Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Lob-erwehnten Authoris: da er der Observationen noch mehr wird
finden.

Diesem nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs-
Schluß um/ wider ihn selbsten/ mit kräfftigstem Nachdruck/ und spricht
also: Weil/ in der Peripheria (Kreis- oder Rundungs-Lini) deß Monds/
viel Erscheinungen oder Schein-Bildnissen/ und gar viel Spur-Zeichen
zertheileter und voneinander stehender Theile von ihm/ dem Authore/ viel-
mals/ so wol ein wenig vor-als nach dem Vollmond/ wie gerad zur Zeit
der Opposition/ entdecket worden: so folget/ daß daselbst einige Theile/
über die andre/ erhoben/ das ist/ so wol in der Zirckel-Lini/ oder Umkreise/
als auf der gantzen übrigen Mond-Tafel/ Berge und Thäler seyn müs-
sen.

Forell. Das gibt die Vernunfft/ und ist ein Sonnen-klarer Be-
weis. Solte man aber nicht noch andre glaubliche Merckzeichen haben
können/ daß es/ in dem limbo und Umkreise deß Monds selbsten/ Berge
gebe?

Goldstern. Dieses einige/ so wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/
meines Bedunckens/ solches so starck/ daß man keiner andren weiter be-
dörffte. Doch findet sich noch ein andres/ welches auch gantz unfehlbar/
und/ weil ich spühre/ daß den Herrn die Mond-Berge so leicht nicht müde
machen/ von mir nicht soll verschwiegen/ doch gleichwol nur kürtzlich be-
rührt werden. Diese andre Versicherung der/ in der Zirckel-Lini deß
Monds enthaltener/ Berge gibt der motus librationis. Denn es ist ge-
wiß/ daß der Mond uns nicht allezeit/ in gleicher Gestalt/ erscheine (ob
zwar viel alte und neue Stern-Kündiger das Gegentheil fürgegeben)
sondern/ zu gewisser Zeit/ vermittelst solcher Libration/ nicht wenig sich
um seine Durchzüge/ oder Achsen/ bewege; also/ daß bisweilen gegen
West- und Norden/ bisweilen Morgen- und Mittagwerts/ kein geringer
Theil uns entdecket wird.

Was der
Motus li-
brationis

sey?
Forell Der Herr lehre mich/ was der Motus librationis sey.

Goldstern. Es ist eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittelst
welcher die Theile sich vor- und rückwerts schwingen/ damit sie/ in dem
(a) Sie defi-
niente J.
Micraelio
in Lex. Phi
losoph. sub
voce [m]otus
Gantzen/ ihre rechte Stellung mögen gewinnen. (a) Solche libration,
oder Hin- und Wieder- Bewegung geschicht von dem Mond/ wenn er/
um sem Centrum/ von der Abend- Seiten nach der morgendlichen/
und hinwiederum/ von dieser nach jener fähret. P. Schottus berichtet/
diese reciprocirte Bewegung habe Galilaeus am ersten/ mit seinem Fern-
Glase/ erwittert; in dem er wahrgenommen/ daß der Flecken/ welchen
Ricciolus Maculam Grimaldi nennet/ und der dem Orientalischem Lim-

bo,

Der vierzehende Discurs/
Lob-erwehnten Authoris: da er der Obſervationen noch mehr wird
finden.

Dieſem nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs-
Schluß um/ wider ihn ſelbſten/ mit kraͤfftigſtem Nachdruck/ und ſpricht
alſo: Weil/ in der Peripheria (Kreis- oder Rundungs-Lini) deß Monds/
viel Erſcheinungen oder Schein-Bildniſſen/ und gar viel Spur-Zeichen
zertheileter und voneinander ſtehender Theile von ihm/ dem Authore/ viel-
mals/ ſo wol ein wenig vor-als nach dem Vollmond/ wie gerad zur Zeit
der Oppoſition/ entdecket worden: ſo folget/ daß daſelbſt einige Theile/
uͤber die andre/ erhoben/ das iſt/ ſo wol in der Zirckel-Lini/ oder Umkreiſe/
als auf der gantzen uͤbrigen Mond-Tafel/ Berge und Thaͤler ſeyn muͤſ-
ſen.

Forell. Das gibt die Vernunfft/ und iſt ein Sonnen-klarer Be-
weis. Solte man aber nicht noch andre glaubliche Merckzeichen haben
koͤnnen/ daß es/ in dem limbo und Umkreiſe deß Monds ſelbſten/ Berge
gebe?

Goldſtern. Dieſes einige/ ſo wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/
meines Bedunckens/ ſolches ſo ſtarck/ daß man keiner andren weiter be-
doͤrffte. Doch findet ſich noch ein andres/ welches auch gantz unfehlbar/
und/ weil ich ſpuͤhre/ daß den Herꝛn die Mond-Berge ſo leicht nicht muͤde
machen/ von mir nicht ſoll verſchwiegen/ doch gleichwol nur kuͤrtzlich be-
ruͤhrt werden. Dieſe andre Verſicherung der/ in der Zirckel-Lini deß
Monds enthaltener/ Berge gibt der motus librationis. Denn es iſt ge-
wiß/ daß der Mond uns nicht allezeit/ in gleicher Geſtalt/ erſcheine (ob
zwar viel alte und neue Stern-Kuͤndiger das Gegentheil fuͤrgegeben)
ſondern/ zu gewiſſer Zeit/ vermittelſt ſolcher Libration/ nicht wenig ſich
um ſeine Durchzuͤge/ oder Achſen/ bewege; alſo/ daß bisweilen gegen
Weſt- und Norden/ bisweilen Morgen- und Mittagwerts/ kein geringer
Theil uns entdecket wird.

Was der
Motus li-
brationis

ſey?
Forell Der Herꝛ lehre mich/ was der Motus librationis ſey.

Goldſtern. Es iſt eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittelſt
welcher die Theile ſich vor- und ruͤckwerts ſchwingen/ damit ſie/ in dem
(a) Sie defi-
niente J.
Micrælio
in Lex. Phi
loſoph. ſub
voce [m]otus
Gantzen/ ihre rechte Stellung moͤgen gewinnen. (a) Solche libration,
oder Hin- und Wieder- Bewegung geſchicht von dem Mond/ wenn er/
um ſem Centrum/ von der Abend- Seiten nach der morgendlichen/
und hinwiederum/ von dieſer nach jener faͤhret. P. Schottus berichtet/
dieſe reciprocirte Bewegung habe Galilæus am erſten/ mit ſeinem Fern-
Glaſe/ erwittert; in dem er wahrgenommen/ daß der Flecken/ welchen
Ricciolus Maculam Grimaldi nennet/ und der dem Orientaliſchem Lim-

bo,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0458" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Lob-erwehnten Authoris: da er der Ob&#x017F;ervationen noch mehr wird<lb/>
finden.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs-<lb/>
Schluß um/ wider ihn &#x017F;elb&#x017F;ten/ mit kra&#x0364;fftig&#x017F;tem Nachdruck/ und &#x017F;pricht<lb/>
al&#x017F;o: Weil/ in der <hi rendition="#aq">Peripheria</hi> (Kreis- oder Rundungs-Lini) deß Monds/<lb/>
viel Er&#x017F;cheinungen oder Schein-Bildni&#x017F;&#x017F;en/ und gar viel Spur-Zeichen<lb/>
zertheileter und voneinander &#x017F;tehender Theile von ihm/ dem Authore/ viel-<lb/>
mals/ &#x017F;o wol ein wenig vor-als nach dem Vollmond/ wie gerad zur Zeit<lb/>
der Oppo&#x017F;ition/ entdecket worden: &#x017F;o folget/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t einige Theile/<lb/>
u&#x0364;ber die andre/ erhoben/ das i&#x017F;t/ &#x017F;o wol in der Zirckel-Lini/ oder Umkrei&#x017F;e/<lb/>
als auf der gantzen u&#x0364;brigen Mond-Tafel/ Berge und Tha&#x0364;ler &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das gibt die Vernunfft/ und i&#x017F;t ein Sonnen-klarer Be-<lb/>
weis. Solte man aber nicht noch andre glaubliche Merckzeichen haben<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß es/ in dem <hi rendition="#aq">limbo</hi> und Umkrei&#x017F;e deß Monds &#x017F;elb&#x017F;ten/ Berge<lb/>
gebe?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;es einige/ &#x017F;o wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/<lb/>
meines Bedunckens/ &#x017F;olches &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß man keiner andren weiter be-<lb/>
do&#x0364;rffte. Doch findet &#x017F;ich noch ein andres/ welches auch gantz unfehlbar/<lb/>
und/ weil ich &#x017F;pu&#x0364;hre/ daß den Her&#xA75B;n die Mond-Berge &#x017F;o leicht nicht mu&#x0364;de<lb/>
machen/ von mir nicht &#x017F;oll ver&#x017F;chwiegen/ doch gleichwol nur ku&#x0364;rtzlich be-<lb/>
ru&#x0364;hrt werden. Die&#x017F;e andre Ver&#x017F;icherung der/ in der Zirckel-Lini deß<lb/>
Monds enthaltener/ Berge gibt der <hi rendition="#aq">motus librationis.</hi> Denn es i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß/ daß der Mond uns nicht allezeit/ in gleicher Ge&#x017F;talt/ er&#x017F;cheine (ob<lb/>
zwar viel alte und neue Stern-Ku&#x0364;ndiger das Gegentheil fu&#x0364;rgegeben)<lb/>
&#x017F;ondern/ zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ vermittel&#x017F;t &#x017F;olcher Libration/ nicht wenig &#x017F;ich<lb/>
um &#x017F;eine Durchzu&#x0364;ge/ oder Ach&#x017F;en/ bewege; al&#x017F;o/ daß bisweilen gegen<lb/>
We&#x017F;t- und Norden/ bisweilen Morgen- und Mittagwerts/ kein geringer<lb/>
Theil uns entdecket wird.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was der<lb/><hi rendition="#aq">Motus li-<lb/>
brationis</hi><lb/>
&#x017F;ey?</note><hi rendition="#fr">Forell</hi> Der Her&#xA75B; lehre mich/ was der <hi rendition="#aq">Motus librationis</hi> &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittel&#x017F;t<lb/>
welcher die Theile &#x017F;ich vor- und ru&#x0364;ckwerts &#x017F;chwingen/ damit &#x017F;ie/ in dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sie defi-<lb/>
niente J.<lb/>
Micrælio<lb/>
in Lex. Phi<lb/>
lo&#x017F;oph. &#x017F;ub<lb/>
voce <supplied>m</supplied>otus</hi></note>Gantzen/ ihre rechte Stellung mo&#x0364;gen gewinnen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Solche <hi rendition="#aq">libration,</hi><lb/>
oder Hin- und Wieder- Bewegung ge&#x017F;chicht von dem Mond/ wenn er/<lb/>
um &#x017F;em Centrum/ von der Abend- Seiten nach der morgendlichen/<lb/>
und hinwiederum/ von die&#x017F;er nach jener fa&#x0364;hret. P. Schottus berichtet/<lb/>
die&#x017F;e reciprocirte Bewegung habe Galilæus am er&#x017F;ten/ mit &#x017F;einem Fern-<lb/>
Gla&#x017F;e/ erwittert; in dem er wahrgenommen/ daß der Flecken/ welchen<lb/>
Ricciolus <hi rendition="#aq">Maculam</hi> Grimaldi nennet/ und der dem Orientali&#x017F;chem <hi rendition="#aq">Lim-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bo,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0458] Der vierzehende Discurs/ Lob-erwehnten Authoris: da er der Obſervationen noch mehr wird finden. Dieſem nach kehret der Author billich deß Bettini Folgerungs- Schluß um/ wider ihn ſelbſten/ mit kraͤfftigſtem Nachdruck/ und ſpricht alſo: Weil/ in der Peripheria (Kreis- oder Rundungs-Lini) deß Monds/ viel Erſcheinungen oder Schein-Bildniſſen/ und gar viel Spur-Zeichen zertheileter und voneinander ſtehender Theile von ihm/ dem Authore/ viel- mals/ ſo wol ein wenig vor-als nach dem Vollmond/ wie gerad zur Zeit der Oppoſition/ entdecket worden: ſo folget/ daß daſelbſt einige Theile/ uͤber die andre/ erhoben/ das iſt/ ſo wol in der Zirckel-Lini/ oder Umkreiſe/ als auf der gantzen uͤbrigen Mond-Tafel/ Berge und Thaͤler ſeyn muͤſ- ſen. Forell. Das gibt die Vernunfft/ und iſt ein Sonnen-klarer Be- weis. Solte man aber nicht noch andre glaubliche Merckzeichen haben koͤnnen/ daß es/ in dem limbo und Umkreiſe deß Monds ſelbſten/ Berge gebe? Goldſtern. Dieſes einige/ ſo wir jetzt vernommen/ behauptet zwar/ meines Bedunckens/ ſolches ſo ſtarck/ daß man keiner andren weiter be- doͤrffte. Doch findet ſich noch ein andres/ welches auch gantz unfehlbar/ und/ weil ich ſpuͤhre/ daß den Herꝛn die Mond-Berge ſo leicht nicht muͤde machen/ von mir nicht ſoll verſchwiegen/ doch gleichwol nur kuͤrtzlich be- ruͤhrt werden. Dieſe andre Verſicherung der/ in der Zirckel-Lini deß Monds enthaltener/ Berge gibt der motus librationis. Denn es iſt ge- wiß/ daß der Mond uns nicht allezeit/ in gleicher Geſtalt/ erſcheine (ob zwar viel alte und neue Stern-Kuͤndiger das Gegentheil fuͤrgegeben) ſondern/ zu gewiſſer Zeit/ vermittelſt ſolcher Libration/ nicht wenig ſich um ſeine Durchzuͤge/ oder Achſen/ bewege; alſo/ daß bisweilen gegen Weſt- und Norden/ bisweilen Morgen- und Mittagwerts/ kein geringer Theil uns entdecket wird. Forell Der Herꝛ lehre mich/ was der Motus librationis ſey. Was der Motus li- brationis ſey? Goldſtern. Es iſt eine Hin- und Wieder-Bewegung/ vermittelſt welcher die Theile ſich vor- und ruͤckwerts ſchwingen/ damit ſie/ in dem Gantzen/ ihre rechte Stellung moͤgen gewinnen. (a) Solche libration, oder Hin- und Wieder- Bewegung geſchicht von dem Mond/ wenn er/ um ſem Centrum/ von der Abend- Seiten nach der morgendlichen/ und hinwiederum/ von dieſer nach jener faͤhret. P. Schottus berichtet/ dieſe reciprocirte Bewegung habe Galilæus am erſten/ mit ſeinem Fern- Glaſe/ erwittert; in dem er wahrgenommen/ daß der Flecken/ welchen Ricciolus Maculam Grimaldi nennet/ und der dem Orientaliſchem Lim- bo, (a) Sie defi- niente J. Micrælio in Lex. Phi loſoph. ſub voce motus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/458
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/458>, abgerufen am 20.05.2024.