Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Planeten/ dörfften eben keine Menschen seyn: wie man denn auch demKepplero solches nicht erweisen kan/ daß er Menschen damit gemeynt: sondern es könnten wol andre Kreaturen ihre Residentz darinn haben? Adlerhaupt. Auch diß kan nicht passiren. Denn wenn keine Goldstern. Was die Menschen betrifft; ist solches gnugsam be- Alle diese/ und noch mehr Hindernissen streiten/ wider menschliche einige
Der vierzehende Discurs/ Planeten/ doͤrfften eben keine Menſchen ſeyn: wie man denn auch demKepplero ſolches nicht erweiſen kan/ daß er Menſchen damit gemeynt: ſondern es koͤnnten wol andre Kreaturen ihre Reſidentz darinn haben? Adlerhaupt. Auch diß kan nicht paſſiren. Denn wenn keine Goldſtern. Was die Menſchen betrifft; iſt ſolches gnugſam be- Alle dieſe/ und noch mehr Hinderniſſen ſtreiten/ wider menſchliche einige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0500" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Planeten/ doͤrfften eben keine Menſchen ſeyn: wie man denn auch dem<lb/> Kepplero ſolches nicht erweiſen kan/ daß er Menſchen damit gemeynt:<lb/> ſondern es koͤnnten wol andre Kreaturen ihre Reſidentz darinn haben?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Auch diß kan nicht paſſiren. Denn wenn keine<lb/> Menſchen ſich darinn befinden; ſo werden auch weder Thiere/ noch Pflan-<lb/> tzen daſelbſt ſeyn: weil dieſelbe/ um deß Menſchen willen/ geſchaffen.<lb/> GOtt hat Sonne/ Mond und die Sterne/ nirgend anders/ als um deß<lb/> Menſchen willen/ gemacht; und gleichfalls/ um ſeinet willen/ auch die<lb/> Thiere/ und Gewaͤchſe: derhalben dieſes/ zu dem Zweck deß Schoͤpffers/<lb/> ſich nicht gereimt/ daß er irgendswo Thiere und Pflantzen hingeſetzt haͤtte/<lb/> wo ſie dem Menſchen keine Dienſte/ noch einigen Nutzen/ leiſten koͤnnten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Was die Menſchen betrifft; iſt ſolches gnugſam be-<lb/> wieſen/ daß derſelben keine/ im Mond/ ihr Quatier haben koͤnnen: Und<lb/> laͤſt uͤberdas auch ſolches die Eigenſchafft/ oder der Zuſtand eines geſtirn-<lb/> ten Koͤrpers/ nicht zu. Denn je weniger oder mehr die Planeten/ von<lb/> der Sonnen/ entfernet ſind; deſto mehr ſeynd auch ihre Kraͤffte und Ei-<lb/> genſchafften/ von der Erdkugel/ unterſchieden. Weil nun der Mond/<lb/> nach natuͤrlicher Situation/ der Sonnen naͤher/ denn die Erde: muß<lb/> derſelben/ wegen ſtetiger und naͤherer Beſtrahlung von der Sonnen/ der-<lb/> geſtalt alterirt werden/ daß ſie/ in demſelben/ unmoͤglich leben koͤnnen.<lb/> Denn gleichwie er/ aus ſolcher unterſchiedenen Stellung in der Welt/<lb/> unterſchiedene Kraͤffte erlanget hat; alſo kans auch nicht ſeyn/ daß der<lb/> Menſch/ durch ſelbige/ werde erhalten. Die ſubtile Mond-Lufft gibt<lb/> dem Menſchen nicht Athems gnug: ſo wuͤrde auch das Waſſer deß<lb/> Monds demſelben gleichfalls uͤbelbekommen. Und wer koͤnnte die groſſe<lb/> Hitze/ welche gantzer 15 Tage in dem Mond (denn ſo lange bleibts da-<lb/> ſelbſt immerzu Tag) waͤhret/ ausſtehen? Wer die vielfaͤltige Abwechſe-<lb/> lungen der Waͤrme/ Kaͤlte/ Liechts/ und Finſterniſſen/ wie auch andre/<lb/> der menſchlichen Natur gantz nicht anſtaͤndige/ Beſchaffenheiten/ ertra-<lb/> gen? Ohn iſt es zwar nicht/ daß auch die Menſchen/ ſo unter der brennen-<lb/> den Welt-Schnur wohnen/ in Sitten/ Farben/ Geſtalt/ Verſtande/<lb/> und andren Eigenſchafften/ viel anders geartet/ weder die Leute/ ſo<lb/> unter der kalten/ oder getemperirten/ leben: aber wenn dieſe geringere<lb/> Ungleichheit der Situirung eine ſo groſſe Veraͤnderung ſtifftet; wie viel<lb/> ſtaͤrckere wird die groͤſſere nicht machen/ welche zwiſchen gar unterſchiede-<lb/> nen Welt-Kugeln gewiß zu vermuten?</p><lb/> <p>Alle dieſe/ und noch mehr Hinderniſſen ſtreiten/ wider menſchliche<lb/> Mond-Bewohnung: Aber/ was der Herꝛ/ wider Thiere und Pflantzen/<lb/> eingewandt/ thut mir nicht genug. Denn wenn dergleichen/ als nemlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [460/0500]
Der vierzehende Discurs/
Planeten/ doͤrfften eben keine Menſchen ſeyn: wie man denn auch dem
Kepplero ſolches nicht erweiſen kan/ daß er Menſchen damit gemeynt:
ſondern es koͤnnten wol andre Kreaturen ihre Reſidentz darinn haben?
Adlerhaupt. Auch diß kan nicht paſſiren. Denn wenn keine
Menſchen ſich darinn befinden; ſo werden auch weder Thiere/ noch Pflan-
tzen daſelbſt ſeyn: weil dieſelbe/ um deß Menſchen willen/ geſchaffen.
GOtt hat Sonne/ Mond und die Sterne/ nirgend anders/ als um deß
Menſchen willen/ gemacht; und gleichfalls/ um ſeinet willen/ auch die
Thiere/ und Gewaͤchſe: derhalben dieſes/ zu dem Zweck deß Schoͤpffers/
ſich nicht gereimt/ daß er irgendswo Thiere und Pflantzen hingeſetzt haͤtte/
wo ſie dem Menſchen keine Dienſte/ noch einigen Nutzen/ leiſten koͤnnten.
Goldſtern. Was die Menſchen betrifft; iſt ſolches gnugſam be-
wieſen/ daß derſelben keine/ im Mond/ ihr Quatier haben koͤnnen: Und
laͤſt uͤberdas auch ſolches die Eigenſchafft/ oder der Zuſtand eines geſtirn-
ten Koͤrpers/ nicht zu. Denn je weniger oder mehr die Planeten/ von
der Sonnen/ entfernet ſind; deſto mehr ſeynd auch ihre Kraͤffte und Ei-
genſchafften/ von der Erdkugel/ unterſchieden. Weil nun der Mond/
nach natuͤrlicher Situation/ der Sonnen naͤher/ denn die Erde: muß
derſelben/ wegen ſtetiger und naͤherer Beſtrahlung von der Sonnen/ der-
geſtalt alterirt werden/ daß ſie/ in demſelben/ unmoͤglich leben koͤnnen.
Denn gleichwie er/ aus ſolcher unterſchiedenen Stellung in der Welt/
unterſchiedene Kraͤffte erlanget hat; alſo kans auch nicht ſeyn/ daß der
Menſch/ durch ſelbige/ werde erhalten. Die ſubtile Mond-Lufft gibt
dem Menſchen nicht Athems gnug: ſo wuͤrde auch das Waſſer deß
Monds demſelben gleichfalls uͤbelbekommen. Und wer koͤnnte die groſſe
Hitze/ welche gantzer 15 Tage in dem Mond (denn ſo lange bleibts da-
ſelbſt immerzu Tag) waͤhret/ ausſtehen? Wer die vielfaͤltige Abwechſe-
lungen der Waͤrme/ Kaͤlte/ Liechts/ und Finſterniſſen/ wie auch andre/
der menſchlichen Natur gantz nicht anſtaͤndige/ Beſchaffenheiten/ ertra-
gen? Ohn iſt es zwar nicht/ daß auch die Menſchen/ ſo unter der brennen-
den Welt-Schnur wohnen/ in Sitten/ Farben/ Geſtalt/ Verſtande/
und andren Eigenſchafften/ viel anders geartet/ weder die Leute/ ſo
unter der kalten/ oder getemperirten/ leben: aber wenn dieſe geringere
Ungleichheit der Situirung eine ſo groſſe Veraͤnderung ſtifftet; wie viel
ſtaͤrckere wird die groͤſſere nicht machen/ welche zwiſchen gar unterſchiede-
nen Welt-Kugeln gewiß zu vermuten?
Alle dieſe/ und noch mehr Hinderniſſen ſtreiten/ wider menſchliche
Mond-Bewohnung: Aber/ was der Herꝛ/ wider Thiere und Pflantzen/
eingewandt/ thut mir nicht genug. Denn wenn dergleichen/ als nemlich
einige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |