Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.von den Wandel-Sternen oder Planeten. da wir die Planeten in Betrachtung ziehen würden/ wiederum zu erneu-ern/ oder seinen Satz etwas besser zu erklären: darum will mir jetzt die Er- füllung gebühren. Zu erst setzet Copernicus die Sonne/ als gleichsamWelcher Gestalt Co- pernicus die Planeten ordne. das Hertz und Seele der Welt/ zum Mittel-Punct deß gantzen Welt- Kreises; und zwar also/ daß sie zwar nicht/ aus ihrem Ort/ verrucke; dennoch aber/ um ihre selbsteigene Spindel/ in 25. 26 oder 27. Tagen/ (wie man/ aus ihre Flecken/ erweisen will) sich waltze. Um die Sonne/ setzt er also fort die Merkurialische Kugel/ so die allerkleinste/ und beweg- lich ist; hernach den Venus-Kreis; folgends den grossen Kreis/ (wie ihn Copernicus nennet) darinn unser Erdbodem/ samt der umhergehen- den Lufft/ und dem Kreise deß Mondes/ als ein in einen andern Kreis ein- vergliederter Zirckel (Epicyclus) bewegt werde/ nach einer dreyfachenDreyerley Erd-Bewe- gungen. Bewegung. Erstlich laufft seines Fürgebens/ in besagtem grossen Krei- se/ das Erdreich um die Sonne/ in jährlicher Frist. Jndem es also laufft/ wird es zweytens/ vom Nidergange/ durch den Mittag/ gegen den Auf- gang/ nach der Folg-Ordnung himmlischer Zeichen/ um seine Axe oder Spindel gedrehet; wie eine Kugel/ auf der Drechsel-Banck. Wenn sich nun die Erde also herumwendet/ gegen den Aufgang; so weichen alle Sterne und Planeten/ ja! die Sonne selbst/ nach dem Abend zu/ und gehet/ zu ihrer gewöhnlichen Zeit/ unter. Drittens/ bewegt sich die Spindel der Erden (so denselben Nord- und Süd-Punct stets aufs genaueste beobachtet/) in vier und zwantzig Min. hin und wieder/ bald hie bald dort hin: durch welche Bewegung/ Corpernicus die Verände- rung der Obliquitet oder Krümmung auf der Ecliptica/ das ist/ auf dem Sonnen-Wege/ erwei set. Weil denn/ Krafft dieser Meinung/ die Erde/ in der Ecliptica Nach dem grossen/ von der Erden/ Lufft und Mond/ bewalletemJovis vier um
von den Wandel-Sternen oder Planeten. da wir die Planeten in Betrachtung ziehen wuͤrden/ wiederum zu erneu-ern/ oder ſeinen Satz etwas beſſer zu erklaͤren: darum will mir jetzt die Er- fuͤllung gebuͤhren. Zu erſt ſetzet Copernicus die Sonne/ als gleichſamWelcher Geſtalt Co- pernicus die Planeten ordne. das Hertz und Seele der Welt/ zum Mittel-Punct deß gantzen Welt- Kreiſes; und zwar alſo/ daß ſie zwar nicht/ aus ihrem Ort/ verrucke; dennoch aber/ um ihre ſelbſteigene Spindel/ in 25. 26 oder 27. Tagen/ (wie man/ aus ihre Flecken/ erweiſen will) ſich waltze. Um die Sonne/ ſetzt er alſo fort die Merkurialiſche Kugel/ ſo die allerkleinſte/ und beweg- lich iſt; hernach den Venus-Kreis; folgends den groſſen Kreis/ (wie ihn Copernicus nennet) darinn unſer Erdbodem/ ſamt der umhergehen- den Lufft/ und dem Kreiſe deß Mondes/ als ein in einen andern Kreis ein- vergliederter Zirckel (Epicyclus) bewegt werde/ nach einer dreyfachenDreyerley Erd-Bewe- gungen. Bewegung. Erſtlich laufft ſeines Fuͤrgebens/ in beſagtem groſſen Krei- ſe/ das Erdreich um die Sonne/ in jaͤhrlicher Friſt. Jndem es alſo laufft/ wird es zweytens/ vom Nidergange/ durch den Mittag/ gegen den Auf- gang/ nach der Folg-Ordnung himmliſcher Zeichen/ um ſeine Axe oder Spindel gedrehet; wie eine Kugel/ auf der Drechſel-Banck. Wenn ſich nun die Erde alſo herumwendet/ gegen den Aufgang; ſo weichen alle Sterne und Planeten/ ja! die Sonne ſelbſt/ nach dem Abend zu/ und gehet/ zu ihrer gewoͤhnlichen Zeit/ unter. Drittens/ bewegt ſich die Spindel der Erden (ſo denſelben Nord- und Suͤd-Punct ſtets aufs genaueſte beobachtet/) in vier und zwantzig Min. hin und wieder/ bald hie bald dort hin: durch welche Bewegung/ Corpernicus die Veraͤnde- rung der Obliquitet oder Kruͤmmung auf der Ecliptica/ das iſt/ auf dem Sonnen-Wege/ erwei ſet. Weil denn/ Krafft dieſer Meinung/ die Erde/ in der Ecliptica Nach dem groſſen/ von der Erden/ Lufft und Mond/ bewalletemJovis vier um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0395" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wandel-Sternen oder Planeten.</hi></fw><lb/> da wir die Planeten in Betrachtung ziehen wuͤrden/ wiederum zu erneu-<lb/> ern/ oder ſeinen Satz etwas beſſer zu erklaͤren: darum will mir jetzt die Er-<lb/> fuͤllung gebuͤhren. Zu erſt ſetzet Copernicus die Sonne/ als gleichſam<note place="right">Welcher<lb/> Geſtalt Co-<lb/> pernicus die<lb/> Planeten<lb/> ordne.</note><lb/> das Hertz und Seele der Welt/ zum Mittel-Punct deß gantzen Welt-<lb/> Kreiſes; und zwar alſo/ daß ſie zwar nicht/ aus ihrem Ort/ verrucke;<lb/> dennoch aber/ um ihre ſelbſteigene Spindel/ in 25. 26 oder 27. Tagen/<lb/> (wie man/ aus ihre Flecken/ erweiſen will) ſich waltze. Um die Sonne/<lb/> ſetzt er alſo fort die Merkurialiſche Kugel/ ſo die allerkleinſte/ und beweg-<lb/> lich iſt; hernach den Venus-Kreis; folgends den <hi rendition="#fr">groſſen Kreis/</hi> (wie<lb/> ihn Copernicus nennet) darinn unſer Erdbodem/ ſamt der umhergehen-<lb/> den Lufft/ und dem Kreiſe deß Mondes/ als ein in einen andern Kreis ein-<lb/> vergliederter Zirckel <hi rendition="#aq">(Epicyclus)</hi> bewegt werde/ nach einer dreyfachen<note place="right">Dreyerley<lb/> Erd-Bewe-<lb/> gungen.</note><lb/> Bewegung. Erſtlich laufft ſeines Fuͤrgebens/ in beſagtem groſſen Krei-<lb/> ſe/ das Erdreich um die Sonne/ in jaͤhrlicher Friſt. Jndem es alſo laufft/<lb/> wird es zweytens/ vom Nidergange/ durch den Mittag/ gegen den Auf-<lb/> gang/ nach der Folg-Ordnung himmliſcher Zeichen/ um ſeine Axe oder<lb/> Spindel gedrehet; wie eine Kugel/ auf der Drechſel-Banck. Wenn<lb/> ſich nun die Erde alſo herumwendet/ gegen den Aufgang; ſo weichen alle<lb/> Sterne und Planeten/ ja! die Sonne ſelbſt/ nach dem Abend zu/ und<lb/> gehet/ zu ihrer gewoͤhnlichen Zeit/ unter. Drittens/ bewegt ſich die<lb/> Spindel der Erden (ſo denſelben Nord- und Suͤd-Punct ſtets aufs<lb/> genaueſte beobachtet/) in vier und zwantzig Min. hin und wieder/ bald<lb/> hie bald dort hin: durch welche Bewegung/ Corpernicus die Veraͤnde-<lb/> rung der Obliquitet oder Kruͤmmung auf der Ecliptica/ das iſt/ auf dem<lb/> Sonnen-Wege/ erwei ſet.</p><lb/> <p>Weil denn/ Krafft dieſer Meinung/ die Erde/ in der <hi rendition="#aq">Ecliptica</hi><lb/> nach Anfuͤhrung der Thier-Zeichen/ ihren Lauff fortſtellet: ſo erſcheinet<lb/> die Sonne im Wider/ wenn die Erde ſich wuͤrcklich/ in der Wage/ be-<lb/> findet: und/ wenn dieſe im Scorpion iſt; wird die Sonne/ im Stier/<lb/> geſchaut: daß alſo die Erde ihren jaͤhrlichen Lauff/ mit einer gewundenen<lb/> Bewegung/ verrichtet/ und ſich um die Spindel ungefaͤhr 365. mal/<lb/> herumkehret/ bevor ſie den gantzen Thier Kreis kan durchreiſen: in wel-<lb/> cher jaͤhrlichen Friſt/ der Mond ſeinen Kreis/ den die Erde ſonſt auch mit<lb/> ſich herumfuͤhrt/ fuͤr ſich ſelbſt auch/ ſonder Abſehen auf die vorige Bewe-<lb/> gung der Erden/ zwoͤlffmal durchlaͤufft: wovon die Voll- und Neu-<lb/> Monden/ Quadraturen/ und lunariſche Monaten ihrem Urſprung<lb/> empfahen.</p><lb/> <p>Nach dem groſſen/ von der Erden/ Lufft und Mond/ bewalletem<note place="right">Jovis vier<lb/> Gefaͤhrten.</note><lb/> Kreiſe/ ordinirt Copernicus den Kreis Martis; alsdenn deß Jupiters:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [359/0395]
von den Wandel-Sternen oder Planeten.
da wir die Planeten in Betrachtung ziehen wuͤrden/ wiederum zu erneu-
ern/ oder ſeinen Satz etwas beſſer zu erklaͤren: darum will mir jetzt die Er-
fuͤllung gebuͤhren. Zu erſt ſetzet Copernicus die Sonne/ als gleichſam
das Hertz und Seele der Welt/ zum Mittel-Punct deß gantzen Welt-
Kreiſes; und zwar alſo/ daß ſie zwar nicht/ aus ihrem Ort/ verrucke;
dennoch aber/ um ihre ſelbſteigene Spindel/ in 25. 26 oder 27. Tagen/
(wie man/ aus ihre Flecken/ erweiſen will) ſich waltze. Um die Sonne/
ſetzt er alſo fort die Merkurialiſche Kugel/ ſo die allerkleinſte/ und beweg-
lich iſt; hernach den Venus-Kreis; folgends den groſſen Kreis/ (wie
ihn Copernicus nennet) darinn unſer Erdbodem/ ſamt der umhergehen-
den Lufft/ und dem Kreiſe deß Mondes/ als ein in einen andern Kreis ein-
vergliederter Zirckel (Epicyclus) bewegt werde/ nach einer dreyfachen
Bewegung. Erſtlich laufft ſeines Fuͤrgebens/ in beſagtem groſſen Krei-
ſe/ das Erdreich um die Sonne/ in jaͤhrlicher Friſt. Jndem es alſo laufft/
wird es zweytens/ vom Nidergange/ durch den Mittag/ gegen den Auf-
gang/ nach der Folg-Ordnung himmliſcher Zeichen/ um ſeine Axe oder
Spindel gedrehet; wie eine Kugel/ auf der Drechſel-Banck. Wenn
ſich nun die Erde alſo herumwendet/ gegen den Aufgang; ſo weichen alle
Sterne und Planeten/ ja! die Sonne ſelbſt/ nach dem Abend zu/ und
gehet/ zu ihrer gewoͤhnlichen Zeit/ unter. Drittens/ bewegt ſich die
Spindel der Erden (ſo denſelben Nord- und Suͤd-Punct ſtets aufs
genaueſte beobachtet/) in vier und zwantzig Min. hin und wieder/ bald
hie bald dort hin: durch welche Bewegung/ Corpernicus die Veraͤnde-
rung der Obliquitet oder Kruͤmmung auf der Ecliptica/ das iſt/ auf dem
Sonnen-Wege/ erwei ſet.
Welcher
Geſtalt Co-
pernicus die
Planeten
ordne.
Dreyerley
Erd-Bewe-
gungen.
Weil denn/ Krafft dieſer Meinung/ die Erde/ in der Ecliptica
nach Anfuͤhrung der Thier-Zeichen/ ihren Lauff fortſtellet: ſo erſcheinet
die Sonne im Wider/ wenn die Erde ſich wuͤrcklich/ in der Wage/ be-
findet: und/ wenn dieſe im Scorpion iſt; wird die Sonne/ im Stier/
geſchaut: daß alſo die Erde ihren jaͤhrlichen Lauff/ mit einer gewundenen
Bewegung/ verrichtet/ und ſich um die Spindel ungefaͤhr 365. mal/
herumkehret/ bevor ſie den gantzen Thier Kreis kan durchreiſen: in wel-
cher jaͤhrlichen Friſt/ der Mond ſeinen Kreis/ den die Erde ſonſt auch mit
ſich herumfuͤhrt/ fuͤr ſich ſelbſt auch/ ſonder Abſehen auf die vorige Bewe-
gung der Erden/ zwoͤlffmal durchlaͤufft: wovon die Voll- und Neu-
Monden/ Quadraturen/ und lunariſche Monaten ihrem Urſprung
empfahen.
Nach dem groſſen/ von der Erden/ Lufft und Mond/ bewalletem
Kreiſe/ ordinirt Copernicus den Kreis Martis; alsdenn deß Jupiters:
um
Jovis vier
Gefaͤhrten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |