Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
türlichen Trieb) nach einem gewissen Ort/ oder Gegend; sondern sey/
durch GOttes Ordnung/ dieser oder jener Himmels-Gegend zugeeignet/
darinn es sich anjetzt würcklich befindt: und wenn es von dannen würde
hinweggerückt/ würde es/ durch eine innerliche Krafft/ nicht wieder dahin
kommen. Aber diese deß Pater Schottens Vermutung ist kein Glau-
bens-Stück. Denn was solte Ungereimtes daraus erfolgen/ wenn man
gleich dem Gestirn/ nebst der Göttlichen Ordnung/ auch ein natürliches
Sehnen oder Neigung/ zu diesem oder jenem ihm bestimmten Kreise/ zu-
schriebe? Das Schwimmen der Planeten? Mit nichten: denn solches
darff man dennoch nicht annehmen: ob schon ein Theil der Himmel-Lufft
etwas anders qualificirt wäre/ als der andre/ und eine Gegend zarter/
denn die andre. Aber hiemit mögen andre ihre Gedancken beschäfftigen/
die besser dazu beweilet seynd/ als wir. Meines Theils halte ich sonst schier
eines so ungewiß/ als das andre; jedoch dieses für ungezweiffelt/ daß alle
Planeten/ und andre Gestirne/ in gemessener Weite/ ihr gewisses Cen-
trum haben/ darinn sie ihr Amt am füglichsten mögen verrichten/ auch so
fest/ entweder durch Göttliche Anordnung einig allein/ oder auch zugleich
durch eingepflantzte natürliche Neigung/ in demselbigen gegründet sind/ daß
sie/ aus ihrem gewöhnlichen Kreise/ im Lauffen/ nicht schreiten/ vielweniger
herabfallen können. Denn der göttliche Will hat sie/ zu dieser oder jener Ge-
gend/ als wie zu einem Centro/ oder natürlichem Ort/ verordnet/ (viel-
leicht auch mit etlichen innerlichen Neigungen dahin verbunden) Solche
Verordnung ist ihnen Unterstützungs gnug/ daß sie/ ohne Stützung/ mit-
ten in den Lüfften/ herum lauffen können/ sonder einige Furcht deß Her-
abfallens.

Wie fremd uns aber der Wahn/ von den schwimmenden Plane-
ten/ bedunckt; so hat doch auch P. Rheita/ demselben Schutz zu geben/ sich
(a) l. 4. c. 2.
memb. 10.
submemb.
2
unterstanden; wenn er geschrieben (a) die Lufft/ welche den Erdbodem
umgiebt/ und die mancherley Gegenden der Planeten/ seyen unterschied-
licher Dicken und Seltenheit (oder Raritet) und schwimme ein jedweder
P. Rheitae
Bestetigung
der schwim-
menden
Planeten.
Planet seine ihm zugegeben Gegend durch/ wie unterschiedlich Kügelein/
in unterschiedlichen Säfften. Er fragt/ was es hindren solte/ daß nicht
eine leichtere Lufft/ auf dem schwerern und dickeren; die Lufft deß Sa-
turns/ auf der Jovialischen; deß Jupiters Kreis Lufft/ auf dem Martiali-
schem; Martis seine/ auf der Sonnen ihrer; der Sonnen/ auf der Mond-
Lufft; deß Mondes seine/ auf der Lufft deß Erdbodens/ schwimmen könn-
te? Und solches sucht er vermutlich zu machen/ mit andren Exempeln; al[s]
deß Apffels/ deß löcherichten Holtzes und deß Oels/ so auf dem Wasser;
deß Metalles/ so auf dem Quecksilber/ schwimmet. Wie die Schiffe/

wegen

Der dreyzehende Discurs/
tuͤrlichen Trieb) nach einem gewiſſen Ort/ oder Gegend; ſondern ſey/
durch GOttes Ordnung/ dieſer oder jener Himmels-Gegend zugeeignet/
darinn es ſich anjetzt wuͤrcklich befindt: und wenn es von dannen wuͤrde
hinweggeruͤckt/ wuͤrde es/ durch eine innerliche Krafft/ nicht wieder dahin
kommen. Aber dieſe deß Pater Schottens Vermutung iſt kein Glau-
bens-Stuͤck. Denn was ſolte Ungereimtes daraus erfolgen/ wenn man
gleich dem Geſtirn/ nebſt der Goͤttlichen Ordnung/ auch ein natuͤrliches
Sehnen oder Neigung/ zu dieſem oder jenem ihm beſtimmten Kreiſe/ zu-
ſchriebe? Das Schwimmen der Planeten? Mit nichten: denn ſolches
darff man dennoch nicht annehmen: ob ſchon ein Theil der Himmel-Lufft
etwas anders qualificirt waͤre/ als der andre/ und eine Gegend zarter/
denn die andre. Aber hiemit moͤgen andre ihre Gedancken beſchaͤfftigen/
die beſſer dazu beweilet ſeynd/ als wir. Meines Theils halte ich ſonſt ſchier
eines ſo ungewiß/ als das andre; jedoch dieſes fuͤr ungezweiffelt/ daß alle
Planeten/ und andre Geſtirne/ in gemeſſener Weite/ ihr gewiſſes Cen-
trum haben/ darinn ſie ihr Amt am fuͤglichſten moͤgen verrichten/ auch ſo
feſt/ entweder durch Goͤttliche Anordnung einig allein/ oder auch zugleich
durch eingepflantzte natuͤrliche Neigung/ in demſelbigẽ gegruͤndet ſind/ daß
ſie/ aus ihrem gewoͤhnlichen Kreiſe/ im Lauffen/ nicht ſchreiten/ vielweniger
herabfallen koͤñen. Denn der goͤttliche Will hat ſie/ zu dieſer oder jener Ge-
gend/ als wie zu einem Centro/ oder natuͤrlichem Ort/ verordnet/ (viel-
leicht auch mit etlichen innerlichen Neigungen dahin verbunden) Solche
Verordnung iſt ihnen Unterſtuͤtzungs gnug/ daß ſie/ ohne Stuͤtzung/ mit-
ten in den Luͤfften/ herum lauffen koͤnnen/ ſonder einige Furcht deß Her-
abfallens.

Wie fremd uns aber der Wahn/ von den ſchwimmenden Plane-
ten/ bedunckt; ſo hat doch auch P. Rheita/ demſelben Schutz zu geben/ ſich
(a) l. 4. c. 2.
memb. 10.
ſubmemb.
2
unterſtanden; wenn er geſchrieben (a) die Lufft/ welche den Erdbodem
umgiebt/ und die mancherley Gegenden der Planeten/ ſeyen unterſchied-
licher Dicken und Seltenheit (oder Raritet) und ſchwimme ein jedweder
P. Rheitæ
Beſtetigung
der ſchwim-
menden
Planeten.
Planet ſeine ihm zugegeben Gegend durch/ wie unterſchiedlich Kuͤgelein/
in unterſchiedlichen Saͤfften. Er fragt/ was es hindren ſolte/ daß nicht
eine leichtere Lufft/ auf dem ſchwerern und dickeren; die Lufft deß Sa-
turns/ auf der Jovialiſchen; deß Jupiters Kreis Lufft/ auf dem Martiali-
ſchem; Martis ſeine/ auf der Sonnen ihrer; der Sonnen/ auf der Mond-
Lufft; deß Mondes ſeine/ auf der Lufft deß Erdbodens/ ſchwimmen koͤnn-
te? Und ſolches ſucht er vermutlich zu machen/ mit andren Exempeln; al[s]
deß Apffels/ deß loͤcherichten Holtzes und deß Oels/ ſo auf dem Waſſer;
deß Metalles/ ſo auf dem Queckſilber/ ſchwimmet. Wie die Schiffe/

wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
tu&#x0364;rlichen Trieb) nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort/ oder Gegend; &#x017F;ondern &#x017F;ey/<lb/>
durch GOttes Ordnung/ die&#x017F;er oder jener Himmels-Gegend zugeeignet/<lb/>
darinn es &#x017F;ich anjetzt wu&#x0364;rcklich befindt: und wenn es von dannen wu&#x0364;rde<lb/>
hinweggeru&#x0364;ckt/ wu&#x0364;rde es/ durch eine innerliche Krafft/ nicht wieder dahin<lb/>
kommen. Aber die&#x017F;e deß Pater Schottens Vermutung i&#x017F;t kein Glau-<lb/>
bens-Stu&#x0364;ck. Denn was &#x017F;olte Ungereimtes daraus erfolgen/ wenn man<lb/>
gleich dem Ge&#x017F;tirn/ neb&#x017F;t der Go&#x0364;ttlichen Ordnung/ auch ein natu&#x0364;rliches<lb/>
Sehnen oder Neigung/ zu die&#x017F;em oder jenem ihm be&#x017F;timmten Krei&#x017F;e/ zu-<lb/>
