Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
niemals mit grösserm Lichte begläntzet/ ohn bey der Zusammenkunfft. Das
streitet ja wieder einander.

Goldstern. Es ist nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Herrn seinem
geschöpfftem Mißverstande/ und kein rechter Streit. Jch habe dißfalls
meine Gedächtniß noch keiner Verwahrlosung der Worte zu bezüchtigen;
sondern gantz wolbedächtlich also geredt. Daß der Mond/ bey der Con-
junctur/ finster sey/ ist gewiß; und daneben nicht ungewiß/ daß er alsdenn
daß meiste Licht von der Sonnen habe. Der Herr höre doch/ was
(a) In So-
mnium Sci-
pionis.
Macrobius schreibt: (a) Es ist eine gewisse Zeit/ zwischen dem
abnehmendem/ und wachsendem Mond/ das ist/ der dreyssig-
ste Tag/ an welchem der Mond nicht scheinet: aber in demselbi-
gen Moment/ da er wieder wächst/ wird er/ allgemach von
der Sonnen abweichend/ wiederum sichtbar.
Die Ursach hat
Plinius/ mit diesen kurtzen Worten/ in etwas berührt: In coitu non
cernitur: quoniam haustum omnem lucis adversa illo regerat. unde
acceperit.
Jn der Zusammenkunfft/ wird er nicht gesehen; weil
er alles geschöpffte Licht alsdenn gerad wieder dahin schickt/
von wannen ers hat empfangen.
Denn gleichwie der Mond/ zur
Zeit seiner Verneuung/ das Licht wieder hinauf/ an den Himmel/ wirfft:
also wird selbiges/ in der Fülle/ zu uns/ von ihm/ herab geworffen. Jch
vermute/ der Herr habe jetzt schon einen Geruch davon/ wie es sey zuver-
stehen: doch soll eine noch weitere Erklährung folgen! Der Erleuchtungs-
Kreys ist nicht allezeit einerley Grösse; sondern verändert sich ein wenig/
nach dem der Sonnen und deß Monds Distantz beschaffen ist: je grösser
aber derselbige Zirkel ist/ desto mehr verkleinert sich der illuminirte Theil/
an dem tuncklen Körper. Weil derhalben dieser Erleuchtungs-Zirckel/
zur Zeit deß Vollmonds/ unter allen am grössesten; so folget der gewisse
Satz/ der erleuchtete Theil deß Vollmonds sey der kleinste unter allen.
Und diß gilt eben so viel/ als ob man spräche/ der Mond werde nimmer
weniger erleuchtet/ als wenn er gefüllt. Diß bildet ihm mancher frey-
lich wol nicht ein/ weil er in der Meynung stehet/ der Mond werde/ in
der Fülle/ von der Sonnen/ am allermeisten begläntzet. Aber Himmel-
weit gefehlt! Denn ein finsterer runder Körper wird/ von einem rundem
gläntzendem Körper/ der grösser und ferner ist/ weniger; von einem näherem
aber/ obschon gleich-grossem Körper/ mehr erleuchtet. Wie Vitellio
(b) lib. 2.
propos.
23.
(b) und Aguilonius (c) solches ausführlich erweisen. Weil demnach
der Mond</tr>dem er voll/ von der Sonnen am weitesten entfernet ist
(c) l. 5. Prop.
[4]8. Optic.
(wenn nemlich die Erde dazwischen kommt) und ungleich weiter/ als vor
oder nach der Opposition/ vorab als zur Zeit der Zusammenkunfft/ da der

Unter-

Der vierzehende Discurs/
niemals mit groͤſſerm Lichte beglaͤntzet/ ohn bey der Zuſammenkunfft. Das
ſtreitet ja wieder einander.

Goldſtern. Es iſt nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Herꝛn ſeinem
geſchoͤpfftem Mißverſtande/ und kein rechter Streit. Jch habe dißfalls
meine Gedaͤchtniß noch keiner Verwahrloſung der Worte zu bezuͤchtigen;
ſondern gantz wolbedaͤchtlich alſo geredt. Daß der Mond/ bey der Con-
junctur/ finſter ſey/ iſt gewiß; und daneben nicht ungewiß/ daß er alsdenn
daß meiſte Licht von der Sonnen habe. Der Herꝛ hoͤre doch/ was
(a) In So-
mnium Sci-
pionis.
Macrobius ſchreibt: (a) Es iſt eine gewiſſe Zeit/ zwiſchen dem
abnehmendem/ und wachſendem Mond/ das iſt/ der dreyſſig-
ſte Tag/ an welchem der Mond nicht ſcheinet: aber in demſelbi-
gen Moment/ da er wieder waͤchſt/ wird er/ allgemach von
der Sonnen abweichend/ wiederum ſichtbar.
Die Urſach hat
Plinius/ mit dieſen kurtzen Worten/ in etwas beruͤhrt: In coitu non
cernitur: quoniam hauſtum omnem lucis adverſa illò regerat. unde
acceperit.
Jn der Zuſammenkunfft/ wird er nicht geſehen; weil
er alles geſchoͤpffte Licht alsdenn gerad wieder dahin ſchickt/
von wannen ers hat empfangen.
Denn gleichwie der Mond/ zur
Zeit ſeiner Verneuung/ das Licht wieder hinauf/ an den Himmel/ wirfft:
alſo wird ſelbiges/ in der Fuͤlle/ zu uns/ von ihm/ herab geworffen. Jch
vermute/ der Herꝛ habe jetzt ſchon einen Geruch davon/ wie es ſey zuver-
ſtehen: doch ſoll eine noch weitere Erklaͤhrung folgen! Der Erleuchtungs-
Kreys iſt nicht allezeit einerley Groͤſſe; ſondern veraͤndert ſich ein wenig/
nach dem der Sonnen und deß Monds Diſtantz beſchaffen iſt: je groͤſſer
aber derſelbige Zirkel iſt/ deſto mehr verkleinert ſich der illuminirte Theil/
an dem tuncklen Koͤrper. Weil derhalben dieſer Erleuchtungs-Zirckel/
zur Zeit deß Vollmonds/ unter allen am groͤſſeſten; ſo folget der gewiſſe
Satz/ der erleuchtete Theil deß Vollmonds ſey der kleinſte unter allen.
Und diß gilt eben ſo viel/ als ob man ſpraͤche/ der Mond werde nimmer
weniger erleuchtet/ als wenn er gefuͤllt. Diß bildet ihm mancher frey-
lich wol nicht ein/ weil er in der Meynung ſtehet/ der Mond werde/ in
der Fuͤlle/ von der Sonnen/ am allermeiſten beglaͤntzet. Aber Himmel-
weit gefehlt! Denn ein finſterer runder Koͤrper wird/ von einem rundem
glaͤntzendem Koͤrper/ der groͤſſer und ferner iſt/ weniger; von einem naͤherem
aber/ obſchon gleich-groſſem Koͤrper/ mehr erleuchtet. Wie Vitellio
(b) lib. 2.
propoſ.
23.
(b) und Aguilonius (c) ſolches ausfuͤhrlich erweiſen. Weil demnach
der Mond</tr>dem er voll/ von der Sonnen am weiteſten entfernet iſt
(c) l. 5. Prop.
[4]8. Optic.
(wenn nemlich die Erde dazwiſchen kommt) und ungleich weiter/ als vor
oder nach der Oppoſition/ vorab als zur Zeit der Zuſammenkunfft/ da der

Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0540" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
niemals mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Lichte begla&#x0364;ntzet/ ohn bey der Zu&#x017F;ammenkunfft. Das<lb/>
&#x017F;treitet ja wieder einander.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Her&#xA75B;n &#x017F;einem<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pfftem Mißver&#x017F;tande/ und kein rechter Streit. Jch habe dißfalls<lb/>
meine Geda&#x0364;chtniß noch keiner Verwahrlo&#x017F;ung der Worte zu bezu&#x0364;chtigen;<lb/>
&#x017F;ondern gantz wolbeda&#x0364;chtlich al&#x017F;o geredt. Daß der Mond/ bey der Con-<lb/>
junctur/ fin&#x017F;ter &#x017F;ey/ i&#x017F;t gewiß; und daneben nicht ungewiß/ daß er alsdenn<lb/>
daß mei&#x017F;te Licht von der Sonnen habe. Der Her&#xA75B; ho&#x0364;re doch/ was<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In So-<lb/>
mnium Sci-<lb/>
pionis.</hi></note>Macrobius &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit/ zwi&#x017F;chen dem<lb/>
abnehmendem/ und wach&#x017F;endem Mond/ das i&#x017F;t/ der drey&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
&#x017F;te Tag/ an welchem der Mond nicht &#x017F;cheinet: aber in dem&#x017F;elbi-<lb/>
gen Moment/ da er wieder wa&#x0364;ch&#x017F;t/ wird er/ allgemach von<lb/>
der Sonnen abweichend/ wiederum &#x017F;ichtbar.</hi> Die Ur&#x017F;ach hat<lb/>
Plinius/ mit die&#x017F;en kurtzen Worten/ in etwas beru&#x0364;hrt: <hi rendition="#aq">In coitu non<lb/>
cernitur: quoniam hau&#x017F;tum omnem lucis adver&#x017F;a illò regerat. unde<lb/>
acceperit.</hi> <hi rendition="#fr">Jn der Zu&#x017F;ammenkunfft/ wird er nicht ge&#x017F;ehen; weil<lb/>
er alles ge&#x017F;cho&#x0364;pffte Licht alsdenn gerad wieder dahin &#x017F;chickt/<lb/>
von wannen ers hat empfangen.</hi> Denn gleichwie der Mond/ zur<lb/>
Zeit &#x017F;einer Verneuung/ das Licht wieder hinauf/ an den Himmel/ wirfft:<lb/>
al&#x017F;o wird &#x017F;elbiges/ in der Fu&#x0364;lle/ zu uns/ von ihm/ herab geworffen. Jch<lb/>
vermute/ der Her&#xA75B; habe jetzt &#x017F;chon einen Geruch davon/ wie es &#x017F;ey zuver-<lb/>
&#x017F;tehen: doch &#x017F;oll eine noch weitere Erkla&#x0364;hrung folgen! Der Erleuchtungs-<lb/>
Kreys i&#x017F;t nicht allezeit einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ondern vera&#x0364;ndert &#x017F;ich ein wenig/<lb/>
nach dem der Sonnen und deß Monds Di&#x017F;tantz be&#x017F;chaffen i&#x017F;t: je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aber der&#x017F;elbige Zirkel i&#x017F;t/ de&#x017F;to mehr verkleinert &#x017F;ich der illuminirte Theil/<lb/>
an dem tuncklen Ko&#x0364;rper. Weil derhalben die&#x017F;er Erleuchtungs-Zirckel/<lb/>
zur Zeit deß Vollmonds/ unter allen am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten; &#x017F;o folget der gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Satz/ der erleuchtete Theil deß Vollmonds &#x017F;ey der klein&#x017F;te unter allen.<lb/>
Und diß gilt eben &#x017F;o viel/ als ob man &#x017F;pra&#x0364;che/ der Mond werde nimmer<lb/>
weniger erleuchtet/ als wenn er gefu&#x0364;llt. Diß bildet ihm mancher frey-<lb/>
lich wol nicht ein/ weil er in der Meynung &#x017F;tehet/ der Mond werde/ in<lb/>
der Fu&#x0364;lle/ von der Sonnen/ am allermei&#x017F;ten begla&#x0364;ntzet. Aber Himmel-<lb/>
weit gefehlt! Denn ein fin&#x017F;terer runder Ko&#x0364;rper wird/ von einem rundem<lb/>
gla&#x0364;ntzendem Ko&#x0364;rper/ der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ferner i&#x017F;t/ weniger; von einem na&#x0364;herem<lb/>
aber/ ob&#x017F;chon gleich-gro&#x017F;&#x017F;em Ko&#x0364;rper/ mehr erleuchtet. Wie Vitellio<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 2.<lb/>
propo&#x017F;.</hi> 23.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und <hi rendition="#aq">Aguilonius (<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> &#x017F;olches ausfu&#x0364;hrlich erwei&#x017F;en. Weil demnach<lb/>
der Mond&lt;/tr&gt;dem er voll/ von der Sonnen am weite&#x017F;ten entfernet i&#x017F;t<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) l. 5. Prop.<lb/><supplied>4</supplied>8. Optic.</hi></note>(wenn nemlich die Erde dazwi&#x017F;chen kommt) und ungleich weiter/ als vor<lb/>
oder nach der Oppo&#x017F;ition/ vorab als zur Zeit der Zu&#x017F;ammenkunfft/ da der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0540] Der vierzehende Discurs/ niemals mit groͤſſerm Lichte beglaͤntzet/ ohn bey der Zuſammenkunfft. Das ſtreitet ja wieder einander. Goldſtern. Es iſt nur ein Spiegel-Fechten/ in deß Herꝛn ſeinem geſchoͤpfftem Mißverſtande/ und kein rechter Streit. Jch habe dißfalls meine Gedaͤchtniß noch keiner Verwahrloſung der Worte zu bezuͤchtigen; ſondern gantz wolbedaͤchtlich alſo geredt. Daß der Mond/ bey der Con- junctur/ finſter ſey/ iſt gewiß; und daneben nicht ungewiß/ daß er alsdenn daß meiſte Licht von der Sonnen habe. Der Herꝛ hoͤre doch/ was Macrobius ſchreibt: (a) Es iſt eine gewiſſe Zeit/ zwiſchen dem abnehmendem/ und wachſendem Mond/ das iſt/ der dreyſſig- ſte Tag/ an welchem der Mond nicht ſcheinet: aber in demſelbi- gen Moment/ da er wieder waͤchſt/ wird er/ allgemach von der Sonnen abweichend/ wiederum ſichtbar. Die Urſach hat Plinius/ mit dieſen kurtzen Worten/ in etwas beruͤhrt: In coitu non cernitur: quoniam hauſtum omnem lucis adverſa illò regerat. unde acceperit. Jn der Zuſammenkunfft/ wird er nicht geſehen; weil er alles geſchoͤpffte Licht alsdenn gerad wieder dahin ſchickt/ von wannen ers hat empfangen. Denn gleichwie der Mond/ zur Zeit ſeiner Verneuung/ das Licht wieder hinauf/ an den Himmel/ wirfft: alſo wird ſelbiges/ in der Fuͤlle/ zu uns/ von ihm/ herab geworffen. Jch vermute/ der Herꝛ habe jetzt ſchon einen Geruch davon/ wie es ſey zuver- ſtehen: doch ſoll eine noch weitere Erklaͤhrung folgen! Der Erleuchtungs- Kreys iſt nicht allezeit einerley Groͤſſe; ſondern veraͤndert ſich ein wenig/ nach dem der Sonnen und deß Monds Diſtantz beſchaffen iſt: je groͤſſer aber derſelbige Zirkel iſt/ deſto mehr verkleinert ſich der illuminirte Theil/ an dem tuncklen Koͤrper. Weil derhalben dieſer Erleuchtungs-Zirckel/ zur Zeit deß Vollmonds/ unter allen am groͤſſeſten; ſo folget der gewiſſe Satz/ der erleuchtete Theil deß Vollmonds ſey der kleinſte unter allen. Und diß gilt eben ſo viel/ als ob man ſpraͤche/ der Mond werde nimmer weniger erleuchtet/ als wenn er gefuͤllt. Diß bildet ihm mancher frey- lich wol nicht ein/ weil er in der Meynung ſtehet/ der Mond werde/ in der Fuͤlle/ von der Sonnen/ am allermeiſten beglaͤntzet. Aber Himmel- weit gefehlt! Denn ein finſterer runder Koͤrper wird/ von einem rundem glaͤntzendem Koͤrper/ der groͤſſer und ferner iſt/ weniger; von einem naͤherem aber/ obſchon gleich-groſſem Koͤrper/ mehr erleuchtet. Wie Vitellio (b) und Aguilonius (c) ſolches ausfuͤhrlich erweiſen. Weil demnach der Mond</tr>dem er voll/ von der Sonnen am weiteſten entfernet iſt (wenn nemlich die Erde dazwiſchen kommt) und ungleich weiter/ als vor oder nach der Oppoſition/ vorab als zur Zeit der Zuſammenkunfft/ da der Unter- (a) In So- mnium Sci- pionis. (b) lib. 2. propoſ. 23. (c) l. 5. Prop. 48. Optic.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/540
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/540>, abgerufen am 22.12.2024.