Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Hörner/ vermercket wird. Andre streiten/ es sey eine Reflexion aus demHimmel/ oder (wie allererst zuvor gemeldet ward) ein Schein von den Sternen. So sprechen Andre/ der Mond sey ein halb-durchscheinen- der Körper; daher dringe und scheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Rück zu (in An- sehung nemlich unserer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als- denn selbiges schwächere Liecht entstehe. Aber sie irren alle miteinander. Denn erstlich muß man wissen/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond- Erscheinungen/ dieses zweyte Liecht desto stärcker/ klärer/ und scheinba- rer sey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son- nen näher solcher gehörneter Schein ist. Denn je mehr der Mond täg- lich zunimmt/ und der Schein grösser wird; desto kleiner/ schwächer/ und tunckler/ wird dieses Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur Zeit der ersten Quadratur/ gar verschwindt/ und von keinem Menschen/ wenn er gleich Adlers Augen hätte/ mehr gesehn wird. Wiewol den- noch Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Hülffe eines künstlichen Schau-Rohrs/ solches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem ersten Gevierdten Schein deß Monds/ gesehen und die gantze Mond- Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung hält auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten Quadratur/ gibt sich dieses zweyte Liechtlein erstlich herfür: hernach wächst es mehr und mehr/ wird täglich scheinbarer/ und stärcker/ also daß mans/ von der letzten bis zur ersten Quadratur/ sehen kan. Von der ersten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern- Glase/ noch blossen natürlichem Gesichte/ vermercket werden. Die rechte niges
Der vierzehende Discurs/ Hoͤrner/ vermercket wird. Andre ſtreiten/ es ſey eine Reflexion aus demHimmel/ oder (wie allererſt zuvor gemeldet ward) ein Schein von den Sternen. So ſprechen Andre/ der Mond ſey ein halb-durchſcheinen- der Koͤrper; daher dringe und ſcheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Ruͤck zu (in An- ſehung nemlich unſerer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als- denn ſelbiges ſchwaͤchere Liecht entſtehe. Aber ſie irren alle miteinander. Denn erſtlich muß man wiſſen/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond- Erſcheinungen/ dieſes zweyte Liecht deſto ſtaͤrcker/ klaͤrer/ und ſcheinba- rer ſey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son- nen naͤher ſolcher gehoͤrneter Schein iſt. Denn je mehr der Mond taͤg- lich zunimmt/ und der Schein groͤſſer wird; deſto kleiner/ ſchwaͤcher/ und tunckler/ wird dieſes Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur Zeit der erſten Quadratur/ gar verſchwindt/ und von keinem Menſchen/ wenn er gleich Adlers Augen haͤtte/ mehr geſehn wird. Wiewol den- noch Herꝛ Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Huͤlffe eines kuͤnſtlichen Schau-Rohrs/ ſolches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem erſten Gevierdten Schein deß Monds/ geſehen und die gantze Mond- Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung haͤlt auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten Quadratur/ gibt ſich dieſes zweyte Liechtlein erſtlich herfuͤr: hernach waͤchſt es mehr und mehr/ wird taͤglich ſcheinbarer/ und ſtaͤrcker/ alſo daß mans/ von der letzten bis zur erſten Quadratur/ ſehen kan. Von der erſten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern- Glaſe/ noch bloſſen natuͤrlichem Geſichte/ vermercket werden. Die rechte niges
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0522" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Hoͤrner/ vermercket wird. Andre ſtreiten/ es ſey eine Reflexion aus dem<lb/> Himmel/ oder (wie allererſt zuvor gemeldet ward) ein Schein von den<lb/> Sternen. So ſprechen Andre/ der Mond ſey ein halb-durchſcheinen-<lb/> der Koͤrper; daher dringe und ſcheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit<lb/> der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Ruͤck zu (in An-<lb/> ſehung nemlich unſerer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als-<lb/> denn ſelbiges ſchwaͤchere Liecht entſtehe. Aber ſie irren alle miteinander.<lb/> Denn erſtlich muß man wiſſen/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond-<lb/> Erſcheinungen/ dieſes zweyte Liecht deſto ſtaͤrcker/ klaͤrer/ und ſcheinba-<lb/> rer ſey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son-<lb/> nen naͤher ſolcher gehoͤrneter Schein iſt. Denn je mehr der Mond taͤg-<lb/> lich zunimmt/ und der Schein groͤſſer wird; deſto kleiner/ ſchwaͤcher/<lb/> und tunckler/ wird dieſes Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur<lb/> Zeit der erſten Quadratur/ gar verſchwindt/ und von keinem Menſchen/<lb/> wenn er gleich Adlers Augen haͤtte/ mehr geſehn wird. Wiewol den-<lb/> noch Herꝛ Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Huͤlffe eines kuͤnſtlichen<lb/> Schau-Rohrs/ ſolches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem<lb/> erſten Gevierdten Schein deß Monds/ geſehen und die gantze Mond-<lb/> Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung<lb/> haͤlt auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten<lb/> Quadratur/ gibt ſich dieſes zweyte Liechtlein erſtlich herfuͤr: hernach<lb/> waͤchſt es mehr und mehr/ wird taͤglich ſcheinbarer/ und ſtaͤrcker/ alſo<lb/> daß mans/ von der letzten bis zur erſten Quadratur/ ſehen kan. Von der<lb/> erſten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern-<lb/> Glaſe/ noch bloſſen natuͤrlichem Geſichte/ vermercket werden.</p><lb/> <p><note place="left">Die rechte<lb/> Urſach deß<lb/> zweyten/<lb/> oder ſchwaͤ-<lb/> cheꝛn Mond-<lb/> Lichts/ vor<lb/> und nach<lb/> deꝛ Conjun-<lb/> ction.</note>Fragt ſich derhalben nicht unbillig/ aus was Urſachen/ dieſes Affter-<lb/> Liecht entweder ein wenig nach/ oder vor der Sonnen und Monds Zuſam-<lb/> menkunfft/ ſo ſtarck/ und am allerſcheinlichſten ſich eraͤugne? Solche<lb/> Frage deſto fuͤglicher aufzuloͤſen/ muß man diß/ zum Grundſatze/ ſtellen/<lb/> daß unſer Erdbodem mit dem Mond/ ſehr groſſe Verwandſchafft habe:<lb/> welche/ unter andren/ auch indem beſtehet/ daß einer dem andren das<lb/> Liecht der Sonnen/ durch den Wiederglantz/ mittheile; wiewol nicht<lb/> zu gleicher/ ſondern unterſchiedlichen Zeiten/ und Malen. Denn der<lb/> Mond bringt/ nach dem Untergange der Sonnen/ ſein geliehenes Licht/<lb/> durch die Wiederſtralung/ zu uns herab/ und bemuͤhet ſich mit ſeinem<lb/> ſchwachem Lichte/ vorab zur Zeit der Fuͤlle/ die Abweſenheit der Sonnen<lb/> uns zu erſetzen: allermaſſen GOtt ihn auch/ zu ſolchem Dienſte/ gemacht<lb/> hat. Derhalben will gleichſam der Erdbodem ſeine ſchuldige Danck-<lb/> Pflicht erweiſen/ und Gleich mit Gleich vergelten; indem er wiederum ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niges</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [482/0522]
Der vierzehende Discurs/
Hoͤrner/ vermercket wird. Andre ſtreiten/ es ſey eine Reflexion aus dem
Himmel/ oder (wie allererſt zuvor gemeldet ward) ein Schein von den
Sternen. So ſprechen Andre/ der Mond ſey ein halb-durchſcheinen-
der Koͤrper; daher dringe und ſcheine das Liecht der Sonnen/ zur Zeit
der Conjunction/ wenn die Sonne den Mond von Ruͤck zu (in An-
ſehung nemlich unſerer) beleuchtet/ nur zum Theil hindurch; wovon als-
denn ſelbiges ſchwaͤchere Liecht entſtehe. Aber ſie irren alle miteinander.
Denn erſtlich muß man wiſſen/ daß/ bey dem Sichel-gleichen Mond-
Erſcheinungen/ dieſes zweyte Liecht deſto ſtaͤrcker/ klaͤrer/ und ſcheinba-
rer ſey/ je kleiner/ enger/ und der Conjunction deß Mond und der Son-
nen naͤher ſolcher gehoͤrneter Schein iſt. Denn je mehr der Mond taͤg-
lich zunimmt/ und der Schein groͤſſer wird; deſto kleiner/ ſchwaͤcher/
und tunckler/ wird dieſes Liecht/ von Tage zu Tage/ bis es endlich/ zur
Zeit der erſten Quadratur/ gar verſchwindt/ und von keinem Menſchen/
wenn er gleich Adlers Augen haͤtte/ mehr geſehn wird. Wiewol den-
noch Herꝛ Hevelius gedenckt/ er habe/ durch Huͤlffe eines kuͤnſtlichen
Schau-Rohrs/ ſolches zweyte Liecht/ noch deß andren Tages nach dem
erſten Gevierdten Schein deß Monds/ geſehen und die gantze Mond-
Scheibe nicht undeutlich erkannt. Gleiche Proportion und Ordnung
haͤlt auch der Mond/ wenn er im Abnehmen. Denn gleich nach der letzten
Quadratur/ gibt ſich dieſes zweyte Liechtlein erſtlich herfuͤr: hernach
waͤchſt es mehr und mehr/ wird taͤglich ſcheinbarer/ und ſtaͤrcker/ alſo
daß mans/ von der letzten bis zur erſten Quadratur/ ſehen kan. Von der
erſten Quadratur aber/ bis zur letzten/ mag es/ weder mit dem Fern-
Glaſe/ noch bloſſen natuͤrlichem Geſichte/ vermercket werden.
Fragt ſich derhalben nicht unbillig/ aus was Urſachen/ dieſes Affter-
Liecht entweder ein wenig nach/ oder vor der Sonnen und Monds Zuſam-
menkunfft/ ſo ſtarck/ und am allerſcheinlichſten ſich eraͤugne? Solche
Frage deſto fuͤglicher aufzuloͤſen/ muß man diß/ zum Grundſatze/ ſtellen/
daß unſer Erdbodem mit dem Mond/ ſehr groſſe Verwandſchafft habe:
welche/ unter andren/ auch indem beſtehet/ daß einer dem andren das
Liecht der Sonnen/ durch den Wiederglantz/ mittheile; wiewol nicht
zu gleicher/ ſondern unterſchiedlichen Zeiten/ und Malen. Denn der
Mond bringt/ nach dem Untergange der Sonnen/ ſein geliehenes Licht/
durch die Wiederſtralung/ zu uns herab/ und bemuͤhet ſich mit ſeinem
ſchwachem Lichte/ vorab zur Zeit der Fuͤlle/ die Abweſenheit der Sonnen
uns zu erſetzen: allermaſſen GOtt ihn auch/ zu ſolchem Dienſte/ gemacht
hat. Derhalben will gleichſam der Erdbodem ſeine ſchuldige Danck-
Pflicht erweiſen/ und Gleich mit Gleich vergelten; indem er wiederum ei-
niges
Die rechte
Urſach deß
zweyten/
oder ſchwaͤ-
cheꝛn Mond-
Lichts/ vor
und nach
deꝛ Conjun-
ction.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |