Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
würden so wol die alten/ als neue Flecken/ bisweilen enger zusammen ge-
trieben. Wobey denn auch einige Aendrung deß Schattens oder
Liechts/ so wol bey alten/ als neuen/ zu vermuten.

Adlerhaupt. Es ist gut/ daß der Herr mir zuvor kommt:
denn ich war eben willens/ ihm solche Unbeständigkeit vorzuhalten.

Goldstern. Es ist keine Unbeständigkeit/ sondern nur unterschied-
lich/ und comparate (oder nach gewiß-verglichener Masse) geredt. Die-
ses zu bewehren/ und recht ausfündig zu machen/ muß ich kürtzlich dieses/
was ich schon vorhin angedeutet/ wiederholen/ daß die Thäler/ in dem
Vollmond/ sehr weißlecht/ blanck und glantzbar fallen/ anders/ als im
ab- oder zunehmendem Lichte; und solches daher entstehe/ daß die Sonne
um selbige Zeit mit ihren güldnen Pfeilen gerade Schüsse thue/ also daß
sie allenthalben/ an den umherligenden Bergen/ zu rückprellen. Wenn
nun solche Sonnen-Pfeile/ oder Stralen/ wegen der mancherley Jn-
clinationen/ wiederum in die Thäler hinabfallen: müssen diese einen grös-
sern und stärckern Glantz geben/ als die übrige platte Oerter/ die nicht so
rauhe noch pucklich. Aber daß die Thäler bey wachsendem Mond/ von derDie Mond-
Gewässer
ändern ihre
Farbe/ zu
gewissen
Zeiten/ ein
wenig.

rechten Seiten her am dicksten geschattirt erscheinen; und beym abnehmen-
den/ von der Lincken; solches rühret her/ von dem Schatten der hohen Ber-
ge: welche dem Sonnen-Liecht/ an selbigem Ort/ den Durchgang ver-
hindern/ daß es/ ins Gethäl nicht hinunter reichen kan. Seynd der-
halben solche Berg und Thäler so viel den Schatten betrifft/ einer grössern
und mehrern Verändrung/ der Erscheinung nach/ unterworffen/ als die
Seen- und Meer-Gewässer/ die fast einerley Farbe behalten. Jch sage
mercklich/ daß sie fast/ oder bey nahe ihre Farbe behalten: Denn sie behal-
ten gleichwol dieselbe nicht gäntzlich/ noch zu aller Zeit. Denn
je näher sie der Grentze deß lichten und tuncklen Theils sind/ desto
mehr werden sie/ in der Farbe/ verändert/ und gemeinlich alsdenn
schwächer gesehen Dasselbige geschicht ja so wol/ wenn selbige Flecken
der Kreys- oder Rand-Lini deß Monds am allernechsten sitzen: denn
alsdenn fallen die Sonnen-Stralen mehr schräger auf sie zu; wie man/
bey den Sichel-Gestalten deß Monds/ observirt. Zweytens/ kommts
auch daher/ daß man sie zugleich/ durch schräge oder schlimme Winckeln/
schauet: weswegen sie uns kein so starckes Liecht ertheilen können/ als wenn
sie gerader würden angeschaut; besage der Schau-Regel: Je gerader
ein Ding ins Gesicht stehet/ ehe vollkommener wird es gesehn.

(a) Also kan man hieraus deutlich erkennen/ warum die Seen/ und Pfü-(a) Mer-
senn. The-
or. 8. p.

496.

tzen/ so um den Kreys-Rand deß Monds befindlich/ nicht so schwartz-
lecht/ noch eigentlich/ von uns/ gesehen werden.

Diß

Von dem Mond.
wuͤrden ſo wol die alten/ als neue Flecken/ bisweilen enger zuſammen ge-
trieben. Wobey denn auch einige Aendrung deß Schattens oder
Liechts/ ſo wol bey alten/ als neuen/ zu vermuten.

Adlerhaupt. Es iſt gut/ daß der Herꝛ mir zuvor kommt:
denn ich war eben willens/ ihm ſolche Unbeſtaͤndigkeit vorzuhalten.

Goldſtern. Es iſt keine Unbeſtaͤndigkeit/ ſondern nur unterſchied-
lich/ und comparatè (oder nach gewiß-verglichener Maſſe) geredt. Die-
ſes zu bewehren/ und recht ausfuͤndig zu machen/ muß ich kuͤrtzlich dieſes/
was ich ſchon vorhin angedeutet/ wiederholen/ daß die Thaͤler/ in dem
Vollmond/ ſehr weißlecht/ blanck und glantzbar fallen/ anders/ als im
ab- oder zunehmendem Lichte; und ſolches daher entſtehe/ daß die Sonne
um ſelbige Zeit mit ihren guͤldnen Pfeilen gerade Schuͤſſe thue/ alſo daß
ſie allenthalben/ an den umherligenden Bergen/ zu ruͤckprellen. Wenn
nun ſolche Sonnen-Pfeile/ oder Stralen/ wegen der mancherley Jn-
clinationen/ wiederum in die Thaͤler hinabfallen: muͤſſen dieſe einen groͤſ-
ſern und ſtaͤrckern Glantz geben/ als die uͤbrige platte Oerter/ die nicht ſo
rauhe noch pucklich. Aber daß die Thaͤler bey wachſendem Mond/ von derDie Mond-
Gewaͤſſer
aͤndern ihre
Farbe/ zu
gewiſſen
Zeiten/ ein
wenig.

rechten Seiten her am dickſten geſchattirt erſcheinen; und beym abnehmen-
den/ von der Lincken; ſolches ruͤhret her/ von dem Schatten der hohen Ber-
ge: welche dem Sonnen-Liecht/ an ſelbigem Ort/ den Durchgang ver-
hindern/ daß es/ ins Gethaͤl nicht hinunter reichen kan. Seynd der-
halben ſolche Berg und Thaͤler ſo viel den Schatten betrifft/ einer groͤſſern
und mehrern Veraͤndrung/ der Erſcheinung nach/ unterworffen/ als die
Seen- und Meer-Gewaͤſſer/ die faſt einerley Farbe behalten. Jch ſage
mercklich/ daß ſie faſt/ oder bey nahe ihre Farbe behalten: Denn ſie behal-
ten gleichwol dieſelbe nicht gaͤntzlich/ noch zu aller Zeit. Denn
je naͤher ſie der Grentze deß lichten und tuncklen Theils ſind/ deſto
mehr werden ſie/ in der Farbe/ veraͤndert/ und gemeinlich alsdenn
ſchwaͤcher geſehen Daſſelbige geſchicht ja ſo wol/ wenn ſelbige Flecken
der Kreys- oder Rand-Lini deß Monds am allernechſten ſitzen: denn
alsdenn fallen die Sonnen-Stralen mehr ſchraͤger auf ſie zu; wie man/
bey den Sichel-Geſtalten deß Monds/ obſervirt. Zweytens/ kommts
auch daher/ daß man ſie zugleich/ durch ſchraͤge oder ſchlimme Winckeln/
ſchauet: weswegen ſie uns kein ſo ſtarckes Liecht ertheilen koͤnnen/ als wenn
ſie gerader wuͤrden angeſchaut; beſage der Schau-Regel: Je gerader
ein Ding ins Geſicht ſtehet/ ehe vollkommener wird es geſehn.

(a) Alſo kan man hieraus deutlich erkennen/ warum die Seen/ und Pfuͤ-(a) Mer-
ſenn. The-
or. 8. p.

496.

tzen/ ſo um den Kreys-Rand deß Monds befindlich/ nicht ſo ſchwartz-
lecht/ noch eigentlich/ von uns/ geſehen werden.

Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0487" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;o wol die alten/ als neue Flecken/ bisweilen enger zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
trieben. Wobey denn auch einige Aendrung deß Schattens oder<lb/>
Liechts/ &#x017F;o wol bey alten/ als neuen/ zu vermuten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es i&#x017F;t gut/ daß der Her&#xA75B; mir zuvor kommt:<lb/>
denn ich war eben willens/ ihm &#x017F;olche Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit vorzuhalten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t keine Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ &#x017F;ondern nur unter&#x017F;chied-<lb/>
lich/ und <hi rendition="#aq">comparatè</hi> (oder nach gewiß-verglichener Ma&#x017F;&#x017F;e) geredt. Die-<lb/>
&#x017F;es zu bewehren/ und recht ausfu&#x0364;ndig zu machen/ muß ich ku&#x0364;rtzlich die&#x017F;es/<lb/>
was ich &#x017F;chon vorhin angedeutet/ wiederholen/ daß die Tha&#x0364;ler/ in dem<lb/>
Vollmond/ &#x017F;ehr weißlecht/ blanck und glantzbar fallen/ anders/ als im<lb/>
ab- oder zunehmendem Lichte; und &#x017F;olches daher ent&#x017F;tehe/ daß die Sonne<lb/>
um &#x017F;elbige Zeit mit ihren gu&#x0364;ldnen Pfeilen gerade Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thue/ al&#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie allenthalben/ an den umherligenden Bergen/ zu ru&#x0364;ckprellen. Wenn<lb/>
nun &#x017F;olche Sonnen-Pfeile/ oder Stralen/ wegen der mancherley Jn-<lb/>
clinationen/ wiederum in die Tha&#x0364;ler hinabfallen: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e einen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern und &#x017F;ta&#x0364;rckern Glantz geben/ als die u&#x0364;brige platte Oerter/ die nicht &#x017F;o<lb/>
rauhe noch pucklich. Aber daß die Tha&#x0364;ler bey wach&#x017F;endem Mond/ von der<note place="right">Die Mond-<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
a&#x0364;ndern ihre<lb/>
Farbe/ zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeiten/ ein<lb/>
wenig.</note><lb/>
rechten Seiten her am dick&#x017F;ten ge&#x017F;chattirt er&#x017F;cheinen; und beym abnehmen-<lb/>
den/ von der Lincken; &#x017F;olches ru&#x0364;hret her/ von dem Schatten der hohen Ber-<lb/>
ge: welche dem Sonnen-Liecht/ an &#x017F;elbigem Ort/ den Durchgang ver-<lb/>
hindern/ daß es/ ins Getha&#x0364;l nicht hinunter reichen kan. Seynd der-<lb/>
halben &#x017F;olche Berg und Tha&#x0364;ler &#x017F;o viel den Schatten betrifft/ einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und mehrern Vera&#x0364;ndrung/ der Er&#x017F;cheinung nach/ unterworffen/ als die<lb/>
Seen- und Meer-Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die fa&#x017F;t einerley Farbe behalten. Jch &#x017F;age<lb/>
mercklich/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">fa&#x017F;t/</hi> oder <hi rendition="#fr">bey nahe</hi> ihre Farbe behalten: Denn &#x017F;ie behal-<lb/>
ten gleichwol die&#x017F;elbe nicht ga&#x0364;ntzlich/ noch zu aller Zeit. Denn<lb/>
je na&#x0364;her &#x017F;ie der Grentze deß lichten und tuncklen Theils &#x017F;ind/ de&#x017F;to<lb/>
mehr werden &#x017F;ie/ in der Farbe/ vera&#x0364;ndert/ und gemeinlich alsdenn<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher ge&#x017F;ehen Da&#x017F;&#x017F;elbige ge&#x017F;chicht ja &#x017F;o wol/ wenn &#x017F;elbige Flecken<lb/>
der Kreys- oder Rand-Lini deß Monds am allernech&#x017F;ten &#x017F;itzen: denn<lb/>
alsdenn fallen die Sonnen-Stralen mehr &#x017F;chra&#x0364;ger auf &#x017F;ie zu; wie man/<lb/>
bey den Sichel-Ge&#x017F;talten deß Monds/ ob&#x017F;ervirt. Zweytens/ kommts<lb/>
auch daher/ daß man &#x017F;ie zugleich/ durch &#x017F;chra&#x0364;ge oder &#x017F;chlimme Winckeln/<lb/>
&#x017F;chauet: weswegen &#x017F;ie uns kein &#x017F;o &#x017F;tarckes Liecht ertheilen ko&#x0364;nnen/ als wenn<lb/>
&#x017F;ie gerader wu&#x0364;rden ange&#x017F;chaut; be&#x017F;age der Schau-Regel: <hi rendition="#fr">Je gerader<lb/>
ein Ding ins Ge&#x017F;icht &#x017F;tehet/ ehe vollkommener wird es ge&#x017F;ehn.</hi><lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Al&#x017F;o kan man hieraus deutlich erkennen/ warum die Seen/ und Pfu&#x0364;-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Mer-<lb/>
&#x017F;enn. The-<lb/>
or. 8. p.</hi><lb/>
496.</note><lb/>
tzen/ &#x017F;o um den Kreys-Rand deß Monds befindlich/ nicht &#x017F;o &#x017F;chwartz-<lb/>
lecht/ noch eigentlich/ von uns/ ge&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0487] Von dem Mond. wuͤrden ſo wol die alten/ als neue Flecken/ bisweilen enger zuſammen ge- trieben. Wobey denn auch einige Aendrung deß Schattens oder Liechts/ ſo wol bey alten/ als neuen/ zu vermuten. Adlerhaupt. Es iſt gut/ daß der Herꝛ mir zuvor kommt: denn ich war eben willens/ ihm ſolche Unbeſtaͤndigkeit vorzuhalten. Goldſtern. Es iſt keine Unbeſtaͤndigkeit/ ſondern nur unterſchied- lich/ und comparatè (oder nach gewiß-verglichener Maſſe) geredt. Die- ſes zu bewehren/ und recht ausfuͤndig zu machen/ muß ich kuͤrtzlich dieſes/ was ich ſchon vorhin angedeutet/ wiederholen/ daß die Thaͤler/ in dem Vollmond/ ſehr weißlecht/ blanck und glantzbar fallen/ anders/ als im ab- oder zunehmendem Lichte; und ſolches daher entſtehe/ daß die Sonne um ſelbige Zeit mit ihren guͤldnen Pfeilen gerade Schuͤſſe thue/ alſo daß ſie allenthalben/ an den umherligenden Bergen/ zu ruͤckprellen. Wenn nun ſolche Sonnen-Pfeile/ oder Stralen/ wegen der mancherley Jn- clinationen/ wiederum in die Thaͤler hinabfallen: muͤſſen dieſe einen groͤſ- ſern und ſtaͤrckern Glantz geben/ als die uͤbrige platte Oerter/ die nicht ſo rauhe noch pucklich. Aber daß die Thaͤler bey wachſendem Mond/ von der rechten Seiten her am dickſten geſchattirt erſcheinen; und beym abnehmen- den/ von der Lincken; ſolches ruͤhret her/ von dem Schatten der hohen Ber- ge: welche dem Sonnen-Liecht/ an ſelbigem Ort/ den Durchgang ver- hindern/ daß es/ ins Gethaͤl nicht hinunter reichen kan. Seynd der- halben ſolche Berg und Thaͤler ſo viel den Schatten betrifft/ einer groͤſſern und mehrern Veraͤndrung/ der Erſcheinung nach/ unterworffen/ als die Seen- und Meer-Gewaͤſſer/ die faſt einerley Farbe behalten. Jch ſage mercklich/ daß ſie faſt/ oder bey nahe ihre Farbe behalten: Denn ſie behal- ten gleichwol dieſelbe nicht gaͤntzlich/ noch zu aller Zeit. Denn je naͤher ſie der Grentze deß lichten und tuncklen Theils ſind/ deſto mehr werden ſie/ in der Farbe/ veraͤndert/ und gemeinlich alsdenn ſchwaͤcher geſehen Daſſelbige geſchicht ja ſo wol/ wenn ſelbige Flecken der Kreys- oder Rand-Lini deß Monds am allernechſten ſitzen: denn alsdenn fallen die Sonnen-Stralen mehr ſchraͤger auf ſie zu; wie man/ bey den Sichel-Geſtalten deß Monds/ obſervirt. Zweytens/ kommts auch daher/ daß man ſie zugleich/ durch ſchraͤge oder ſchlimme Winckeln/ ſchauet: weswegen ſie uns kein ſo ſtarckes Liecht ertheilen koͤnnen/ als wenn ſie gerader wuͤrden angeſchaut; beſage der Schau-Regel: Je gerader ein Ding ins Geſicht ſtehet/ ehe vollkommener wird es geſehn. (a) Alſo kan man hieraus deutlich erkennen/ warum die Seen/ und Pfuͤ- tzen/ ſo um den Kreys-Rand deß Monds befindlich/ nicht ſo ſchwartz- lecht/ noch eigentlich/ von uns/ geſehen werden. Die Mond- Gewaͤſſer aͤndern ihre Farbe/ zu gewiſſen Zeiten/ ein wenig. (a) Mer- ſenn. The- or. 8. p. 496. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/487
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/487>, abgerufen am 20.05.2024.