Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
wiegende Bewegung/ verursacht/ wenn der Mond-Saum (oder
Limbu[s]) in dem äusserstem Occident/ die Kreis-Schnur deß Mondes
formirt/ daß alsdenn der Palus Maeotis, (welchen man heutiges Tages
Mar Bianco das weisse Meer auch Mardella Tana und del[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]le Sebacche
nennet/ die Scythen aber vormals Temerinda hiessen: wie wol solches
rechte weisse Meer allhie nicht gemeinet wird; sondern ein Meer-Pfuhl
in dem Mond/ welchen Hevelius/ nach dem irdischen/ in seiner Tabula
Selenographica,
also genannt am allerweitesten von solchem occidenta-
lischen Saum entlegen; wenn aber der nechste inwendige Saum den
Mond-Kreis verfast/ daß alsdenn gemeldtes Mond - Meer/ oder
Maeotischer Mond-Pfuhl/ dem Saum sehr nahe ligt. Mit dem Pa-
(a) Lacus in
AEgypto, A-
lexandriam
a meridie
alluens,
multis Nili
fossis adau-
ctus. V.
Lex. Ste-
phani.
lude Mareotide (a) oder dem so genannten Mareotischem Mond-Pfuhl
an der Gegen-Seiten deß Monds/ begibt sich das Widrige. Wenn
nun der Platz/ zwischen besagtem Maeotischem Pfuhl/ und dem Rand-
oder Kreys-Striche deß Monds sich am allerweitesten erbreitet; als-
denn nimt der Mond kaum/ in vier und zwantzig Stunden/ so viel ab/
biß die linea sectionis, das ist/ der Scheid-Strich Liechts und Schattens/
bis an den inwendigen Saum und Kreys deß Monds/ gereichen könne.
Nun weiset aber die 22 Monds-Gestaltung Herrn Hevelii/ daß solcher
Grentzweg nicht allein gewaltig rauh/ gekrümmt/ pucklicht und hogge-
rich sey/ sondern auch/ ausserhalb demselben/ unterschiedliche klare
Räumlein oder Plätze gesehen werden: daraus fliest der unverwerffliche
Schluß/ daß allda Berge und Thäler anzutreffen. Diese Section wird
bisweilen gar/ in den Kreys-Rand selbsten/ versetzt; wenn nemlich der
Maeotische zwischen-Raum am engsten und geringsten erscheint. Wel-
ches den Schluß besteifet/ daß auch in dem Kreys-Rande selbsten/ Ber-
ge und Thäler seyen enthalten.

Diß alles dörffte den Herren ein wenig undeutlich und schwer fallen/
zu begreiffen: aber so fern sie nur beliebt die Art deß Motau[s] libratorii,
oder der schwanckenden Bewegung recht zu ersorschen; wozu denn viel ge-
lobter Herr Hevelius/ im 8. Hauptstück seiner Selenographiae trefflichen
Unterricht gibt: werden sie die Krafft dieses Beweisthums alsobald füh-
len/ und mit ihrem Beyfall gar gerne ehren. Daselbst können sie/ unter
(b) Fol. im-
primis 235.
& seqq.
andren/ vernehmen/ (b) daß dieser motus librationis (diese Mond-Wal-
tzung/ sage ich) welche/ um seine eigene Angeln/ und Spintel/ geschickt/ wie
an einer gemachten Himmels- oder Erd-Kugel/ den Mond zwar nicht gar
von seiner Stelle verrucke; dennoch aber/ vermittelst derselben/ ein jed-
wedes/ unter dem Mittager/ befindliches Punct/ davon entsernet/ und
ein andres näher herbeygerucket werde. Denn obgleich der Mond/ von

seinem

Der vierzehende Discurs/
wiegende Bewegung/ verurſacht/ wenn der Mond-Saum (oder
Limbu[s]) in dem aͤuſſerſtem Occident/ die Kreis-Schnur deß Mondes
formirt/ daß alsdenn der Palus Mæotis, (welchen man heutiges Tages
Mar Bianco das weiſſe Meer auch Mardella Tana und del[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]le Sebacche
nennet/ die Scythen aber vormals Temerinda hieſſen: wie wol ſolches
rechte weiſſe Meer allhie nicht gemeinet wird; ſondern ein Meer-Pfuhl
in dem Mond/ welchen Hevelius/ nach dem irdiſchen/ in ſeiner Tabula
Selenographica,
alſo genannt am allerweiteſten von ſolchem occidenta-
liſchen Saum entlegen; wenn aber der nechſte inwendige Saum den
Mond-Kreis verfaſt/ daß alsdenn gemeldtes Mond - Meer/ oder
Mæotiſcher Mond-Pfuhl/ dem Saum ſehr nahe ligt. Mit dem Pa-
(a) Lacus in
Ægypto, A-
lexandriam
à meridie
alluens,
multis Nili
foſſis adau-
ctus. V.
Lex. Ste-
phani.
lude Mareotide (a) oder dem ſo genannten Mareotiſchem Mond-Pfuhl
an der Gegen-Seiten deß Monds/ begibt ſich das Widrige. Wenn
nun der Platz/ zwiſchen beſagtem Mæotiſchem Pfuhl/ und dem Rand-
oder Kreys-Striche deß Monds ſich am allerweiteſten erbreitet; als-
denn nimt der Mond kaum/ in vier und zwantzig Stunden/ ſo viel ab/
biß die linea ſectionis, das iſt/ der Scheid-Strich Liechts und Schattens/
bis an den inwendigen Saum und Kreys deß Monds/ gereichen koͤnne.
Nun weiſet aber die 22 Monds-Geſtaltung Herꝛn Hevelii/ daß ſolcher
Grentzweg nicht allein gewaltig rauh/ gekruͤmmt/ pucklicht und hogge-
rich ſey/ ſondern auch/ auſſerhalb demſelben/ unterſchiedliche klare
Raͤumlein oder Plaͤtze geſehen werden: daraus flieſt der unverwerffliche
Schluß/ daß allda Berge und Thaͤler anzutreffen. Dieſe Section wird
bisweilen gar/ in den Kreys-Rand ſelbſten/ verſetzt; wenn nemlich der
Mæotiſche zwiſchen-Raum am engſten und geringſten erſcheint. Wel-
ches den Schluß beſteifet/ daß auch in dem Kreys-Rande ſelbſten/ Ber-
ge und Thaͤler ſeyen enthalten.

Diß alles doͤrffte den Herren ein wenig undeutlich und ſchwer fallen/
zu begreiffen: aber ſo fern ſie nur beliebt die Art deß Motû[s] libratorii,
oder der ſchwanckenden Bewegung recht zu erſorſchen; wozu denn viel ge-
lobter Herꝛ Hevelius/ im 8. Hauptſtuͤck ſeiner Selenographiæ trefflichen
Unterricht gibt: werden ſie die Krafft dieſes Beweisthums alſobald fuͤh-
len/ und mit ihrem Beyfall gar gerne ehren. Daſelbſt koͤnnen ſie/ unter
(b) Fol. im-
primis 235.
& ſeqq.
andren/ vernehmen/ (b) daß dieſer motus librationis (dieſe Mond-Wal-
tzung/ ſage ich) welche/ um ſeine eigene Angeln/ und Spintel/ geſchickt/ wie
an einer gemachten Himmels- oder Erd-Kugel/ den Mond zwar nicht gar
von ſeiner Stelle verrucke; dennoch aber/ vermittelſt derſelben/ ein jed-
wedes/ unter dem Mittager/ befindliches Punct/ davon entſernet/ und
ein andres naͤher herbeygerucket werde. Denn obgleich der Mond/ von

ſeinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
wiegende Bewegung/ verur&#x017F;acht/ wenn der Mond-Saum (oder<lb/><hi rendition="#aq">Limbu<supplied>s</supplied></hi>) in dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem Occident/ die Kreis-Schnur deß Mondes<lb/>
formirt/ daß alsdenn der <hi rendition="#aq">Palus Mæotis,</hi> (welchen man heutiges Tages<lb/><hi rendition="#aq">Mar Bianco</hi> das wei&#x017F;&#x017F;e Meer auch <hi rendition="#aq">Mardella Tana</hi> und <hi rendition="#aq">del<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>le Sebacche</hi><lb/>
nennet/ die Scythen aber vormals <hi rendition="#aq">Temerinda</hi> hie&#x017F;&#x017F;en: wie wol &#x017F;olches<lb/>
rechte <hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;e Meer</hi> allhie nicht gemeinet wird; &#x017F;ondern ein Meer-Pfuhl<lb/>
in dem Mond/ welchen Hevelius/ nach dem irdi&#x017F;chen/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Tabula<lb/>
Selenographica,</hi> al&#x017F;o genannt am allerweite&#x017F;ten von &#x017F;olchem occidenta-<lb/>
li&#x017F;chen Saum entlegen; wenn aber der nech&#x017F;te inwendige Saum den<lb/>
Mond-Kreis verfa&#x017F;t/ daß alsdenn gemeldtes Mond - Meer/ oder<lb/>
Mæoti&#x017F;cher Mond-Pfuhl/ dem Saum &#x017F;ehr nahe ligt. Mit dem <hi rendition="#aq">Pa-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lacus in<lb/>
Ægypto, A-<lb/>
lexandriam<lb/>
à meridie<lb/>
alluens,<lb/>
multis Nili<lb/>
fo&#x017F;&#x017F;is adau-<lb/>
ctus. V.<lb/>
Lex. Ste-<lb/>
phani.</hi></note><hi rendition="#aq">lude Mareotide (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> oder dem &#x017F;o genannten Mareoti&#x017F;chem Mond-Pfuhl<lb/>
an der Gegen-Seiten deß Monds/ begibt &#x017F;ich das Widrige. Wenn<lb/>
nun der Platz/ zwi&#x017F;chen be&#x017F;agtem Mæoti&#x017F;chem Pfuhl/ und dem Rand-<lb/>
oder Kreys-Striche deß Monds &#x017F;ich am allerweite&#x017F;ten erbreitet; als-<lb/>
denn nimt der Mond kaum/ in vier und zwantzig Stunden/ &#x017F;o viel ab/<lb/>
biß die <hi rendition="#aq">linea &#x017F;ectionis,</hi> das i&#x017F;t/ der Scheid-Strich Liechts und Schattens/<lb/>
bis an den inwendigen Saum und Kreys deß Monds/ gereichen ko&#x0364;nne.<lb/>
Nun wei&#x017F;et aber die 22 Monds-Ge&#x017F;taltung Her&#xA75B;n Hevelii/ daß &#x017F;olcher<lb/>
Grentzweg nicht allein gewaltig rauh/ gekru&#x0364;mmt/ pucklicht und hogge-<lb/>
rich &#x017F;ey/ &#x017F;ondern auch/ au&#x017F;&#x017F;erhalb dem&#x017F;elben/ unter&#x017F;chiedliche klare<lb/>
Ra&#x0364;umlein oder Pla&#x0364;tze ge&#x017F;ehen werden: daraus flie&#x017F;t der unverwerffliche<lb/>
Schluß/ daß allda Berge und Tha&#x0364;ler anzutreffen. Die&#x017F;e Section wird<lb/>
bisweilen gar/ in den Kreys-Rand &#x017F;elb&#x017F;ten/ ver&#x017F;etzt; wenn nemlich der<lb/>
Mæoti&#x017F;che zwi&#x017F;chen-Raum am eng&#x017F;ten und gering&#x017F;ten er&#x017F;cheint. Wel-<lb/>
ches den Schluß be&#x017F;teifet/ daß auch in dem Kreys-Rande &#x017F;elb&#x017F;ten/ Ber-<lb/>
ge und Tha&#x0364;ler &#x017F;eyen enthalten.</p><lb/>
        <p>Diß alles do&#x0364;rffte den Herren ein wenig undeutlich und &#x017F;chwer fallen/<lb/>
zu begreiffen: aber &#x017F;o fern &#x017F;ie nur beliebt die Art deß <hi rendition="#aq">Motû<supplied>s</supplied> libratorii,</hi><lb/>
oder der &#x017F;chwanckenden Bewegung recht zu er&#x017F;or&#x017F;chen; wozu denn viel ge-<lb/>
lobter Her&#xA75B; Hevelius/ im 8. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Selenographiæ</hi> trefflichen<lb/>
Unterricht gibt: werden &#x017F;ie die Krafft die&#x017F;es Beweisthums al&#x017F;obald fu&#x0364;h-<lb/>
len/ und mit ihrem Beyfall gar gerne ehren. Da&#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nnen &#x017F;ie/ unter<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Fol. im-<lb/>
primis 235.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq.</hi></note>andren/ vernehmen/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">motus librationis</hi> (die&#x017F;e Mond-Wal-<lb/>
tzung/ &#x017F;age ich) welche/ um &#x017F;eine eigene Angeln/ und Spintel/ ge&#x017F;chickt/ wie<lb/>
an einer gemachten Himmels- oder Erd-Kugel/ den Mond zwar nicht gar<lb/>
von &#x017F;einer Stelle verrucke; dennoch aber/ vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben/ ein jed-<lb/>
wedes/ unter dem Mittager/ befindliches Punct/ davon ent&#x017F;ernet/ und<lb/>
ein andres na&#x0364;her herbeygerucket werde. Denn obgleich der Mond/ von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0460] Der vierzehende Discurs/ wiegende Bewegung/ verurſacht/ wenn der Mond-Saum (oder Limbus) in dem aͤuſſerſtem Occident/ die Kreis-Schnur deß Mondes formirt/ daß alsdenn der Palus Mæotis, (welchen man heutiges Tages Mar Bianco das weiſſe Meer auch Mardella Tana und del_le Sebacche nennet/ die Scythen aber vormals Temerinda hieſſen: wie wol ſolches rechte weiſſe Meer allhie nicht gemeinet wird; ſondern ein Meer-Pfuhl in dem Mond/ welchen Hevelius/ nach dem irdiſchen/ in ſeiner Tabula Selenographica, alſo genannt am allerweiteſten von ſolchem occidenta- liſchen Saum entlegen; wenn aber der nechſte inwendige Saum den Mond-Kreis verfaſt/ daß alsdenn gemeldtes Mond - Meer/ oder Mæotiſcher Mond-Pfuhl/ dem Saum ſehr nahe ligt. Mit dem Pa- lude Mareotide (a) oder dem ſo genannten Mareotiſchem Mond-Pfuhl an der Gegen-Seiten deß Monds/ begibt ſich das Widrige. Wenn nun der Platz/ zwiſchen beſagtem Mæotiſchem Pfuhl/ und dem Rand- oder Kreys-Striche deß Monds ſich am allerweiteſten erbreitet; als- denn nimt der Mond kaum/ in vier und zwantzig Stunden/ ſo viel ab/ biß die linea ſectionis, das iſt/ der Scheid-Strich Liechts und Schattens/ bis an den inwendigen Saum und Kreys deß Monds/ gereichen koͤnne. Nun weiſet aber die 22 Monds-Geſtaltung Herꝛn Hevelii/ daß ſolcher Grentzweg nicht allein gewaltig rauh/ gekruͤmmt/ pucklicht und hogge- rich ſey/ ſondern auch/ auſſerhalb demſelben/ unterſchiedliche klare Raͤumlein oder Plaͤtze geſehen werden: daraus flieſt der unverwerffliche Schluß/ daß allda Berge und Thaͤler anzutreffen. Dieſe Section wird bisweilen gar/ in den Kreys-Rand ſelbſten/ verſetzt; wenn nemlich der Mæotiſche zwiſchen-Raum am engſten und geringſten erſcheint. Wel- ches den Schluß beſteifet/ daß auch in dem Kreys-Rande ſelbſten/ Ber- ge und Thaͤler ſeyen enthalten. (a) Lacus in Ægypto, A- lexandriam à meridie alluens, multis Nili foſſis adau- ctus. V. Lex. Ste- phani. Diß alles doͤrffte den Herren ein wenig undeutlich und ſchwer fallen/ zu begreiffen: aber ſo fern ſie nur beliebt die Art deß Motûs libratorii, oder der ſchwanckenden Bewegung recht zu erſorſchen; wozu denn viel ge- lobter Herꝛ Hevelius/ im 8. Hauptſtuͤck ſeiner Selenographiæ trefflichen Unterricht gibt: werden ſie die Krafft dieſes Beweisthums alſobald fuͤh- len/ und mit ihrem Beyfall gar gerne ehren. Daſelbſt koͤnnen ſie/ unter andren/ vernehmen/ (b) daß dieſer motus librationis (dieſe Mond-Wal- tzung/ ſage ich) welche/ um ſeine eigene Angeln/ und Spintel/ geſchickt/ wie an einer gemachten Himmels- oder Erd-Kugel/ den Mond zwar nicht gar von ſeiner Stelle verrucke; dennoch aber/ vermittelſt derſelben/ ein jed- wedes/ unter dem Mittager/ befindliches Punct/ davon entſernet/ und ein andres naͤher herbeygerucket werde. Denn obgleich der Mond/ von ſeinem (b) Fol. im- primis 235. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/460
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/460>, abgerufen am 22.12.2024.