Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
dißfalls folget/ noch so ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie die
Pythagoreer. Beym Rheita/ ist diese Meynung ziemlich-tieff eingewur-
tzelt. Angesehn/ er sich verlauten läst: (a) man habe/ nachdem die(a) lib. 4.
Oculi Enoch
& Eliae c. 1.
memb.
3.

neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr grös-
sere Ursach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Gestirns/ weder
die Alten/ und Cusanus/ gehabt; und sey solche Mutmassung der Ver-
nunfft nicht zuwidern; doch aber sicherer/ der gemeinen Meynung bey-
zustimmen/ und sich neuer Aussprüche zu enthalten. Der fürtreffliche
Kepplerus findt sich/ zu diesem Urtheil/ daß der Mond und einige Pla-
neten/ mit Einwohnern/ besessen/ ebener Massen/ nicht ungeneigt;
wenn er schreibt/ es scheine der Warheit gemäß/ daß weder der Mond/
noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer (b)

(b) In Nunc[.]
Sider. p. 10[.]
& in Astro-
nom. Opti-
ca p.
250.

Forell. Was hat sie aber doch/ zu diesen Gedancken/ bewogen?

Goldstern. Die herrliche Grösse/ und schöne Gestalt dieser himm-
lischen Körper/ von welchen sie ihnen keine so wüste Leerheit haben einbilden
können: in Betrachtung/ daß unsere staubigte und kotige Erdkugel/ die
doch/ gegen den Gestirnen/ nur geringschätzig/ mit Menschen und Thie-
ren erfüllet. Es wolte sie beduncken/ die Gestirne wären eben nicht allein/
zu dem Ende/ erschaffen/ daß sie den Erdkreys/ zu unserem Nutzen/
möchten erleuchten: weil kein Hausvatter eine Fackel seinem Hausge-
sinde zum Besten/ anzündete/ die grösser wäre/ als das Haus selbst:
man müste auch die Göttliche Güte und Wolthätigkeit nicht so genauSchein-Ur-
sachen der
Wohnbar-
keit in dem
Gestirn.

einschräncken/ und nur/ auf die Hand-voll Menschen/ so das Erdreich
innen hätten/ einziehen; sintemal solches/ wider die Allmacht und Fürse-
hung Gottes stritte/ so man spräche/ in einem so unmeßlich-weitem Raum/
steckte allein der Erdbodem/ samt seinen Einwohnern/ verborgen/ wie
ein kleines Vogel-Nest/ in einem wilden Haupt-Walde; oder ein
einiger Korn-Halm/ auf einem gewaltig-breitem Acker-Felde. Sie
nehmen endlich auch dieses zu Hülffe/ was unser Herr Schönwald hat
fürgebracht: daß ehedessen viel Dinges unglaublich geschienen/ so doch
nunmehr kund und offenbar worden: darum man nicht gar ohne Hoff-
nung seyn dörffe/ es werde/ in diesem Stück/ was die Bewohnung der
Gestirne betrifft/ dermaleins/ ebener Massen/ etwas Gewisses ans
Liecht/ und in unfehlbare Erfahrung/ kommen.

Forell. Was dunckt den Herrn Adlerhaupt dabey? können
diese Fürwendungen/ vor der Vernunfft/ bestehen?

Adlerhaupt. Nein/ gar nicht. Wer diesem Wahn sich unter-
wirfft/ der hat die H. Schrifft wider sich. Denn diese zeiget/ daß die Ge-
stirne zu einem gantz andrem Ende/ erschaffen/ und daß alle Menschen

von
M m m

Von dem Mond.
dißfalls folget/ noch ſo ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie die
Pythagoreer. Beym Rheita/ iſt dieſe Meynung ziemlich-tieff eingewur-
tzelt. Angeſehn/ er ſich verlauten laͤſt: (a) man habe/ nachdem die(a) lib. 4.
Oculi Enoch
& Eliæ c. 1.
memb.
3.

neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr groͤſ-
ſere Urſach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Geſtirns/ weder
die Alten/ und Cuſanus/ gehabt; und ſey ſolche Mutmaſſung der Ver-
nunfft nicht zuwidern; doch aber ſicherer/ der gemeinen Meynung bey-
zuſtimmen/ und ſich neuer Ausſpruͤche zu enthalten. Der fuͤrtreffliche
Kepplerus findt ſich/ zu dieſem Urtheil/ daß der Mond und einige Pla-
neten/ mit Einwohnern/ beſeſſen/ ebener Maſſen/ nicht ungeneigt;
wenn er ſchreibt/ es ſcheine der Warheit gemaͤß/ daß weder der Mond/
noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer (b)

(b) In Nunc[.]
Sider. p. 10[.]
& in Aſtro-
nom. Opti-
ca p.
250.

Forell. Was hat ſie aber doch/ zu dieſen Gedancken/ bewogen?

Goldſtern. Die herrliche Groͤſſe/ und ſchoͤne Geſtalt dieſer himm-
liſchen Koͤrper/ von welchen ſie ihnen keine ſo wuͤſte Leeꝛheit haben einbilden
koͤnnen: in Betrachtung/ daß unſere ſtaubigte und kotige Erdkugel/ die
doch/ gegen den Geſtirnen/ nur geringſchaͤtzig/ mit Menſchen und Thie-
ren erfuͤllet. Es wolte ſie beduncken/ die Geſtirne waͤren eben nicht allein/
zu dem Ende/ erſchaffen/ daß ſie den Erdkreys/ zu unſerem Nutzen/
moͤchten erleuchten: weil kein Hausvatter eine Fackel ſeinem Hausge-
ſinde zum Beſten/ anzuͤndete/ die groͤſſer waͤre/ als das Haus ſelbſt:
man muͤſte auch die Goͤttliche Guͤte und Wolthaͤtigkeit nicht ſo genauSchein-Ur-
ſachen der
Wohnbar-
keit in dem
Geſtirn.

einſchraͤncken/ und nur/ auf die Hand-voll Menſchen/ ſo das Erdreich
innen haͤtten/ einziehen; ſintemal ſolches/ wider die Allmacht und Fuͤrſe-
hung Gottes ſtritte/ ſo man ſpraͤche/ in einem ſo unmeßlich-weitem Raum/
ſteckte allein der Erdbodem/ ſamt ſeinen Einwohnern/ verborgen/ wie
ein kleines Vogel-Neſt/ in einem wilden Haupt-Walde; oder ein
einiger Korn-Halm/ auf einem gewaltig-breitem Acker-Felde. Sie
nehmen endlich auch dieſes zu Huͤlffe/ was unſer Herꝛ Schoͤnwald hat
fuͤrgebracht: daß ehedeſſen viel Dinges unglaublich geſchienen/ ſo doch
nunmehr kund und offenbar worden: darum man nicht gar ohne Hoff-
nung ſeyn doͤrffe/ es werde/ in dieſem Stuͤck/ was die Bewohnung der
Geſtirne betrifft/ dermaleins/ ebener Maſſen/ etwas Gewiſſes ans
Liecht/ und in unfehlbare Erfahrung/ kommen.

Forell. Was dunckt den Herꝛn Adlerhaupt dabey? koͤnnen
dieſe Fuͤrwendungen/ vor der Vernunfft/ beſtehen?

Adlerhaupt. Nein/ gar nicht. Wer dieſem Wahn ſich unter-
wirfft/ der hat die H. Schrifft wider ſich. Denn dieſe zeiget/ daß die Ge-
ſtirne zu einem gantz andrem Ende/ erſchaffen/ und daß alle Menſchen

von
M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0497" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
dißfalls folget/ noch &#x017F;o ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie die<lb/>
Pythagoreer. Beym Rheita/ i&#x017F;t die&#x017F;e Meynung ziemlich-tieff eingewur-<lb/>
tzelt. Ange&#x017F;ehn/ er &#x017F;ich verlauten la&#x0364;&#x017F;t: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> man habe/ nachdem die<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 4.<lb/>
Oculi Enoch<lb/>
&amp; Eliæ c. 1.<lb/>
memb.</hi> 3.</note><lb/>
neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Ur&#x017F;ach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Ge&#x017F;tirns/ weder<lb/>
die Alten/ und Cu&#x017F;anus/ gehabt; und &#x017F;ey &#x017F;olche Mutma&#x017F;&#x017F;ung der Ver-<lb/>
nunfft nicht zuwidern; doch aber &#x017F;icherer/ der gemeinen Meynung bey-<lb/>
zu&#x017F;timmen/ und &#x017F;ich neuer Aus&#x017F;pru&#x0364;che zu enthalten. Der fu&#x0364;rtreffliche<lb/>
Kepplerus findt &#x017F;ich/ zu die&#x017F;em Urtheil/ daß der Mond und einige Pla-<lb/>
neten/ mit Einwohnern/ be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ ebener Ma&#x017F;&#x017F;en/ nicht ungeneigt;<lb/>
wenn er &#x017F;chreibt/ es &#x017F;cheine der Warheit gema&#x0364;ß/ daß weder der Mond/<lb/>
noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Nunc<supplied>.</supplied><lb/>
Sider. p. 10<supplied>.</supplied><lb/>
&amp; in A&#x017F;tro-<lb/>
nom. Opti-<lb/>
ca p.</hi> 250.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was hat &#x017F;ie aber doch/ zu die&#x017F;en Gedancken/ bewogen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die herrliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt die&#x017F;er himm-<lb/>
li&#x017F;chen Ko&#x0364;rper/ von welchen &#x017F;ie ihnen keine &#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;te Lee&#xA75B;heit haben einbilden<lb/>
ko&#x0364;nnen: in Betrachtung/ daß un&#x017F;ere &#x017F;taubigte und kotige Erdkugel/ die<lb/>
doch/ gegen den Ge&#x017F;tirnen/ nur gering&#x017F;cha&#x0364;tzig/ mit Men&#x017F;chen und Thie-<lb/>
ren erfu&#x0364;llet. Es wolte &#x017F;ie beduncken/ die Ge&#x017F;tirne wa&#x0364;ren eben nicht allein/<lb/>
zu dem Ende/ er&#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie den Erdkreys/ zu un&#x017F;erem Nutzen/<lb/>
mo&#x0364;chten erleuchten: weil kein Hausvatter eine Fackel &#x017F;einem Hausge-<lb/>
&#x017F;inde zum Be&#x017F;ten/ anzu&#x0364;ndete/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ als das Haus &#x017F;elb&#x017F;t:<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;te auch die Go&#x0364;ttliche Gu&#x0364;te und Woltha&#x0364;tigkeit nicht &#x017F;o genau<note place="right">Schein-Ur-<lb/>
&#x017F;achen der<lb/>
Wohnbar-<lb/>
keit in dem<lb/>
Ge&#x017F;tirn.</note><lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;ncken/ und nur/ auf die Hand-voll Men&#x017F;chen/ &#x017F;o das Erdreich<lb/>
innen ha&#x0364;tten/ einziehen; &#x017F;intemal &#x017F;olches/ wider die Allmacht und Fu&#x0364;r&#x017F;e-<lb/>
hung Gottes &#x017F;tritte/ &#x017F;o man &#x017F;pra&#x0364;che/ in einem &#x017F;o unmeßlich-weitem Raum/<lb/>
&#x017F;teckte allein der Erdbodem/ &#x017F;amt &#x017F;einen Einwohnern/ verborgen/ wie<lb/>
ein kleines Vogel-Ne&#x017F;t/ in einem wilden Haupt-Walde; oder ein<lb/>
einiger Korn-Halm/ auf einem gewaltig-breitem Acker-Felde. Sie<lb/>
nehmen endlich auch die&#x017F;es zu Hu&#x0364;lffe/ was un&#x017F;er Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald</hi> hat<lb/>
fu&#x0364;rgebracht: daß ehede&#x017F;&#x017F;en viel Dinges unglaublich ge&#x017F;chienen/ &#x017F;o doch<lb/>
nunmehr kund und offenbar worden: darum man nicht gar ohne Hoff-<lb/>
nung &#x017F;eyn do&#x0364;rffe/ es werde/ in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck/ was die Bewohnung der<lb/>
Ge&#x017F;tirne betrifft/ dermaleins/ ebener Ma&#x017F;&#x017F;en/ etwas Gewi&#x017F;&#x017F;es ans<lb/>
Liecht/ und in unfehlbare Erfahrung/ kommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was dunckt den Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> dabey? ko&#x0364;nnen<lb/>
die&#x017F;e Fu&#x0364;rwendungen/ vor der Vernunfft/ be&#x017F;tehen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nein/ gar nicht. Wer die&#x017F;em Wahn &#x017F;ich unter-<lb/>
wirfft/ der hat die H. Schrifft wider &#x017F;ich. Denn die&#x017F;e zeiget/ daß die Ge-<lb/>
&#x017F;tirne zu einem gantz andrem Ende/ er&#x017F;chaffen/ und daß alle Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0497] Von dem Mond. dißfalls folget/ noch ſo ungeheure Thiere dem Mond antichtet/ wie die Pythagoreer. Beym Rheita/ iſt dieſe Meynung ziemlich-tieff eingewur- tzelt. Angeſehn/ er ſich verlauten laͤſt: (a) man habe/ nachdem die neue Planeten/ um den Saturn und Jupiter/ entdeckt/ nunmehr groͤſ- ſere Urſach/ zu gedencken von den Einwohnern deß Geſtirns/ weder die Alten/ und Cuſanus/ gehabt; und ſey ſolche Mutmaſſung der Ver- nunfft nicht zuwidern; doch aber ſicherer/ der gemeinen Meynung bey- zuſtimmen/ und ſich neuer Ausſpruͤche zu enthalten. Der fuͤrtreffliche Kepplerus findt ſich/ zu dieſem Urtheil/ daß der Mond und einige Pla- neten/ mit Einwohnern/ beſeſſen/ ebener Maſſen/ nicht ungeneigt; wenn er ſchreibt/ es ſcheine der Warheit gemaͤß/ daß weder der Mond/ noch auch der Jupiter/ von Einwohnern leer (b) (a) lib. 4. Oculi Enoch & Eliæ c. 1. memb. 3. Forell. Was hat ſie aber doch/ zu dieſen Gedancken/ bewogen? Goldſtern. Die herrliche Groͤſſe/ und ſchoͤne Geſtalt dieſer himm- liſchen Koͤrper/ von welchen ſie ihnen keine ſo wuͤſte Leeꝛheit haben einbilden koͤnnen: in Betrachtung/ daß unſere ſtaubigte und kotige Erdkugel/ die doch/ gegen den Geſtirnen/ nur geringſchaͤtzig/ mit Menſchen und Thie- ren erfuͤllet. Es wolte ſie beduncken/ die Geſtirne waͤren eben nicht allein/ zu dem Ende/ erſchaffen/ daß ſie den Erdkreys/ zu unſerem Nutzen/ moͤchten erleuchten: weil kein Hausvatter eine Fackel ſeinem Hausge- ſinde zum Beſten/ anzuͤndete/ die groͤſſer waͤre/ als das Haus ſelbſt: man muͤſte auch die Goͤttliche Guͤte und Wolthaͤtigkeit nicht ſo genau einſchraͤncken/ und nur/ auf die Hand-voll Menſchen/ ſo das Erdreich innen haͤtten/ einziehen; ſintemal ſolches/ wider die Allmacht und Fuͤrſe- hung Gottes ſtritte/ ſo man ſpraͤche/ in einem ſo unmeßlich-weitem Raum/ ſteckte allein der Erdbodem/ ſamt ſeinen Einwohnern/ verborgen/ wie ein kleines Vogel-Neſt/ in einem wilden Haupt-Walde; oder ein einiger Korn-Halm/ auf einem gewaltig-breitem Acker-Felde. Sie nehmen endlich auch dieſes zu Huͤlffe/ was unſer Herꝛ Schoͤnwald hat fuͤrgebracht: daß ehedeſſen viel Dinges unglaublich geſchienen/ ſo doch nunmehr kund und offenbar worden: darum man nicht gar ohne Hoff- nung ſeyn doͤrffe/ es werde/ in dieſem Stuͤck/ was die Bewohnung der Geſtirne betrifft/ dermaleins/ ebener Maſſen/ etwas Gewiſſes ans Liecht/ und in unfehlbare Erfahrung/ kommen. Schein-Ur- ſachen der Wohnbar- keit in dem Geſtirn. Forell. Was dunckt den Herꝛn Adlerhaupt dabey? koͤnnen dieſe Fuͤrwendungen/ vor der Vernunfft/ beſtehen? Adlerhaupt. Nein/ gar nicht. Wer dieſem Wahn ſich unter- wirfft/ der hat die H. Schrifft wider ſich. Denn dieſe zeiget/ daß die Ge- ſtirne zu einem gantz andrem Ende/ erſchaffen/ und daß alle Menſchen von M m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/497
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/497>, abgerufen am 20.05.2024.