Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ niemals mit grösserm Lichte begläntzet/ ohn bey der Zusammenkunfft. Dasstreitet ja wieder einander. Goldstern. Es ist nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Herrn seinem Unter-
Der vierzehende Discurs/ niemals mit groͤſſerm Lichte beglaͤntzet/ ohn bey der Zuſammenkunfft. Dasſtreitet ja wieder einander. Goldſtern. Es iſt nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Herꝛn ſeinem Unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0540" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> niemals mit groͤſſerm Lichte beglaͤntzet/ ohn bey der Zuſammenkunfft. Das<lb/> ſtreitet ja wieder einander.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Es iſt nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Herꝛn ſeinem<lb/> geſchoͤpfftem Mißverſtande/ und kein rechter Streit. Jch habe dißfalls<lb/> meine Gedaͤchtniß noch keiner Verwahrloſung der Worte zu bezuͤchtigen;<lb/> ſondern gantz wolbedaͤchtlich alſo geredt. Daß der Mond/ bey der Con-<lb/> junctur/ finſter ſey/ iſt gewiß; und daneben nicht ungewiß/ daß er alsdenn<lb/> daß meiſte Licht von der Sonnen habe. Der Herꝛ hoͤre doch/ was<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In So-<lb/> mnium Sci-<lb/> pionis.</hi></note>Macrobius ſchreibt: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Es iſt eine gewiſſe Zeit/ zwiſchen dem<lb/> abnehmendem/ und wachſendem Mond/ das iſt/ der dreyſſig-<lb/> ſte Tag/ an welchem der Mond nicht ſcheinet: aber in demſelbi-<lb/> gen Moment/ da er wieder waͤchſt/ wird er/ allgemach von<lb/> der Sonnen abweichend/ wiederum ſichtbar.</hi> Die Urſach hat<lb/> Plinius/ mit dieſen kurtzen Worten/ in etwas beruͤhrt: <hi rendition="#aq">In coitu non<lb/> cernitur: quoniam hauſtum omnem lucis adverſa illò regerat. unde<lb/> acceperit.</hi> <hi rendition="#fr">Jn der Zuſammenkunfft/ wird er nicht geſehen; weil<lb/> er alles geſchoͤpffte Licht alsdenn gerad wieder dahin ſchickt/<lb/> von wannen ers hat empfangen.</hi> Denn gleichwie der Mond/ zur<lb/> Zeit ſeiner Verneuung/ das Licht wieder hinauf/ an den Himmel/ wirfft:<lb/> alſo wird ſelbiges/ in der Fuͤlle/ zu uns/ von ihm/ herab geworffen. Jch<lb/> vermute/ der Herꝛ habe jetzt ſchon einen Geruch davon/ wie es ſey zuver-<lb/> ſtehen: doch ſoll eine noch weitere Erklaͤhrung folgen! Der Erleuchtungs-<lb/> Kreys iſt nicht allezeit einerley Groͤſſe; ſondern veraͤndert ſich ein wenig/<lb/> nach dem der Sonnen und deß Monds Diſtantz beſchaffen iſt: je groͤſſer<lb/> aber derſelbige Zirkel iſt/ deſto mehr verkleinert ſich der illuminirte Theil/<lb/> an dem tuncklen Koͤrper. Weil derhalben dieſer Erleuchtungs-Zirckel/<lb/> zur Zeit deß Vollmonds/ unter allen am groͤſſeſten; ſo folget der gewiſſe<lb/> Satz/ der erleuchtete Theil deß Vollmonds ſey der kleinſte unter allen.<lb/> Und diß gilt eben ſo viel/ als ob man ſpraͤche/ der Mond werde nimmer<lb/> weniger erleuchtet/ als wenn er gefuͤllt. Diß bildet ihm mancher frey-<lb/> lich wol nicht ein/ weil er in der Meynung ſtehet/ der Mond werde/ in<lb/> der Fuͤlle/ von der Sonnen/ am allermeiſten beglaͤntzet. Aber Himmel-<lb/> weit gefehlt! Denn ein finſterer runder Koͤrper wird/ von einem rundem<lb/> glaͤntzendem Koͤrper/ der groͤſſer und ferner iſt/ weniger; von einem naͤherem<lb/> aber/ obſchon gleich-groſſem Koͤrper/ mehr erleuchtet. Wie Vitellio<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 2.<lb/> propoſ.</hi> 23.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und <hi rendition="#aq">Aguilonius (<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> ſolches ausfuͤhrlich erweiſen. Weil demnach<lb/> der Mond</tr>dem er voll/ von der Sonnen am weiteſten entfernet iſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) l. 5. Prop.<lb/><supplied>4</supplied>8. Optic.</hi></note>(wenn nemlich die Erde dazwiſchen kommt) und ungleich weiter/ als vor<lb/> oder nach der Oppoſition/ vorab als zur Zeit der Zuſammenkunfft/ da der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [500/0540]
Der vierzehende Discurs/
niemals mit groͤſſerm Lichte beglaͤntzet/ ohn bey der Zuſammenkunfft. Das
ſtreitet ja wieder einander.
Goldſtern. Es iſt nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Herꝛn ſeinem
geſchoͤpfftem Mißverſtande/ und kein rechter Streit. Jch habe dißfalls
meine Gedaͤchtniß noch keiner Verwahrloſung der Worte zu bezuͤchtigen;
ſondern gantz wolbedaͤchtlich alſo geredt. Daß der Mond/ bey der Con-
junctur/ finſter ſey/ iſt gewiß; und daneben nicht ungewiß/ daß er alsdenn
daß meiſte Licht von der Sonnen habe. Der Herꝛ hoͤre doch/ was
Macrobius ſchreibt: (a) Es iſt eine gewiſſe Zeit/ zwiſchen dem
abnehmendem/ und wachſendem Mond/ das iſt/ der dreyſſig-
ſte Tag/ an welchem der Mond nicht ſcheinet: aber in demſelbi-
gen Moment/ da er wieder waͤchſt/ wird er/ allgemach von
der Sonnen abweichend/ wiederum ſichtbar. Die Urſach hat
Plinius/ mit dieſen kurtzen Worten/ in etwas beruͤhrt: In coitu non
cernitur: quoniam hauſtum omnem lucis adverſa illò regerat. unde
acceperit. Jn der Zuſammenkunfft/ wird er nicht geſehen; weil
er alles geſchoͤpffte Licht alsdenn gerad wieder dahin ſchickt/
von wannen ers hat empfangen. Denn gleichwie der Mond/ zur
Zeit ſeiner Verneuung/ das Licht wieder hinauf/ an den Himmel/ wirfft:
alſo wird ſelbiges/ in der Fuͤlle/ zu uns/ von ihm/ herab geworffen. Jch
vermute/ der Herꝛ habe jetzt ſchon einen Geruch davon/ wie es ſey zuver-
ſtehen: doch ſoll eine noch weitere Erklaͤhrung folgen! Der Erleuchtungs-
Kreys iſt nicht allezeit einerley Groͤſſe; ſondern veraͤndert ſich ein wenig/
nach dem der Sonnen und deß Monds Diſtantz beſchaffen iſt: je groͤſſer
aber derſelbige Zirkel iſt/ deſto mehr verkleinert ſich der illuminirte Theil/
an dem tuncklen Koͤrper. Weil derhalben dieſer Erleuchtungs-Zirckel/
zur Zeit deß Vollmonds/ unter allen am groͤſſeſten; ſo folget der gewiſſe
Satz/ der erleuchtete Theil deß Vollmonds ſey der kleinſte unter allen.
Und diß gilt eben ſo viel/ als ob man ſpraͤche/ der Mond werde nimmer
weniger erleuchtet/ als wenn er gefuͤllt. Diß bildet ihm mancher frey-
lich wol nicht ein/ weil er in der Meynung ſtehet/ der Mond werde/ in
der Fuͤlle/ von der Sonnen/ am allermeiſten beglaͤntzet. Aber Himmel-
weit gefehlt! Denn ein finſterer runder Koͤrper wird/ von einem rundem
glaͤntzendem Koͤrper/ der groͤſſer und ferner iſt/ weniger; von einem naͤherem
aber/ obſchon gleich-groſſem Koͤrper/ mehr erleuchtet. Wie Vitellio
(b) und Aguilonius (c) ſolches ausfuͤhrlich erweiſen. Weil demnach
der Mond</tr>dem er voll/ von der Sonnen am weiteſten entfernet iſt
(wenn nemlich die Erde dazwiſchen kommt) und ungleich weiter/ als vor
oder nach der Oppoſition/ vorab als zur Zeit der Zuſammenkunfft/ da der
Unter-
(a) In So-
mnium Sci-
pionis.
(b) lib. 2.
propoſ. 23.
(c) l. 5. Prop.
48. Optic.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |