Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Stralen allein reflectirt werden; deßwegen sie auch weißlechter und er-
leuchteter scheinen; wie man/ aus der Schaukunst/ richtig bewehren kan.

Goldstern. Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht
anders seyn kan. So folgt denn nun nothwendig/ daß die dünnen Thei-
le nicht mögen hell noch klar/ und die dicken nicht tunckel noch schwartzlecht
erscheinen; Jmgleichen/ was einmal tunckel/ und finster gesehen wird,
das könne niemals hell und klar gesehen werden. Jst dem also; so fragt
man weiter: Wie es denn komme/ daß die Schwärtze oder Tunckelheit
der Flecken/ welche/ innerhalb der Liechts-Grentzen/ gesehen wird/ sich
täg- und stündlich ändre/ und zwar nach dem die Distantz der Sonnen
und deß Monds/ oder vielmehr die Sonnen-Höhe/ gegen dem Mond/
sich verhält? Und hernach; warum die Flecken desto klarer und heller/ je
mehr der Mond sich zu der Opposition nähert/ ja! um die Zeit der Oppo-
sition selbst/ mit vollem Glantze und Liecht angethan scheinen? Sind es
einmal dünne Theile/ wenn sie in der Nachbarschafft der Liechts- und
Schatten-Theilung/ befindlich; wie mögen es denn/ ein anders mal/ um
den Vollmond/ dicke Theile seyn? nachdemmal sie alsdenn aufs aller-
hellste erscheinen/ wie der Augenschein zeuget? Das streitet ja offenbar-
lich widereinander: und kan niemand anders urtheilen/ als daß unmög-
liche Sachen gesetzt worden/ die gar nicht seyn können.

Zweyter
Einwurff
Bettini.
Nachmals thut Bettinus diesen zweyten Einwurff: Weil in der
Peripheria, oder Umkreise deß Monds/ keine Erscheinungen/ noch Spur-
zeichen einiger vor andren herfürragender/ oder dicker und dünner/ einan-
der berührender oder sortgeleiteter Theile anzutreffen: so müffen keine
ungleich-geartete Theile darinn/ folgends auch/ in dem Angesichte deß
Monds/ keine Berge seyn. Mit welchen Worten er kürtzlich angezeigt/
nicht allein daß/ in dem Umkreise/ keine Erhöhungen seyn; sondern auch
zugleich seitlings alle Hügel/ Berge/ Thäler/ und Tieffen/ aus dem übri-
gen Theil deß Monds/ mit wegräumen wollen. Denn wo man sie
(fährt er ferner fort einiger Gestalt will zulassen in dem Umkrei-
se; müssen sie nothwendig/ entweder kurtz vor oder bald nach
der Fülle/ erscheinen. Aber in dem Umkreise/ schauet man
sie nicht/ seynd auch/ von denen/ welche sich uns widersetzen/
weder allda gemerckt/ noch dahin gequartiert: und können
noch viel weniger selbigem Ort zugeschrieben werden/ wenn

(a) M. Bet-
tin. in Apiar
8 Pro-
gymn. 6.
prop.
2.
der Mond sich/ zwischen dem Auge und der Sonnen/ befindt:
Denn daß sie alsdenn/ entweder in dem Angesicht/ oder Um-
kreise deß Monds/ gesehen werden solten/ ist falsch/ und un-
möglich/ aus vorangezeigter Ursach.
(a)

Wenn

Der vierzehende Discurs/
Stralen allein reflectirt werden; deßwegen ſie auch weißlechter und er-
leuchteter ſcheinen; wie man/ aus der Schaukunſt/ richtig bewehren kan.

