Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
mit den vier Urwesenheiten/ das ist/ mit den 4. Elementen/ nichts gemein
hätte/ und wesentlich von denselben wäre unterschieden/ auch un verän-
der- und unverweßlich. Allermassen/ indem Discurse vom Himmel/
dessen sich mein Herr noch wol erinnert/ dieses schon angedeutet. Also
können wir dißfalls/ mit dem Aristotele/ nimmermehr/ gleiche Saiten
rühren/ noch zu einer Gleichstimmigkeit gebracht werden.

Adlerhaupt. So soll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/
der Mond habe kemen Spiegel-glatten Körper/ noch selbst-eigenes/ son-
dern geborgtes Licht/ das Gebirge deß Monds gleichsam der Leuchter
seyn/ darauf die Sonne ihr Licht setzt/ und vermittelst desselben/ uns
nächtlicher Zeit/ herabschickt?

Goldstern. Die gesundeste Vernunfft weiß bishero nichts wahr-
scheinlichers zu ersinnen/ welches sie dafür ausgäbe. Und darum wird
Brunn deß
Lichts im
Mond.
solches Mond-Gebirge/ welches Einige/ für eine Art weisser Felsen/
achten/ der Brunn deß Mond-Lichts geheissen. Nachdem diese
Mond-Berge der Sonnen näher oder weiter kommen; nimt das Licht
zu oder ab. Wie uns den allen bekandt ist/ daß der Mond alle Mona-
ten/ in besonderer Gestalt erscheinet; jetzt voll/ jetzt halbvoll/ jetzt hogge-
rich/ und gleichsam geschwollen; bald gesichelt/ oder gehörnet/ und zwar
dergestalt/ daß die Hörner bald gegen Morgen/ bald gegen Abend/ sich
spitzen und bald aufrecht/ bald geneigt stehen. Laufft die Sonne dem
Mond zur Rechten; so strecket der Mond seine Hörner aus/ nach der
Lincken: Befindt sich jene zur Lincken; so setzt dieser seine Hörner/ nach
der Rechten hin/ nemlich im abnehmendem Lichte: angemerckt er allezeit/
indem er scheinet/ die Hörner von der Sonnen abkehret. Daß demnach
Gestalten
deß Mond-
Scheius.
solche mancherley Blicke und Gestalten deß Monds/ von seiner unter-
schiedlichen Stellung gegen der Sonnen/ und dieser ihrem unterschiede-
nem Anblick deß Monds/ entstehen. Denn wenn der Mond der Son-
nen Schnur-gerad entgegen sitzt/ so sehen wir ihn voll/ und seine gantze Ta-
fel beleuchtet. Wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Conjunction; so
ist er gantz finster. Bey andren Aspecten schauen wir nur einen Theil von
ihm/ und zwar bald einen grössern/ bald kleinern; nachdem er/ weniger
oder mehr/ von der Sonnen entsessen ist.

Astronomi-
sche Namen
deß Mond-
scheins.
Gleichwie nun solche unterschiedliche Distantz dieser beyden edlen
Gestirne/ mancherley Unterscheid auch/ in dem Schein verursachet: also
haben die Stern gelehrten gleichfalls solche vielfältige Mond-Gestalten/
mit mancherley Namen/ bedeutet. Zum Exempel: wenn der Mond/
in recht würcklicher Zusammenkunfft mit der Sonnen/ begriffen; so wird
der Mond/ von ihnen Luna Silens, Nova, Vacua, Sitiens, Exstincta,

Novi-

Der vierzehende Discurs/
mit den vier Urweſenheiten/ das iſt/ mit den 4. Elementen/ nichts gemein
haͤtte/ und weſentlich von denſelben waͤre unterſchieden/ auch un veraͤn-
der- und unverweßlich. Allermaſſen/ indem Discurſe vom Himmel/
deſſen ſich mein Herꝛ noch wol erinnert/ dieſes ſchon angedeutet. Alſo
koͤnnen wir dißfalls/ mit dem Ariſtotele/ nimmermehr/ gleiche Saiten
ruͤhren/ noch zu einer Gleichſtimmigkeit gebracht werden.

Adlerhaupt. So ſoll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/
der Mond habe kemen Spiegel-glatten Koͤrper/ noch ſelbſt-eigenes/ ſon-
dern geborgtes Licht/ das Gebirge deß Monds gleichſam der Leuchter
ſeyn/ darauf die Sonne ihr Licht ſetzt/ und vermittelſt deſſelben/ uns
naͤchtlicher Zeit/ herabſchickt?

Goldſtern. Die geſundeſte Vernunfft weiß bishero nichts wahr-
ſcheinlichers zu erſinnen/ welches ſie dafuͤr ausgaͤbe. Und darum wird
Brunn deß
Lichts im
Mond.
ſolches Mond-Gebirge/ welches Einige/ fuͤr eine Art weiſſer Felſen/
achten/ der Brunn deß Mond-Lichts geheiſſen. Nachdem dieſe
Mond-Berge der Sonnen naͤher oder weiter kommen; nimt das Licht
zu oder ab. Wie uns den allen bekandt iſt/ daß der Mond alle Mona-
ten/ in beſonderer Geſtalt erſcheinet; jetzt voll/ jetzt halbvoll/ jetzt hogge-
rich/ und gleichſam geſchwollen; bald geſichelt/ oder gehoͤrnet/ und zwar
dergeſtalt/ daß die Hoͤrner bald gegen Morgen/ bald gegen Abend/ ſich
ſpitzen und bald aufrecht/ bald geneigt ſtehen. Laufft die Sonne dem
Mond zur Rechten; ſo ſtrecket der Mond ſeine Hoͤrner aus/ nach der
Lincken: Befindt ſich jene zur Lincken; ſo ſetzt dieſer ſeine Hoͤrner/ nach
der Rechten hin/ nemlich im abnehmendem Lichte: angemerckt er allezeit/
indem er ſcheinet/ die Hoͤrner von der Sonnen abkehret. Daß demnach
Geſtalten
deß Mond-
Scheius.
ſolche mancherley Blicke und Geſtalten deß Monds/ von ſeiner unter-
ſchiedlichen Stellung gegen der Sonnen/ und dieſer ihrem unterſchiede-
nem Anblick deß Monds/ entſtehen. Denn wenn der Mond der Son-
nen Schnur-gerad entgegen ſitzt/ ſo ſehen wir ihn voll/ und ſeine gantze Ta-
fel beleuchtet. Wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Conjunction; ſo
iſt er gantz finſter. Bey andren Aſpecten ſchauen wir nur einen Theil von
ihm/ und zwar bald einen groͤſſern/ bald kleinern; nachdem er/ weniger
oder mehr/ von der Sonnen entſeſſen iſt.

Aſtronomi-
ſche Namen
deß Mond-
ſcheins.
Gleichwie nun ſolche unterſchiedliche Diſtantz dieſer beyden edlen
Geſtirne/ mancherley Unterſcheid auch/ in dem Schein verurſachet: alſo
haben die Stern gelehrten gleichfalls ſolche vielfaͤltige Mond-Geſtalten/
mit mancherley Namen/ bedeutet. Zum Exempel: wenn der Mond/
in recht wuͤrcklicher Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ begriffen; ſo wird
der Mond/ von ihnen Luna Silens, Nova, Vacua, Sitiens, Exſtincta,

Novi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0538" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
mit den vier Urwe&#x017F;enheiten/ das i&#x017F;t/ mit den 4. Elementen/ nichts gemein<lb/>
ha&#x0364;tte/ und we&#x017F;entlich von den&#x017F;elben wa&#x0364;re unter&#x017F;chieden/ auch un vera&#x0364;n-<lb/>
der- und unverweßlich. Allerma&#x017F;&#x017F;en/ indem Discur&#x017F;e vom Himmel/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mein Her&#xA75B; noch wol erinnert/ die&#x017F;es &#x017F;chon angedeutet. Al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen wir dißfalls/ mit dem Ari&#x017F;totele/ nimmermehr/ gleiche Saiten<lb/>
ru&#x0364;hren/ noch zu einer Gleich&#x017F;timmigkeit gebracht werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> So &#x017F;oll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/<lb/>
der Mond habe kemen Spiegel-glatten Ko&#x0364;rper/ noch &#x017F;elb&#x017F;t-eigenes/ &#x017F;on-<lb/>
dern geborgtes Licht/ das Gebirge deß Monds gleich&#x017F;am der Leuchter<lb/>
&#x017F;eyn/ darauf die Sonne ihr Licht &#x017F;etzt/ und vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben/ uns<lb/>
na&#x0364;chtlicher Zeit/ herab&#x017F;chickt?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die ge&#x017F;unde&#x017F;te Vernunfft weiß bishero nichts wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichers zu er&#x017F;innen/ welches &#x017F;ie dafu&#x0364;r ausga&#x0364;be. Und darum wird<lb/><note place="left">Brunn deß<lb/>
Lichts im<lb/>
Mond.</note>&#x017F;olches Mond-Gebirge/ welches Einige/ fu&#x0364;r eine Art wei&#x017F;&#x017F;er Fel&#x017F;en/<lb/>
achten/ der <hi rendition="#fr">Brunn deß Mond-Lichts</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en. Nachdem die&#x017F;e<lb/>
Mond-Berge der Sonnen na&#x0364;her oder weiter kommen; nimt das Licht<lb/>
zu oder ab. Wie uns den allen bekandt i&#x017F;t/ daß der Mond alle Mona-<lb/>
ten/ in be&#x017F;onderer Ge&#x017F;talt er&#x017F;cheinet; jetzt voll/ jetzt halbvoll/ jetzt hogge-<lb/>
rich/ und gleich&#x017F;am ge&#x017F;chwollen; bald ge&#x017F;ichelt/ oder geho&#x0364;rnet/ und zwar<lb/>
derge&#x017F;talt/ daß die Ho&#x0364;rner bald gegen Morgen/ bald gegen Abend/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;pitzen und bald aufrecht/ bald geneigt &#x017F;tehen. Laufft die Sonne dem<lb/>
Mond zur Rechten; &#x017F;o &#x017F;trecket der Mond &#x017F;eine Ho&#x0364;rner aus/ nach der<lb/>
Lincken: Befindt &#x017F;ich jene zur Lincken; &#x017F;o &#x017F;etzt die&#x017F;er &#x017F;eine Ho&#x0364;rner/ nach<lb/>
der Rechten hin/ nemlich im abnehmendem Lichte: angemerckt er allezeit/<lb/>
indem er &#x017F;cheinet/ die Ho&#x0364;rner von der Sonnen abkehret. Daß demnach<lb/><note place="left">Ge&#x017F;talten<lb/>
deß Mond-<lb/>
Scheius.</note>&#x017F;olche mancherley Blicke und Ge&#x017F;talten deß Monds/ von &#x017F;einer unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Stellung gegen der Sonnen/ und die&#x017F;er ihrem unter&#x017F;chiede-<lb/>
nem Anblick deß Monds/ ent&#x017F;tehen. Denn wenn der Mond der Son-<lb/>
nen Schnur-gerad entgegen &#x017F;itzt/ &#x017F;o &#x017F;ehen wir ihn voll/ und &#x017F;eine gantze Ta-<lb/>
fel beleuchtet. Wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Conjunction; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t er gantz fin&#x017F;ter. Bey andren A&#x017F;pecten &#x017F;chauen wir nur einen Theil von<lb/>
ihm/ und zwar bald einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ bald kleinern; nachdem er/ weniger<lb/>
oder mehr/ von der Sonnen ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><note place="left">A&#x017F;tronomi-<lb/>
&#x017F;che Namen<lb/>
deß Mond-<lb/>
&#x017F;cheins.</note>Gleichwie nun &#x017F;olche unter&#x017F;chiedliche Di&#x017F;tantz die&#x017F;er beyden edlen<lb/>
Ge&#x017F;tirne/ mancherley Unter&#x017F;cheid auch/ in dem Schein verur&#x017F;achet: al&#x017F;o<lb/>
haben die Stern gelehrten gleichfalls &#x017F;olche vielfa&#x0364;ltige Mond-Ge&#x017F;talten/<lb/>
mit mancherley Namen/ bedeutet. Zum Exempel: wenn der Mond/<lb/>
in recht wu&#x0364;rcklicher Zu&#x017F;ammenkunfft mit der Sonnen/ begriffen; &#x017F;o wird<lb/>
der Mond/ von ihnen <hi rendition="#aq">Luna Silens, Nova, Vacua, Sitiens, Ex&#x017F;tincta,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Novi-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0538] Der vierzehende Discurs/ mit den vier Urweſenheiten/ das iſt/ mit den 4. Elementen/ nichts gemein haͤtte/ und weſentlich von denſelben waͤre unterſchieden/ auch un veraͤn- der- und unverweßlich. Allermaſſen/ indem Discurſe vom Himmel/ deſſen ſich mein Herꝛ noch wol erinnert/ dieſes ſchon angedeutet. Alſo koͤnnen wir dißfalls/ mit dem Ariſtotele/ nimmermehr/ gleiche Saiten ruͤhren/ noch zu einer Gleichſtimmigkeit gebracht werden. Adlerhaupt. So ſoll denn nun endlich/ nachdem es ausgemacht/ der Mond habe kemen Spiegel-glatten Koͤrper/ noch ſelbſt-eigenes/ ſon- dern geborgtes Licht/ das Gebirge deß Monds gleichſam der Leuchter ſeyn/ darauf die Sonne ihr Licht ſetzt/ und vermittelſt deſſelben/ uns naͤchtlicher Zeit/ herabſchickt? Goldſtern. Die geſundeſte Vernunfft weiß bishero nichts wahr- ſcheinlichers zu erſinnen/ welches ſie dafuͤr ausgaͤbe. Und darum wird ſolches Mond-Gebirge/ welches Einige/ fuͤr eine Art weiſſer Felſen/ achten/ der Brunn deß Mond-Lichts geheiſſen. Nachdem dieſe Mond-Berge der Sonnen naͤher oder weiter kommen; nimt das Licht zu oder ab. Wie uns den allen bekandt iſt/ daß der Mond alle Mona- ten/ in beſonderer Geſtalt erſcheinet; jetzt voll/ jetzt halbvoll/ jetzt hogge- rich/ und gleichſam geſchwollen; bald geſichelt/ oder gehoͤrnet/ und zwar dergeſtalt/ daß die Hoͤrner bald gegen Morgen/ bald gegen Abend/ ſich ſpitzen und bald aufrecht/ bald geneigt ſtehen. Laufft die Sonne dem Mond zur Rechten; ſo ſtrecket der Mond ſeine Hoͤrner aus/ nach der Lincken: Befindt ſich jene zur Lincken; ſo ſetzt dieſer ſeine Hoͤrner/ nach der Rechten hin/ nemlich im abnehmendem Lichte: angemerckt er allezeit/ indem er ſcheinet/ die Hoͤrner von der Sonnen abkehret. Daß demnach ſolche mancherley Blicke und Geſtalten deß Monds/ von ſeiner unter- ſchiedlichen Stellung gegen der Sonnen/ und dieſer ihrem unterſchiede- nem Anblick deß Monds/ entſtehen. Denn wenn der Mond der Son- nen Schnur-gerad entgegen ſitzt/ ſo ſehen wir ihn voll/ und ſeine gantze Ta- fel beleuchtet. Wenn er aber/ mit der Sonnen/ in der Conjunction; ſo iſt er gantz finſter. Bey andren Aſpecten ſchauen wir nur einen Theil von ihm/ und zwar bald einen groͤſſern/ bald kleinern; nachdem er/ weniger oder mehr/ von der Sonnen entſeſſen iſt. Brunn deß Lichts im Mond. Geſtalten deß Mond- Scheius. Gleichwie nun ſolche unterſchiedliche Diſtantz dieſer beyden edlen Geſtirne/ mancherley Unterſcheid auch/ in dem Schein verurſachet: alſo haben die Stern gelehrten gleichfalls ſolche vielfaͤltige Mond-Geſtalten/ mit mancherley Namen/ bedeutet. Zum Exempel: wenn der Mond/ in recht wuͤrcklicher Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ begriffen; ſo wird der Mond/ von ihnen Luna Silens, Nova, Vacua, Sitiens, Exſtincta, Novi- Aſtronomi- ſche Namen deß Mond- ſcheins.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/538
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/538>, abgerufen am 20.05.2024.