Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
grosse Gleichheit/ mit der Sonnen: weil er/ in dem Monat/ dasjenige
thut/ was die Sonne/ im Jahr/ erfüllet. Die Sonne vergleicht er/ mit
Lobsprüche
deß Monds.
einem gewaltig-grossen Könige; den Mond aber/ mit einem Fürsten von
nicht geringer Würde; und tituliret diesen einen Königlichen Statthal-
ter/ so/ zwischen der Sonnen und uns/ ins Mittel gestellt/ die Gegend der
Erd-Einwohner gubernire/ und die übrige Planeten/ nicht/ in der Krafft/
(a) Galen.
3. de dieb.
decret. c.
2.
sondern deßwegen übertreffe/ weil er uns näher. (a)

Adlerhaupt. Aus gleicher Bewegniß/ nennet ihn Aristoteles (b)
(b) lib. 4. de
Generat.
Animal. c.
ult.
die kleine Sonne: weil ihn nemlich die Gesellschafft der Sonnen/ und Em-
pfängniß des Lichts/ gleichsam zu einer andern/ wiewol kleineren/ Son-
nen macht; weßwegen er/ zu allen Erzeugungen/ Geburten/ und Perse-
ctionirungen/ contribuire.

Goldstern. Daran erkennen wir aber/ der Mond verdiene sol-
chen Titel einer Welt-Mutter nicht nur/ durch den blossen Schein;
sondern auch/ durch andre heilsame und ersprießliche Würckungen/ wo-
mit ihn der Schöpffer begabt hat/ und/ durch seine Vermittelung/ den
Erdbodem damit segnet. Jn Ansehung solcher seiner kräfftigen Wür-
(c) p. 1.
quaest. 7. art.
1. in resp.
ad 5. argu.
ckung/ vermeynt der scharffsinnige Thomas von Aken (c) die Schrifft
habe den Mond und die Sonne nicht/ von wegen ihrer Grösse/ zwey
grosse Lichter
genennet; sondern/ wegen ihrer Krafft/ und Wür-
ckung. Denn so viel den Mond belangt; ob zwar andere Sterne grös-
ser seyen/ als derselbe; werde doch die Würckung des Monds/ in dieser
Nieder-Welt/ viel stärcker empfunden. Wir lassen zwar diese der
Schrifft Erklärung unangefochten; wiewol vermutlicher ist/ Moses ha-
be die Grösse/ nach dem äusserlichen Ansehn/ vor unseren Augen/ verstan-
den: doch ist es unterdessen gleich wol wahr/ daß/ nebst der Sonnen/ die
Krafft des Monds den Erdebodem am kräfftigsten bewürcke; sonderlich
bey seinen Conjuncturen mit der Sonnen/ da er/ aus eingepflantztem
Vermögen/ auff dieser Unter-Welt/ wunderbare Veränderung/ in allen
leiblichen Sachen/ zu wegen bringt. Denn man zeige mir ein irdisches
Geschöpff/ daran der Mond nicht seine Kräffte mercklich erweise; nicht
allein nur ins gemein/ vermittelst deß Scheins/ welchen die gantze Erde zu
geniessen hat; sondern auch insonderheit/ durch die Einflüsse/ so er jed-
wedem Körper verleihet. So wol die leblosen Dinge/ als die Gewächse/
(d) Sympos.
l. 3. quaest.
ult.
Thiere/ und Menschen/ empfinden seine würckliche Berührung gar merck-
lich. Das erste bezeugt/ unter andren/ der Tau: welchen der alte Poet
Der Tau
rühret zum
theil her von
dem Mond.
Alcman/ beym Plutarcho (d) aeros thugatera kai Selenes eine Tochter
(oder nach unserer Teutschen Red-Art/ einen Sohn) der Lufft/ und
des Monds/ nennet. Was für Bewegungen fühlet nicht das grosse
Welt-Meer/ von dem Mond?

Adler-

Der vierzehende Discurs/
groſſe Gleichheit/ mit der Sonnen: weil er/ in dem Monat/ dasjenige
thut/ was die Sonne/ im Jahr/ erfuͤllet. Die Sonne vergleicht er/ mit
Lobſpruͤche
deß Monds.
einem gewaltig-groſſen Koͤnige; den Mond aber/ mit einem Fuͤrſten von
nicht geringer Wuͤrde; und tituliret dieſen einen Koͤniglichen Statthal-
ter/ ſo/ zwiſchen der Sonnen und uns/ ins Mittel geſtellt/ die Gegend der
Erd-Einwohner gubernire/ und die uͤbrige Planeten/ nicht/ in der Krafft/
(a) Galen.
3. de dieb.
decret. c.
2.
ſondern deßwegen uͤbertreffe/ weil er uns naͤher. (a)

Adlerhaupt. Aus gleicher Bewegniß/ nennet ihn Ariſtoteles (b)
(b) lib. 4. de
Generat.
Animal. c.
ult.
die kleine Sonne: weil ihn nemlich die Geſellſchafft der Sonnen/ und Em-
pfaͤngniß des Lichts/ gleichſam zu einer andern/ wiewol kleineren/ Son-
nen macht; weßwegen er/ zu allen Erzeugungen/ Geburten/ und Perſe-
ctionirungen/ contribuire.

Goldſtern. Daran erkennen wir aber/ der Mond verdiene ſol-
chen Titel einer Welt-Mutter nicht nur/ durch den bloſſen Schein;
ſondern auch/ durch andre heilſame und erſprießliche Wuͤrckungen/ wo-
mit ihn der Schoͤpffer begabt hat/ und/ durch ſeine Vermittelung/ den
Erdbodem damit ſegnet. Jn Anſehung ſolcher ſeiner kraͤfftigen Wuͤr-
(c) p. 1.
quæſt. 7. art.
1. in reſp.
ad 5. argu.
ckung/ vermeynt der ſcharffſinnige Thomas von Aken (c) die Schrifft
habe den Mond und die Sonne nicht/ von wegen ihrer Groͤſſe/ zwey
groſſe Lichter
genennet; ſondern/ wegen ihrer Krafft/ und Wuͤr-
ckung. Denn ſo viel den Mond belangt; ob zwar andere Sterne groͤſ-
ſer ſeyen/ als derſelbe; werde doch die Wuͤrckung des Monds/ in dieſer
Nieder-Welt/ viel ſtaͤrcker empfunden. Wir laſſen zwar dieſe der
Schrifft Erklaͤrung unangefochten; wiewol vermutlicher iſt/ Moſes ha-
be die Groͤſſe/ nach dem aͤuſſerlichen Anſehn/ vor unſeren Augen/ verſtan-
den: doch iſt es unterdeſſen gleich wol wahr/ daß/ nebſt der Sonnen/ die
Krafft des Monds den Erdebodem am kraͤfftigſten bewuͤrcke; ſonderlich
bey ſeinen Conjuncturen mit der Sonnen/ da er/ aus eingepflantztem
Vermoͤgen/ auff dieſer Unter-Welt/ wunderbare Veraͤnderung/ in allen
leiblichen Sachen/ zu wegen bringt. Denn man zeige mir ein irdiſches
Geſchoͤpff/ daran der Mond nicht ſeine Kraͤffte mercklich erweiſe; nicht
allein nur ins gemein/ vermittelſt deß Scheins/ welchen die gantze Erde zu
genieſſen hat; ſondern auch inſonderheit/ durch die Einfluͤſſe/ ſo er jed-
wedem Koͤrper verleihet. So wol die lebloſen Dinge/ als die Gewaͤchſe/
(d) Sympoſ.
l. 3. quæſt.
ult.
Thiere/ und Menſchen/ empfinden ſeine wuͤrckliche Beruͤhrung gar merck-
lich. Das erſte bezeugt/ unter andren/ der Tau: welchen der alte Poet
Der Tau
ruͤhret zum
theil heꝛ von
dem Mond.
Alcman/ beym Plutarcho (d) ἀέρος ϑυγατέρα καὶ Σελήνης eine Tochter
(oder nach unſerer Teutſchen Red-Art/ einen Sohn) der Lufft/ und
des Monds/ nennet. Was fuͤr Bewegungen fuͤhlet nicht das groſſe
Welt-Meer/ von dem Mond?

Adler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0560" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Gleichheit/ mit der Sonnen: weil er/ in dem Monat/ dasjenige<lb/>
thut/ was die Sonne/ im Jahr/ erfu&#x0364;llet. Die Sonne vergleicht er/ mit<lb/><note place="left">Lob&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
deß Monds.</note>einem gewaltig-gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nige; den Mond aber/ mit einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten von<lb/>
nicht geringer Wu&#x0364;rde; und tituliret die&#x017F;en einen Ko&#x0364;niglichen Statthal-<lb/>
ter/ &#x017F;o/ zwi&#x017F;chen der Sonnen und uns/ ins Mittel ge&#x017F;tellt/ die Gegend der<lb/>
Erd-Einwohner gubernire/ und die u&#x0364;brige Planeten/ nicht/ in der Krafft/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Galen.<lb/>
3. de dieb.<lb/>
decret. c.</hi> 2.</note>&#x017F;ondern deßwegen u&#x0364;bertreffe/ weil er uns na&#x0364;her. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Aus gleicher Bewegniß/ nennet ihn Ari&#x017F;toteles <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 4. de<lb/>
Generat.<lb/>
Animal. c.<lb/>
ult.</hi></note>die kleine Sonne: weil ihn nemlich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der Sonnen/ und Em-<lb/>
pfa&#x0364;ngniß des Lichts/ gleich&#x017F;am zu einer andern/ wiewol kleineren/ Son-<lb/>
nen macht; weßwegen er/ zu allen Erzeugungen/ Geburten/ und Per&#x017F;e-<lb/>
ctionirungen/ contribuire.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Daran erkennen wir aber/ der Mond verdiene &#x017F;ol-<lb/>
chen Titel einer <hi rendition="#fr">Welt-Mutter</hi> nicht nur/ durch den blo&#x017F;&#x017F;en Schein;<lb/>
&#x017F;ondern auch/ durch andre heil&#x017F;ame und er&#x017F;prießliche Wu&#x0364;rckungen/ wo-<lb/>
mit ihn der Scho&#x0364;pffer begabt hat/ und/ durch &#x017F;eine Vermittelung/ den<lb/>
Erdbodem damit &#x017F;egnet. Jn An&#x017F;ehung &#x017F;olcher &#x017F;einer kra&#x0364;fftigen Wu&#x0364;r-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) p. 1.<lb/>
quæ&#x017F;t. 7. art.<lb/>
1. in re&#x017F;p.<lb/>
ad 5. argu.</hi></note>ckung/ vermeynt der &#x017F;charff&#x017F;innige Thomas von Aken <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> die Schrifft<lb/>
habe den Mond und die Sonne nicht/ von wegen ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">zwey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Lichter</hi> genennet; &#x017F;ondern/ wegen ihrer Krafft/ und Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung. Denn &#x017F;o viel den Mond belangt; ob zwar andere Sterne gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyen/ als der&#x017F;elbe; werde doch die Wu&#x0364;rckung des Monds/ in die&#x017F;er<lb/>
Nieder-Welt/ viel &#x017F;ta&#x0364;rcker empfunden. Wir la&#x017F;&#x017F;en zwar die&#x017F;e der<lb/>
Schrifft Erkla&#x0364;rung unangefochten; wiewol vermutlicher i&#x017F;t/ Mo&#x017F;es ha-<lb/>
be die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehn/ vor un&#x017F;eren Augen/ ver&#x017F;tan-<lb/>
den: doch i&#x017F;t es unterde&#x017F;&#x017F;en gleich wol wahr/ daß/ neb&#x017F;t der Sonnen/ die<lb/>
Krafft des Monds den Erdebodem am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten bewu&#x0364;rcke; &#x017F;onderlich<lb/>
bey &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Conjunctu</hi>ren mit der Sonnen/ da er/ aus eingepflantztem<lb/>
Vermo&#x0364;gen/ auff die&#x017F;er Unter-Welt/ wunderbare Vera&#x0364;nderung/ in allen<lb/>
leiblichen Sachen/ zu wegen bringt. Denn man zeige mir ein irdi&#x017F;ches<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pff/ daran der Mond nicht &#x017F;eine Kra&#x0364;ffte mercklich erwei&#x017F;e; nicht<lb/>
allein nur ins gemein/ vermittel&#x017F;t deß Scheins/ welchen die gantze Erde zu<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en hat; &#x017F;ondern auch in&#x017F;onderheit/ durch die Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o er jed-<lb/>
wedem Ko&#x0364;rper verleihet. So wol die leblo&#x017F;en Dinge/ als die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Sympo&#x017F;.<lb/>
l. 3. quæ&#x017F;t.<lb/>
ult.</hi></note>Thiere/ und Men&#x017F;chen/ empfinden &#x017F;eine wu&#x0364;rckliche Beru&#x0364;hrung gar merck-<lb/>
lich. Das er&#x017F;te bezeugt/ unter andren/ der Tau: welchen der alte Poet<lb/><note place="left">Der Tau<lb/>
ru&#x0364;hret zum<lb/>
theil he&#xA75B; von<lb/>
dem Mond.</note>Alcman/ beym Plutarcho <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> &#x1F00;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03D1;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03A3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; <hi rendition="#fr">eine Tochter</hi><lb/>
(oder nach un&#x017F;erer Teut&#x017F;chen Red-Art/ einen Sohn<hi rendition="#i">)</hi> <hi rendition="#fr">der Lufft/</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">des Monds/</hi> nennet. Was fu&#x0364;r Bewegungen fu&#x0364;hlet nicht das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Welt-Meer/ von dem Mond?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0560] Der vierzehende Discurs/ groſſe Gleichheit/ mit der Sonnen: weil er/ in dem Monat/ dasjenige thut/ was die Sonne/ im Jahr/ erfuͤllet. Die Sonne vergleicht er/ mit einem gewaltig-groſſen Koͤnige; den Mond aber/ mit einem Fuͤrſten von nicht geringer Wuͤrde; und tituliret dieſen einen Koͤniglichen Statthal- ter/ ſo/ zwiſchen der Sonnen und uns/ ins Mittel geſtellt/ die Gegend der Erd-Einwohner gubernire/ und die uͤbrige Planeten/ nicht/ in der Krafft/ ſondern deßwegen uͤbertreffe/ weil er uns naͤher. (a) Lobſpruͤche deß Monds. (a) Galen. 3. de dieb. decret. c. 2. Adlerhaupt. Aus gleicher Bewegniß/ nennet ihn Ariſtoteles (b) die kleine Sonne: weil ihn nemlich die Geſellſchafft der Sonnen/ und Em- pfaͤngniß des Lichts/ gleichſam zu einer andern/ wiewol kleineren/ Son- nen macht; weßwegen er/ zu allen Erzeugungen/ Geburten/ und Perſe- ctionirungen/ contribuire. (b) lib. 4. de Generat. Animal. c. ult. Goldſtern. Daran erkennen wir aber/ der Mond verdiene ſol- chen Titel einer Welt-Mutter nicht nur/ durch den bloſſen Schein; ſondern auch/ durch andre heilſame und erſprießliche Wuͤrckungen/ wo- mit ihn der Schoͤpffer begabt hat/ und/ durch ſeine Vermittelung/ den Erdbodem damit ſegnet. Jn Anſehung ſolcher ſeiner kraͤfftigen Wuͤr- ckung/ vermeynt der ſcharffſinnige Thomas von Aken (c) die Schrifft habe den Mond und die Sonne nicht/ von wegen ihrer Groͤſſe/ zwey groſſe Lichter genennet; ſondern/ wegen ihrer Krafft/ und Wuͤr- ckung. Denn ſo viel den Mond belangt; ob zwar andere Sterne groͤſ- ſer ſeyen/ als derſelbe; werde doch die Wuͤrckung des Monds/ in dieſer Nieder-Welt/ viel ſtaͤrcker empfunden. Wir laſſen zwar dieſe der Schrifft Erklaͤrung unangefochten; wiewol vermutlicher iſt/ Moſes ha- be die Groͤſſe/ nach dem aͤuſſerlichen Anſehn/ vor unſeren Augen/ verſtan- den: doch iſt es unterdeſſen gleich wol wahr/ daß/ nebſt der Sonnen/ die Krafft des Monds den Erdebodem am kraͤfftigſten bewuͤrcke; ſonderlich bey ſeinen Conjuncturen mit der Sonnen/ da er/ aus eingepflantztem Vermoͤgen/ auff dieſer Unter-Welt/ wunderbare Veraͤnderung/ in allen leiblichen Sachen/ zu wegen bringt. Denn man zeige mir ein irdiſches Geſchoͤpff/ daran der Mond nicht ſeine Kraͤffte mercklich erweiſe; nicht allein nur ins gemein/ vermittelſt deß Scheins/ welchen die gantze Erde zu genieſſen hat; ſondern auch inſonderheit/ durch die Einfluͤſſe/ ſo er jed- wedem Koͤrper verleihet. So wol die lebloſen Dinge/ als die Gewaͤchſe/ Thiere/ und Menſchen/ empfinden ſeine wuͤrckliche Beruͤhrung gar merck- lich. Das erſte bezeugt/ unter andren/ der Tau: welchen der alte Poet Alcman/ beym Plutarcho (d) ἀέρος ϑυγατέρα καὶ Σελήνης eine Tochter (oder nach unſerer Teutſchen Red-Art/ einen Sohn) der Lufft/ und des Monds/ nennet. Was fuͤr Bewegungen fuͤhlet nicht das groſſe Welt-Meer/ von dem Mond? (c) p. 1. quæſt. 7. art. 1. in reſp. ad 5. argu. (d) Sympoſ. l. 3. quæſt. ult. Der Tau ruͤhret zum theil heꝛ von dem Mond. Adler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/560
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/560>, abgerufen am 20.05.2024.