Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Stralen allein reflectirt werden; deßwegen sie auch weißlechter und er-leuchteter scheinen; wie man/ aus der Schaukunst/ richtig bewehren kan. Goldstern. Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht Zweyter Wenn
Der vierzehende Discurs/ Stralen allein reflectirt werden; deßwegen ſie auch weißlechter und er-leuchteter ſcheinen; wie man/ aus der Schaukunſt/ richtig bewehren kan. Goldſtern. Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht Zweyter Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0456" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Stralen allein reflectirt werden; deßwegen ſie auch weißlechter und er-<lb/> leuchteter ſcheinen; wie man/ aus der Schaukunſt/ richtig bewehren kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht<lb/> anders ſeyn kan. So folgt denn nun nothwendig/ daß die duͤnnen Thei-<lb/> le nicht moͤgen hell noch klar/ und die dicken nicht tunckel noch ſchwartzlecht<lb/> erſcheinen; Jmgleichen/ was einmal tunckel/ und finſter geſehen wird,<lb/> das koͤnne niemals hell und klar geſehen werden. Jſt dem alſo; ſo fragt<lb/> man weiter: Wie es denn komme/ daß die Schwaͤrtze oder Tunckelheit<lb/> der Flecken/ welche/ innerhalb der Liechts-Grentzen/ geſehen wird/ ſich<lb/> taͤg- und ſtuͤndlich aͤndre/ und zwar nach dem die Diſtantz der Sonnen<lb/> und deß Monds/ oder vielmehr die Sonnen-Hoͤhe/ gegen dem Mond/<lb/> ſich verhaͤlt? Und hernach; warum die Flecken deſto klarer und heller/ je<lb/> mehr der Mond ſich zu der Oppoſition naͤhert/ ja! um die Zeit der Oppo-<lb/> ſition ſelbſt/ mit vollem Glantze und Liecht angethan ſcheinen? Sind es<lb/> einmal duͤnne Theile/ wenn ſie in der Nachbarſchafft der Liechts- und<lb/> Schatten-Theilung/ befindlich; wie moͤgen es denn/ ein anders mal/ um<lb/> den Vollmond/ dicke Theile ſeyn? nachdemmal ſie alsdenn aufs aller-<lb/> hellſte erſcheinen/ wie der Augenſchein zeuget? Das ſtreitet ja offenbar-<lb/> lich widereinander: und kan niemand anders urtheilen/ als daß unmoͤg-<lb/> liche Sachen geſetzt worden/ die gar nicht ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p><note place="left">Zweyter<lb/> Einwurff<lb/> Bettini.</note>Nachmals thut Bettinus dieſen zweyten Einwurff: Weil in der<lb/><hi rendition="#aq">Peripheria,</hi> oder Umkreiſe deß Monds/ keine Erſcheinungen/ noch Spur-<lb/> zeichen einiger vor andren herfuͤrragender/ oder dicker und duͤnner/ einan-<lb/> der beruͤhrender oder ſortgeleiteter Theile anzutreffen: ſo muͤffen keine<lb/> ungleich-geartete Theile darinn/ folgends auch/ in dem Angeſichte deß<lb/> Monds/ keine Berge ſeyn. Mit welchen Worten er kuͤrtzlich angezeigt/<lb/> nicht allein daß/ in dem Umkreiſe/ keine Erhoͤhungen ſeyn; ſondern auch<lb/> zugleich ſeitlings alle Huͤgel/ Berge/ Thaͤler/ und Tieffen/ aus dem uͤbri-<lb/> gen Theil deß Monds/ mit wegraͤumen wollen. <hi rendition="#fr">Denn wo man ſie</hi><lb/> (faͤhrt er ferner fort <hi rendition="#fr">einiger Geſtalt will zulaſſen in dem Umkrei-<lb/> ſe; muͤſſen ſie nothwendig/ entweder kurtz vor oder bald nach<lb/> der Fuͤlle/ erſcheinen. Aber in dem Umkreiſe/ ſchauet man<lb/> ſie nicht/ ſeynd auch/ von denen/ welche ſich uns widerſetzen/<lb/> weder allda gemerckt/ noch dahin gequartiert: und koͤnnen<lb/> noch viel weniger ſelbigem Ort zugeſchrieben werden/ wenn</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) M. Bet-<lb/> tin. in Apiar<lb/> 8 Pro-<lb/> gymn. 6.<lb/> prop.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">der Mond ſich/ zwiſchen dem Auge und der Sonnen/ befindt:<lb/> Denn daß ſie alsdenn/ entweder in dem Angeſicht/ oder Um-<lb/> kreiſe deß Monds/ geſehen werden ſolten/ iſt falſch/ und un-<lb/> moͤglich/ aus vorangezeigter Urſach.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [418/0456]
Der vierzehende Discurs/
Stralen allein reflectirt werden; deßwegen ſie auch weißlechter und er-
leuchteter ſcheinen; wie man/ aus der Schaukunſt/ richtig bewehren kan.
