Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der dreyzehende Discurs/ Julianischen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10.Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegneste/ in 29. Egyptischen Jahren/ 162. Tagen/ und 3. Stunden; das ist/ in 29. Julianischen Jahren/ 5. Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach dieser/ deß Copernici/ Meinung/ hat/ zu Amsterdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und völlig zu er- (a) Lib. 2.kennen: massen/ in desselben Institutionibus Astronomicis (a) davon Nachricht zu finden. Schönwald. Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an- Goldstern. Wunder wäre es viel mehr/ wenn sie fielen: nachdem Adlerhaupt. Es ist aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem selbst-
Der dreyzehende Discurs/ Julianiſchen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10.Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegneſte/ in 29. Egyptiſchen Jahren/ 162. Tagen/ und 3. Stunden; das iſt/ in 29. Julianiſchen Jahren/ 5. Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach dieſer/ deß Copernici/ Meinung/ hat/ zu Amſterdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und voͤllig zu er- (a) Lib. 2.kennen: maſſen/ in deſſelben Inſtitutionibus Aſtronomicis (a) davon Nachricht zu finden. Schoͤnwald. Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an- Goldſtern. Wunder waͤre es viel mehr/ wenn ſie fielen: nachdem Adlerhaupt. Es iſt aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem ſelbſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0400" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Julianiſchen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10.<lb/> Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegneſte/ in 29. Egyptiſchen Jahren/<lb/> 162. Tagen/ und 3. Stunden; das iſt/ in 29. Julianiſchen Jahren/ 5.<lb/> Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach dieſer/ deß Copernici/<lb/> Meinung/ hat/ zu Amſterdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel<lb/> bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und voͤllig zu er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib.</hi> 2.</note>kennen: maſſen/ in deſſelben <hi rendition="#aq">Inſtitutionibus Aſtronomicis (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> davon<lb/> Nachricht zu finden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an-<lb/> dre Sterne) ihren Lauff/ durch die zarte Himmels-Lufft nehmen/ und<lb/> doch ſo gewaltig groſſe Kugeln ſind: ſo iſt es wol ein maͤchtiges Wunder/<lb/> daß ſolche erſchrecklich-groſſe Koͤrper/ von einer ſo ſubtiler Lufft/ koͤnnen<lb/> gefuͤhrt oder getragen werden/ und nimmer herab fallen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wunder waͤre es viel mehr/ wenn ſie fielen: nachdem<lb/> mal ſie/ von einer ſo gewaltigen Hand unterſtuͤtzet ſind/ und Gottes<lb/> Wort der Atlas iſt/ der ſie traͤgt und ſtuͤtzet/ in ihren <hi rendition="#aq">Centris.</hi> Die Pla-<lb/> neten werden nicht ſo ſehr/ von der Lufft/ getragen/ wie ein Vogel/ in<lb/> Luͤfften ſchwebt; als/ von der/ ihnen eingeſchaffenen/ Krafft/ durch ſe<supplied>lb</supplied>i-<lb/> ge Lufft fort geriſſen/ nach Art einer groſſen Geſchuͤtz-Kugel/ welche im<lb/> Augenblick die Lufft durchfaͤhret.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es iſt aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem<lb/> Himmel-Kreiſe deß Monds/ die Sonne in dem Sonnen-Himmel/ und<lb/> der Saturn in dem ſeinigen/ ihr Centrum haben? Und ob ſie/ wenn ſie da-<lb/> von wuͤrden weggeriſſen/ natuͤrlicher Weiſe wiederum dahin kehreten?<lb/> Und endlich/ was fuͤr eine Krafft die ſchwere Stern-Kugeln/ in einer ſo<lb/> zarten Lufft-Gegend deß Himmels/ darinn ſie von Anfang/ bis an hero/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Phæ-<lb/> nom. Hy-<lb/> draulicis in<lb/> Corollario<lb/> Propoſitio-<lb/> nis</hi> 48.</note>geſeſſen/ behalte? Beym Merſenno/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> wird gedacht/ daß einer fuͤrge-<lb/> geben/ die fluͤſſige Materi der gantzen Welt ſey von unterſchiedlicher<lb/> Dicke/ auch nicht einerley Gewigts; und die Sonne welche er/ mit dem<lb/> Copernico/ in die Mitte ſtellet/ erhitze und verſeltene die Theile der Mate-<lb/> ri ſo ihr am nechſten/ dermaſſen/ daß die Erde/ und Planeten/ nach der<lb/> Proportion ihrer Dicke/ mehr oder weniger ſich der Sonnen naͤhern: auf<lb/><note place="left">Ob die<lb/> Planeten<lb/> ſchwim-<lb/> men.</note>gleiche Weiſe/ als wie mancherley kleine Kugeln/ in eine Schale gethan/<lb/> die mit unterſchiedlichen Saͤfften ungleicher Dicke und Seltenheit/ ge-<lb/> fuͤllt waͤre/ nicht einer ſondern mancherley Oerter/ nachdem die Kuͤglein<lb/> ſchwerer oder leichter/ imgleichen die Saͤffte dicker/ oder duͤnner/ wuͤr-<lb/> den einnehmen. Denn ob man gleich ſolche Saͤffte ſchuͤttelte und um-<lb/> ruͤhrte/ und die Kugeln/ mit Gewalt auf den Grund ſtieſſe/ oder hinauf<lb/> zoͤhe an den oͤberſten Rand der Saͤffte; wuͤrden ſie doch alſo fort/ aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [362/0400]
Der dreyzehende Discurs/
Julianiſchen Jahren 10 Monaten/ 9. Tagen/ 14 Stunden/ und 10.
Minuten: Jupiter/ als der allerabgelegneſte/ in 29. Egyptiſchen Jahren/
162. Tagen/ und 3. Stunden; das iſt/ in 29. Julianiſchen Jahren/ 5.
Monaten/ 4. Tagen/ und 12. Minuten. Nach dieſer/ deß Copernici/
Meinung/ hat/ zu Amſterdam in Holland/ Wilhelm Blau eine Kugel
bereitet/ daran der Erden Herumwaltzung gar deutlich und voͤllig zu er-
kennen: maſſen/ in deſſelben Inſtitutionibus Aſtronomicis (a) davon
Nachricht zu finden.
(a) Lib. 2.
Schoͤnwald. Weil die Planeten (und zweifels fern auch alle an-
dre Sterne) ihren Lauff/ durch die zarte Himmels-Lufft nehmen/ und
doch ſo gewaltig groſſe Kugeln ſind: ſo iſt es wol ein maͤchtiges Wunder/
daß ſolche erſchrecklich-groſſe Koͤrper/ von einer ſo ſubtiler Lufft/ koͤnnen
gefuͤhrt oder getragen werden/ und nimmer herab fallen.
Goldſtern. Wunder waͤre es viel mehr/ wenn ſie fielen: nachdem
mal ſie/ von einer ſo gewaltigen Hand unterſtuͤtzet ſind/ und Gottes
Wort der Atlas iſt/ der ſie traͤgt und ſtuͤtzet/ in ihren Centris. Die Pla-
neten werden nicht ſo ſehr/ von der Lufft/ getragen/ wie ein Vogel/ in
Luͤfften ſchwebt; als/ von der/ ihnen eingeſchaffenen/ Krafft/ durch ſelbi-
ge Lufft fort geriſſen/ nach Art einer groſſen Geſchuͤtz-Kugel/ welche im
Augenblick die Lufft durchfaͤhret.
Adlerhaupt. Es iſt aber keine leichte Frage/ ob der Mond/ in dem
Himmel-Kreiſe deß Monds/ die Sonne in dem Sonnen-Himmel/ und
der Saturn in dem ſeinigen/ ihr Centrum haben? Und ob ſie/ wenn ſie da-
von wuͤrden weggeriſſen/ natuͤrlicher Weiſe wiederum dahin kehreten?
Und endlich/ was fuͤr eine Krafft die ſchwere Stern-Kugeln/ in einer ſo
zarten Lufft-Gegend deß Himmels/ darinn ſie von Anfang/ bis an hero/
geſeſſen/ behalte? Beym Merſenno/ (b) wird gedacht/ daß einer fuͤrge-
geben/ die fluͤſſige Materi der gantzen Welt ſey von unterſchiedlicher
Dicke/ auch nicht einerley Gewigts; und die Sonne welche er/ mit dem
Copernico/ in die Mitte ſtellet/ erhitze und verſeltene die Theile der Mate-
ri ſo ihr am nechſten/ dermaſſen/ daß die Erde/ und Planeten/ nach der
Proportion ihrer Dicke/ mehr oder weniger ſich der Sonnen naͤhern: auf
gleiche Weiſe/ als wie mancherley kleine Kugeln/ in eine Schale gethan/
die mit unterſchiedlichen Saͤfften ungleicher Dicke und Seltenheit/ ge-
fuͤllt waͤre/ nicht einer ſondern mancherley Oerter/ nachdem die Kuͤglein
ſchwerer oder leichter/ imgleichen die Saͤffte dicker/ oder duͤnner/ wuͤr-
den einnehmen. Denn ob man gleich ſolche Saͤffte ſchuͤttelte und um-
ruͤhrte/ und die Kugeln/ mit Gewalt auf den Grund ſtieſſe/ oder hinauf
zoͤhe an den oͤberſten Rand der Saͤffte; wuͤrden ſie doch alſo fort/ aus
ſelbſt-
(b) In Phæ-
nom. Hy-
draulicis in
Corollario
Propoſitio-
nis 48.
Ob die
Planeten
ſchwim-
men.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |