Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Hörner/ vermercket wird. Andre streiten/ es sey eine Reflexion aus dem
Himmel/ oder (wie allererst zuvor gemeldet ward) ein Schein von den
Sternen. So sprechen Andre/ der Mond sey ein halb-durchscheinen-
der Körper; daher dringe und scheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit
der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Rück zu (in An-
sehung nemlich unserer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als-
denn selbiges schwächere Liecht entstehe. Aber sie irren alle miteinander.
Denn erstlich muß man wissen/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond-
Erscheinungen/ dieses zweyte Liecht desto stärcker/ klärer/ und scheinba-
rer sey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son-
nen näher solcher gehörneter Schein ist. Denn je mehr der Mond täg-
lich zunimmt/ und der Schein grösser wird; desto kleiner/ schwächer/
und tunckler/ wird dieses Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur
Zeit der ersten Quadratur/ gar verschwindt/ und von keinem Menschen/
wenn er gleich Adlers Augen hätte/ mehr gesehn wird. Wiewol den-
noch Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Hülffe eines künstlichen
Schau-Rohrs/ solches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem
ersten Gevierdten Schein deß Monds/ gesehen und die gantze Mond-
Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung
hält auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten
Quadratur/ gibt sich dieses zweyte Liechtlein erstlich herfür: hernach
wächst es mehr und mehr/ wird täglich scheinbarer/ und stärcker/ also
daß mans/ von der letzten bis zur ersten Quadratur/ sehen kan. Von der
ersten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern-
Glase/ noch blossen natürlichem Gesichte/ vermercket werden.

Die rechte
Ursach deß
zweyten/
oder schwä-
chern Mond-
Lichts/ vor
und nach
der Conjun-
ction.
Fragt sich derhalben nicht unbillig/ aus was Ursachen/ dieses Affter-
Liecht entweder ein wenig nach/ oder vor der Sonnen und Monds Zusam-
menkunfft/ so starck/ und am allerscheinlichsten sich eräugne? Solche
Frage desto füglicher aufzulösen/ muß man diß/ zum Grundsatze/ stellen/
daß unser Erdbodem mit dem Mond/ sehr grosse Verwandschafft habe:
welche/ unter andren/ auch indem bestehet/ daß einer dem andren das
Liecht der Sonnen/ durch den Wiederglantz/ mittheile; wiewol nicht
zu gleicher/ sondern unterschiedlichen Zeiten/ und Malen. Denn der
Mond bringt/ nach dem Untergange der Sonnen/ sein geliehenes Licht/
durch die Wiederstralung/ zu uns herab/ und bemühet sich mit seinem
schwachem Lichte/ vorab zur Zeit der Fülle/ die Abwesenheit der Sonnen
uns zu ersetzen: allermassen GOtt ihn auch/ zu solchem Dienste/ gemacht
hat. Derhalben will gleichsam der Erdbodem seine schuldige Danck-
Pflicht erweisen/ und Gleich mit Gleich vergelten; indem er wiederum ei-

niges

Der vierzehende Discurs/
Hoͤrner/ vermercket wird. Andre ſtreiten/ es ſey eine Reflexion aus dem
Himmel/ oder (wie allererſt zuvor gemeldet ward) ein Schein von den
Sternen. So ſprechen Andre/ der Mond ſey ein halb-durchſcheinen-
der Koͤrper; daher dringe und ſcheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit
der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Ruͤck zu (in An-
ſehung nemlich unſerer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als-
denn ſelbiges ſchwaͤchere Liecht entſtehe. Aber ſie irren alle miteinander.
Denn erſtlich muß man wiſſen/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond-
Erſcheinungen/ dieſes zweyte Liecht deſto ſtaͤrcker/ klaͤrer/ und ſcheinba-
rer ſey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son-
nen naͤher ſolcher gehoͤrneter Schein iſt. Denn je mehr der Mond taͤg-
lich zunimmt/ und der Schein groͤſſer wird; deſto kleiner/ ſchwaͤcher/
und tunckler/ wird dieſes Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur
Zeit der erſten Quadratur/ gar verſchwindt/ und von keinem Menſchen/
wenn er gleich Adlers Augen haͤtte/ mehr geſehn wird. Wiewol den-
noch Herꝛ Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Huͤlffe eines kuͤnſtlichen
Schau-Rohrs/ ſolches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem
erſten Gevierdten Schein deß Monds/ geſehen und die gantze Mond-
Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung
haͤlt auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten
Quadratur/ gibt ſich dieſes zweyte Liechtlein erſtlich herfuͤr: hernach
waͤchſt es mehr und mehr/ wird taͤglich ſcheinbarer/ und ſtaͤrcker/ alſo
daß mans/ von der letzten bis zur erſten Quadratur/ ſehen kan. Von der
erſten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern-
Glaſe/ noch bloſſen natuͤrlichem Geſichte/ vermercket werden.

Die rechte
Urſach deß
zweyten/
oder ſchwaͤ-
cheꝛn Mond-
Lichts/ vor
und nach
deꝛ Conjun-
ction.
Fragt ſich derhalben nicht unbillig/ aus was Urſachen/ dieſes Affter-
Liecht entweder ein wenig nach/ oder vor der Sonnen und Monds Zuſam-
menkunfft/ ſo ſtarck/ und am allerſcheinlichſten ſich eraͤugne? Solche
Frage deſto fuͤglicher aufzuloͤſen/ muß man diß/ zum Grundſatze/ ſtellen/
daß unſer Erdbodem mit dem Mond/ ſehr groſſe Verwandſchafft habe:
welche/ unter andren/ auch indem beſtehet/ daß einer dem andren das
Liecht der Sonnen/ durch den Wiederglantz/ mittheile; wiewol nicht
zu gleicher/ ſondern unterſchiedlichen Zeiten/ und Malen. Denn der
Mond bringt/ nach dem Untergange der Sonnen/ ſein geliehenes Licht/
durch die Wiederſtralung/ zu uns herab/ und bemuͤhet ſich mit ſeinem
ſchwachem Lichte/ vorab zur Zeit der Fuͤlle/ die Abweſenheit der Sonnen
uns zu erſetzen: allermaſſen GOtt ihn auch/ zu ſolchem Dienſte/ gemacht
hat. Derhalben will gleichſam der Erdbodem ſeine ſchuldige Danck-
Pflicht erweiſen/ und Gleich mit Gleich vergelten; indem er wiederum ei-