Goldſtern. Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht
anders ſeyn kan. So folgt denn nun nothwendig/ daß die duͤnnen Thei-
le nicht moͤgen hell noch klar/ und die dicken nicht tunckel noch ſchwartzlecht
erſcheinen; Jmgleichen/ was einmal tunckel/ und finſter geſehen wird,
das koͤnne niemals hell und klar geſehen werden. Jſt dem alſo; ſo fragt
man weiter: Wie es denn komme/ daß die Schwaͤrtze oder Tunckelheit
der Flecken/ welche/ innerhalb der Liechts-Grentzen/ geſehen wird/ ſich
taͤg- und ſtuͤndlich aͤndre/ und zwar nach dem die Diſtantz der Sonnen
und deß Monds/ oder vielmehr die Sonnen-Hoͤhe/ gegen dem Mond/
ſich verhaͤlt? Und hernach; warum die Flecken deſto klarer und heller/ je
mehr der Mond ſich zu der Oppoſition naͤhert/ ja! um die Zeit der Oppo-
ſition ſelbſt/ mit vollem Glantze und Liecht angethan ſcheinen? Sind es
einmal duͤnne Theile/ wenn ſie in der Nachbarſchafft der Liechts- und
Schatten-Theilung/ befindlich; wie moͤgen es denn/ ein anders mal/ um
den Vollmond/ dicke Theile ſeyn? nachdemmal ſie alsdenn aufs aller-
hellſte erſcheinen/ wie der Augenſchein zeuget? Das ſtreitet ja offenbar-
lich widereinander: und kan niemand anders urtheilen/ als daß unmoͤg-
liche Sachen geſetzt worden/ die gar nicht ſeyn koͤnnen.

Zweyter
Einwurff
Bettini.
Nachmals thut Bettinus dieſen zweyten Einwurff: Weil in der
Peripheria, oder Umkreiſe deß Monds/ keine Erſcheinungen/ noch Spur-
zeichen einiger vor andren herfuͤrragender/ oder dicker und duͤnner/ einan-
der beruͤhrender oder ſortgeleiteter Theile anzutreffen: ſo muͤffen keine
ungleich-geartete Theile darinn/ folgends auch/ in dem Angeſichte deß
Monds/ keine Berge ſeyn. Mit welchen Worten er kuͤrtzlich angezeigt/
nicht allein daß/ in dem Umkreiſe/ keine Erhoͤhungen ſeyn; ſondern auch
zugleich ſeitlings alle Huͤgel/ Berge/ Thaͤler/ und Tieffen/ aus dem uͤbri-
gen Theil deß Monds/ mit wegraͤumen wollen. Denn wo man ſie
(faͤhrt er ferner fort einiger Geſtalt will zulaſſen in dem Umkrei-
ſe; muͤſſen ſie nothwendig/ entweder kurtz vor oder bald nach
der Fuͤlle/ erſcheinen. Aber in dem Umkreiſe/ ſchauet man
ſie nicht/ ſeynd auch/ von denen/ welche ſich uns widerſetzen/
weder allda gemerckt/ noch dahin gequartiert: und koͤnnen
noch viel weniger ſelbigem Ort zugeſchrieben werden/ wenn

(a) M. Bet-
tin. in Apiar
8 Pro-
gymn. 6.
prop.
2.
der Mond ſich/ zwiſchen dem Auge und der Sonnen/ befindt:
Denn daß ſie alsdenn/ entweder in dem Angeſicht/ oder Um-
kreiſe deß Monds/ geſehen werden ſolten/ iſt falſch/ und un-
moͤglich/ aus vorangezeigter Urſach.
(a)

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Stralen allein reflectirt werden; deßwegen &#x017F;ie auch weißlechter und er-<lb/>
leuchteter &#x017F;cheinen; wie man/ aus der Schaukun&#x017F;t/ richtig bewehren kan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht<lb/>
anders &#x017F;eyn kan. So folgt denn nun nothwendig/ daß die du&#x0364;nnen Thei-<lb/>
le nicht mo&#x0364;gen hell noch klar/ und die dicken nicht tunckel noch &#x017F;chwartzlecht<lb/>
er&#x017F;cheinen; Jmgleichen/ was einmal tunckel/ und fin&#x017F;ter ge&#x017F;ehen wird,<lb/>
das ko&#x0364;nne niemals hell und klar ge&#x017F;ehen werden. J&#x017F;t dem al&#x017F;o; &#x017F;o fragt<lb/>
man weiter: Wie es denn komme/ daß die Schwa&#x0364;rtze oder Tunckelheit<lb/>
der Flecken/ welche/ innerhalb der Liechts-Grentzen/ ge&#x017F;ehen wird/ &#x017F;ich<lb/>
ta&#x0364;g- und &#x017F;tu&#x0364;ndlich a&#x0364;ndre/ und zwar nach dem die Di&#x017F;tantz der Sonnen<lb/>
und deß Monds/ oder vielmehr die Sonnen-Ho&#x0364;he/ gegen dem Mond/<lb/>
&#x017F;ich verha&#x0364;lt? Und hernach; warum die Flecken de&#x017F;to klarer und heller/ je<lb/>
mehr der Mond &#x017F;ich zu der Oppo&#x017F;ition na&#x0364;hert/ ja! um die Zeit der Oppo-<lb/>
&#x017F;ition &#x017F;elb&#x017F;t/ mit vollem Glantze und Liecht angethan &#x017F;cheinen? Sind es<lb/>
einmal du&#x0364;nne Theile/ wenn &#x017F;ie in der Nachbar&#x017F;chafft der Liechts- und<lb/>
Schatten-Theilung/ befindlich; wie mo&#x0364;gen es denn/ ein anders mal/ um<lb/>
den Vollmond/ dicke Theile &#x017F;eyn? nachdemmal &#x017F;ie alsdenn aufs aller-<lb/>
hell&#x017F;te er&#x017F;cheinen/ wie der Augen&#x017F;chein zeuget? Das &#x017F;treitet ja offenbar-<lb/>
lich widereinander: und kan niemand anders urtheilen/ als daß unmo&#x0364;g-<lb/>
liche Sachen ge&#x017F;etzt worden/ die gar nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Zweyter<lb/>
Einwurff<lb/>
Bettini.</note>Nachmals thut Bettinus die&#x017F;en zweyten Einwurff: Weil in der<lb/><hi rendition="#aq">Peripheria,</hi> oder Umkrei&#x017F;e deß Monds/ keine Er&#x017F;cheinungen/ noch Spur-<lb/>
zeichen einiger vor andren herfu&#x0364;rragender/ oder dicker und du&#x0364;nner/ einan-<lb/>
der beru&#x0364;hrender oder &#x017F;ortgeleiteter Theile anzutreffen: &#x017F;o mu&#x0364;ffen keine<lb/>
ungleich-geartete Theile darinn/ folgends auch/ in dem Ange&#x017F;ichte deß<lb/>
Monds/ keine Berge &#x017F;eyn. Mit welchen Worten er ku&#x0364;rtzlich angezeigt/<lb/>
nicht allein daß/ in dem Umkrei&#x017F;e/ keine Erho&#x0364;hungen &#x017F;eyn; &#x017F;ondern auch<lb/>
zugleich &#x017F;eitlings alle Hu&#x0364;gel/ Berge/ Tha&#x0364;ler/ und Tieffen/ aus dem u&#x0364;bri-<lb/>
gen Theil deß Monds/ mit wegra&#x0364;umen wollen. <hi rendition="#fr">Denn wo man &#x017F;ie</hi><lb/>
(fa&#x0364;hrt er ferner fort <hi rendition="#fr">einiger Ge&#x017F;talt will zula&#x017F;&#x017F;en in dem Umkrei-<lb/>
&#x017F;e; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nothwendig/ entweder kurtz vor oder bald nach<lb/>
der Fu&#x0364;lle/ er&#x017F;cheinen. Aber in dem Umkrei&#x017F;e/ &#x017F;chauet man<lb/>
&#x017F;ie nicht/ &#x017F;eynd auch/ von denen/ welche &#x017F;ich uns wider&#x017F;etzen/<lb/>
weder allda gemerckt/ noch dahin gequartiert: und ko&#x0364;nnen<lb/>
noch viel weniger &#x017F;elbigem Ort zuge&#x017F;chrieben werden/ wenn</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) M. Bet-<lb/>
tin. in Apiar<lb/>
8 Pro-<lb/>
gymn. 6.<lb/>
prop.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">der Mond &#x017F;ich/ zwi&#x017F;chen dem Auge und der Sonnen/ befindt:<lb/>
Denn daß &#x017F;ie alsdenn/ entweder in dem Ange&#x017F;icht/ oder Um-<lb/>
krei&#x017F;e deß Monds/ ge&#x017F;ehen werden &#x017F;olten/ i&#x017F;t fal&#x017F;ch/ und un-<lb/>
mo&#x0364;glich/ aus vorangezeigter Ur&#x017F;ach.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0456] Der vierzehende Discurs/ Stralen allein reflectirt werden; deßwegen ſie auch weißlechter und er- leuchteter ſcheinen; wie man/ aus der Schaukunſt/ richtig bewehren kan. Goldſtern. Wol! Jch gebe das alles zu: Wie es denn auch nicht anders ſeyn kan. So folgt denn nun nothwendig/ daß die duͤnnen Thei- le nicht moͤgen hell noch klar/ und die dicken nicht tunckel noch ſchwartzlecht erſcheinen; Jmgleichen/ was einmal tunckel/ und finſter geſehen wird, das koͤnne niemals hell und klar geſehen werden. Jſt dem alſo; ſo fragt man weiter: Wie es denn komme/ daß die Schwaͤrtze oder Tunckelheit der Flecken/ welche/ innerhalb der Liechts-Grentzen/ geſehen wird/ ſich taͤg- und ſtuͤndlich aͤndre/ und zwar nach dem die Diſtantz der Sonnen und deß Monds/ oder vielmehr die Sonnen-Hoͤhe/ gegen dem Mond/ ſich verhaͤlt? Und hernach; warum die Flecken deſto klarer und heller/ je mehr der Mond ſich zu der Oppoſition naͤhert/ ja! um die Zeit der Oppo- ſition ſelbſt/ mit vollem Glantze und Liecht angethan ſcheinen? Sind es einmal duͤnne Theile/ wenn ſie in der Nachbarſchafft der Liechts- und Schatten-Theilung/ befindlich; wie moͤgen es denn/ ein anders mal/ um den Vollmond/ dicke Theile ſeyn? nachdemmal ſie alsdenn aufs aller- hellſte erſcheinen/ wie der Augenſchein zeuget? Das ſtreitet ja offenbar- lich widereinander: und kan niemand anders urtheilen/ als daß unmoͤg- liche Sachen geſetzt worden/ die gar nicht ſeyn koͤnnen. Nachmals thut Bettinus dieſen zweyten Einwurff: Weil in der Peripheria, oder Umkreiſe deß Monds/ keine Erſcheinungen/ noch Spur- zeichen einiger vor andren herfuͤrragender/ oder dicker und duͤnner/ einan- der beruͤhrender oder ſortgeleiteter Theile anzutreffen: ſo muͤffen keine ungleich-geartete Theile darinn/ folgends auch/ in dem Angeſichte deß Monds/ keine Berge ſeyn. Mit welchen Worten er kuͤrtzlich angezeigt/ nicht allein daß/ in dem Umkreiſe/ keine Erhoͤhungen ſeyn; ſondern auch zugleich ſeitlings alle Huͤgel/ Berge/ Thaͤler/ und Tieffen/ aus dem uͤbri- gen Theil deß Monds/ mit wegraͤumen wollen. Denn wo man ſie (faͤhrt er ferner fort einiger Geſtalt will zulaſſen in dem Umkrei- ſe; muͤſſen ſie nothwendig/ entweder kurtz vor oder bald nach der Fuͤlle/ erſcheinen. Aber in dem Umkreiſe/ ſchauet man ſie nicht/ ſeynd auch/ von denen/ welche ſich uns widerſetzen/ weder allda gemerckt/ noch dahin gequartiert: und koͤnnen noch viel weniger ſelbigem Ort zugeſchrieben werden/ wenn der Mond ſich/ zwiſchen dem Auge und der Sonnen/ befindt: Denn daß ſie alsdenn/ entweder in dem Angeſicht/ oder Um- kreiſe deß Monds/ geſehen werden ſolten/ iſt falſch/ und un- moͤglich/ aus vorangezeigter Urſach. (a) Zweyter Einwurff Bettini. (a) M. Bet- tin. in Apiar 8 Pro- gymn. 6. prop. 2. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/456
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/456>, abgerufen am 20.05.2024.