&#x017F;chriebe? Das Schwimmen der Planeten? Mit nichten: denn &#x017F;olches<lb/>
darff man dennoch nicht annehmen: ob &#x017F;chon ein Theil der Himmel-Lufft<lb/>
etwas anders qualificirt wa&#x0364;re/ als der andre/ und eine Gegend zarter/<lb/>
denn die andre. Aber hiemit mo&#x0364;gen andre ihre Gedancken be&#x017F;cha&#x0364;fftigen/<lb/>
die be&#x017F;&#x017F;er dazu beweilet &#x017F;eynd/ als wir. Meines Theils halte ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chier<lb/>
eines &#x017F;o ungewiß/ als das andre; jedoch die&#x017F;es fu&#x0364;r ungezweiffelt/ daß alle<lb/>
Planeten/ und andre Ge&#x017F;tirne/ in geme&#x017F;&#x017F;ener Weite/ ihr gewi&#x017F;&#x017F;es Cen-<lb/>
trum haben/ darinn &#x017F;ie ihr Amt am fu&#x0364;glich&#x017F;ten mo&#x0364;gen verrichten/ auch &#x017F;o<lb/>
fe&#x017F;t/ entweder durch Go&#x0364;ttliche Anordnung einig allein/ oder auch zugleich<lb/>
durch eingepflantzte natu&#x0364;rliche Neigung/ in dem&#x017F;elbige&#x0303; gegru&#x0364;ndet &#x017F;ind/ daß<lb/>
&#x017F;ie/ aus ihrem gewo&#x0364;hnlichen Krei&#x017F;e/ im Lauffen/ nicht &#x017F;chreiten/ vielweniger<lb/>
herabfallen ko&#x0364;n&#x0303;en. Denn der go&#x0364;ttliche Will hat &#x017F;ie/ zu die&#x017F;er oder jener Ge-<lb/>
gend/ als wie zu einem Centro/ oder natu&#x0364;rlichem Ort/ verordnet/ (viel-<lb/>
leicht auch mit etlichen innerlichen Neigungen dahin verbunden) Solche<lb/>
Verordnung i&#x017F;t ihnen Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungs gnug/ daß &#x017F;ie/ ohne Stu&#x0364;tzung/ mit-<lb/>
ten in den Lu&#x0364;fften/ herum lauffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onder einige Furcht deß Her-<lb/>
abfallens.</p><lb/>
        <p>Wie fremd uns aber der Wahn/ von den &#x017F;chwimmenden Plane-<lb/>
ten/ bedunckt; &#x017F;o hat doch auch P. Rheita/ dem&#x017F;elben Schutz zu geben/ &#x017F;ich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 4. c. 2.<lb/>
memb. 10.<lb/>
&#x017F;ubmemb.</hi> 2</note>unter&#x017F;tanden; wenn er ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Lufft/ welche den Erdbodem<lb/>
umgiebt/ und die mancherley Gegenden der Planeten/ &#x017F;eyen unter&#x017F;chied-<lb/>
licher Dicken und Seltenheit (oder Raritet) und &#x017F;chwimme ein jedweder<lb/><note place="left">P. Rheit<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/>
Be&#x017F;tetigung<lb/>
der &#x017F;chwim-<lb/>
menden<lb/>
Planeten.</note>Planet &#x017F;eine ihm zugegeben Gegend durch/ wie unter&#x017F;chiedlich Ku&#x0364;gelein/<lb/>
in unter&#x017F;chiedlichen Sa&#x0364;fften. Er fragt/ was es hindren &#x017F;olte/ daß nicht<lb/>
eine leichtere Lufft/ auf dem &#x017F;chwerern und dickeren; die Lufft deß Sa-<lb/>
turns/ auf der Joviali&#x017F;chen; deß Jupiters Kreis Lufft/ auf dem Martiali-<lb/>
&#x017F;chem; Martis &#x017F;eine/ auf der Sonnen ihrer; der Sonnen/ auf der Mond-<lb/>
Lufft; deß Mondes &#x017F;eine/ auf der Lufft deß Erdbodens/ &#x017F;chwimmen ko&#x0364;nn-<lb/>
te? Und &#x017F;olches &#x017F;ucht er vermutlich zu machen/ mit andren Exempeln; al<supplied>s</supplied><lb/>
deß Apffels/ deß lo&#x0364;cherichten Holtzes und deß Oels/ &#x017F;o auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er;<lb/>
deß Metalles/ &#x017F;o auf dem Queck&#x017F;ilber/ &#x017F;chwimmet. <hi rendition="#fr">Wie die Schiffe/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wegen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0402] Der dreyzehende Discurs/ tuͤrlichen Trieb) nach einem gewiſſen Ort/ oder Gegend; ſondern ſey/ durch GOttes Ordnung/ dieſer oder jener Himmels-Gegend zugeeignet/ darinn es ſich anjetzt wuͤrcklich befindt: und wenn es von dannen wuͤrde hinweggeruͤckt/ wuͤrde es/ durch eine innerliche Krafft/ nicht wieder dahin kommen. Aber dieſe deß Pater Schottens Vermutung iſt kein Glau- bens-Stuͤck. Denn was ſolte Ungereimtes daraus erfolgen/ wenn man gleich dem Geſtirn/ nebſt der Goͤttlichen Ordnung/ auch ein natuͤrliches Sehnen oder Neigung/ zu dieſem oder jenem ihm beſtimmten Kreiſe/ zu- ſchriebe? Das Schwimmen der Planeten? Mit nichten: denn ſolches darff man dennoch nicht annehmen: ob ſchon ein Theil der Himmel-Lufft etwas anders qualificirt waͤre/ als der andre/ und eine Gegend zarter/ denn die andre. Aber hiemit moͤgen andre ihre Gedancken beſchaͤfftigen/ die beſſer dazu beweilet ſeynd/ als wir. Meines Theils halte ich ſonſt ſchier eines ſo ungewiß/ als das andre; jedoch dieſes fuͤr ungezweiffelt/ daß alle Planeten/ und andre Geſtirne/ in gemeſſener Weite/ ihr gewiſſes Cen- trum haben/ darinn ſie ihr Amt am fuͤglichſten moͤgen verrichten/ auch ſo feſt/ entweder durch Goͤttliche Anordnung einig allein/ oder auch zugleich durch eingepflantzte natuͤrliche Neigung/ in demſelbigẽ gegruͤndet ſind/ daß ſie/ aus ihrem gewoͤhnlichen Kreiſe/ im Lauffen/ nicht ſchreiten/ vielweniger herabfallen koͤñen. Denn der goͤttliche Will hat ſie/ zu dieſer oder jener Ge- gend/ als wie zu einem Centro/ oder natuͤrlichem Ort/ verordnet/ (viel- leicht auch mit etlichen innerlichen Neigungen dahin verbunden) Solche Verordnung iſt ihnen Unterſtuͤtzungs gnug/ daß ſie/ ohne Stuͤtzung/ mit- ten in den Luͤfften/ herum lauffen koͤnnen/ ſonder einige Furcht deß Her- abfallens. Wie fremd uns aber der Wahn/ von den ſchwimmenden Plane- ten/ bedunckt; ſo hat doch auch P. Rheita/ demſelben Schutz zu geben/ ſich unterſtanden; wenn er geſchrieben (a) die Lufft/ welche den Erdbodem umgiebt/ und die mancherley Gegenden der Planeten/ ſeyen unterſchied- licher Dicken und Seltenheit (oder Raritet) und ſchwimme ein jedweder Planet ſeine ihm zugegeben Gegend durch/ wie unterſchiedlich Kuͤgelein/ in unterſchiedlichen Saͤfften. Er fragt/ was es hindren ſolte/ daß nicht eine leichtere Lufft/ auf dem ſchwerern und dickeren; die Lufft deß Sa- turns/ auf der Jovialiſchen; deß Jupiters Kreis Lufft/ auf dem Martiali- ſchem; Martis ſeine/ auf der Sonnen ihrer; der Sonnen/ auf der Mond- Lufft; deß Mondes ſeine/ auf der Lufft deß Erdbodens/ ſchwimmen koͤnn- te? Und ſolches ſucht er vermutlich zu machen/ mit andren Exempeln; als deß Apffels/ deß loͤcherichten Holtzes und deß Oels/ ſo auf dem Waſſer; deß Metalles/ ſo auf dem Queckſilber/ ſchwimmet. Wie die Schiffe/ wegen (a) l. 4. c. 2. memb. 10. ſubmemb. 2 P. Rheitæ Beſtetigung der ſchwim- menden Planeten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/402
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/402>, abgerufen am 13.05.2024.