Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Venus-Stern.
Venus grösser für/ also/ daß ihn bedunckte/ es wäre/ zwischen beyden
Planeten/ ein gewaltig-grosser Unterscheid. Nachdem er aber der Venus/
mit dem Stern-Glase/ das Haar abgeschnitten: fehlte es so weit/ daß
sie den Jupiter übergrössert hätte/ daß sie vielmehr kleiner/ als derselbe/
erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Weise der Stern-
Schau/ sondern vermittelst Verkleinerung deß Seh-Löchleins in dem
Stern-Rohr/ so man sonst eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge-
schehen kan. Denn zu solchen Sternen/ die ein starckes Licht führen/
als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver-
kleinert; zu andren/ die ein etwas schwächers haben/ gleichwie der Alde-
baran/ solches Loch nicht eben so enge/ sondern ein wenig erweitert; zu
Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Perspectiv-Oeffnung
genommen werden.

Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unterschiedlichen Beobach-
tungen/ diese Schlüsse herfürgezogen.

I. Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ früh Morgens/ ohne
Stern-Glas/ beschauet/ offt nicht übrig groß scheinet/ fürnemlich wenn
er der Sonnen-Conjunction nahe ist/ und der Erden am nechsten: sin-
temal seine Gestalt alsdenn annoch klein; ob gleich die Mittel-Lini/ und
der gantze Körper denn am allergrössesten seynd.

II. Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/Einige Lehr-
Sätze von
unterschied-
licher Grösse
seiner Ge-
stalt.

hinwegrucket; je grösser erscheinet sein Licht: ob schon der Diameter ab-
nimt.

III. Den allergrössesten Schein und Glantz hat er/ vor unsren
Augen/ wenn er kaum die Grösse/ von 5. oder 6. Fingern/ erreicht. Nach-
mals nimt er/ am Lichte/ von Tage zu Tage ab; gleichwie er vorhin zuge-
nommen; bis zur Conjunction mit der Sonnen. Daher man diesen
Ausspruch/ von ihm/ stellen kan: Je mehr die Venus/ an ihrem
Lichte/ wird vergrössert; desto kleiner wird ihr Diameter/
und erscheinet geringer.

IV. Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ gläntzet der Ve-
nus-Stern allezeit grösser. Aber/ deß Tages/ und wenn die Sonne
hoch sitzet/ kommt er dem natürlichen Gesicht enger und kleiner für: dessen
ungeachtet/ spühret man/ wofern man ihn/ durch ein Stern-Glas/
anblicket/ der Zeit wegen/ an seiner Mittel-Lini/ keine Verän-
drung.

V. Vermittelst eignes Fernglases/ läst sich der Venus-Stern/
beydes vor und nach der Sonnen Aufgang gar klar und deutlich beschau-

en/
C c c c ij

Von dem Venus-Stern.
Venus groͤſſer fuͤr/ alſo/ daß ihn bedunckte/ es waͤre/ zwiſchen beyden
Planeten/ ein gewaltig-groſſer Unterſcheid. Nachdem er aber der Venus/
mit dem Stern-Glaſe/ das Haar abgeſchnitten: fehlte es ſo weit/ daß
ſie den Jupiter uͤbergroͤſſert haͤtte/ daß ſie vielmehr kleiner/ als derſelbe/
erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Weiſe der Stern-
Schau/ ſondern vermittelſt Verkleinerung deß Seh-Loͤchleins in dem
Stern-Rohr/ ſo man ſonſt eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge-
ſchehen kan. Denn zu ſolchen Sternen/ die ein ſtarckes Licht fuͤhren/
als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver-
kleinert; zu andren/ die ein etwas ſchwaͤchers haben/ gleichwie der Alde-
baran/ ſolches Loch nicht eben ſo enge/ ſondern ein wenig erweitert; zu
Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Perſpectiv-Oeffnung
genommen werden.

Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unterſchiedlichen Beobach-
tungen/ dieſe Schluͤſſe herfuͤrgezogen.

I. Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ fruͤh Morgens/ ohne
Stern-Glas/ beſchauet/ offt nicht uͤbrig groß ſcheinet/ fuͤrnemlich wenn
er der Sonnen-Conjunction nahe iſt/ und der Erden am nechſten: ſin-
temal ſeine Geſtalt alsdenn annoch klein; ob gleich die Mittel-Lini/ und
der gantze Koͤrper denn am allergroͤſſeſten ſeynd.

II. Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/Einige Lehr-
Saͤtze von
unterſchied-
licher Groͤſſe
ſeiner Ge-
ſtalt.

hinwegrucket; je groͤſſer erſcheinet ſein Licht: ob ſchon der Diameter ab-
nimt.

III. Den allergroͤſſeſten Schein und Glantz hat er/ vor unſren
Augen/ wenn er kaum die Groͤſſe/ von 5. oder 6. Fingern/ erreicht. Nach-
mals nimt er/ am Lichte/ von Tage zu Tage ab; gleichwie er vorhin zuge-
nommen; bis zur Conjunction mit der Sonnen. Daher man dieſen
Ausſpruch/ von ihm/ ſtellen kan: Je mehr die Venus/ an ihrem
Lichte/ wird vergroͤſſert; deſto kleiner wird ihr Diameter/
und erſcheinet geringer.

IV. Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ glaͤntzet der Ve-
nus-Stern allezeit groͤſſer. Aber/ deß Tages/ und wenn die Sonne
hoch ſitzet/ kommt er dem natuͤrlichen Geſicht enger und kleiner fuͤr: deſſen
ungeachtet/ ſpuͤhret man/ wofern man ihn/ durch ein Stern-Glas/
anblicket/ der Zeit wegen/ an ſeiner Mittel-Lini/ keine Veraͤn-
drung.

V. Vermittelſt eignes Fernglaſes/ laͤſt ſich der Venus-Stern/
beydes vor und nach der Sonnen Aufgang gar klar und deutlich beſchau-

en/
C c c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0611" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/>
Venus gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r/ al&#x017F;o/ daß ihn bedunckte/ es wa&#x0364;re/ zwi&#x017F;chen beyden<lb/>
Planeten/ ein gewaltig-gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid. Nachdem er aber der Venus/<lb/>
mit dem Stern-Gla&#x017F;e/ das Haar abge&#x017F;chnitten: fehlte es &#x017F;o weit/ daß<lb/>
&#x017F;ie den Jupiter u&#x0364;bergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert ha&#x0364;tte/ daß &#x017F;ie vielmehr kleiner/ als der&#x017F;elbe/<lb/>
erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Wei&#x017F;e der Stern-<lb/>
Schau/ &#x017F;ondern vermittel&#x017F;t Verkleinerung deß Seh-Lo&#x0364;chleins in dem<lb/>
Stern-Rohr/ &#x017F;o man &#x017F;on&#x017F;t eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge-<lb/>
&#x017F;chehen kan. Denn zu &#x017F;olchen Sternen/ die ein &#x017F;tarckes Licht fu&#x0364;hren/<lb/>
als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver-<lb/>
kleinert; zu andren/ die ein etwas &#x017F;chwa&#x0364;chers haben/ gleichwie der Alde-<lb/>
baran/ &#x017F;olches Loch nicht eben &#x017F;o enge/ &#x017F;ondern ein wenig erweitert; zu<lb/>
Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Per&#x017F;pectiv-Oeffnung<lb/>
genommen werden.</p><lb/>
        <p>Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unter&#x017F;chiedlichen Beobach-<lb/>
tungen/ die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herfu&#x0364;rgezogen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ fru&#x0364;h Morgens/ ohne<lb/>
Stern-Glas/ be&#x017F;chauet/ offt nicht u&#x0364;brig groß &#x017F;cheinet/ fu&#x0364;rnemlich wenn<lb/>
er der Sonnen-Conjunction nahe i&#x017F;t/ und der Erden am nech&#x017F;ten: &#x017F;in-<lb/>
temal &#x017F;eine Ge&#x017F;talt alsdenn annoch klein; ob gleich die Mittel-Lini/ und<lb/>
der gantze Ko&#x0364;rper denn am allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;eynd.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/<note place="right">Einige Lehr-<lb/>
Sa&#x0364;tze von<lb/>
unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;talt.</note><lb/>
hinwegrucket; je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;cheinet &#x017F;ein Licht: ob &#x017F;chon der Diameter ab-<lb/>
nimt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Den allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Schein und Glantz hat er/ vor un&#x017F;ren<lb/>
Augen/ wenn er kaum die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ von 5. oder 6. Fingern/ erreicht. Nach-<lb/>
mals nimt er/ am Lichte/ von Tage zu Tage ab; gleichwie er vorhin zuge-<lb/>
nommen; bis zur Conjunction mit der Sonnen. Daher man die&#x017F;en<lb/>
Aus&#x017F;pruch/ von ihm/ &#x017F;tellen kan: <hi rendition="#fr">Je mehr die Venus/ an ihrem<lb/>
Lichte/ wird vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert; de&#x017F;to kleiner wird ihr Diameter/<lb/>
und er&#x017F;cheinet geringer.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ gla&#x0364;ntzet der Ve-<lb/>
nus-Stern allezeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Aber/ deß Tages/ und wenn die Sonne<lb/>
hoch &#x017F;itzet/ kommt er dem natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;icht enger und kleiner fu&#x0364;r: de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ungeachtet/ &#x017F;pu&#x0364;hret man/ wofern man ihn/ durch ein Stern-Glas/<lb/>
anblicket/ der Zeit wegen/ an &#x017F;einer Mittel-Lini/ keine Vera&#x0364;n-<lb/>
drung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Vermittel&#x017F;t eignes Ferngla&#x017F;es/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich der Venus-Stern/<lb/>
beydes vor und nach der Sonnen Aufgang gar klar und deutlich be&#x017F;chau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">en/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0611] Von dem Venus-Stern. Venus groͤſſer fuͤr/ alſo/ daß ihn bedunckte/ es waͤre/ zwiſchen beyden Planeten/ ein gewaltig-groſſer Unterſcheid. Nachdem er aber der Venus/ mit dem Stern-Glaſe/ das Haar abgeſchnitten: fehlte es ſo weit/ daß ſie den Jupiter uͤbergroͤſſert haͤtte/ daß ſie vielmehr kleiner/ als derſelbe/ erfunden wurde. Welches aber nicht/ nach gemeiner Weiſe der Stern- Schau/ ſondern vermittelſt Verkleinerung deß Seh-Loͤchleins in dem Stern-Rohr/ ſo man ſonſt eigentlich die Objectiv-Oeffnung nennet/ ge- ſchehen kan. Denn zu ſolchen Sternen/ die ein ſtarckes Licht fuͤhren/ als der Abend- und der Hunds-Stern/ muß das Auge deß Rohrs ver- kleinert; zu andren/ die ein etwas ſchwaͤchers haben/ gleichwie der Alde- baran/ ſolches Loch nicht eben ſo enge/ ſondern ein wenig erweitert; zu Entdeckung aber neuer Sterne/ eine gar weite Perſpectiv-Oeffnung genommen werden. Ruhm-gemeldter H. Hevelius hat/ aus unterſchiedlichen Beobach- tungen/ dieſe Schluͤſſe herfuͤrgezogen. I. Daß der Venus-Stern/ wenn man ihn/ fruͤh Morgens/ ohne Stern-Glas/ beſchauet/ offt nicht uͤbrig groß ſcheinet/ fuͤrnemlich wenn er der Sonnen-Conjunction nahe iſt/ und der Erden am nechſten: ſin- temal ſeine Geſtalt alsdenn annoch klein; ob gleich die Mittel-Lini/ und der gantze Koͤrper denn am allergroͤſſeſten ſeynd. II. Je ferner der Venus-Stern/ von der Sonnen-Conjunction/ hinwegrucket; je groͤſſer erſcheinet ſein Licht: ob ſchon der Diameter ab- nimt. Einige Lehr- Saͤtze von unterſchied- licher Groͤſſe ſeiner Ge- ſtalt. III. Den allergroͤſſeſten Schein und Glantz hat er/ vor unſren Augen/ wenn er kaum die Groͤſſe/ von 5. oder 6. Fingern/ erreicht. Nach- mals nimt er/ am Lichte/ von Tage zu Tage ab; gleichwie er vorhin zuge- nommen; bis zur Conjunction mit der Sonnen. Daher man dieſen Ausſpruch/ von ihm/ ſtellen kan: Je mehr die Venus/ an ihrem Lichte/ wird vergroͤſſert; deſto kleiner wird ihr Diameter/ und erſcheinet geringer. IV. Vor/ und bey dem Anbruch deß Morgens/ glaͤntzet der Ve- nus-Stern allezeit groͤſſer. Aber/ deß Tages/ und wenn die Sonne hoch ſitzet/ kommt er dem natuͤrlichen Geſicht enger und kleiner fuͤr: deſſen ungeachtet/ ſpuͤhret man/ wofern man ihn/ durch ein Stern-Glas/ anblicket/ der Zeit wegen/ an ſeiner Mittel-Lini/ keine Veraͤn- drung. V. Vermittelſt eignes Fernglaſes/ laͤſt ſich der Venus-Stern/ beydes vor und nach der Sonnen Aufgang gar klar und deutlich beſchau- en/ C c c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/611
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/611>, abgerufen am 27.05.2024.