niges
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0522" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Ho&#x0364;rner/ vermercket wird. Andre &#x017F;treiten/ es &#x017F;ey eine Reflexion aus dem<lb/>
Himmel/ oder (wie allerer&#x017F;t zuvor gemeldet ward) ein Schein von den<lb/>
Sternen. So &#x017F;prechen Andre/ der Mond &#x017F;ey ein halb-durch&#x017F;cheinen-<lb/>
der Ko&#x0364;rper; daher dringe und &#x017F;cheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit<lb/>
der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Ru&#x0364;ck zu (in An-<lb/>
&#x017F;ehung nemlich un&#x017F;erer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als-<lb/>
denn &#x017F;elbiges &#x017F;chwa&#x0364;chere Liecht ent&#x017F;tehe. Aber &#x017F;ie irren alle miteinander.<lb/>
Denn er&#x017F;tlich muß man wi&#x017F;&#x017F;en/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond-<lb/>
Er&#x017F;cheinungen/ die&#x017F;es zweyte Liecht de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker/ kla&#x0364;rer/ und &#x017F;cheinba-<lb/>
rer &#x017F;ey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son-<lb/>
nen na&#x0364;her &#x017F;olcher geho&#x0364;rneter Schein i&#x017F;t. Denn je mehr der Mond ta&#x0364;g-<lb/>
lich zunimmt/ und der Schein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird; de&#x017F;to kleiner/ &#x017F;chwa&#x0364;cher/<lb/>
und tunckler/ wird die&#x017F;es Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur<lb/>
Zeit der er&#x017F;ten Quadratur/ gar ver&#x017F;chwindt/ und von keinem Men&#x017F;chen/<lb/>
wenn er gleich Adlers Augen ha&#x0364;tte/ mehr ge&#x017F;ehn wird. Wiewol den-<lb/>
noch Her&#xA75B; Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Hu&#x0364;lffe eines ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Schau-Rohrs/ &#x017F;olches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem<lb/>
er&#x017F;ten Gevierdten Schein deß Monds/ ge&#x017F;ehen und die gantze Mond-<lb/>
Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung<lb/>
ha&#x0364;lt auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten<lb/>
Quadratur/ gibt &#x017F;ich die&#x017F;es zweyte Liechtlein er&#x017F;tlich herfu&#x0364;r: hernach<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t es mehr und mehr/ wird ta&#x0364;glich &#x017F;cheinbarer/ und &#x017F;ta&#x0364;rcker/ al&#x017F;o<lb/>
daß mans/ von der letzten bis zur er&#x017F;ten Quadratur/ &#x017F;ehen kan. Von der<lb/>
er&#x017F;ten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern-<lb/>
Gla&#x017F;e/ noch blo&#x017F;&#x017F;en natu&#x0364;rlichem Ge&#x017F;ichte/ vermercket werden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die rechte<lb/>
Ur&#x017F;ach deß<lb/>
zweyten/<lb/>
oder &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
che&#xA75B;n Mond-<lb/>
Lichts/ vor<lb/>
und nach<lb/>
de&#xA75B; Conjun-<lb/>
ction.</note>Fragt &#x017F;ich derhalben nicht unbillig/ aus was Ur&#x017F;achen/ die&#x017F;es Affter-<lb/>
Liecht entweder ein wenig nach/ oder vor der Sonnen und Monds Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunfft/ &#x017F;o &#x017F;tarck/ und am aller&#x017F;cheinlich&#x017F;ten &#x017F;ich era&#x0364;ugne? Solche<lb/>
Frage de&#x017F;to fu&#x0364;glicher aufzulo&#x0364;&#x017F;en/ muß man diß/ zum Grund&#x017F;atze/ &#x017F;tellen/<lb/>
daß un&#x017F;er Erdbodem mit dem Mond/ &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Verwand&#x017F;chafft habe:<lb/>
welche/ unter andren/ auch indem be&#x017F;tehet/ daß einer dem andren das<lb/>
Liecht der Sonnen/ durch den Wiederglantz/ mittheile; wiewol nicht<lb/>
zu gleicher/ &#x017F;ondern unter&#x017F;chiedlichen Zeiten/ und Malen. Denn der<lb/>
Mond bringt/ nach dem Untergange der Sonnen/ &#x017F;ein geliehenes Licht/<lb/>
durch die Wieder&#x017F;tralung/ zu uns herab/ und bemu&#x0364;het &#x017F;ich mit &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;chwachem Lichte/ vorab zur Zeit der Fu&#x0364;lle/ die Abwe&#x017F;enheit der Sonnen<lb/>
uns zu er&#x017F;etzen: allerma&#x017F;&#x017F;en GOtt ihn auch/ zu &#x017F;olchem Dien&#x017F;te/ gemacht<lb/>
hat. Derhalben will gleich&#x017F;am der Erdbodem &#x017F;eine &#x017F;chuldige Danck-<lb/>
Pflicht erwei&#x017F;en/ und Gleich mit Gleich vergelten; indem er wiederum ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niges</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0522] Der vierzehende Discurs/ Hoͤrner/ vermercket wird. Andre ſtreiten/ es ſey eine Reflexion aus dem Himmel/ oder (wie allererſt zuvor gemeldet ward) ein Schein von den Sternen. So ſprechen Andre/ der Mond ſey ein halb-durchſcheinen- der Koͤrper; daher dringe und ſcheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Ruͤck zu (in An- ſehung nemlich unſerer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als- denn ſelbiges ſchwaͤchere Liecht entſtehe. Aber ſie irren alle miteinander. Denn erſtlich muß man wiſſen/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond- Erſcheinungen/ dieſes zweyte Liecht deſto ſtaͤrcker/ klaͤrer/ und ſcheinba- rer ſey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son- nen naͤher ſolcher gehoͤrneter Schein iſt. Denn je mehr der Mond taͤg- lich zunimmt/ und der Schein groͤſſer wird; deſto kleiner/ ſchwaͤcher/ und tunckler/ wird dieſes Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur Zeit der erſten Quadratur/ gar verſchwindt/ und von keinem Menſchen/ wenn er gleich Adlers Augen haͤtte/ mehr geſehn wird. Wiewol den- noch Herꝛ Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Huͤlffe eines kuͤnſtlichen Schau-Rohrs/ ſolches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem erſten Gevierdten Schein deß Monds/ geſehen und die gantze Mond- Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung haͤlt auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten Quadratur/ gibt ſich dieſes zweyte Liechtlein erſtlich herfuͤr: hernach waͤchſt es mehr und mehr/ wird taͤglich ſcheinbarer/ und ſtaͤrcker/ alſo daß mans/ von der letzten bis zur erſten Quadratur/ ſehen kan. Von der erſten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern- Glaſe/ noch bloſſen natuͤrlichem Geſichte/ vermercket werden. Fragt ſich derhalben nicht unbillig/ aus was Urſachen/ dieſes Affter- Liecht entweder ein wenig nach/ oder vor der Sonnen und Monds Zuſam- menkunfft/ ſo ſtarck/ und am allerſcheinlichſten ſich eraͤugne? Solche Frage deſto fuͤglicher aufzuloͤſen/ muß man diß/ zum Grundſatze/ ſtellen/ daß unſer Erdbodem mit dem Mond/ ſehr groſſe Verwandſchafft habe: welche/ unter andren/ auch indem beſtehet/ daß einer dem andren das Liecht der Sonnen/ durch den Wiederglantz/ mittheile; wiewol nicht zu gleicher/ ſondern unterſchiedlichen Zeiten/ und Malen. Denn der Mond bringt/ nach dem Untergange der Sonnen/ ſein geliehenes Licht/ durch die Wiederſtralung/ zu uns herab/ und bemuͤhet ſich mit ſeinem ſchwachem Lichte/ vorab zur Zeit der Fuͤlle/ die Abweſenheit der Sonnen uns zu erſetzen: allermaſſen GOtt ihn auch/ zu ſolchem Dienſte/ gemacht hat. Derhalben will gleichſam der Erdbodem ſeine ſchuldige Danck- Pflicht erweiſen/ und Gleich mit Gleich vergelten; indem er wiederum ei- niges Die rechte Urſach deß zweyten/ oder ſchwaͤ- cheꝛn Mond- Lichts/ vor und nach deꝛ Conjun- ction.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/522
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/522>, abgerufen am 26.06.2024.