Goldſtern. Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht
anders ſeyn kan. So folgt denn nun nothwendig/ daß die duͤnnen Thei-
le nicht moͤgen hell noch klar/ und die dicken nicht tunckel noch ſchwartzlecht
erſcheinen; Jmgleichen/ was einmal tunckel/ und finſter geſehen wird,
das koͤnne niemals hell und klar geſehen werden. Jſt dem alſo; ſo fragt
man weiter: Wie es denn komme/ daß die Schwaͤrtze oder Tunckelheit
der Flecken/ welche/ innerhalb der Liechts-Grentzen/ geſehen wird/ ſich
taͤg- und ſtuͤndlich aͤndre/ und zwar nach dem die Diſtantz der Sonnen
und deß Monds/ oder vielmehr die Sonnen-Hoͤhe/ gegen dem Mond/
ſich verhaͤlt? Und hernach; warum die Flecken deſto klarer und heller/ je
mehr der Mond ſich zu der Oppoſition naͤhert/ ja! um die Zeit der Oppo-
ſition ſelbſt/ mit vollem Glantze und Liecht angethan ſcheinen? Sind es
einmal duͤnne Theile/ wenn ſie in der Nachbarſchafft der Liechts- und
Schatten-Theilung/ befindlich; wie moͤgen es denn/ ein anders mal/ um
den Vollmond/ dicke Theile ſeyn? nachdemmal ſie alsdenn aufs aller-
hellſte erſcheinen/ wie der Augenſchein zeuget? Das ſtreitet ja offenbar-
lich widereinander: und kan niemand anders urtheilen/ als daß unmoͤg-
liche Sachen geſetzt worden/ die gar nicht ſeyn koͤnnen.
Nachmals thut Bettinus dieſen zweyten Einwurff: Weil in der
Peripheria, oder Umkreiſe deß Monds/ keine Erſcheinungen/ noch Spur-
zeichen einiger vor andren herfuͤrragender/ oder dicker und duͤnner/ einan-
der beruͤhrender oder ſortgeleiteter Theile anzutreffen: ſo muͤffen keine
ungleich-geartete Theile darinn/ folgends auch/ in dem Angeſichte deß
Monds/ keine Berge ſeyn. Mit welchen Worten er kuͤrtzlich angezeigt/
nicht allein daß/ in dem Umkreiſe/ keine Erhoͤhungen ſeyn; ſondern auch
zugleich ſeitlings alle Huͤgel/ Berge/ Thaͤler/ und Tieffen/ aus dem uͤbri-
gen Theil deß Monds/ mit wegraͤumen wollen. Denn wo man ſie
(faͤhrt er ferner fort einiger Geſtalt will zulaſſen in dem Umkrei-
ſe; muͤſſen ſie nothwendig/ entweder kurtz vor oder bald nach
der Fuͤlle/ erſcheinen. Aber in dem Umkreiſe/ ſchauet man
ſie nicht/ ſeynd auch/ von denen/ welche ſich uns widerſetzen/
weder allda gemerckt/ noch dahin gequartiert: und koͤnnen
noch viel weniger ſelbigem Ort zugeſchrieben werden/ wenn
der Mond ſich/ zwiſchen dem Auge und der Sonnen/ befindt:
Denn daß ſie alsdenn/ entweder in dem Angeſicht/ oder Um-
kreiſe deß Monds/ geſehen werden ſolten/ iſt falſch/ und un-
moͤglich/ aus vorangezeigter Urſach. (a)
Zweyter
Einwurff
Bettini.
(a) M. Bet-
tin. in Apiar
8 Pro-
gymn. 6.
prop. 2.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |