hokkerich: und wennn er zur groͤſſeſten. Abgelegenheit von der Sonnen
gelangt; (die niemals den 47. Grad uͤbergehet) ſihet ihn das Stern-Rohr
halb. Wird er aber ruckgaͤngig/ und eilet zur andren Conjunction/ in dem
Perihelio, unter der Sonnen; ſo verliert er/ von ſeinem Licht/ mehr und
mehr: alſo/ daß er endlich gar Sichel- und Horn-gleich geſtaltet wird:
bis er/ zu den Sonnen-Stralen/ einlaufft und ſich darunter verbirgt.
Wiederum wenn er/ deß Morgens/ nach der Zuſammenkunfft mit
der Sonnen/ aus den Stralen derſelben herfuͤrgehet/ und fruͤhmorgends
orientaliſch wird/ oder aufſteiget; ſo erblickt man ihn anfangs/ durch
das Schauglas/ Sichel-foͤrmig; hernach/ in der groͤſſeſten Weite/
gehalbirt; und endlich/ in der Wiederkehr zur Sonnen/ kurtz zuvor/ ehe
denn er ſich/ in ihre Stralen/ einſencket/ abermal rund und voll. Fol-
gends beſchreibt ſelbiger Author unterſchiedliche Obſervationes/ die er
nicht allein vor-ſondern auch bey Tage/ und ſo gar bey allerhelleſter Mit-
tags-Zeit/ daruͤber genommen. Dabey er meldet/ (nemlich in der er-
ſten Beobachtung/ ſo am 30. Septembris/ neuer Zeit Rechnung/
1644. Jahrs/ um halb ſechs Uhr vor der Sonnen Aufgang/ geſehen/
am fuͤnfften Tage nach ihrer fruͤhmorgendlichen emerſion, aber am 12.
Tage nach der Conjunction mit der Sonnen) daß damals ſein Schein
ſehr gering/ und kaum anderthalb Daumen groß/ auch ſeine Hoͤrner
gantzſpitzig geweſen.
Schoͤnwald. So ſihet man denn auch/ bey hellem Tage/ dieſen
Stern?
Goldſtern. Ja ſo wol mit dem natuͤr-als mit dem kuͤnſtlichem
Geſichte. Wie denn Ricciolus (a) ſolches mit ſeinen Augen bezeugt/ die
ihn/ fuͤrnemlich bey ſeiner weiteſten Entfernung von der Sonnen/ erbli-
cket haben/ und nicht weniger H. Hevelius; welcher beglaubt/ man ſehe ihn
auch wol bisweilen/ kurtz nach ſeinem erſten Austritt von den Sonnen-
Stralen: Ja dieſer letzter verſichert/ man koͤnne ihn/ bey hell-ſcheinen-
der Sonnen/ viel gewiſſer und beſſer erkennen/ und beobachten/ denn zu
Nacht. Wie ich hernach inſonderheit berichten werde.
(a) lib. 7.
Almag. Sect.
7. c. 5.
Forell. Dieſes ſihet gar nicht unglaublich. Aber das die Venus
ihre Geſtalten ſo verwechſeln ſolte/ wie der Mond/ muͤſte mir/ mit mehr/
als eines Manns/ Gezeugniſſen auſſer Zweifel geſtellet werden. Denn
ſonſt doͤrffte man leicht gedencken/ es haben einen und andren entweder
ſeine Augen/ oder Augen-Glaͤſer getaͤuſchet.
Wird auch/
am klaren
Mittage/
geſehen.
Gold-
C c c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |