Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/
ewige Wort. Ja! eben dieses Wort ist die ordinirende oder disponiren-
de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/
bis ans Ende/ gefristet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung sonst
beschrieben wird/ daß sie sey ein Accident/ und das Absehen/ oder die Ge-
legenheit/ und Weise/ so die Theile gegeneinander haben/ oder wie es
(a) Lib. 19.
de Civitate
Dei c.
13.
Augustinus (a) deutlicher gibt; eine Disposition/ oder Setzung und
Zurechtste Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe-
dem seine gebührende Stelle wird zugeeignet.
Diese Stellung
oder Anordnung aber geschicht allein/ durchs ewige Wort: welches al-
les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stü-
cken bestehendes/ herrliches Werck/ in ihrer Währung befestiget.

Pythagori-
scher Wahn/
von dem
Geist der
Welt.
Sonst ist nicht ohn/ daß theils alte Philosophi/ sonderlich Pythago-
ras/ und seine Sect/ in dem Wahn gestanden/ es wäre ein einiger Geist
der Welt/ wodurch Menschen und Thiere zusammen verbunden/ und re-
giret würden: Durch welches eitle Fürgeben/ sie ihre Seelen-Verhau-
sung und Wandrung/ wie auch die Enthaltung von allem Thier-Fleische/
zu behaupten vermeinten: indem sie lehreten/ weil die Welt einen allge-
meinen Geist/ oder Seele/ hätte: so würde das Band/ womit GOtt/
oder die Natur alle Kreaturen verbunden/ nicht ohne grausamste Sün-
de/ zerrissen; wenn der Mensch ein Thier umbrächte/ darinn eben so bald
eines Menschen/ als wie eines Viehes Seele/ vielleicht um selbige Zeit/
(b) Apud
Voss. de I do
lolatr Ortu
& Progr.
lib. 3. c.
41.
wohnete. Wiewol ihnen Sextus Empiricus hier auf artlich begegnet/ (b)
wenn er schreibt/ der allgemeine Welt-Geist/ oder die Welt-Seele/ gehe
auch durch Pflantzen/ und Steine: da dennoch die Pythagorici bekennen/
dem Menschen werde/ durch keine natürliche Pflicht/ verwehret/ von
Kräutern und Gewächsen zu essen/ und sich der Steine nicht allein zu
Wohnhäusern/ sondern auch zu heimlichen Gemächern/ zu bedienen.

Winterschild. Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/
Jsis/ und Cybele/ auf diesen allgemeinen Welt-Geist/ gezielet.

Was die
Alten/ durch
den Pan/
verstanden.
Forell. Was sie/ durch ihren Pan/ haben bemercken wollen/ ist mir
bekandt/ und gibts auch der Nam Pan selbst; nemlich daß die Natur der
gantzen Welt hiedurch bedeuter werde. Gestaltsam sie ihn deßwegen sol-
cher Gestalt abgebildet/ daß alle Theile der Welt/ an ihm/ zu finden. Denn
seine Hörner praesentiren die Stralen der Sonnen/ und Hörner deß
Monds. Sein Angesicht ist purpur-rot/ und gleichsam ein Konterfeyt
deß Himmels/ oder der feurigen Himmel-Lufft; gleichwie die gestirnte
Gemsen- oder Reh-Haut/ so ihm die Brust bedeckt/ ein Spiegel der Ster-
nen. Der nidere Theil seines Leibes befindt sich rauh: um dadurch die
Wälder/ Püsche/ Kräuter/ und Thiere/ zu bemercken. Er hat Bocks-

Klauen:

Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
ewige Wort. Ja! eben dieſes Wort iſt die ordinirende oder disponiren-
de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/
bis ans Ende/ gefriſtet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung ſonſt
beſchrieben wird/ daß ſie ſey ein Accident/ und das Abſehen/ oder die Ge-
legenheit/ und Weiſe/ ſo die Theile gegeneinander haben/ oder wie es
(a) Lib. 19.
de Civitate
Dei c.
13.
Auguſtinus (a) deutlicher gibt; eine Dispoſition/ oder Setzung und
Zurechtſte Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe-
dem ſeine gebuͤhrende Stelle wird zugeeignet.
Dieſe Stellung
oder Anordnung aber geſchicht allein/ durchs ewige Wort: welches al-
les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stuͤ-
cken beſtehendes/ herꝛliches Werck/ in ihrer Waͤhrung befeſtiget.

Pythagori-
ſcheꝛ Wahn/
von dem
Geiſt der
Welt.
Sonſt iſt nicht ohn/ daß theils alte Philoſophi/ ſonderlich Pythago-
ras/ und ſeine Sect/ in dem Wahn geſtanden/ es waͤre ein einiger Geiſt
der Welt/ wodurch Menſchen und Thiere zuſammen verbunden/ und re-
giret wuͤrden: Durch welches eitle Fuͤrgeben/ ſie ihre Seelen-Verhau-
ſung und Wandrung/ wie auch die Enthaltung von allem Thier-Fleiſche/
zu behaupten vermeinten: indem ſie lehreten/ weil die Welt einen allge-
meinen Geiſt/ oder Seele/ haͤtte: ſo wuͤrde das Band/ womit GOtt/
oder die Natur alle Kreaturen verbunden/ nicht ohne grauſamſte Suͤn-
de/ zerriſſen; wenn der Menſch ein Thier umbraͤchte/ darinn eben ſo bald
eines Menſchen/ als wie eines Viehes Seele/ vielleicht um ſelbige Zeit/
(b) Apud
Voſſ. de I do
lolatr Ortu
& Progr.
lib. 3. c.
41.
wohnete. Wiewol ihnen Sextus Empiricus hier auf artlich begegnet/ (b)
wenn er ſchreibt/ der allgemeine Welt-Geiſt/ oder die Welt-Seele/ gehe
auch durch Pflantzen/ und Steine: da dennoch die Pythagorici bekennen/
dem Menſchen werde/ durch keine natuͤrliche Pflicht/ verwehret/ von
Kraͤutern und Gewaͤchſen zu eſſen/ und ſich der Steine nicht allein zu
Wohnhaͤuſern/ ſondern auch zu heimlichen Gemaͤchern/ zu bedienen.

Winterſchild. Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/
Jſis/ und Cybele/ auf dieſen allgemeinen Welt-Geiſt/ gezielet.

Was die
Alten/ duꝛch
den Pan/
verſtanden.
Forell. Was ſie/ durch ihren Pan/ haben bemercken wollen/ iſt mir
bekandt/ und gibts auch der Nam Pan ſelbſt; nemlich daß die Natur der
gantzen Welt hiedurch bedeuter werde. Geſtaltſam ſie ihn deßwegen ſol-
cher Geſtalt abgebildet/ daß alle Theile der Welt/ an ihm/ zu finden. Denn
ſeine Hoͤrner præſentiren die Stralen der Sonnen/ und Hoͤrner deß
Monds. Sein Angeſicht iſt purpur-rot/ und gleichſam ein Konterfeyt
deß Himmels/ oder der feurigen Himmel-Lufft; gleichwie die geſtirnte
Gemſen- oder Reh-Haut/ ſo ihm die Bruſt bedeckt/ ein Spiegel der Ster-
nen. Der nidere Theil ſeines Leibes befindt ſich rauh: um dadurch die
Waͤlder/ Puͤſche/ Kraͤuter/ und Thiere/ zu bemercken. Er hat Bocks-

Klauen:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="26"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/>
ewige <hi rendition="#fr">Wort.</hi> Ja! eben die&#x017F;es Wort i&#x017F;t die ordinirende oder disponiren-<lb/>
de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/<lb/>
bis ans Ende/ gefri&#x017F;tet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;chrieben wird/ daß &#x017F;ie &#x017F;ey ein Accident/ und das Ab&#x017F;ehen/ oder die Ge-<lb/>
legenheit/ und Wei&#x017F;e/ &#x017F;o die Theile gegeneinander haben/ oder wie es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 19.<lb/>
de Civitate<lb/>
Dei c.</hi> 13.</note>Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> deutlicher gibt; <hi rendition="#fr">eine Dispo&#x017F;ition/</hi> oder <hi rendition="#fr">Setzung und<lb/>
Zurecht&#x017F;te Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe-<lb/>
dem &#x017F;eine gebu&#x0364;hrende Stelle wird zugeeignet.</hi> Die&#x017F;e Stellung<lb/>
oder Anordnung aber ge&#x017F;chicht allein/ durchs <hi rendition="#fr">ewige Wort:</hi> welches al-<lb/>
les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stu&#x0364;-<lb/>
cken be&#x017F;tehendes/ her&#xA75B;liches Werck/ in ihrer Wa&#x0364;hrung befe&#x017F;tiget.</p><lb/>
        <p><note place="left">Pythagori-<lb/>
&#x017F;che&#xA75B; Wahn/<lb/>
von dem<lb/>
Gei&#x017F;t der<lb/>
Welt.</note>Son&#x017F;t i&#x017F;t nicht ohn/ daß theils alte Philo&#x017F;ophi/ &#x017F;onderlich Pythago-<lb/>
ras/ und &#x017F;eine Sect/ in dem Wahn ge&#x017F;tanden/ es wa&#x0364;re ein einiger Gei&#x017F;t<lb/>
der Welt/ wodurch Men&#x017F;chen und Thiere zu&#x017F;ammen verbunden/ und re-<lb/>
giret wu&#x0364;rden: Durch welches eitle Fu&#x0364;rgeben/ &#x017F;ie ihre Seelen-Verhau-<lb/>
&#x017F;ung und Wandrung/ wie auch die Enthaltung von allem Thier-Flei&#x017F;che/<lb/>
zu behaupten vermeinten: indem &#x017F;ie lehreten/ weil die Welt einen allge-<lb/>
meinen Gei&#x017F;t/ oder Seele/ ha&#x0364;tte: &#x017F;o wu&#x0364;rde das Band/ womit GOtt/<lb/>
oder die Natur alle Kreaturen verbunden/ nicht ohne grau&#x017F;am&#x017F;te Su&#x0364;n-<lb/>
de/ zerri&#x017F;&#x017F;en; wenn der Men&#x017F;ch ein Thier umbra&#x0364;chte/ darinn eben &#x017F;o bald<lb/>
eines Men&#x017F;chen/ als wie eines Viehes Seele/ vielleicht um &#x017F;elbige Zeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Apud<lb/>
Vo&#x017F;&#x017F;. de I do<lb/>
lolatr Ortu<lb/>
&amp; Progr.<lb/>
lib. 3. c.</hi> 41.</note>wohnete. Wiewol ihnen Sextus Empiricus hier auf artlich begegnet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
wenn er &#x017F;chreibt/ der allgemeine Welt-Gei&#x017F;t/ oder die Welt-Seele/ gehe<lb/>
auch durch Pflantzen/ und Steine: da dennoch die Pythagorici bekennen/<lb/>
dem Men&#x017F;chen werde/ durch keine natu&#x0364;rliche Pflicht/ verwehret/ von<lb/>
Kra&#x0364;utern und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en zu e&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich der Steine nicht allein zu<lb/>
Wohnha&#x0364;u&#x017F;ern/ &#x017F;ondern auch zu heimlichen Gema&#x0364;chern/ zu bedienen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/<lb/>
J&#x017F;is/ und Cybele/ auf die&#x017F;en allgemeinen Welt-Gei&#x017F;t/ gezielet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was die<lb/>
Alten/ du&#xA75B;ch<lb/>
den Pan/<lb/>
ver&#x017F;tanden.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was &#x017F;ie/ durch ihren Pan/ haben bemercken wollen/ i&#x017F;t mir<lb/>
bekandt/ und gibts auch der Nam <hi rendition="#fr">Pan</hi> &#x017F;elb&#x017F;t; nemlich daß die Natur der<lb/>
gantzen Welt hiedurch bedeuter werde. Ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;ie ihn deßwegen &#x017F;ol-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt abgebildet/ daß alle Theile der Welt/ an ihm/ zu finden. Denn<lb/>
&#x017F;eine Ho&#x0364;rner præ&#x017F;entiren die Stralen der Sonnen/ und Ho&#x0364;rner deß<lb/>
Monds. Sein Ange&#x017F;icht i&#x017F;t purpur-rot/ und gleich&#x017F;am ein Konterfeyt<lb/>
deß Himmels/ oder der feurigen Himmel-Lufft; gleichwie die ge&#x017F;tirnte<lb/>
Gem&#x017F;en- oder Reh-Haut/ &#x017F;o ihm die Bru&#x017F;t bedeckt/ ein Spiegel der Ster-<lb/>
nen. Der nidere Theil &#x017F;eines Leibes befindt &#x017F;ich rauh: um dadurch die<lb/>
Wa&#x0364;lder/ Pu&#x0364;&#x017F;che/ Kra&#x0364;uter/ und Thiere/ zu bemercken. Er hat Bocks-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Klauen:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ ewige Wort. Ja! eben dieſes Wort iſt die ordinirende oder disponiren- de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/ bis ans Ende/ gefriſtet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung ſonſt beſchrieben wird/ daß ſie ſey ein Accident/ und das Abſehen/ oder die Ge- legenheit/ und Weiſe/ ſo die Theile gegeneinander haben/ oder wie es Auguſtinus (a) deutlicher gibt; eine Dispoſition/ oder Setzung und Zurechtſte Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe- dem ſeine gebuͤhrende Stelle wird zugeeignet. Dieſe Stellung oder Anordnung aber geſchicht allein/ durchs ewige Wort: welches al- les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stuͤ- cken beſtehendes/ herꝛliches Werck/ in ihrer Waͤhrung befeſtiget. (a) Lib. 19. de Civitate Dei c. 13. Sonſt iſt nicht ohn/ daß theils alte Philoſophi/ ſonderlich Pythago- ras/ und ſeine Sect/ in dem Wahn geſtanden/ es waͤre ein einiger Geiſt der Welt/ wodurch Menſchen und Thiere zuſammen verbunden/ und re- giret wuͤrden: Durch welches eitle Fuͤrgeben/ ſie ihre Seelen-Verhau- ſung und Wandrung/ wie auch die Enthaltung von allem Thier-Fleiſche/ zu behaupten vermeinten: indem ſie lehreten/ weil die Welt einen allge- meinen Geiſt/ oder Seele/ haͤtte: ſo wuͤrde das Band/ womit GOtt/ oder die Natur alle Kreaturen verbunden/ nicht ohne grauſamſte Suͤn- de/ zerriſſen; wenn der Menſch ein Thier umbraͤchte/ darinn eben ſo bald eines Menſchen/ als wie eines Viehes Seele/ vielleicht um ſelbige Zeit/ wohnete. Wiewol ihnen Sextus Empiricus hier auf artlich begegnet/ (b) wenn er ſchreibt/ der allgemeine Welt-Geiſt/ oder die Welt-Seele/ gehe auch durch Pflantzen/ und Steine: da dennoch die Pythagorici bekennen/ dem Menſchen werde/ durch keine natuͤrliche Pflicht/ verwehret/ von Kraͤutern und Gewaͤchſen zu eſſen/ und ſich der Steine nicht allein zu Wohnhaͤuſern/ ſondern auch zu heimlichen Gemaͤchern/ zu bedienen. Pythagori- ſcheꝛ Wahn/ von dem Geiſt der Welt. (b) Apud Voſſ. de I do lolatr Ortu & Progr. lib. 3. c. 41. Winterſchild. Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/ Jſis/ und Cybele/ auf dieſen allgemeinen Welt-Geiſt/ gezielet. Forell. Was ſie/ durch ihren Pan/ haben bemercken wollen/ iſt mir bekandt/ und gibts auch der Nam Pan ſelbſt; nemlich daß die Natur der gantzen Welt hiedurch bedeuter werde. Geſtaltſam ſie ihn deßwegen ſol- cher Geſtalt abgebildet/ daß alle Theile der Welt/ an ihm/ zu finden. Denn ſeine Hoͤrner præſentiren die Stralen der Sonnen/ und Hoͤrner deß Monds. Sein Angeſicht iſt purpur-rot/ und gleichſam ein Konterfeyt deß Himmels/ oder der feurigen Himmel-Lufft; gleichwie die geſtirnte Gemſen- oder Reh-Haut/ ſo ihm die Bruſt bedeckt/ ein Spiegel der Ster- nen. Der nidere Theil ſeines Leibes befindt ſich rauh: um dadurch die Waͤlder/ Puͤſche/ Kraͤuter/ und Thiere/ zu bemercken. Er hat Bocks- Klauen: Was die Alten/ duꝛch den Pan/ verſtanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/48
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/48>, abgerufen am 29.03.2024.