Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Venus-Stern. Venus grösser für/ also/ daß ihn bedunckte/ es wäre/ zwischen beydenPlaneten/ ein gewaltig-grosser Unterscheid. Nachdem er aber der Venus/ mit dem Stern-Glase/ das Haar abgeschnitten: fehlte es so weit/ daß sie den Jupiter übergrössert hätte/ daß sie vielmehr kleiner/ als derselbe/ erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Weise der Stern- Schau/ sondern vermittelst Verkleinerung deß Seh-Löchleins in dem Stern-Rohr/ so man sonst eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge- schehen kan. Denn zu solchen Sternen/ die ein starckes Licht führen/ als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver- kleinert; zu andren/ die ein etwas schwächers haben/ gleichwie der Alde- baran/ solches Loch nicht eben so enge/ sondern ein wenig erweitert; zu Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Perspectiv-Oeffnung genommen werden. Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unterschiedlichen Beobach- I. Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ früh Morgens/ ohne II. Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/Einige Lehr- III. Den allergrössesten Schein und Glantz hat er/ vor unsren IV. Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ gläntzet der Ve- V. Vermittelst eignes Fernglases/ läst sich der Venus-Stern/ en/ C c c c ij
Von dem Venus-Stern. Venus groͤſſer fuͤr/ alſo/ daß ihn bedunckte/ es waͤre/ zwiſchen beydenPlaneten/ ein gewaltig-groſſer Unterſcheid. Nachdem er aber der Venus/ mit dem Stern-Glaſe/ das Haar abgeſchnitten: fehlte es ſo weit/ daß ſie den Jupiter uͤbergroͤſſert haͤtte/ daß ſie vielmehr kleiner/ als derſelbe/ erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Weiſe der Stern- Schau/ ſondern vermittelſt Verkleinerung deß Seh-Loͤchleins in dem Stern-Rohr/ ſo man ſonſt eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge- ſchehen kan. Denn zu ſolchen Sternen/ die ein ſtarckes Licht fuͤhren/ als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver- kleinert; zu andren/ die ein etwas ſchwaͤchers haben/ gleichwie der Alde- baran/ ſolches Loch nicht eben ſo enge/ ſondern ein wenig erweitert; zu Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Perſpectiv-Oeffnung genommen werden. Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unterſchiedlichen Beobach- I. Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ fruͤh Morgens/ ohne II. Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/Einige Lehr- III. Den allergroͤſſeſten Schein und Glantz hat er/ vor unſren IV. Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ glaͤntzet der Ve- V. Vermittelſt eignes Fernglaſes/ laͤſt ſich der Venus-Stern/ en/ C c c c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0611" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/> Venus groͤſſer fuͤr/ alſo/ daß ihn bedunckte/ es waͤre/ zwiſchen beyden<lb/> Planeten/ ein gewaltig-groſſer Unterſcheid. Nachdem er aber der Venus/<lb/> mit dem Stern-Glaſe/ das Haar abgeſchnitten: fehlte es ſo weit/ daß<lb/> ſie den Jupiter uͤbergroͤſſert haͤtte/ daß ſie vielmehr kleiner/ als derſelbe/<lb/> erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Weiſe der Stern-<lb/> Schau/ ſondern vermittelſt Verkleinerung deß Seh-Loͤchleins in dem<lb/> Stern-Rohr/ ſo man ſonſt eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge-<lb/> ſchehen kan. Denn zu ſolchen Sternen/ die ein ſtarckes Licht fuͤhren/<lb/> als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver-<lb/> kleinert; zu andren/ die ein etwas ſchwaͤchers haben/ gleichwie der Alde-<lb/> baran/ ſolches Loch nicht eben ſo enge/ ſondern ein wenig erweitert; zu<lb/> Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Perſpectiv-Oeffnung<lb/> genommen werden.</p><lb/> <p>Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unterſchiedlichen Beobach-<lb/> tungen/ dieſe Schluͤſſe herfuͤrgezogen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ fruͤh Morgens/ ohne<lb/> Stern-Glas/ beſchauet/ offt nicht uͤbrig groß ſcheinet/ fuͤrnemlich wenn<lb/> er der Sonnen-Conjunction nahe iſt/ und der Erden am nechſten: ſin-<lb/> temal ſeine Geſtalt alsdenn annoch klein; ob gleich die Mittel-Lini/ und<lb/> der gantze Koͤrper denn am allergroͤſſeſten ſeynd.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/<note place="right">Einige Lehr-<lb/> Saͤtze von<lb/> unterſchied-<lb/> licher Groͤſſe<lb/> ſeiner Ge-<lb/> ſtalt.</note><lb/> hinwegrucket; je groͤſſer erſcheinet ſein Licht: ob ſchon der Diameter ab-<lb/> nimt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Den allergroͤſſeſten Schein und Glantz hat er/ vor unſren<lb/> Augen/ wenn er kaum die Groͤſſe/ von 5. oder 6. Fingern/ erreicht. Nach-<lb/> mals nimt er/ am Lichte/ von Tage zu Tage ab; gleichwie er vorhin zuge-<lb/> nommen; bis zur Conjunction mit der Sonnen. Daher man dieſen<lb/> Ausſpruch/ von ihm/ ſtellen kan: <hi rendition="#fr">Je mehr die Venus/ an ihrem<lb/> Lichte/ wird vergroͤſſert; deſto kleiner wird ihr Diameter/<lb/> und erſcheinet geringer.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ glaͤntzet der Ve-<lb/> nus-Stern allezeit groͤſſer. Aber/ deß Tages/ und wenn die Sonne<lb/> hoch ſitzet/ kommt er dem natuͤrlichen Geſicht enger und kleiner fuͤr: deſſen<lb/> ungeachtet/ ſpuͤhret man/ wofern man ihn/ durch ein Stern-Glas/<lb/> anblicket/ der Zeit wegen/ an ſeiner Mittel-Lini/ keine Veraͤn-<lb/> drung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Vermittelſt eignes Fernglaſes/ laͤſt ſich der Venus-Stern/<lb/> beydes vor und nach der Sonnen Aufgang gar klar und deutlich beſchau-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">en/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [571/0611]
Von dem Venus-Stern.
Venus groͤſſer fuͤr/ alſo/ daß ihn bedunckte/ es waͤre/ zwiſchen beyden
Planeten/ ein gewaltig-groſſer Unterſcheid. Nachdem er aber der Venus/
mit dem Stern-Glaſe/ das Haar abgeſchnitten: fehlte es ſo weit/ daß
ſie den Jupiter uͤbergroͤſſert haͤtte/ daß ſie vielmehr kleiner/ als derſelbe/
erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Weiſe der Stern-
Schau/ ſondern vermittelſt Verkleinerung deß Seh-Loͤchleins in dem
Stern-Rohr/ ſo man ſonſt eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge-
ſchehen kan. Denn zu ſolchen Sternen/ die ein ſtarckes Licht fuͤhren/
als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver-
kleinert; zu andren/ die ein etwas ſchwaͤchers haben/ gleichwie der Alde-
baran/ ſolches Loch nicht eben ſo enge/ ſondern ein wenig erweitert; zu
Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Perſpectiv-Oeffnung
genommen werden.
Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unterſchiedlichen Beobach-
tungen/ dieſe Schluͤſſe herfuͤrgezogen.
I. Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ fruͤh Morgens/ ohne
Stern-Glas/ beſchauet/ offt nicht uͤbrig groß ſcheinet/ fuͤrnemlich wenn
er der Sonnen-Conjunction nahe iſt/ und der Erden am nechſten: ſin-
temal ſeine Geſtalt alsdenn annoch klein; ob gleich die Mittel-Lini/ und
der gantze Koͤrper denn am allergroͤſſeſten ſeynd.
II. Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/
hinwegrucket; je groͤſſer erſcheinet ſein Licht: ob ſchon der Diameter ab-
nimt.
Einige Lehr-
Saͤtze von
unterſchied-
licher Groͤſſe
ſeiner Ge-
ſtalt.
III. Den allergroͤſſeſten Schein und Glantz hat er/ vor unſren
Augen/ wenn er kaum die Groͤſſe/ von 5. oder 6. Fingern/ erreicht. Nach-
mals nimt er/ am Lichte/ von Tage zu Tage ab; gleichwie er vorhin zuge-
nommen; bis zur Conjunction mit der Sonnen. Daher man dieſen
Ausſpruch/ von ihm/ ſtellen kan: Je mehr die Venus/ an ihrem
Lichte/ wird vergroͤſſert; deſto kleiner wird ihr Diameter/
und erſcheinet geringer.
IV. Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ glaͤntzet der Ve-
nus-Stern allezeit groͤſſer. Aber/ deß Tages/ und wenn die Sonne
hoch ſitzet/ kommt er dem natuͤrlichen Geſicht enger und kleiner fuͤr: deſſen
ungeachtet/ ſpuͤhret man/ wofern man ihn/ durch ein Stern-Glas/
anblicket/ der Zeit wegen/ an ſeiner Mittel-Lini/ keine Veraͤn-
drung.
V. Vermittelſt eignes Fernglaſes/ laͤſt ſich der Venus-Stern/
beydes vor und nach der Sonnen Aufgang gar klar und deutlich beſchau-
en/
C c c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |